Info zur Solaris 9 Dokumentation

Kapitel 3 So finden Sie die Dokumentation für Ihre Aufgabe

Dieses Kapitel enthält nach Aufgaben oder Themen gruppierte Solaris 9 Dokumente. Die Dokumente sind in folgende Themen eingeteilt:

Dokumente der Solaris 9 Dokumentationsreihe sind unter Reihentiteln zusammengefasst. In den Tabellen sind die Namen der Dokumentationsreihen aufgeführt, in denen Sie die verschiedenen Dokumente finden. In den Solaris 9 Software-Medienkits finden Sie einige gedruckte Dokumente.

Installation

In den folgenden Tabellen sind Dokumente mit den Themen Installationsprobleme, Funktionen und Funktionalität aufgeführt. In den Tabellen sind die Namen der Solaris 9 Dokumentationsreihen aufgeführt, in denen Sie die verschiedenen Dokumente finden.

Tabelle 3–1 Solaris 9 - Dokumentationsreihe zu den Neuerungen

Dokument 

Beschreibung  

Neuerungen in Solaris 9

Dieses Buch enthält Beschreibungen zu den neuen höheren Funktionen in Solaris 9. In den Kapiteln werden neue Funktionen für Desktop-Benutzer, Systemadministratoren und Softwareentwickler zusammengefasst. Im Kapitel zur Systemadministration sind Installationsfunktionen von Solaris 9 enthalten. Außerdem werden neue JavaTM Funktionen vorgestellt.

Tabelle 3–2 Solaris 9 Dokumentationsreihe zum Release und zur Installation

Dokument 

Beschreibung 

Solaris 9 Installationshandbuch

Dieses Buch beschreibt die Installation der Solaris Betriebsumgebung in vernetzten und unvernetzten Systemen. Dieses Buch beschreibt die Verwendung des Web Start Installationsprogramms und von suninstall zur interaktiven Installation von Systemen. Es enthält Anweisungen zur Verwendung von Web Start Flash oder der benutzerdefinierten JumpStartTM Technologie zur Einrichtung, Automatisierung, Konfiguration und automatischen Installation von Solaris auf einer Vielzahl von Systemen, aber primär in Enterprise Netzwerkumgebungen. Es beschreibt außerdem die Verwendung des Solaris Live Upgrades, mit dem man die mit einem Upgrade des Betriebssystems verbundene Ausfallzeit verringern kann.

Solaris 9 Package List

Dieses Buch enthält eine Liste der mit Solaris installierten Pakete sowie Package-Beschreibungen und die Software-Gruppen, in denen die einzelnen Packages installiert wurden.  

Solaris 9 Versionshinweise für die entsprechende Plattfom

Diese in der Solaris 9 Dokumentationsreihe und dem Installationskiosk veröffentlichten Bücher beschreiben wichtige Installations- und Laufzeitprobeme und -fehler. Diese Versionshinweise enthalten auch Beschreibungen neuer Funktionen, Aussagen zu nicht länger unterstützter Software und Angaben über Dokumentationsprobleme. 

Aktualisierungen finden Sie in den Solaris 9 Versionshinweisen unter http://docs.sun.com.

Tabelle 3–3 Solaris 9 Gedruckte Dokumentation

Dokument 

Beschreibung  

Solaris 9 Installation Release Notes für die entsprechende Plattform

Diese im Solaris 9 Medienordner enthaltenen, gedruckten Bücher beschreiben wichtige Installationsprobeme und -fehler für Solaris 9.  

Bei Laufzeitproblemen schlagen Sie in den Solaris 9 Versionshinweisen für die entsprechende Plattform nach. Aktualisierungen finden Sie in den Solaris 9 Versionshinweisen unter http://docs.sun.com.

Solaris 9 Start Here

Dieses Büchlein beschreibt die Installation von Solaris und verwandter Software.  

Verwenden des Desktops

In den folgenden Tabellen sind Dokumente aufgeführt, die Desktop-Funktionen und -Verfahren beschreiben. Diese Dokumente, die für Workstation-Benutzer gedacht sind, beschreiben die Verwendung der CDE-Software. In der Tabelle sind die Namen der Solaris 9 Dokumentationsreihen aufgeführt, in der Sie die verschiedenen Dokumente finden.

Tabelle 3–4 Solaris 9 - Dokumentationsreihe zu den Neuerungen

Dokument 

Beschreibung  

Neuerungen in Solaris 9

Dieses Buch enthält Beschreibungen zu den neuen höheren Funktionen in Solaris 9. In den Kapiteln werden neue Funktionen für Desktop-Benutzer, Systemadministratoren und Softwareentwickler zusammengefasst. Im Kapitel zur Systemadministration werden Installationsfunktionen von Solaris 9 beschrieben. Außerdem werden neue Java Funktionen vorgestellt. 

Tabelle 3–5 Solaris 9 User-Dokumentationsreihe

Dokument 

Beschreibung  

Solaris Advanced User's Guide

Dieses Buch ist für erfahrene Benutzer von Solaris gedacht. Es beschreibt die Verwendung der Solaris Befehlszeilenschnittstelle zur Ausführung folgender Aufgaben.

  • Sitzungs-An- und Abmeldung

  • Befehlseingabe

  • Zugriff auf Online-Dokumentation

  • Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen

  • Durchsuchen des Dateisystems

  • Überwachung von Prozessen und der Festplattennutzung

  • Verwenden des vi Editors

  • Drucken von Dokumenten

  • Verwenden des Netzwerks

  • Anpassen der Betriebsumgebung

  • Modifzieren von Tastatur-Äquivalenten

  • Ausführen von Netzwerkanwendungen

CDE Handbuch für fortgeschrittene Benutzer und Systemverwalter

In diesem Handbuch werden die Aufgaben beschrieben, die erfahrene Benutzer durchführen müssen, um das Aussehen und Verhalten des Solaris Common Desktop Environment (CDE) anzupassen. Darin enthalten ist sind Kapitel über die Konfiguration der Systeminitialisierung, die Anmeldung, die Sitzungsinitiierung und das Hinzufügen von Anwendungen bzw. Bereitstellen von Schnittstellenrepräsentationen für Anwendungen und ihre Daten. Andere Themen sind das netzwerkübergreifende Konfigurieren von Systemprozessen, Anwendungen und Daten und das Anpassen von Desktop-Diensten wie Fensterverwaltung, Drucken, Farben und Schriftarten. 

