Beschreibung der Funktionen |
---|
SPARC: 64-Bit-Entwicklungsumgebung Die Betriebssystemumgebung Solaris 7 bietet Entwicklern komplette 32- und 64-Bit-Entwicklungsumgebungen. |
Laufzeit-Linker Der Laufzeit-Linker ermöglicht Programmen das Auffinden gemeinsam genutzter Bibliotheken auch ohne Setzen von LD_LIBRARY_PATH und macht das Laden gemeinsam genutzter Bibliotheken noch effizienter. |
Verbesserte Anzeige für das Dienstprogramm man Das Dienstprogramm man kann jetzt zusätzlich zum herkömmlichen nroff mit SGML codierte Manpages anzeigen. |
X Window-Bibliotheken mit 64 Bit Der gesamte Core der gemeinsam genutzten X11-Bibliotheken (.so) und alle lint-Bibliotheken (.ln), die für Programmierer in der 32-Bit-Version verfügbar sind, sind für 64-Bit-Solaris auch in der 64-Bit-Version verfügbar. |
Optimiertes Java Development Kit für Solaris Das Java Development Kit 1.1.5 für Solaris wurde optimiert und getestet. Es bietet jetzt eine erheblich verbesserte Skalierbarkeit und Leistung für Java-Anwendungen, die für den Einsatz in Unternehmen und über das Netzwerk entwickelt wurden. |
WebNFS Software Development Kit im Lieferumfang Das WebNFS Software Development Kit (SDK) ermöglicht den entfernten Dateizugriff für Java-Anwendungen, die mit WebNFS arbeiten. Da es das NFS-Protokoll direkt implementiert, ist keine NFS-Unterstützung auf dem Host-System erforderlich. |
Nachverfolgung von Funktionsaufrufen: Dienstprogramm truss Das Dienstprogramm truss ermöglicht die Verfolgung von Systemaufrufen, Signalen und Gerätefehlern eines Prozesses. Das Programm wurde um eine neue Option ergänzt, mit der sich die Entry- und Exit-Verfolgung von Funktionsaufrufen auf Benutzerebene durchführen lässt, die durch den verfolgten Prozess ausgeführt werden. |
Verbesserte Gerätekonfigurationsbibliothek Die Bibliothek libdevinfo, die zum Abrufen von Gerätekonfigurationinformationen dient, wurde in Solaris 7 weiter verbessert und ist jetzt noch stabiler und umfangreicher. Weitere Informationen finden Sie in der Manpage libdevinfo(3). |