Neuerungen in der Betriebssystemumgebung Solaris 9

Server- und Client-Management

Beschreibung der Funktionen  

Release-Datum  

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Dank des DHCP-Service (Dynamic Host Configuration Protocol) können Host-Systeme beim Booten IP-Adressen und Informationen zur Netzwerkkonfiguration von einem Netzwerkserver empfangen. Der DHCP-Service in Solaris wurde erweitert und unterstützt jetzt eine größere Anzahl an Clients:

  • Der Solaris-DHCP-Server arbeitet jetzt mit Multithreading und kann mehrere Clients gleichzeitig versorgen.

  • Ein neuer Datenspeicher, bei dem Daten in Binärdateien gespeichert werden, ermöglicht die Unterstützung einer größeren Anzahl an Clients mit schnellerem Zugriff als bei ASCII-Dateien und NIS+-Datenspeichern.

  • Der Zugriff auf Dateien und NIS+-Datenspeicher wurde neu konzipiert und unterstützt jetzt das Server-Multithreading.

  • Die Datenzugriffsarchitektur wurde so geändert, dass auch Dritthersteller Codemodule schreiben können, mit denen der DHCP-Server zum Speichern von DHCP-Daten jeden beliebigen Datendienst nutzen kann.

Außerdem unterstützt der Solaris-DHCP-Server jetzt dynamische DNS-Updates. Sie können den DHCP-Service so einrichten, dass der DNS-Service mit den Host-Namen von DHCP-Clients aktualisiert wird, die einen bestimmten Host-Namen anfordern.  

Der Solaris-DHCP-Client kann jetzt so konfiguriert werden, dass ein bestimmter Host-Name angefordert wird.  

Weitere Informationen finden Sie im System Administration Guide: IP Services.

Solaris 8 7/01 

Verwaltung von Diskless-Clients

Die Verwaltung von Diskless-Clients ist über die Befehlszeile möglich. Sie können Diskless-Clients verwalten, Betriebssystemdienste für Diskless-Clients auflisten und Patches auf allen vorhandenen Diskless-Clients verwalten.  

Informationen zur Verwaltung von Diskless-Clients finden Sie unter "Managing Diskless Clients (Tasks)" in System Administration Guide: Basic Administration.

Solaris 8 1/01