Solaris CDE Benutzerhandbuch

In diesem Benutzerhandbuch werden die grundlegenden Merkmale und Funktionen von CDE (Common Desktop Environment) beschrieben. In diesem Handbuch wird auch erläutert, wie Sie mit dem Desktop und den Desktop-Anwendungen arbeiten. 

Solaris CDE: Benutzerhandbuch zur Umstellung

Dieses Buch ist für Benutzer gedacht, die von der OpenWindowsTM Umgebung auf CDE umsteigen. Es beschreibt CDE als grafisches Betriebssystem und identifziert, wo angebracht, die Unterschiede im Verhalten zwischen OpenWindows und CDE. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen wurden in die relevanten Themengebiete aufgenommen.

Verwalten von Systemen, Netzwerken und Sicherheitsmechanismen

In den folgenden Tabellen sind Dokumente aufgefüht, die Systemadministrationsfunktionen, -verfahren, SunOS Befehle und Sicherheitsmechanismen beschreiben. In der Tabelle sind die Namen der Solaris 9 Dokumentationsreihen aufgeführt, in denen Sie die verschiedenen Dokumente finden.

Tabelle 3–6 Solaris 9 - Dokumentationsreihe zu den Neuerungen

Dokument 

Beschreibung  

Neuerungen in Solaris 9

Dieses Buch enthält Beschreibungen zu den neuen höheren Funktionen in Solaris 9. In den Kapiteln werden neue Funktionen für Desktop-Benutzer, Systemadministratoren und Softwareentwickler zusammengefasst. Im Kapitel zur Systemadministration sind Installationsmerkmale von Solaris 9 enthalten. Außerdem werden neue Java Funktionen vorgestellt. 

Tabelle 3–7 Solaris 9 Dokumentationsreihe zum Release und zur Installation

Dokument 

Beschreibung  

Solaris 9 Versionshinweise für die entsprechende Plattfom

Diese in der Solaris 9 Dokumentationsreihe und dem Installationskiosk veröffentlichten Bücher beschreiben wichtige Installations- und Laufzeitprobeme und -fehler. Sie enthalten auch Beschreibungen neuer Funktionen, Aussagen zu nicht länger unterstützter Software und Angaben übert Dokumentationsprobleme.  

Aktualisierungen finden Sie in den Solaris 9 Versionshinweisen unter http://docs.sun.com.

Tabelle 3–8 Solaris 9 System Administrator Collection

Dokument 

Beschreibung  

Font Administrator User's Guide

Dieses Buch enthält detaillierte Anleitungen zur Schriftartenverwaltung in der OpenWindows Umgebung.  

Solaris Java Plug-in User's Guide

Dieses Buch beschreibt die Java Plugin Komponente der Java 2 Plattform für Solaris. Es enthält nützliche Informationen für Applet-Entwickler und Website-Manager, die auf ihren Webseiten ein Applet-Hosting durchführen. Die Java Plugin Komponente ist ein Add-On-Produkt für Netscape NavigatorTM und den NetscapeTM Communicator Webbrowser. Mit ihr können Java Applets nicht nur mit der mit dem Browser gelieferten Java Laufzeitumgebung, sondern auch in der jeweils neuesten Version der Java Laufzeitumgebung ausgeführt werden.

Solaris Smartcard Administration Guide

Dieses Buch ist für Solaris System- und Netzwerkadministratoren gedacht, die Smart Cards für Systeme mit einer sicheren Anmeldeauthentifizierung einrichten. Obwohl diese Version keine neuen Softwarefunktionen enthält, wurden veraltete oder ungenaue Verweise aus der Dokumentation entfernt, Problemlösungen implementiert und einige neue Texterklärungspassagen hinzugefügt.  

Solaris Tunable Parameters Reference Manual

Dieses Buch enthält Referenzinformationen zu Solaris Tunable-Parametern. Es ist für erfahrene Solaris Systemadministratoren gedacht, die in bestimmten Situationen die Tunable-Parameter des Kernels ändern müssen. 

Solaris Volume Manager Administration Guide

Dieses Buch beschreibt die Verwendung von Solaris Volume Manager zur Verwaltung von Plattenspeicher. Es beschreibt die Erstellung, Änderung und Verwendung von RAID 0 (Verkettung und Streifen), RAID 1 (Spiegel) und RAID 5 Volumes und Soft-Partitionen und transaktionelle Anmeldegeräte.  

Solaris WBEM Services Administration Guide

Dieses Buch erklärt Common Information Model (CIM) Konzepte und beschreibt die Anwendung von Web-Based Enterprise Management (WBEM) Diensten in Solaris. 

Solstice Enterprise Agents 1.0 User Guide

Dieses Buch befasst sich mit Solstice Enterprise AgentsTM, einer erweiterbaren Agent-Technologie, die das Simple Network Management Protocol (SNMP) zur separaten Verwaltung unterschiedlicher Komponenten und Anwendungen in einem Gerät verwendet. Es beschreibt die Installation und Konfiguration von Solstice Enterprise Agents Komponenten, das Aufrufen von Master-Agents und Subagents und die Verwendung des Desktop Management Interface (DMI).

System Administration Guide: Basic Administration

Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die für die Verwaltung eines oder mehrerer Systeme unter Solaris 9 verantwortlich sind. Es deckt einen weiten Bereich von Solaris Systemadministrationsthemen ab. Zu diesen Themen gehören die Verwaltung von Benutzerkonten und -gruppen, Server- und Client-Support, das Herunterfahren und Starten von Systemen, die Verwaltung von Wechseldatenträgern, Software (Packages und Patches), Platten und Geräten, Dateisystemen und das Sichern bzw. Wiederherstellen von Daten. 

