Solaris 9 (SPARC Platform Edition) 9/02-Versionshinweise

Installationsfehler, die während eines Upgrades auftreten

Live Upgrade aktualisiert bei der Installation eines Solaris-Flash-Archivs die Datei /etc/group in der Boot-Umgebung nicht (4683186)

Wenn Sie mit Solaris Live Ugrade ein Solaris-Flash-Archiv in einer Boot-Umgebung installieren, wird die Datei /etc/group nicht richtig übernommen. Das Archiv enthält die archivierte Datei /etc/group, die nicht die Datei /etc/group der aktuell ausgeführten Boot-Umgebung widerspiegelt. Die Datei /etc/group in der Boot-Umgebung muss mit der Datei auf dem aktuell laufenden System identisch sein.

Lösung: Nachdem Sie ein Solaris Flash-Archiv in einer Boot-Umgebung installiert haben, müssen Sie die Datei /etc/group vom aktuell laufenden System in die neue Boot-Umgebung kopieren. Nehmen Sie diese Schritte vor:

  1. Melden Sie sich als superuser an.

  2. Hängen Sie die Boot-Umgebung ein, für welche die Patches installiert werden sollen.


    # lumount Name_Boot-Umgebung Einhängepunkt
    

    In obigem Befehl steht Name_Boot-Umgebung für den Namen der Boot-Umgebung, deren Dateisystem eingehängt werden soll. Einhängepunkt ist der Einhängepunkt des Dateisystems.

  3. Kopieren Sie die Datei /etc/group aus dem aktuell laufenden System in die neue Boot-Umgebung.


    # cp /etc/group Einhängepunkt/etc/group
    
  4. Hängen Sie die neue Boot-Umgebung aus.


    # luumount Name_Boot-Umgebung
    

Der Befehl luupgrade kann keine Patches hinzufügen, wenn eine Patchlistendatei angegeben ist (4679511)

Wenn Sie die Option -s für den Befehl luupgrade ausführen, um mit einem Verzeichnis und einer Patchlistendatei Patches zu installieren, so werden die Patches nicht hinzugefügt. Sie sehen dann ein Meldung der Art:


/usr/sbin/luupgrade [52]:		3 Patchlistendatei: 
ungültige Zahl			

In der obigen Meldung stellt Patchlistendatei die Patchlistendatei dar, die Sie dem Befehl luupgrade zum Hinzufügen von Patches übergeben haben.

Lösung: Um Patches durch Angabe einer Patchlistendatei hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Melden Sie sich als superuser an.

  2. Hängen Sie die Boot-Umgebung ein, für welche die Patches installiert werden sollen.


    # lumount Name_Boot-Umgebung Einhängepunkt
    
  3. Fügen Sie die Patches in die Boot-Umgebung hinzu.


    # /usr/sbin/patchadd -R Einhängepunkt -M  patch-path Patchlistendatei
    

    In obigem Befehl steht Patch-Pfad für den Pfadnamen des Verzeichnisses, in dem sich die hinzuzufügenden Patches befinden. Patchlistendatei ist die Datei mit der Liste der Patches, die Sie hinzufügen möchten.

  4. Hängen Sie die Boot-Umgebung aus.


    # luumount Name_Boot-Umgebung
    

Entfernung des Pakets SUNWjxcft beim Upgrade erzeugt Fehler (4525236)

Wenn Sie ein Upgrade vom Betriebssystem Solaris 8 auf Solaris 9 oder Solaris 9 9/02 vornehmen, tritt beim Entfernen des Pakets SUNWjxcft ein Fehler auf. In der Datei upgrade_log wird folgende Fehlermeldung aufgezeichnet.


Entfernen von Paket SUNWjxcft:
/a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TTbitmaps/fonts.upr
kann nicht geöffnet werden
/a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TTbitmaps/fonts.scale
kann nicht geöffnet werden 
/a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TTbitmaps/fonts.alias
kann nicht geöffnet werden
/a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TT/fonts.upr 
kann nicht geöffnet werden
/a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TT/fonts.scale 
kann nicht geöffnet werden
/a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TT/fonts.alias 
kann nicht geöffnet werden

Entfernen von <SUNWjxcft> erfolgreich

Lösung: Ignorieren Sie die Fehlermeldungen.

Beim Upgrade von Solaris 8 können redundante Kerberos-Datenschutzmechanismen entstehen (4672740)

Der Kerberos v5-Mechanismus "global" im Betriebssystem Solaris 9 9/02 bietet Unterstützung für die Vertraulichkeitsfunktion. Deshalb ist der Kerberos-Mechanismus "domestic" nicht mehr erforderlich. Wenn der Kerberos-Mechanismus "domestic" (unter /usr/lib/gss/do/mech_krb.so.1) auf einem Solaris 8-System installiert ist, so muss er vor einem Upgrade auf das Betriebssystem Solaris 9 9/02 entfernt werden.

Lösung: Nehmen Sie vor dem Upgrade auf Solaris 9 9/02 die nachfolgend beschriebenen Schritte vor.

  1. Geben Sie folgenden Befehl ein, um festzustellen, ob der Kerberos-Mechanismus "domestic" auf dem System installiert ist:


    % pkginfo | fgrep ' SUNWk5'
    
    • Enthält die Befehlsausgabe Paketnamen mit dem Bestandteil SUNWk5, so ist der Kerberos-Mechanismus "domestic" auf dem System installiert. Fahren Sie mit Schritt 2 fort.

