Application Packaging Developer's Guide
|
Dieses Buch enthält schrittweise Anleitungen und Hintergrundinformationen
zu Design, Aufbau und Prüfung von Anwendungspaketen. Es enthält
auch Informationen und Beispiele zu fortgeschrittenen Verfahren, die bei der
Erstellung von Anwendungspaketen hilfreich sein können.
|
Federated Naming Service Programming Guide
|
Dieses Buch bietet Unterstützung für eine flexible
Komposition unterschiedlicher, autonomer Namenssysteme in einem einzigen Dienst,
auf den Sie über eine einzelne und einfache Namenssystemschnittstelle
zugreifen können.
|
GSS-API Programming Guide
|
Das Buch enthält Anweisungen zur Verwendung des Generic
Security Services Application Interface (GSS-API), mit der Entwickler ihre
netzwerkbasierten Programme absichern können. Mit der GSS-API können
Entwickler installierte Sicherheitsmechanismen und die Authentifizierungs-,
Vertraulichkeits- und Datenintegritätfunktionen, die sie bieten, zur
Sicherung der Netzwerkübertragung verwenden. Durch die GSS-API müssen
Datenübertragungsprogramme nicht mehr plattform- oder mechanismusspezifisch
sein.
|
International
Language Environments Guide
|
Dieses Buch beschreibt die Internationalisierungsfunktionen in Solaris 9.
Es enthält wichtige Informationen über die Verwendung der Solaris 9
Software zum Aufbau von Softwareprodukten, die verschiedene Sprachen und kulturelle
Konventionen unterstützen. Es enthält außerdem Anweisungen
zur Verwendung der Solaris 9 Software zur Entwicklung von Anwendungen für
internationale Märkte.
Zu den neuen Funktionen gehören
die Euro-Unterstützung zusammen mit Codeset Independence (CSI), Tastaturunterstützung
und die Lokalisierung des mehrsprachigen Solaris Produkts. Zu den anderen
Themen gehören die Druckunterstützung für Europa und Asien
und lokale Unterstützungsfunktionen für Unicode.
|
Java 2 SDK for Solaris Developer's Guide
|
Dieses Buch unterstützt Entwickler bei der Verwendung der
Java Programmiersprache in Solaris 9. Es enthält eine Übersicht
über und Beschreibungen der neuen Funktionen und Verbesserungen der Java
2 Plattform für Solaris und Hinweise zu Kompatibilitätsproblemen.
|
Linker
and Libraries Guide
|
Dieses
Buch beschreibt die Bedienung des Solaris Link-Editors und Runtime-Linkers
sowie der Objekte, die sie verarbeiten. Dieses Buch befasst sich mit dem Link-Editor: ld(1), dem Runtime-Linker:ld.so.1(1), gemeinsamen
Objekten (manchmal auch als Gemeinsame Bibliotheken bezeichnet) und dem ELF Objektdateiformat.
|
Multithreaded
Programming Guide
|
Dieses Buch
beschreibt die APIs für POSIX- und Solaris-Threads, das Programmieren
mit Synchronisierungsobjekten, das Kompilieren von Multithreading-Programmen
und die Auswahl von Analysetools für Multithreading-Programme.
Das Handbuch richtet sich an Entwickler, die Prozesse mit Hilfe von Multithreading
in mehrere unabhängige Teilprozesse aufteilen möchten, um die Leistung
und Struktur der Anwendung zu optimieren.
|
ONC+
Developer's Guide
|
Dieses Buch
beschreibt die von Sun Microsystems entwickelten ONC+TM
Distributed Services. ONC+ Technologien bestehen aus einer ganzen Reihe von
Technologien, Diensten und Tools. Zu diesen Technologien gehören u.a.:
-
TI-RPC (Transport-independent remote procedure call) wurde
entwickelt, um RPC-Anwendungen transportunabhängig zu machen.
-
XDR (External data representation) ist eine architekturunabhängige
Spezifikation zur Repräsentierung von Daten.
-
NIS+ (Network Information Services Plus) ist der Enterprise
Namensdienst in Solaris. Diese Dienst bietet eine skalierbare und sichere
Informationsbasis.
|
Programming Interfaces Guide
|
Dieses Buch beschreibt Schnittstellen, die für Solaris 9 spezifisch
sind, wie gemeinsam genutzter Speicher, Transportauswahl und Echtzeitadministration.
Es beschreibt auch Anwendungen, die mit API/ABI-Einhaltung zu tun haben, wie appcert. Der ONC+ Developer's Guide beschreibt
Netzwerkschnittstellen der höheren Ebenen.
|
Solaris 64-bit Developer's Guide
|
Dieses Buch ist hauptsächlich für Anwendungsentwickler gedacht.