System Administration Guide: Advanced Administration

Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die für die Verwaltung eines oder mehrerer Systeme unter Solaris 9 verantwortlich sind. Es deckt einen weiten Bereich von Solaris Systemadministrationsthemen ab. Zu diesen Themen gehören die Verwaltung von Druckdiensten, Terminals und Modems, Systemressourcen (Festplattenwerte, Kontenverwaltung und crontabs), Systemprozessen und die Problembehebung für die Solaris Software. 

System Administration Guide: IP Services

Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die für die Verwaltung eines oder mehrerer Systeme unter Solaris 9 verantwortlich sind. Es deckt einen weiten Bereich von IP (Internet Protocol) Netzwerkadministrationsdiensten ab. Zu diesen Diensten gehören die Verwaltung von TCP/IP Netzwerken, IPv4 und IPv6, DHCP, IP Security, Mobile IP und IP Network Multipathing. 

System Administration Guide: Naming and Directory Services (DNS, NIS, and LDAP)

Dieses Buch befasst sich mit der Einrichtung und Verwaltung der Namens- und Verzeichnisdienste, die Solaris zur Zeit unterstützt. DNS, NIS und LDAP sind in diesem Buch enthalten. 

System Administration Guide: Naming and Directory Services (FNS and NIS+)

Dieses Buch befasst sich mit der Einrichtung und Verwaltung der Namens- und Verzeichnisdienste, die Solaris zur Zeit unterstützt. FNS und NIS+ sind in diesem Buch enthalten. 

System Administration Guide: Resource Management and Network Services

Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die für die Verwaltung eines oder mehrerer Systeme unter Solaris 9 verantwortlich sind. Es deckt einen weiten Bereich von Solaris Netwerkadministrationsthemen wie Resource Management, Modems, Remote File Systeme, Mail, SLP und PPP ab. 

System Administration Guide: Security Services

Dieses Handbuch richtet sich an Benutzer, die für die Verwaltung von Sicherheitsrichtlinien eines oder mehrerer Systeme unter Solaris 9 verantwortlich sind. Es deckt einen weiten Bereich von sicherheitsrelevanten Themen wie Auditing, PAM, RBAC, SEAM und Solaris Secure Shell ab. 

Tabelle 3–9 Solaris 9 User Collection

Dokument 

Beschreibung  

CDE Handbuch für fortgeschrittene Benutzer und Systemverwalter

In diesem Handbuch werden die Aufgaben beschrieben, die erfahrene Benutzer durchführen müssen, um das Aussehen und Verhalten des Solaris Common Desktop Environment (CDE) anzupassen. Es enthält Kapitel zur Konfiguration der Systeminitialisierung, zur Anmeldung und Sitzungsinitiierung und zum Hinzufügen von Anwendungen und Bereitstellen von Schnittstellenrepräsentationen für Anwendungen und ihre Daten. Andere Themen sind das netzwerkübergreifende Konfigurieren von Systemprozessen, Anwendungen und Daten und das Anpassen von Desktop-Diensten wie Fensterverwaltung, Drucken, Farben und Schriftarten. 

Tabelle 3–10 iPlanet Directory Server 5.1 Collection

Dokument 

Beschreibung  

iPlanet Directory Server 5.1 Deployment Guide

Dieses Buch bietet eine Grundlage zur Planung der Implementierung von iPlanet Directory Server für Verantwortliche im Bereich Verzeichniserstellung, Designer und Administratoren. Es befasst sich außerdem mit dem Verzeichnisdesign, einschließlich Schemadesign, Verzeichnisbaum, Topologie, Replikation und Sicherheit. Es enthält außerdem beispielhafte Implementierungsszenarien, die Ihnen bei der Planung einfacher und komplexer Lösungen für die Unterstützung von Benutzern weltweit helfen.  

iPlanet Directory Server 5.1 Administrator's Guide

Dieses Buch enthält praktische Anweisungen zur Konfiguration, Populierung und Replikation von Verzeichnisdatenbanken, zum Erstellen und Verwalten der Zugriffssteuerung, von Verzeichniseinträgen, Indizes und Benutzerkonten, zur Überwachung und Abstimmung der Verzeichnisleistung und vieles mehr. 

iPlanet Directory Server 5.1 Configuration, Command, and File Reference

Dieses Buch bietet Administratoren und erfahrenen Benutzern vollständige Informationen für die Konfiguration von iPlanet Directory Server und seine Verwaltung über Befehlszeilenwerkzeuge.  

iPlanet Directory Server 5.1 Schema Reference

Dieses Buch beschreibt das standardmäßige Benutzerverzeichnischema für den iPlanet Verzeichnis-Server. Es befasst sich mit allen Objektklassen und -attributen, die vom Standardschema definiert werden, und den Betriebsattributen im Server. Die hier enthaltenen Informationen sind für Administratoren gedacht, die das Schema verwalten. 

Entwickeln von Anwendungen

In den folgenden Tabellen sind Dokumente aufgeführt, die Softwarentwicklungsfunktionen und -verfahren beschreiben. Sie enthalten die Namen der Solaris 9 Dokumentationsreihen, in denen Sie die verschiedenen Dokumente finden.

Tabelle 3–11 Solaris 9 - Dokumentationsreihe zu den Neuerungen

Dokument 

Beschreibung  

Neuerungen in Solaris 9

Dieses Buch enthält Beschreibungen zu den neuen höheren Funktionen in Solaris 9. In den Kapiteln werden neue Funktionen für Desktop-Benutzer, Systemadministratoren und Softwareentwickler zusammengefasst. Im Kapitel zur Systemadministration werden Installationsfunktionen von Solaris 9 beschrieben. Außerdem werden neue Java Funktionen vorgestellt. 

Tabelle 3–12 Solaris 9 Software Developer Collection

Dokument 

Beschreibung  

Application Packaging Developer's Guide

Dieses Buch enthält schrittweise Anleitungen und Hintergrundinformationen zu Design, Aufbau und Prüfung von Anwendungspaketen. Es enthält auch Informationen und Beispiele zu fortgeschrittenen Verfahren, die bei der Erstellung von Anwendungspaketen hilfreich sein können. 

