Solaris 7 Ergänzende Installationshinweise

Vorwort

In Solaris 7 Ergänzende Installationshinweise erhalten Sie Anleitungen zur Installation bzw. Aktualisierung der SolarisTM 7 5/99-Systemsoftware und zur Verwendung neuer Installationsfunktionen in den Versionen Solaris 7 5/99 und 3/99.

Verwandte Bücher

In den ergänzenden Hinweisen werden neue oder geänderte Funktionen der Solaris-Aktualisierungsversionen beschrieben. Diese Informationen ergänzen oder ersetzen die Informationen der vorhergehenden Versionen der Solaris 7-Dokumentation.

Unter Umständen müssen Sie sich bei der Installation von Solaris-Software in den folgenden Handbüchern informieren:

Die Solaris-Dokumentation wird auf der Solaris 7-Dokumentations-CD bereitgestellt, die Sie mit diesem Produkt erhalten haben.

Für einige Hardware-Konfigurationen benötigen Sie unter Umständen weitere hardware-spezifische Anleitungen zur Installation des Solaris-Betriebssystems. Wenn für Ihr System an bestimmten Stellen hardware-spezifische Maßnahmen erforderlich werden, erhalten Sie weitere Dokumentationen zur Solaris-Installation bei Ihrem Hardware-Hersteller. Informieren Sie sich gegebenenfalls in den jeweiligen Unterlagen.

Bestellen von Sun-Dokumenten

Im Sun Software-Shop sind ausgewählte Handbücher von Sun Microsystems, Inc. erhältlich. Sie können einzelne Handbücher oder die AnswerBook2TM-CD erwerben.

Eine Liste der Dokumente sowie Hinweise zum Bestellverfahren finden Sie im Software-Shop im Internet unter der Adresse http://www.sun.com/software/shop/.

Online-Zugriff auf die Sun-Dokumentationen

Über die Website docs.sun.comSM erhalten Sie Online-Zugriff auf die technischen Dokumentationen von Sun. Sie können das Archiv unter docs.sun.com durchsuchen oder eine Suche nach einem bestimmten Buchtitel oder Thema durchführen. Die Internet-Adresse lautet http://docs.sun.com.

Typographische Konventionen

Tabelle P-1 Typographische Konventionen

Schriftart oder Symbol 

Bedeutung 

Beispiel 

AaBbCc123

 Namen von Befehlen, Dateien und Verzeichnissen; Ausgaben auf dem Bildschirm.

Bearbeiten Sie die Datei .login.

Verwenden Sie den Befehl ls -a zum Aufführen aller Dateien.

Rechnername% Sie haben eine neue Nachricht.

AaBbCc123

 Von Ihnen eingegebene Zeichen (im Gegensatz zu auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen).Rechnername% su Paßwort:

AaBbCc123

 Befehlszeilen-Variable: Fügen Sie einen realen Namen oder Wert ein.

Um eine Datei zu löschen, geben Sie folgendes ein: rm Dateiname.

AaBbCc123

Buchtitel, neue Wörter oder Begriffe bzw. hervorzuhebende Wörter. 

Lesen Sie Kapitel 6 im Benutzerhandbuch.

Hierbei handelt es sich um Klassenoptionen.

Sie müssen hierfür als root angemeldet sein.

Shell-Eingabeaufforderungen in Befehlsbeispielen

In der folgenden Tabelle werden die standardmäßige Systemeingabeaufforderung sowie die Superuser-Eingabeaufforderung für die C-Shell, die Bourne-Shell und die Korn-Shell dargestellt.

Tabelle P-2 Shell-Eingabeaufforderungen

Shell 

Eingabeaufforderung 

 Eingabeaufforderung der C-ShellRechnername%
 Superuser-Eingabeaufforderung der C-Shellmachine_name#
 Eingabeaufforderung der Bourne-Shell und der Korn-Shell$
 Superuser-Eingabeaufforderung der Bourne-Shell und der Korn-Shell#