Solaris-Handbuch für Sun-Peripheriegeräte

PCMCIA-Speicherkarten

PCMCIA-Karten (Personal Computer Memory Card International Association) sind robuste, kredikartengroße Geräte, die vom Benutzer installiert werden können. PCMCIA-Speicherkarten können Sie genauso wie Disketten einsetzen, doch die Datenkapazität einer PCMCIA-Speicherkarte ist sehr viel höher als die einer Diskette.

Mit Hilfe von seriellen PCMCIA-Karten und PCMCIA-Modemkarten können Sie eine SPARCstation mühelos mit einer RS-232-Schnittstelle bzw. Daten-/Fax-Modemfähigkeiten ausstatten. PCMCIA-Karten werden von vielen Herstellern angeboten. Bei SunService oder dem PCMCIA-Kartenhersteller erfahren Sie, ob ein bestimmtes Gerät mit einer SPARCstation kompatibel ist.

So formatieren Sie eine PCMCIA-Speicherkarte

Bevor Sie eine PCMCIA-Speicherkarte verwenden können, müssen Sie sie eventuell formatieren. Zum Formatieren von Disketten und PCMCIA-Speicherkarten verwenden Sie das Dienstprogramm fdformat.


Achtung - Achtung -

Beim Formatieren werden alle eventuell auf einer PCMCIA-Speicherkarte gespeicherten Daten gelöscht. Näheres entnehmen Sie bitte der Tabelle Tabelle 4-1 weiter unten.


  1. Formatieren Sie die PCMCIA-Speicherkarte mit dem Befehl fdformat:


    % fdformat Option Gerätename
    

In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Optionen für das Dienstprogramm fdformat aufgelistet.

Tabelle 4-1 Optionen des Dienstprogramms fdformat

Option 

Beschreibung 

-U

Hängt die PCMCIA-Speicherkarte aus. 

-d

Installiert ein MS-DOS-Dateisystem (standardmäßig wird ein UNIX File System installiert). 

-f

Vor dem Formatieren werden keine Bestätigungsmeldungen angezeigt. 

-q

Deaktiviert die Druckstatusmeldungen. 

-x

Installiert eine Solaris-Bezeichnung oder ein MS-DOS-Dateisystem. Die PCMCIA-Speicherkarte wird nicht formatiert. 

-b Bezeichnung

Gibt eine UNIX- oder MS-DOS-Bezeichnung auf einer PCMCIA-Speicherkarte an. 

-t dos

Installiert ein MS-DOS-Dateisystem (standardmäßig wird ein UNIX File System installiert). 

-B Dateiname

Installiert ein spezielles Boot-Ladeprogramm. 


Hinweis -

Das Dienstprogramm fdformat bietet keine Option für die Installation eines NEC-DOS-Dateisystems auf einer PCMCIA-Speicherkarte.


Wenn Sie eine PCMCIA-Speicherkarte formatieren wollen, müssen Sie einen Gerätenamen für die Karte angeben. Andernfalls verwendet das Dienstprogramm fdformat standardmäßig das Diskettenlaufwerk.

Das Format eines Gerätenamens für eine PCMCIA-Speicherkarte lautet /dev/rdsk/cntndnsn oder /dev/dsk/cntndnsn. Der Gerätename /dev/dsk/c1t6d0s2 stellt zum Beispiel eine PCMCIA-SRAM-Speicherkarte mit der logischen Socket-Controller-Nummer 1, der Technologienummer 6 und der Plattenbereichsnummer 2 dar.

Tabelle 4-2 listet die verfügbaren Gerätenamenoptionen für das Dienstprogramm fdformat auf.

Tabelle 4-2 Gerätenamenoptionen beim Dienstprogramm fdformat

Gerätenamenoption 

Beschreibung 

n

Eine Dezimalzahl 

cn

Controller n

tn

Technologiebereich n

0x1 ROM, 0x2 OTPROM, 0x3 EPROM, 

0x4 EEPROM, 0x5 FLASH, 0x6 SRAM, 0x7 DRAM 

dn

Technologiebereich in Typ n

sn

Partition n


Hinweis -

Diese Version unterstützt auf PCMCIA-Speicherkarten nur eine Partition. Die Partitionsnummer sn für den Gerätenamen muß daher s2 lauten.