Federated Naming Service Programming Guide

Dieses Buch bietet Unterstützung für eine flexible Komposition unterschiedlicher, autonomer Namenssysteme in einem einzigen Dienst, auf den Sie über eine einzelne und einfache Namenssystemschnittstelle zugreifen können. 

GSS-API Programming Guide

Das Buch enthält Anweisungen zur Verwendung des Generic Security Services Application Interface (GSS-API), mit der Entwickler ihre netzwerkbasierten Programme absichern können. Mit der GSS-API können Entwickler installierte Sicherheitsmechanismen und die Authentifizierungs-, Vertraulichkeits- und Datenintegritätfunktionen, die sie bieten, zur Sicherung der Netzwerkübertragung verwenden. Durch die GSS-API müssen Datenübertragungsprogramme nicht mehr plattform- oder mechanismusspezifisch sein.  

International Language Environments Guide

Dieses Buch beschreibt die Internationalisierungsfunktionen in Solaris 9. Es enthält wichtige Informationen über die Verwendung der Solaris 9 Software zum Aufbau von Softwareprodukten, die verschiedene Sprachen und kulturelle Konventionen unterstützen. Es enthält außerdem Anweisungen zur Verwendung der Solaris 9 Software zur Entwicklung von Anwendungen für internationale Märkte. 

Zu den neuen Funktionen gehören die Euro-Unterstützung zusammen mit Codeset Independence (CSI), Tastaturunterstützung und die Lokalisierung des mehrsprachigen Solaris Produkts. Zu den anderen Themen gehören die Druckunterstützung für Europa und Asien und lokale Unterstützungsfunktionen für Unicode.  

Java 2 SDK for Solaris Developer's Guide

Dieses Buch unterstützt Entwickler bei der Verwendung der Java Programmiersprache in Solaris 9. Es enthält eine Übersicht über und Beschreibungen der neuen Funktionen und Verbesserungen der Java 2 Plattform für Solaris und Hinweise zu Kompatibilitätsproblemen. 

Linker and Libraries Guide

Dieses Buch beschreibt die Bedienung des Solaris Link-Editors und Runtime-Linkers sowie der Objekte, die sie verarbeiten. Dieses Buch befasst sich mit dem Link-Editor: ld(1), dem Runtime-Linker:ld.so.1(1), gemeinsamen Objekten (manchmal auch als Gemeinsame Bibliotheken bezeichnet) und dem ELF Objektdateiformat.

Multithreaded Programming Guide

Dieses Buch beschreibt die APIs für POSIX- und Solaris-Threads, das Programmieren mit Synchronisierungsobjekten, das Kompilieren von Multithreading-Programmen und die Auswahl von Analysetools für Multithreading-Programme. 

Das Handbuch richtet sich an Entwickler, die Prozesse mit Hilfe von Multithreading in mehrere unabhängige Teilprozesse aufteilen möchten, um die Leistung und Struktur der Anwendung zu optimieren.  

ONC+ Developer's Guide

Dieses Buch beschreibt die von Sun Microsystems entwickelten ONC+TM Distributed Services. ONC+ Technologien bestehen aus einer ganzen Reihe von Technologien, Diensten und Tools. Zu diesen Technologien gehören u.a.:

  • TI-RPC (Transport-independent remote procedure call) wurde entwickelt, um RPC-Anwendungen transportunabhängig zu machen.

  • XDR (External data representation) ist eine architekturunabhängige Spezifikation zur Repräsentierung von Daten.

  • NIS+ (Network Information Services Plus) ist der Enterprise Namensdienst in Solaris. Diese Dienst bietet eine skalierbare und sichere Informationsbasis.

Programming Interfaces Guide

Dieses Buch beschreibt Schnittstellen, die für Solaris 9 spezifisch sind, wie gemeinsam genutzter Speicher, Transportauswahl und Echtzeitadministration. Es beschreibt auch Anwendungen, die mit API/ABI-Einhaltung zu tun haben, wie appcert. Der ONC+ Developer's Guide beschreibt Netzwerkschnittstellen der höheren Ebenen.

Solaris 64-bit Developer's Guide

Dieses Buch ist hauptsächlich für Anwendungsentwickler gedacht. Es bietet Entscheidungshilfen für die Verwendung einer 32- oder 64-Bit Solaris Anwendungsprogrammierumgebung. Es erklärt die Ähnlichkeiten von und Unterschiede zwischen 32- oder 64-Bit Anwendungsumgebungen und wie Sie Code schreiben können, der zwischen den beiden portiert werden kann. Das Buch beschreibt auch einige der in der Betriebsumgebung enthaltenen Tools für die Entwicklung von 64-Bit Anwendungen.  

Solaris DHCP Service Developer's Guide

Dieses Buch enthält Informationen für Entwickler, die einen neuen Datendienst zur Speicherung von Solaris DHCP Dienstinformationen unterstützen wollen.  

Solaris Modular Debugger Guide

Dieses Buch befasst sich mit dem Solaris Modular Debugger (MDB), einem Allzweck-Debugging-Tool für Solaris. Das Hauptmerkmal des MDB ist seine Erweiterbarkeit. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie mit dem MDB komplexe Probleme der Systemsoftware lösen. Dabei liegt der Fokus auf den zur Verfügung stehenden Tools für die Problembehebung beim Solaris Kernel und verwandten Gerätetreibern und -modulen. Das Buch enthält auch vollständige Infos und eine Erläuterung der MDB Sprachsyntax, der Debugger-Funktionen und der MDB Modulprogrammierungs-API. 

Solaris WBEM SDK Developer's Guide

Dieses Buch beschreibt die Komponenten des Sun WBEM Software Development Kit (SDK) und ihre Verwendung zur Entwicklung WBEM-fähiger Anwendungen und Programme. 

Solaris X Window System Developer's Guide

Dieses Buch bietet detaillierte Informationen für Softwareentwickler, die Anwendungen für den Solaris X Server konzipieren. Sie finden darin Details zu Funktionen des Solaris X Servers, DPS-Bildsystems und unterstützten Anzeigegeräten. Weitere Themen befassen sich u.a. mit Authorisierungschemata und Protokollen für Serververbindungen und den Unterschieden zum bzw. Verbesserungen beim X Consortium Sample Server. 

