Neuerungen in der Betriebssystemumgebung Solaris 9

Software-Entwicklungsumgebung

Beschreibung der Funktionen  

SPARC: 64-Bit-Bibliotheken für das Kodak Color Management System (KCMS)

Kodak Color Management SystemTM (KCMSTM) enthält jetzt eine 64-Bit-Version der Bibliotheken. Anwendungen, die gegenwärtig KCMS verwenden und auf die 64-Bit-Betriebssystemumgebung umgestellt werden sollen, können das Farb-Management nun beibehalten.

Stets einsatzbereites Power Management

In der Betriebssystemumgebung Solaris 8 sorgt ein Gerätetreiber, der die neuen Power ManagementTM-Schnittstellen für Geräte verwendet, automatisch für die Energieverwaltung.

Neue Befehle cpustat und cputrack

Mit den neuen Befehlen cpustat und cputrack werden CPU-Statistiken für das gesamte System bzw. für einzelne Prozesse aufgezeichnet, so dass die Leistung eines Systems bzw. eines Prozesses im Detail überwacht werden kann.

Erweiterungen beim Prüfen des Laufzeit-Linking

Mit den Optionen -p und -P des Link-Editors stehen zusätzliche Funktionen zum Aufrufen der Prüfbibliotheken für das Laufzeit-Linking zur Verfügung. Zusätzliche Prüfschnittstellen für das Laufzeit-Linking, la_activity() und la_objsearch(), wurden hinzugefügt.

Perl 5 (Practical Extraction and Report Language)

Im Release Solaris 8 ist die beliebte Programmiersprache Perl 5.005_03 enthalten. Perl wird üblicherweise für die Erstellung von CGI-Skripts und für die Automatisierung komplexer Systemverwaltungsaufgaben eingesetzt. 

RBAC (Role-Based Access Control) für Entwickler

Durch die Integration von RBAC in die Betriebssystemumgebung Solaris haben Entwickler die Möglichkeit, individuelle Sicherheitsfunktionen in neuen und geänderten Anwendungen zu implementieren. Sie können nun privilegierte Funktionen erstellen, die Autorisierungen und nicht spezielle Kennungen (wie Superuser) überprüfen. 

Änderung des sicheren Pfadnamens von /usr/lib in /usr/lib/secure

Das sichere Verzeichnis, aus dem Dateien vorab geladen werden können, lautet jetzt /usr/lib/secure für 32-Bit-Objekte und /usr/lib/secure/sparcv9 für 64-Bit-SPARCV9-Objekte.

Unterstützung für dynamische String-Token

Über die neuen dynamischen String-Token $ISALIST, $OSNAME und $OSREL können befehlssatzspezifische und systemspezifische Abhängigkeiten flexibler festgelegt werden.

Funktionsaktualisierung: strftime()

Die Konvertierungsangabe %u für die Funktion strftime() wurde geändert.

Alternatives Libthread

Über eine alternative Threads-Implementierung wird ein Modell zu Verfügung gestellt, in dem einzelne Threads der Benutzerebene jeweils einem Lightweight-Prozess (LWPs) zugeordnet werden. Diese Implementierung ist einfacher als die Standardimplementierung und kann in einigen Multithread-Anwendungen von Vorteil sein. 

SPARC: Treiber für Audio-Mixer

Der Treiber für den Audio-Mixer ermöglicht es nun, in mehreren Anwendungen gleichzeitig Audiodaten abzuspielen und aufzunehmen. 

Aktualisierte DDI-Schnittstellen für Cluster-bewusste Gerätetreiber

Eine Dokumentationsübersicht bietet eine Einführung in das Konzept der Geräteklassen sowie in die erforderlichen Schnittstellenänderungen und Hinzufügungen für das Schreiben von Gerätetreibern. 

Unterstützung für visuelle 8-Bit-Anwendungen

Die gemeinsam genutzte visuelle 8-Bit-Bibliothek ermöglicht Gerätetreibern mit ausschließlich 24-Bit-Hardware die Anzeige von visuellen 8-Bit-Anwendungen.