Das Solaris Common Desktop Environment: Benutzerhandbuch unterstützt Sie beim Übergang von der OpenWindowsTM -Umgebung zum SolarisTM Common Desktop Environment (CDE).
Bei Solaris CDE handelt es sich um eine Implementierung des CDE-Standards, der von Sun Microsystems, IBM, Hewlett-Packard und Novell entwickelt wurde. Mit dieser Umgebung können Anwendungen auf UNIX® -Systemen portabel und benutzerfreundlich ausgeführt werden. CDE-Anwendungen sind intuitiver zu bedienen und stimmen mehr mit anderen Betriebsumgebungen überein, als das bei der OpenWindows-Umgebung der Fall ist.
Solaris CDE ist Web-fähig und ermöglicht Ihnen die problemlose Ansicht und Bearbeitung von Web-Seiten, Dateien und E-Mails. In diesem Handbuch wird die graphische Betriebsumgebung CDE unter folgenden Standardgesichtspunkten betrachtet:
Desktop
Fenster und Objekte
Benutzereinstellungen
Anmeldesitzungen
Gegebenenfalls wurden die Unterschiede im Verhalten zwischen den Plattformeigenschaften von OpenWindows und CDE dargestellt. Die Antworten auf häufig gestellte Fragen wurden in die relevanten Themengebiete aufgenommen.
Dieses Buch gibt lediglich einen Überblick über die Eigenschaften und Funktionen von CDE. Ausführlichere Informationen über alle Aspekte von CDE, die in diesem Buch erwähnt sind, finden Sie im Solaris CDE Benutzerhandbuch oder in der Online-Hilfe zur CDE.
Im folgenden wird Solaris Common Desktop Environment in der Regel mit CDE bezeichnet.
Auf der Web-Seite docs.sun.comSM können Sie online auf technische Dokumentationen von Sun zugreifen. Sie können das Archiv unter docs.sun.com durchsuchen oder nach einem bestimmten Buchtitel oder Thema suchen. Die URL lautet: http://docs.sun.com.
Die folgende Tabelle beschreibt die typographischen Kennzeichnungen, die in diesem Buch verwendet werden.
Tabelle P–1 Typographische Konventionen
Schriftart oder Symbol |
Bedeutung |
Beispiel |
---|---|---|
AaBbCc123 | Namen von Befehlen, Dateien und Verzeichnissen; Ausgaben auf dem Bildschirm |
Bearbeiten Sie Ihre .login-Datei. Verwenden Sie den Befehl ls -a, um alle Dateien aufzulisten. Rechnername% Sie haben eine neue Nachricht. |
AaBbCc123 | Von Ihnen eingegebene Zeichen (im Gegensatz zu auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen) | Rechnername% su Paßwort: |
AaBbCc123 | Befehlszeilen-Variable: durch einen realen Namen oder Wert ersetzen |
Um eine Datei zu löschen, geben Sie folgendes ein: rm filename. |
AaBbCc123 |
Buchtitel, neue Wörter oder Begriffe bzw. hervorzuhebende Wörter. |
Lesen Sie Kapitel 6 im Benutzerhandbuch. Hierbei handelt es sich um Klassen-Optionen. Sie müssen hierfür als root angemeldet sein. |
Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Systemeingabeaufforderung und die Superuser-Eingabeaufforderung für die C-Shell, die Bourne-Shell und die Korn-Shell.
Tabelle P–2 Shell-Eingabeaufforderungen
Shell |
Eingabeaufforderung |
---|---|
Eingabeaufforderung der C-Shell | Rechnername% |
Superuser-Eingabeaufforderung der C-Shell | Rechnername# |
Eingabeaufforderung der Bourne-Shell und der Korn-Shell | $ |
Bourne-Shell- und Korn-Shell-Superuser-Prompt | # |