SPARC Assembly Language Reference Manual

Dieses Buch beschreibt den Assembler, der auf dem SPARC System läuft und Quelldateien in Assemblersprache in Objektdateien im Linking-Format übersetzt. Der Text in diesem Buch bezieht sich auf die Solaris 7 Software. 

STREAMS Programming Guide

Dieses Buch beschreibt die STREAMS Funktionen für UNIX® Systemkommunikationsdienste in der Solaris Umgebung. Anwendungsentwickler finden in diesem Buch Informationen über den Aufbau, die Verwendung und den Abbau eines Datenstroms, Messaging, die Administration und Verwendung von STREAMS-basierten Pipes und benannten Pipes. Modul- und Treiberentwickler finden in diesem Buch Beschreibungen von STREAMS Framework, Messaging, Treiber- und Moduldesign, Konfiguration, Multithreading und Multiplexing.

ToolTalk User's Guide

Dieses Buch beschreibt den ToolTalkTM Dienst und wie Anwendungen für das Senden und Empfangen von ToolTalk Nachrichten konfiguriert werden. Dieses Dokument ist für Entwickler gedacht, die Anwendungen erstellen oder verwalten, die den ToolTalk Dienst für die Interaktion mit anderen Anwendungen nutzen. Dieses Buch ist auch für Systemadministratoren nützlich, die Workstations einrichten. In diesem Buch wird davon ausgegangen, dass der Benutzer mit den Umgebungs- und Systemadministratorbefehlen sowie der Systemterminologie von Solaris vertraut ist.

Writing Device Drivers

Dieses Buch bietet Informationen zur Entwicklung von Treibern für zeichenorientierte, blockorientierte sowie SCSI Target und HBA Geräte für Solaris. Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung von multithreading-fähigen, ablaufinvarianten Gerätetreibern für alle Architekturen, die mit Solaris DDI/DKI kompatibel sind. Es wird eine allgemeine Treiberprogrammiermethode beschrieben, mit der Treiber unabhängig von plattformspezifischen Aspekten wie Endianness und Datensortierung geschrieben werden können. 

Weitere Themen sind das Portieren von Solaris Treibern für eine 64-Bit Umgebung, clusterbewusste Treiber, die Treiber-Autokonfiguration, programmierte E/A, Direct Memory Access (DMA) und das Power Management. Es sind auch Informationen zur Gerätekontextverwaltung, Kompilierung, Installation und dem Testen von und der Problembehebung für Treiber enthalten. 

Tabelle 3–13 Solaris 9 KCMS Collection

Dokumentation 

Beschreibung  

KCMS Application Developer's Guide

Dieses Buch beschreibt das Kodak Color Management SystemTM (KCMSTM) Framework API, das die akkurate Reproduktion und die Verbesserung des Erscheinungsbilds von digitalen Farbbbildern auf Desktop-PCs und verbundenen Peripheriegeräten ermöglicht. Mit dieser API können Sie Anwendungen schreiben, die korrekte Farbkonvertierungen und -bearbeitungen durchführen.

KCMS Calibrator Tool Loadable Interface Guide

Dieses Buch beschreibt die Erstellung eines dynamisch ladbaren Geräte-Handler-Moduls, das dem KCMS Calibrator Tool die Farbkorrekturdaten zur Aktualisierung der ICC-Formatdateien zur Verfügung stellt. Das Dokument gibt einen Überblick über die Interaktion zwischen dem dynamisch ladbaren Modul und dem KCMS Calibrator Tool. Lesen Sie dieses Dokument, wenn Sie als Treiberentwickler ein Farbmodul für die Color-Management-Technologie erstellen. 

KCMS CMM Developer's Guide

Dieses Buch beschreibt die Erstellung eines KCMS Color-Management-Moduls (CMM). Es enthält Informationen zur Verwendung der KCMS Foundation Library, einer in der Programmiersprache C++ implementierten grafischen Portierungsschnittstelle (GPI). Diese Schnittstellen stellen die Verbindung zwischen der geräteunabhängigen Schicht der KCMS-Bibliothek und dem Farbmodul her und ermöglichen den Datenfluss zwischen beiden. Lesen Sie dieses Dokument, wenn Sie als Treiberentwickler ein Farbmodul für die Color-Management-Technologie erstellen. 

KCMS CMM Reference Manual

Dieses Buch beschreibt alle C++ Klassen in der KCMS Foundation Library. Diese Bibliothek ist eine Schnittstelle für das Portieren von Grafiken, die in C++ zur Erstellung von KCMS Farbmodulen implementiert ist. Lesen Sie dieses Dokument, wenn Sie als Treiberentwickler ein Farbmodul für die Color-Management-Technologie erstellen. 

KCMS Test Suite User's Guide

Dieses Buch beschreibt eine Suite mit Testskripts und die Testfunktion, die CMM Entwickler verwenden können, um sicherzustellen, dass eine CMM mit dem KCMS Framework kompatibel ist. Das Dokument dient auch als Referenz für alle Leser, die sich für die Entwicklung und Benutzung des KCMS-Frameworks interessieren. 

Common Desktop Environment (CDE)

In den folgenden Tabellen sind Dokumente aufgeführt, die für Benutzer des Common Desktop Environment (CDE) relevant sind. Ebenfalls enthalten ist ein Dokument für Softwareentwickler, die in dieser Umgebung programmieren. In der Tabelle sind die Namen der jeweiligen Solaris 9 Dokumentationsreihen aufgeführt, in denen Sie die verschiedenen Dokumente finden.

Tabelle 3–14 Solaris 9 Common Desktop Environment Developer Collection

Dokument 

Beschreibung  

Common Desktop Environment: Application Builder User's Guide

Dieses Buch gibt eine Einführung in den Application Builder und beschreibt dessen Verwendung. Application Builder ist ein interaktives Tool zur Anwendungsentwicklung und bietet Funktionen, die die Erstellung einer Anwendungs-GUI und die Integration der CDE Desktopdienste, einschließlich Hilfesystem, ToolTalk Messaging, Ziehen und Ablegen und Session Manager erleichtern.  

