Beschreibung der Funktionen |
Release-Datum |
---|---|
MPSS (Multiple Page Size Support) Dank MPSS (Multiple Page Size Support) kann ein Programm jede beliebige von der Hardware unterstützte Seitengröße zum Zugriff auf Teile des virtuellen Hauptspeichers verwenden. Zuvor standen nur 8-KB-Seiten für den Stack-, Heap- oder anonymen mmap()-Hauptspeicher eines Programms zur Verfügung. Dank MPSS können Sie für übernommene Anwendungen spezifische Einstellungen für die Hauptspeicherseitengröße verwenden, wenn dies die Leistung der Anwendungen verbessert. Die Leistung von Programmen, die kontinuierlich große Mengen von Hauptspeicher nutzen, lässt sich durch die Verwendung von größeren Hauptspeicherseiten möglicherweise erheblich steigern. Weitere Informationen finden Sie in den Manpages zu pagesize(1), mpss.so.1(1) und ppgsz(1). |
Solaris 9 |
Verbesserte Multithreading-Bibliothek Dieses Release umfasst eine verbesserte, schnellere Multithreading-Bibliothek, die in früheren Solaris-Releases als alternative libthread-Bibliothek zur Verfügung stand. Weitere Informationen finden Sie im Multithreaded Programming Guide und in der Manpage threads(3THR). |
Solaris 9 |
Solaris NCA (Network Cache and Accelerator) Der Solaris-NCA (Network Cache and Accelerator) wurde durch eine Sockets-Schnittstelle zum NCA verbessert, über den ein beliebiger Webserver bei minimalen Änderungen mit dem NCA kommunizieren kann. Siehe "Vernetzung". |
Solaris 8 7/01 |
Leistungsverbesserung für Server Der Algorithmus zum Steuern und Caching von virtuellen/physischen Seiten wurde verbessert. Diese Verbesserungen ermöglichen eine höhere Systemleistung von ungefähr 10 % für gängige Benutzerauslastungswerte auf Servern. |
Solaris 8 1/01 |
DISM (Dynamic Intimate Shared Memory) DISM (Dynamic Intimate Shared Memory) ermöglicht es Datenbanken, die Größe des gemeinsam genutzten Datensegments dynamisch zu vergrößern bzw. zu verringern, wodurch sich die beim ISM (Intimate Shared Memory) inhärenten Probleme wie Fehlkonfiguration und Nichtverfügbarkeit aus Gründen der Sicherheit vermeiden lassen. Der ISM ist ein gemeinsam genutztes Hauptspeichersegment, das aus großen gesperrten Hauptspeicherseiten besteht. Beim ISM ist die Anzahl der gesperrten Seiten konstant, kann also nicht geändert werden. Beim DISM handelt es sich um gemeinsam genutzten ISM-Hauptspeicher, der Paging unterstützt. Die Anzahl der gesperrten Seiten ist variabel, kann also geändert werden. Der DISM unterstützt daher das Freigeben bzw. Hinzufügen von weiterem physischen Hauptspeicher während der dynamischen Rekonfiguration. Die Größe des DISM kann den verfügbaren Speicher einschließlich des Abbildbereichs betragen. Siehe dazu die Manpage shmop(2). |
Solaris 8 1/01 |