Sun Remote System Control (RSC) Installationshandbuch

Ausführung des Server-Konfigurationsskripts

Wenn Sie die RSC Software auf dem Server installiert und entschieden haben, wie RSC konfiguriert werden soll, führen Sie das Konfigurationsskript aus:


# /usr/platform/sun4u/sbin/rsc-config

Auf Ihrem Bildschirm werden folgende Eingabeaufforderungen angezeigt. Je nach den Optionen, für die Sie sich entscheiden, werden einige Eingabeaufforderungen möglicherweise nicht angezeigt. Für die Beantwortung der Fragen inSchritt 3 bis Schritt 43 können Sie sich auf die Daten beziehen, die Sie sich gemäß der Anweisung in Kapitel 2 notiert haben.

Für Eingabeaufforderungen bezüglich der Aktivierung der Ethernet- oder der seriellen Schnittstelle und der Alarme steht die Option skip (s) zur Verfügung. Diese Option ist dafür vorgesehen, bei einer erneuten Ausführung des Skripts nach bereits erfolgter Konfiguration von RSC einzelne Optionen zu ändern. Wenn Sie bei einer erneuten Ausführung des Skripts nach der ursprünglichen Konfiguration skip wählen, wird die Konfiguration für die entsprechende Option nicht geändert. Wenn Sie skip für eine Option wählen, die zuvor noch nicht eingestellt wurde, verwendet RSC die Standardeinstellung (die in Klammern angezeigt wird).

  1. Mit RSC Setup fortfahren (y|n):

    Geben Sie y oder yes ein, um fortzufahren, bzw. n oder no, um die Konfiguration abzubrechen.

  2. RSC Datum/Uhrzeit auf 'jetzt' einstellen (y|n|?) [y]:

    Durch die Eingabe von y oder yes wird das Datum und die Uhrzeit für RSC auf das Datum und die Uhrzeit des Servers eingestellt (empfohlen).

  3. Server-Hostname [Servername]:

  4. Feld für Kundeninfo bearbeiten (y|n|?) [n]:

  5. Kundeninfo (<= 8 Zeichen):

  6. RSC Ethernet-Schnittstelle aktivieren (y|n|s|?) [n]:

  7. RSC IP-Modus (config|dhcp|?) [dhcp]:

  8. RSC IP-Adresse:

  9. RSC IP-Netzmaske [255.255.255.0]:

  10. RSC IP-Gateway:

  11. RSC Alarme aktivieren (y|n|s|?) [n]:

  12. E-Mail-Alarme aktivieren (y|n) [n]:

  13. IP-Adresse des SMTP-Servers:

  14. Einrichtung zusätzlicher SMTP-Server (y|n) [n]:

  15. IP-Adresse des zusätzlichen SMTP-Servers:

  16. E-Mail-Adresse:

  17. Pager-Alarme aktivieren (y|n) [n]:

  18. Pager 1 Nummer (#|?):

  19. Modeminitialisierungs-String für Pager 1 (<= 15 Zeichen) [none]:

  20. Account-Paßwort für Pager 1 (<= 6 Zeichen) [none]:

  21. Pager 1 Baudrate (300|1200|2400|4800|9600) [300]:

  22. Pager 1 Datenbits (7|8) [7]:

  23. Pager 1 Parität (even|odd|none) [even]:

  24. Pager 1 Stoppbits (1|2) [1]:

  25. Einrichtung Pager 2 Nummer (y|n) [n]:

  26. Pager 2 Nummer (#|?):

  27. Modeminitialisierungs-String für Pager 2 (<= 15 Zeichen ) [none]:

  28. Account-Paßwort für Pager 2 (<= 6 Zeichen) [none]:

  29. Pager 2 Baudrate (300|1200|2400|4800|9600) [300]:

  30. Pager 2 Datenbits (7|8) [7]:

  31. Pager 2 Parität (even|odd|none) [even]:

  32. Pager 2 Stoppbits (1|2) [1]:

  33. RSC Modemschnittstelle aktivieren (y|n|s|?) [n]:

  34. PPP über Modem aktivieren (y|n) [n]:

  35. PPP lokale IP-Adresse [dynamic]:

  36. PPP entfernte IP-Adresse [dynamic]:

  37. Serielle Schnittstelle Baudrate (9600|19200|38400|57600|115200) [9600]:

  38. Serielle Schnittstelle Datenbits (7|8) [8]:

  39. Serielle Schnittstelle Parität (even|odd|none) [none]:

  40. Serielle Schnittstelle Stoppbits (1|2) [1]:

  41. RSC Benutzer-Account einrichten (y|n|?) [y]:

  42. Benutzername:

  43. Benutzerrechte (c,u,a,r|none|?) [cuar]:

    Eine Beschreibung der Benutzerberechtigungen finden Sie im Sun Remote System Control (RSC) Benutzerhandbuch. Da dies der einzige Benutzer-Account bleibt, bis Sie weitere Accounts hinzufügen, sollten Sie die Standardeinstellung cuar wählen.

Abschließen der Server-Konfiguration

Im nächsten Schritt zeigt das Konfigurationsskript eine Zusammenfassung für jeden Teil des Vorgangs an und fragt, ob die Einstellungen richtig sind. Bestätigen Sie die Einstellungen der einzelnen Abschnitte mit y oder yes, oder antworten Sie n oder no, um den entsprechenden Teil des Konfigurationsvorgangs zu wiederholen.

Wenn Sie alle Abschnitte bestätigt haben, aktualisiert das Konfigurationsskript den RSC Flash PROM.


Achtung - Achtung -

Die Flash PROM-Aktualisierung dauert einige Minuten. Unterbrechen Sie diesen Vorgang weder durch Abbrechen der Konfigurationsprozedur noch durch eine Unterbrechung der Stromversorgung. Wenn die Aktualisierung unterbrochen wird, müssen Sie das Konfigurationsskript erneut starten. RSC kann erst dann ordnungsgemäß funktionieren, wenn die Ausführung des Konfigurationsskripts erfolgreich abgeschlossen werden kann.


Nach der Einrichtung von RSC gemäß Ihren Angaben werden Sie im weiteren Verlauf der Konfiguration zur Eingabe des Paßworts für den Benutzer-Account aufgefordert, sofern Sie gewählt haben, daß ein Benutzer-Account erstellt werden soll. Sie werden dann aufgefordert, das Paßwort erneut einzugeben.

Abschließend werden Sie gefragt, ob RSC neu gestartet werden soll. Ein Neustart ist erforderlich, damit die Ethernet-Konfiguration wirksam werden kann. Die Konfiguration der RSC Server-Software ist damit abgeschlossen.