Common Desktop Environment: Desktop KornShell User's Guide

Dieses Buch beschreibt die Benutzung der Desktop KornShell zur Erstellung von Motif-Anwendungen. Es enthält eine Einführung in die grundlegenden Anwendungen des dtksh-Befehls und bietet verschiedene Musterskripts. Die Beispiele sind nach Schwierigkeitsgrad angeordnet, so dass Sie sich Schritt für Schritt in die Funktionsweise von dtksh einarbeiten können. Das Handbuch enthält auch eine Liste der von dtksh unterstützten Befehle und deren Syntax.

Common Desktop Environment: Help System Author's and Programmer's Guide

Dieses Buch beschreibt die Entwicklung von Online-Hilfe für die CDE-Anwendungssoftware. Unter anderem wird erklärt, wie Sie Hilfethemen erstellen und wie Autoren und Entwickler die Online-Hilfe gemeinsam in eine Motif-Anwendung integrieren. Für Autoren bietet dieses Handbuch eine schrittweise Anleitung zum Erstellen und Testen von Online-Hilfe, die mehrere Textstile, Grafiken und Hyperlinks enthalten kann. Anwendungsentwickler finden darin eine Beschreibung der Hilfesystem-API, über die sich die Hilfethemen aufrufen lassen. Das Handbuch erläutert die Hilfedialog-Widgets, die Reaktion auf Hilfeanforderungen und die Navigation von Hyperlink-Daten.  

Common Desktop Environment: Internationalization Programmer's Guide

Dieses Buch bietet Informationen für die Internationalisierung von Anwendungen, mit der eine Unterstützung für verschiedene Sprachen und kulturelle Konventionen in einer konsistenten Benutzerschnittstelle erreicht werden soll. Dieses Dokument enthält Richtlinien und Hinweise zur Entwicklung von Anwendungen für eine weltweite Distribution. Es enthält außerdem einen Überblick über Intetnationalisierungsthemen, die verschiedene Schichten innerhalb des Desktops abdecken, und Hinweise auf detailliertere Dokumente.  

Common Desktop Environment: Product Glossary

Dieses Buch bietet eine umfassende Liste mit im CDE verwendeten Begriffen und dient als Ressource bzw. Referenzgrundlage für alle CDE-Benutzer. Zu Glossardefinitionen gehören vielleicht Informationen zum Zielpublikum, wo ein Begriff zuerst aufgetaucht ist und der CDE-Komponente, die diesen Begriff in ihrer GUI verwendet. Wo zutreffend, ist ein bevorzugter Begriff aufgeführt. 

Common Desktop Environment: Programmer's Overview

Dieses Buch bietet einen detaillierten Überblick über die CDE Entwicklungsumgebung und die Entwicklerdokumentationsreihe. Es enthält außerdem einen Architekturüberblick über das gesamte CDE-Desktop. 

Common Desktop Environment: Style Guide and Certification Checklist

Dieses Buch enthält Stilrichtlinien zur Anwendungsentwicklung und die Liste der Anforderungen für die CDE-Zertifizierung auf Anwendungsebene. Die Informationen in diesem Dokument unterstützen Anwendungsentwickler bei der Erstellung konsistenter Anwendungen und Verhaltensweisen innerhalb von Anwendungen. Standardmäßig wird in der Checkliste vorausgesetzt, daß Sie Ihre Anwendung für eine Sprache mit rechtslaufender Schrift in einer englischsprachigen Umgebung entwickeln. Die Stilanforderungen bestehen aus den Anforderungen für Motif 2.1 mit den für die Solaris CDE spezifischen Zusätzen. Obwohl die Solaris 9 Software vor dem Open Group CDE 2.1-Standard erschien, finden Sie in der von der Open Group veröffentlichte Style-Guide-Reihe zusätzliche Informationen über Stilrichtlinien. 

Common Desktop Environment: ToolTalk Messaging Overview

Dieses Buch beschreibt die ToolTalk Komponenten, Befehle und Fehlermeldungen, die als Routinen angeboten werden, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung den Nachrichtenkonventionen der Media Exchange und Desktop Services entspricht. Das Dokument richtet sich an Entwickler, die Anwendungen erstellen oder verwalten, die über den ToolTalk-Service mit anderen Anwendungen der CDE kommunizieren.  

Solaris Common Desktop Environment: Motif Transition Guide

Dieses Buch befasst sich mit Aspekten, die für Sun Motif Entwickler relevant sind. Dazu gehört, wie man bestehende OPEN LOOK und Motif Anwendungen auf OpenWindows und Solaris Common Desktop Environment Desktops ausführt und OPEN LOOK und Motif Anwendungen für die Solaris CDE Umgebung portiert. In diesem Dokument wird davon ausgegangen, dass der Benutzer mit der OPEN LOOK bzw. Motif Programmierung vertraut ist.  

Solaris Common Desktop Environment: Programmer's Guide

Dieses Buch ist für Programmierer gedacht, die eine bestehende Anwendung in Common Desktop Environment (CDE) integrieren oder eine neue Anwendung entwickeln möchten, die die Funktionen und die Funktionalität von CDE verwendet. Dieses Buch beschreibt die CDE Entwicklungsumgebung. Es wird davon ausgegangen, dass Sie mit der Programmierung von Motif, X, UNIX oder C vetraut sind.  