Es bietet Entscheidungshilfen für die Verwendung einer 32- oder 64-Bit
Solaris Anwendungsprogrammierumgebung. Es erklärt die Ähnlichkeiten
von und Unterschiede zwischen 32- oder 64-Bit Anwendungsumgebungen und wie
Sie Code schreiben können, der zwischen den beiden portiert werden kann.
Das Buch beschreibt auch einige der in der Betriebsumgebung enthaltenen Tools
für die Entwicklung von 64-Bit Anwendungen.
|
Solaris DHCP Service Developer's Guide
|
Dieses Buch enthält Informationen für Entwickler, die
einen neuen Datendienst zur Speicherung von Solaris DHCP Dienstinformationen
unterstützen wollen.
|
Solaris Modular Debugger Guide
|
Dieses Buch befasst sich mit dem Solaris Modular Debugger (MDB), einem Allzweck-Debugging-Tool
für Solaris. Das Hauptmerkmal des MDB ist seine Erweiterbarkeit. In diesem
Buch erfahren Sie, wie Sie mit dem MDB komplexe Probleme der Systemsoftware
lösen. Dabei liegt der Fokus auf den zur Verfügung stehenden Tools
für die Problembehebung beim Solaris Kernel und verwandten Gerätetreibern
und -modulen. Das Buch enthält auch vollständige Infos und eine
Erläuterung der MDB Sprachsyntax, der Debugger-Funktionen und der MDB
Modulprogrammierungs-API.
|
Solaris WBEM SDK Developer's Guide
|
Dieses Buch beschreibt die Komponenten des Sun WBEM
Software Development Kit (SDK) und ihre Verwendung zur Entwicklung WBEM-fähiger
Anwendungen und Programme.
|
Solaris
X Window System Developer's Guide
|
Dieses Buch bietet detaillierte Informationen für Softwareentwickler,
die Anwendungen für den Solaris X Server konzipieren. Sie finden darin
Details zu Funktionen des Solaris X Servers, DPS-Bildsystems und unterstützten
Anzeigegeräten. Weitere Themen befassen sich u.a. mit Authorisierungschemata
und Protokollen für Serververbindungen und den Unterschieden zum bzw.
Verbesserungen beim X Consortium Sample Server.
|
SPARC
Assembly Language Reference Manual
|
Dieses Buch beschreibt den Assembler, der auf dem SPARC System läuft
und Quelldateien in Assemblersprache in Objektdateien im Linking-Format übersetzt.
Der Text in diesem Buch bezieht sich auf die Solaris 7 Software.
|
STREAMS Programming Guide
|
Dieses Buch beschreibt die STREAMS Funktionen für UNIX® Systemkommunikationsdienste in der Solaris Umgebung. Anwendungsentwickler
finden in diesem Buch Informationen über den Aufbau, die Verwendung und
den Abbau eines Datenstroms, Messaging, die Administration und Verwendung
von STREAMS-basierten Pipes und benannten Pipes. Modul- und Treiberentwickler
finden in diesem Buch Beschreibungen von STREAMS Framework, Messaging, Treiber-
und Moduldesign, Konfiguration, Multithreading und Multiplexing.
|
ToolTalk
User's Guide
|
Dieses Buch beschreibt
den ToolTalkTM Dienst und wie Anwendungen für das
Senden und Empfangen von ToolTalk Nachrichten konfiguriert werden. Dieses
Dokument ist für Entwickler gedacht, die Anwendungen erstellen oder verwalten,
die den ToolTalk Dienst für die Interaktion mit anderen Anwendungen nutzen.
Dieses Buch ist auch für Systemadministratoren nützlich, die Workstations
einrichten. In diesem Buch wird davon ausgegangen, dass der Benutzer mit den
Umgebungs- und Systemadministratorbefehlen sowie der Systemterminologie von
Solaris vertraut ist.
|
Writing Device Drivers
|
Dieses Buch bietet Informationen zur Entwicklung von Treibern für zeichenorientierte,
blockorientierte sowie SCSI Target und HBA Geräte für Solaris. Dieses
Buch befasst sich mit der Entwicklung von multithreading-fähigen, ablaufinvarianten
Gerätetreibern für alle Architekturen, die mit Solaris DDI/DKI kompatibel
sind. Es wird eine allgemeine Treiberprogrammiermethode beschrieben, mit der
Treiber unabhängig von plattformspezifischen Aspekten wie Endianness
und Datensortierung geschrieben werden können.
Weitere Themen
sind das Portieren von Solaris Treibern für eine 64-Bit Umgebung, clusterbewusste
Treiber, die Treiber-Autokonfiguration, programmierte E/A, Direct Memory Access
(DMA) und das Power Management. Es sind auch Informationen zur Gerätekontextverwaltung,
Kompilierung, Installation und dem Testen von und der Problembehebung für
Treiber enthalten.
|