In den folgenden Tabellen sind Dokumente aufgefüht, die Systemadministrationsfunktionen, -verfahren, SunOS Befehle und Sicherheitsmechanismen beschreiben. In der Tabelle sind die Namen der Solaris 9 Dokumentationsreihen aufgeführt, in denen Sie die verschiedenen Dokumente finden.
Tabelle 3–6 Solaris 9 - Dokumentationsreihe zu den Neuerungen
Dokument |
Beschreibung |
---|---|
Dieses Buch enthält Beschreibungen zu den neuen höheren Funktionen in Solaris 9. In den Kapiteln werden neue Funktionen für Desktop-Benutzer, Systemadministratoren und Softwareentwickler zusammengefasst. Im Kapitel zur Systemadministration sind Installationsmerkmale von Solaris 9 enthalten. Außerdem werden neue Java Funktionen vorgestellt. |
Tabelle 3–7 Solaris 9 Dokumentationsreihe zum Release und zur Installation
Dokument |
Beschreibung |
---|---|
Solaris 9 Versionshinweise für die entsprechende Plattfom |
Diese in der Solaris 9 Dokumentationsreihe und dem Installationskiosk veröffentlichten Bücher beschreiben wichtige Installations- und Laufzeitprobeme und -fehler. Sie enthalten auch Beschreibungen neuer Funktionen, Aussagen zu nicht länger unterstützter Software und Angaben übert Dokumentationsprobleme. Aktualisierungen finden Sie in den Solaris 9 Versionshinweisen unter http://docs.sun.com. |
Tabelle 3–8 Solaris 9 System Administrator Collection
Dokument |
Beschreibung |
---|---|
Dieses Buch enthält detaillierte Anleitungen zur Schriftartenverwaltung in der OpenWindows Umgebung. |
|
Dieses Buch beschreibt die Java Plugin Komponente der Java 2 Plattform für Solaris. Es enthält nützliche Informationen für Applet-Entwickler und Website-Manager, die auf ihren Webseiten ein Applet-Hosting durchführen. Die Java Plugin Komponente ist ein Add-On-Produkt für Netscape NavigatorTM und den NetscapeTM Communicator Webbrowser. Mit ihr können Java Applets nicht nur mit der mit dem Browser gelieferten Java Laufzeitumgebung, sondern auch in der jeweils neuesten Version der Java Laufzeitumgebung ausgeführt werden. |
|
Dieses Buch ist für Solaris System- und Netzwerkadministratoren gedacht, die Smart Cards für Systeme mit einer sicheren Anmeldeauthentifizierung einrichten. Obwohl diese Version keine neuen Softwarefunktionen enthält, wurden veraltete oder ungenaue Verweise aus der Dokumentation entfernt, Problemlösungen implementiert und einige neue Texterklärungspassagen hinzugefügt. |
|
Dieses Buch enthält Referenzinformationen zu Solaris Tunable-Parametern. Es ist für erfahrene Solaris Systemadministratoren gedacht, die in bestimmten Situationen die Tunable-Parameter des Kernels ändern müssen. |
|
Dieses Buch beschreibt die Verwendung von Solaris Volume Manager zur Verwaltung von Plattenspeicher. Es beschreibt die Erstellung, Änderung und Verwendung von RAID 0 (Verkettung und Streifen), RAID 1 (Spiegel) und RAID 5 Volumes und Soft-Partitionen und transaktionelle Anmeldegeräte. |
|
Dieses Buch erklärt Common Information Model (CIM) Konzepte und beschreibt die Anwendung von Web-Based Enterprise Management (WBEM) Diensten in Solaris. |
|
Dieses Buch befasst sich mit Solstice Enterprise AgentsTM, einer erweiterbaren Agent-Technologie, die das Simple Network Management Protocol (SNMP) zur separaten Verwaltung unterschiedlicher Komponenten und Anwendungen in einem Gerät verwendet. Es beschreibt die Installation und Konfiguration von Solstice Enterprise Agents Komponenten, das Aufrufen von Master-Agents und Subagents und die Verwendung des Desktop Management Interface (DMI). |
|
Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die für die Verwaltung eines oder mehrerer Systeme unter Solaris 9 verantwortlich sind. Es deckt einen weiten Bereich von Solaris Systemadministrationsthemen ab. Zu diesen Themen gehören die Verwaltung von Benutzerkonten und -gruppen, Server- und Client-Support, das Herunterfahren und Starten von Systemen, die Verwaltung von Wechseldatenträgern, Software (Packages und Patches), Platten und Geräten, Dateisystemen und das Sichern bzw. Wiederherstellen von Daten. |
|
Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die für die Verwaltung eines oder mehrerer Systeme unter Solaris 9 verantwortlich sind. Es deckt einen weiten Bereich von Solaris Systemadministrationsthemen ab. Zu diesen Themen gehören die Verwaltung von Druckdiensten, Terminals und Modems, Systemressourcen (Festplattenwerte, Kontenverwaltung und crontabs), Systemprozessen und die Problembehebung für die Solaris Software. |
|
Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die für die Verwaltung eines oder mehrerer Systeme unter Solaris 9 verantwortlich sind. Es deckt einen weiten Bereich von IP (Internet Protocol) Netzwerkadministrationsdiensten ab. Zu diesen Diensten gehören die Verwaltung von TCP/IP Netzwerken, IPv4 und IPv6, DHCP, IP Security, Mobile IP und IP Network Multipathing. |
|
System Administration Guide: Naming and Directory Services (DNS, NIS, and LDAP) |
Dieses Buch befasst sich mit der Einrichtung und Verwaltung der Namens- und Verzeichnisdienste, die Solaris zur Zeit unterstützt. DNS, NIS und LDAP sind in diesem Buch enthalten. |
System Administration Guide: Naming and Directory Services (FNS and NIS+) |
Dieses Buch befasst sich mit der Einrichtung und Verwaltung der Namens- und Verzeichnisdienste, die Solaris zur Zeit unterstützt. FNS und NIS+ sind in diesem Buch enthalten. |
System Administration Guide: Resource Management and Network Services |
Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die für die Verwaltung eines oder mehrerer Systeme unter Solaris 9 verantwortlich sind. Es deckt einen weiten Bereich von Solaris Netwerkadministrationsthemen wie Resource Management, Modems, Remote File Systeme, Mail, SLP und PPP ab. |
Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die für die Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien eines oder mehrerer Systeme unter Solaris 9 verantwortlich sind. Es deckt einen weiten Bereich von sicherheitsrelevanten Themen wie Auditing, PAM, RBAC, SEAM und Solaris Secure Shell ab. |
Tabelle 3–9 Solaris 9 User Collection
Dokument |
Beschreibung |
---|---|
CDE Handbuch für fortgeschrittene Benutzer und Systemverwalter |
In diesem Handbuch werden die Aufgaben beschrieben, die erfahrene Benutzer durchführen müssen, um das Aussehen und Verhalten des Solaris Common Desktop Environment (CDE) anzupassen. Es enthält Kapitel zur Konfiguration der Systeminitialisierung, zur Anmeldung und Sitzungsinitiierung und zum Hinzufügen von Anwendungen und Bereitstellen von Schnittstellenrepräsentationen für Anwendungen und ihre Daten. Andere Themen sind das netzwerkübergreifende Konfigurieren von Systemprozessen, Anwendungen und Daten und das Anpassen von Desktop-Diensten wie Fensterverwaltung, Drucken, Farben und Schriftarten. |
Tabelle 3–10 iPlanet Directory Server 5.1 Collection
Dokument |
Beschreibung |
---|---|
iPlanet Directory Server 5.1 Deployment Guide |
Dieses Buch bietet eine Grundlage zur Planung der Implementierung von iPlanet Directory Server für Verantwortliche im Bereich Verzeichniserstellung, Designer und Administratoren. Es befasst sich außerdem mit dem Verzeichnisdesign, einschließlich Schemadesign, Verzeichnisbaum, Topologie, Replikation und Sicherheit. Es enthält außerdem beispielhafte Implementierungsszenarien, die Ihnen bei der Planung einfacher und komplexer Lösungen für die Unterstützung von Benutzern weltweit helfen. |
iPlanet Directory Server 5.1 Administrator's Guide |
Dieses Buch enthält praktische Anweisungen zur Konfiguration, Populierung und Replikation von Verzeichnisdatenbanken, zum Erstellen und Verwalten der Zugriffssteuerung, von Verzeichniseinträgen, Indizes und Benutzerkonten, zur Überwachung und Abstimmung der Verzeichnisleistung und vieles mehr. |
iPlanet Directory Server 5.1 Configuration, Command, and File Reference |
Dieses Buch bietet Administratoren und erfahrenen Benutzern vollständige Informationen für die Konfiguration von iPlanet Directory Server und seine Verwaltung über Befehlszeilenwerkzeuge. |
iPlanet Directory Server 5.1 Schema Reference |
Dieses Buch beschreibt das standardmäßige Benutzerverzeichnischema für den iPlanet Verzeichnis-Server. Es befasst sich mit allen Objektklassen und -attributen, die vom Standardschema definiert werden, und den Betriebsattributen im Server. Die hier enthaltenen Informationen sind für Administratoren gedacht, die das Schema verwalten. |