Tabelle 3–15 Solaris 9 User-Dokumentationsreihe

Dokument 

Beschreibung  

CDE Handbuch für fortgeschrittene Benutzer und Systemverwalter

In diesem Handbuch werden die Aufgaben beschrieben, die erfahrene Benutzer durchführen müssen, um das Aussehen und Verhalten des Solaris Common Desktop Environment (CDE) anzupassen. Es enthält Kapitel zur Konfiguration der Systeminitialisierung, der Anmeldung, der Sitzungsinitiierung und dem Hinzufügen von Anwendungen und dem Bereitstellen von Schnittstellenrepräsentationen für Anwendungen und ihre Daten. Weitere Themen sind die netzwerkübergreifende Konfiguration von Desktopprozessen, Anwendungen und Daten und die Anpassung von Desktopdiensten, wie z.B. Fensterverwaltung, Drucken, Farben und Schriftarten 

Solaris CDE Benutzerhandbuch

In diesem Buch werden die grundlegenden Merkmale und Funktionen von CDE (Common Desktop Environment) beschrieben. In diesem Handbuch wird auch erläutert, wie Sie mit dem Desktop und den Desktop-Anwendungen arbeiten. 

Solaris CDE: Benutzerhandbuch zur Umstellung

Dieses Buch ist für Benutzer gedacht, die von OpenWindows auf die CDE Umgebung umsteigen. Es beschreibt CDE als eine grafische Betriebsumgebung und identifiziert, wo sinnvoll, Verhaltensunterschiede zwischen OpenWindows und CDE. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen wurden in die relevanten Themengebiete aufgenommen. 

Asiatische Sprachumgebungen

In der folgenden Tabelle sind englischsprachige Dokumente aufgeführt, die für die Sprachumgebungen Vereinfachtes Chinesisch, Traditionelles Chinesisch und Koreanisch relevant sind. In der Tabelle sind die Namen der jeweiligen Solaris 9 Dokumentationsreihen aufgeführt, in denen Sie die verschiedenen Dokumente finden.

Tabelle 3–16 Solaris 9 Asian Locales Collection

Dokument 

Beschreibung  

Korean Solaris Release Overview

Dieses Buch fasst die lokalisierten Funktionen der koreanischen Solaris Betriebsumgebung zusammen. 

Korean Solaris System Administrator's Guide

Dieses Buch bietet Systemadministrationsinformationen für die koreanische Solaris Betriebsumgebung. Es enthält außerdem zusätzliche Informationen für den Zugriff und die Steuerung von Funktionen der Betriebsumgebung für erfahrene Benutzer und Entwickler. 

Korean Solaris User's Guide

Dieses Buch beschreibt die für die Sprachumgebung spezifischen Desktop-Tools und Benutzer-Dienstprogramme, die in der koreanischen Solaris Betriebsumgebung enthalten sind. Zu diesen Tools und Dienstprogrammen gehören koreanische Eingabemethoden, Schriftarten und Druckfunktionen. 

Simplified Chinese Solaris Release Overview

Dieses Buch fasst die lokalisierten Funktionen der Solaris Betriebsumgebung für Vereinfachtes Chinesisch zusammen. 

Simplified Chinese Solaris System Administrator's Guide

Dieses Buch bietet Systemadministrationsinformationen für die Solaris Betriebsumgebung für Vereinfachtes Chinesisch. Es enthält außerdem zusätzliche Informationen für den Zugriff und die Steuerung von Funktionen der Betriebsumgebung für erfahrene Benutzer und Entwickler. 

Simplified Chinese Solaris User's Guide

Dieses Buch beschreibt die für die Sprachumgebung spezifischen Desktop-Tools und Benutzer-Dienstprogramme, die in der Solaris Betriebsumgebung für Vereinfachtes Chinesisch enthalten sind. Zu diesen Tools und Dienstprogrammen gehören Eingabemethoden, Schriftarten und Druckfunktionen für Vereinfachtes Chinesisch. 

Traditional Chinese Solaris Release Overview

Dieses Buch fasst die lokalisierten Funktionen der Solaris Betriebsumgebung für Traditionelles Chinesisch zusammen.  

Traditional Chinese Solaris System Administrator's Guide

Dieses Buch bietet Systemadministrationsinformationen für die Solaris Betriebsumgebung für Traditionelles Chinesisch. Es enthält außerdem zusätzliche Informationen für den Zugriff und die Steuerung von Funktionen der Betriebsumgebung für erfahrene Benutzer und Entwickler. 

Traditional Chinese Solaris User's Guide

Dieses Buch beschreibt die für die Sprachumgebung spezifischen Desktop-Tools und Benutzer-Dienstprogramme, die in der Solaris Betriebsumgebung für Traditionelles Chinesisch enthalten sind. Zu diesen Tools und Dienstprogrammen gehören Eingabemethoden, Schriftarten und Druckfunktionen für Traditionelles Chinesisch. 

Man Page Dokumentation

In der folgenden Tabelle sind die Abschnitte des Solaris 9 Reference Manual aufgeführt. Sie können entweder mit dem Befehl man oder über die Solaris 9 Reference Manual Collection in der Solaris 9 Dokumentationsreihe auf diese Dokumente zugreifen.

Tabelle 3–17 Solaris 9 Reference Manual Collection

Abschnitt 

Beschreibung  

Man-Pages - Abschnitt 1: User Commands

Dieser Abschnitt beschreibt die in dieser Betriebsumgebung enthaltenen Befehle und Dienstprogramme, einschließlich von Befehlen, die nur im SunOS/BSD Compatibility Package enthalten sind. Außerdem werden Befehle für die Kommunikation mit anderen Systemen, mit dem Form and Menu Language Interpreter (FMLI) verknüpfte Befehle und spezifische Befehle des SunOSTM Systems beschrieben.

Die verfügbaren Optionen, Argumente und Operanden für jeden Befehl werden im Einklang mit den Standardregeln der Befehlssyntax aufgeführt. Ebenfalls aufgeführt sind Verfügbarkeitsattribute, Diagnoseinformationen und Querverweise zu anderen Dokumentseiten und Referenzmaterialien mit relevanten Informationen. 

Dieser Abschnitt ist für alle UNIX-Systembenutzer gedacht. 

Man-Pages - Abschnitt 1M: System Administration Commands

Dieser Abschnitt beschreibt die Dienstprogramme zur Verwaltung und Wartung des Solaris-Systems und richtet sich an System- und Netzwerkverwalter. 

Man-Pages - Abschnitt 2: System Calls

Dieser Abschnitt beschreibt die Systemaufrufe. Ein Systemaufruf ist eine Funktion der Bibliothek, die Systemkern-Services benötigt. Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein. 

