In den folgenden Tabellen sind Dokumente aufgeführt, die für Benutzer des Common Desktop Environment (CDE) relevant sind. Ebenfalls enthalten ist ein Dokument für Softwareentwickler, die in dieser Umgebung programmieren. In der Tabelle sind die Namen der jeweiligen Solaris 9 Dokumentationsreihen aufgeführt, in denen Sie die verschiedenen Dokumente finden.
Tabelle 3–14 Solaris 9 Common Desktop Environment Developer Collection
Dokument |
Beschreibung |
---|---|
Common Desktop Environment: Application Builder User's Guide |
Dieses Buch gibt eine Einführung in den Application Builder und beschreibt dessen Verwendung. Application Builder ist ein interaktives Tool zur Anwendungsentwicklung und bietet Funktionen, die die Erstellung einer Anwendungs-GUI und die Integration der CDE Desktopdienste, einschließlich Hilfesystem, ToolTalk Messaging, Ziehen und Ablegen und Session Manager erleichtern. |
Dieses Buch beschreibt die Benutzung der Desktop KornShell zur Erstellung von Motif-Anwendungen. Es enthält eine Einführung in die grundlegenden Anwendungen des dtksh-Befehls und bietet verschiedene Musterskripts. Die Beispiele sind nach Schwierigkeitsgrad angeordnet, so dass Sie sich Schritt für Schritt in die Funktionsweise von dtksh einarbeiten können. Das Handbuch enthält auch eine Liste der von dtksh unterstützten Befehle und deren Syntax. |
|
Common Desktop Environment: Help System Author's and Programmer's Guide |
Dieses Buch beschreibt die Entwicklung von Online-Hilfe für die CDE-Anwendungssoftware. Unter anderem wird erklärt, wie Sie Hilfethemen erstellen und wie Autoren und Entwickler die Online-Hilfe gemeinsam in eine Motif-Anwendung integrieren. Für Autoren bietet dieses Handbuch eine schrittweise Anleitung zum Erstellen und Testen von Online-Hilfe, die mehrere Textstile, Grafiken und Hyperlinks enthalten kann. Anwendungsentwickler finden darin eine Beschreibung der Hilfesystem-API, über die sich die Hilfethemen aufrufen lassen. Das Handbuch erläutert die Hilfedialog-Widgets, die Reaktion auf Hilfeanforderungen und die Navigation von Hyperlink-Daten. |
Common Desktop Environment: Internationalization Programmer's Guide |
Dieses Buch bietet Informationen für die Internationalisierung von Anwendungen, mit der eine Unterstützung für verschiedene Sprachen und kulturelle Konventionen in einer konsistenten Benutzerschnittstelle erreicht werden soll. Dieses Dokument enthält Richtlinien und Hinweise zur Entwicklung von Anwendungen für eine weltweite Distribution. Es enthält außerdem einen Überblick über Intetnationalisierungsthemen, die verschiedene Schichten innerhalb des Desktops abdecken, und Hinweise auf detailliertere Dokumente. |
Dieses Buch bietet eine umfassende Liste mit im CDE verwendeten Begriffen und dient als Ressource bzw. Referenzgrundlage für alle CDE-Benutzer. Zu Glossardefinitionen gehören vielleicht Informationen zum Zielpublikum, wo ein Begriff zuerst aufgetaucht ist und der CDE-Komponente, die diesen Begriff in ihrer GUI verwendet. Wo zutreffend, ist ein bevorzugter Begriff aufgeführt. |
|
Dieses Buch bietet einen detaillierten Überblick über die CDE Entwicklungsumgebung und die Entwicklerdokumentationsreihe. Es enthält außerdem einen Architekturüberblick über das gesamte CDE-Desktop. |
|
Common Desktop Environment: Style Guide and Certification Checklist |
Dieses Buch enthält Stilrichtlinien zur Anwendungsentwicklung und die Liste der Anforderungen für die CDE-Zertifizierung auf Anwendungsebene. Die Informationen in diesem Dokument unterstützen Anwendungsentwickler bei der Erstellung konsistenter Anwendungen und Verhaltensweisen innerhalb von Anwendungen. Standardmäßig wird in der Checkliste vorausgesetzt, daß Sie Ihre Anwendung für eine Sprache mit rechtslaufender Schrift in einer englischsprachigen Umgebung entwickeln. Die Stilanforderungen bestehen aus den Anforderungen für Motif 2.1 mit den für die Solaris CDE spezifischen Zusätzen. Obwohl die Solaris 9 Software vor dem Open Group CDE 2.1-Standard erschien, finden Sie in der von der Open Group veröffentlichte Style-Guide-Reihe zusätzliche Informationen über Stilrichtlinien. |
Dieses Buch beschreibt die ToolTalk Komponenten, Befehle und Fehlermeldungen, die als Routinen angeboten werden, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung den Nachrichtenkonventionen der Media Exchange und Desktop Services entspricht. Das Dokument richtet sich an Entwickler, die Anwendungen erstellen oder verwalten, die über den ToolTalk-Service mit anderen Anwendungen der CDE kommunizieren. |
|
Dieses Buch befasst sich mit Aspekten, die für Sun Motif Entwickler relevant sind. Dazu gehört, wie man bestehende OPEN LOOK und Motif Anwendungen auf OpenWindows und Solaris Common Desktop Environment Desktops ausführt und OPEN LOOK und Motif Anwendungen für die Solaris CDE Umgebung portiert. In diesem Dokument wird davon ausgegangen, dass der Benutzer mit der OPEN LOOK bzw. Motif Programmierung vertraut ist. |
|
Dieses Buch ist für Programmierer gedacht, die eine bestehende Anwendung in Common Desktop Environment (CDE) integrieren oder eine neue Anwendung entwickeln möchten, die die Funktionen und die Funktionalität von CDE verwendet. Dieses Buch beschreibt die CDE Entwicklungsumgebung. Es wird davon ausgegangen, dass Sie mit der Programmierung von Motif, X, UNIX oder C vetraut sind. |
Tabelle 3–15 Solaris 9 User-Dokumentationsreihe
Dokument |
Beschreibung |
---|---|
CDE Handbuch für fortgeschrittene Benutzer und Systemverwalter |
In diesem Handbuch werden die Aufgaben beschrieben, die erfahrene Benutzer durchführen müssen, um das Aussehen und Verhalten des Solaris Common Desktop Environment (CDE) anzupassen. Es enthält Kapitel zur Konfiguration der Systeminitialisierung, der Anmeldung, der Sitzungsinitiierung und dem Hinzufügen von Anwendungen und dem Bereitstellen von Schnittstellenrepräsentationen für Anwendungen und ihre Daten. Weitere Themen sind die netzwerkübergreifende Konfiguration von Desktopprozessen, Anwendungen und Daten und die Anpassung von Desktopdiensten, wie z.B. Fensterverwaltung, Drucken, Farben und Schriftarten |
In diesem Buch werden die grundlegenden Merkmale und Funktionen von CDE (Common Desktop Environment) beschrieben. In diesem Handbuch wird auch erläutert, wie Sie mit dem Desktop und den Desktop-Anwendungen arbeiten. |
|
Dieses Buch ist für Benutzer gedacht, die von OpenWindows auf die CDE Umgebung umsteigen. Es beschreibt CDE als eine grafische Betriebsumgebung und identifiziert, wo sinnvoll, Verhaltensunterschiede zwischen OpenWindows und CDE. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen wurden in die relevanten Themengebiete aufgenommen. |