Man-Pages - Abschnitt 3: Basic Library Functions

Dieser Abschnitt beschreibt die Kernfunktionen der standardmäßigen C Library (libc), der Dynamic Linking Library (libdl), der SunOS/BSD Compatibility Library ( libucb) und verschiedener Speicherzuweisungsbibliotheken. Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein.

Man-Pages - Abschnitt 3: Curses Library Functions

Dieser Abschnitt beschreibt die Bibliotheksfunktionen, die Bildschirmaktualisierungsfunktionen für Grafiken und Zeichen bieten. Zu diesen Funktionen gehören die Curses Library (libcurses), die Forms Library (libform), die Menu Library ( libmenu), die Panels Library (libpanel) und die Graphics Interface Library (libplot). Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein.

Man-Pages - Abschnitt 3: Extended Library Functions

Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen der verschiedenen Sonderbibliotheken. Zu diesen Funktionen gehören Geräte-ID- ( libdevid) und -Informationsbibliotheken (libdevinfo), die ELF (executable and linking format) Library (libelf), die Kernelstatistik (libkstat) und Kernel VM (libkvm ) Library und die mathematische Library (libm). Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein.

Man-Pages - Abschnitt 3: Library Interfaces and Headers

Dieser Abschnitt beschreibt die Schnittstellenbibliotheken, die als gemeinsame Objekte implementiert sind, und die Kopfzeilen, die von den Funktionen zur Erstellung dieser Bibliotheken verwendet werden. Kopfzeilen enthalten Funktionsprototypen, Definitionen symbolischer Konstanten, gemeinsame Strukturen, Vorprozessormakros und definierte Typen. Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein.  

Man-Pages - Abschnitt 3: Networking Library Functions

Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen verschiedener Netzwerkbibliotheken. Zu diesen Funktionen gehören die Kerberos Library (libkrb), die Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Library (libldap ), die Netzwerkdienst-Library (libnsl) und die Remote Asynchronous Calls Library (librac). Ebenfalls enthalten sind die Resolver Library (libresolv), die Remote Procedure Call Library (librpcsvc und librpcsoc), die Sockets Library (libsocket), die X/Open Federated Naming (XFN) Library (libxfn) und die X/Open Netzwerkdienst-Library (libxnet). Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein.

Man-Pages - Abschnitt 3: Threads and Realtime Library Functions

Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen der Thredas-Libraries (libthread und libpthread), der Echtzeit-Library (librt) und anderer verwandter Bibliotheken. Die Leser dieses Abschnitts sollten mit den Sprachkonstrukten der Programmiersprache C vertraut sein.

Man-Pages - Abschnitt 4: File Formats

Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Dateiformate und gegebenenfalls die C-Strukturdeklarationen. Die Kopzeilen, die diese Strukturdeklarationen enthalten, befinden sich normalerweise im Verzeichnis /usr/include oder /usr/include/sys.

In den Abschnitten zur Beschreibung der verschiedenen Bibliotheksstrukturen sind sowohl öffentliche als auch private Schnittstellen aufgeführt. Eine öffentliche Schnittstelle bietet einen stabilen, dedizierten Symbolsatz für die Anwendungsentwicklung. Private Schnittstellen sind nur für den internen Gebrauch gedacht und können sich jederzeit ändern.  

Dieser Abschnitt ist für Softwareentwickler gedacht. 

Man-Pages - Abschnitt 5: Standards, Environments, and Macros

Dieser Abschnitt enthält Themen wie beispielsweise Kopfzeilen, Umgebungen, Makropakete, Zeichensätze und Standards. Diese Beschreibungen gehen detaillierter auf Solaris-Konstrukte ein, die an anderen Stellen dieses Abschnitts aufgeführt werden. 

Man-Pages - Abschnitt 6: Demos

Dieser Abschnitt beschreibt die Audio- und Videospiele sowie die Demos, die in der Solaris-Software enthalten sind. 

Man-Pages - Abschnitt 7: Device and Network Interfaces

Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Geräte- und Netzwerkschnittstellen, die im System verfügbar sind. Dieser Abschnitt enthält Beschreibungen von Zeichen- und Blockgeräten, STREAMS Modulen, Netzwerkprotokollen, Dateisystemen und ioctl() Anforderungen für Treiber-Subsysteme und -klassen.

Der Abschnitt richtet sich an Software-Entwickler, die Gerätetreiber schreiben, anpassen oder verwalten.  

Man-Pages - Abschnitt 9: DDI and DKI Driver Entry Points

Dieser Abschnitt beschreibt Eintrittspunkt-Routinen, die Entwickler verwenden können, um Aufruf- und Rückgabesyntax vom Systemkern zum Gerätetreiber bereitzustellen. 

Der Abschnitt richtet sich an Software-Entwickler, die Gerätetreiber schreiben, anpassen oder verwalten. Die Leser sollten sowohl mit der Programmiersprache C als auch den Systeminterna vertraut sein. 

Man-Pages - Abschnitt 9: DDI and DKI Kernel Functions

Dieser Abschnitt beschreibt Funktionen, die Entwickler verwenden können, um Aufruf- und Rückgabesyntax von einem Gerätetreiber zum Systemkern bereitzustellen.  

Der Abschnitt richtet sich an Software-Entwickler, die Gerätetreiber schreiben, anpassen oder verwalten. Die Leser sollten sowohl mit der Programmiersprache C als auch den Systeminterna vertraut sein. 

Man-Pages - Abschnitt 9: DDI and DKI Properties and Data Structures

Abschnitt 9P beschreibt Kerneleigenschaften, die von Gerätetreibern verwendet werden. Abschnitt 9S beschreibt die Datenstrukturen, die von Treibern zur gemeinsamen Verwendung von Informationen zwischen Kernel und Gerätetreibern verwendet werden.  

Diese Abschnitte richten sich an Software-Entwickler, die Gerätetreiber schreiben, anpassen oder verwalten. Die Leser sollten sowohl mit der Programmiersprache C als auch den Systeminterna vertraut sein.