    • Wenn Sie in der Befehlsausgabe keine Paketnamen mit dem Bestandteil SUNWk5 sehen, dann ist der Kerberos-Mechanismus "domestic" nicht auf dem System installiert. Ignorieren Sie die übrigen Schritte. Nehmen Sie das System-Upgrade vor.

  2. Stellen Sie mit folgendem Befehl eine Sicherungskopie der Dateien /etc/nfssec.conf und /etc/gss/qop her:


    % tar -cf /var/tmp/krb_config_files.tar /etc/nfssec.conf /etc/gss/qop
    
  3. Geben Sie diesen Befehl ein, um festzustellen, ob die Dateien wirklich gesichert wurden:


    % tar -tf /var/tmp/krb_config_files.tar
    
  4. Entfernen Sie alle in der Befehlsausgabe aus Schritt 1 aufgeführten Pakete.


    % pkgrm Paketname Paketname Paketname
    
  5. Nehmen Sie das Upgrade auf das Betriebssystem Solaris 9 9/02 vor.

    Das Upgrade-Programm aktualisiert den Code des Kerberos-Mechanismus "global" und aktiviert die Kerberos-Unterstützung für die Vertraulichkeitsfunktion.

  6. Bearbeiten Sie mit einem Texteditor die unten genannten Zeilen in der Datei /etc/gss/mech.

    • Entfernen Sie das Kommentarzeichen der folgenden Zeile:


      kerberos_v5     1.2.840.113554.1.2.2    gl/mech_krb5.so gl_kmech_krb5
      

      Fügen Sie diese Zeile ggf. in die Datei /etc/gss/mech ein.

    • Entfernen Sie die folgende Zeile:


      kerberos_v5     1.2.840.113554.1.2.2    do/mech_krb5.so do_kmech_krb5
      
    • Stellen Sie die Dateien /etc/nfssec.conf und /etc/gss/qop mit folgendem Befehl wieder her:


      % tar -xf /var/tmp/krb_config_files.tar
      

preremove-Skripten in asiatischen Sprachpaketen von Solaris 9 und Solaris 9 9/02 werden beim Upgrade nicht ordnungsgemäß ausgeführt (4707449)

Die preremove-Skripten in den asiatischen Sprachpaketen der Solaris 9 - und Solaris 9 9/02-Software werden bei einem Upgrade mit DSR (Neuzuweisung des Festplattenplatzes) nicht ordnungsgemäß ausgeführt. Wenn Sie versuchen, ein Upgrade auf eine neuere Version des Betriebssystems Solaris vorzunehmen, wird in der Datei /var/sadm/system/logs/update_log die folgende Fehlermeldung verzeichnet.


Entfernen von Paket SUNWkwbcp:
/a/var/sadm/pkg/SUNWkwbcp/install/preremove: /a/usr/4lib: existiert nicht
pkgrm: FEHLER: Preremove-Skript nicht erfolgreich abgeschlossen

Entfernen von SUNWkwbcp fehlgeschlagen.
pkgrm-Rückgabecode = 1
Entfernen von Paket SUNWkbcp:
/a/var/sadm/pkg/SUNWkbcp/install/preremove: /a/usr/4lib: existiert nicht
pkgrm: FEHLER: Preremove-Skript nicht erfolgreich abgeschlossen
Entfernen von SUNWkbcp fehlgeschlagen.
pkgrm-Rückgabecode = 1
Entfernen von Paket SUNWcwbcp:
/a/var/sadm/pkg/SUNWcwbcp/install/preremove: /a/usr/4lib: existiert nicht
pkgrm: FEHLER: Preremove-Skript nicht erfolgreich abgeschlossen

Entfernen von SUNWcwbcp fehlgeschlagen.
pkgrm-Rückgabecode = 1
Entfernen von Paket SUNWcbcp:
/a/var/sadm/pkg/SUNWcbcp/install/preremove: /a/usr/4lib: 
existiert nicht
pkgrm: FEHLER: Preremove-Skript nicht erfolgreich abgeschlossen

Entfernen von SUNWcbcp fehlgeschlagen.
pkgrm-Rückgabecode = 1
Entfernen von Paket SUNWhwbcp:
/a/var/sadm/pkg/SUNWhwbcp/install/preremove: /a/usr/4lib: existiert nicht
pkgrm: FEHLER: Preremove-Skript nicht erfolgreich abgeschlossen

Entfernen von SUNWhwbcp fehlgeschlagen.
pkgrm-Rückgabecode = 1
Entfernen von Paket SUNWhbcp:
/a/var/sadm/pkg/SUNWhbcp/install/preremove: /a/usr/4lib: 
existiert nicht
pkgrm: FEHLER: Preremove-Skript nicht erfolgreich abgeschlossen

Entfernen von SUNWhbcp fehlgeschlagen.
pkgrm-Rückgabecode = 1

Lösung: Ignorieren Sie die Fehlermeldungen.

Beim Upgrade auf Solaris 9 9/02 kann ein vorhandener Secure Shell-Dämon (sshd) deaktiviert werden (4626093)

Bei einem Upgrade auf Solaris 9 9/02 eines Systems, auf dem der Dämon /etc/init.d/sshd eine Secure Shell eines Fremdherstellers wie z. B. OpenSSH ausführt, wird der vorhandene Dämon deaktiviert. Die Solaris 9 9/02-Upgrade-Software überschreibt den Inhalt der Datei /etc/init.d/sshd.

Lösung: Wählen Sie eine der folgenden Problemlösungen:

Upgrade schlägt fehl, wenn die Kapazität von /export nahezu erschöpft ist (4409601)

Wenn die Kapazität des Verzeichnisses /export nahezu erschöpft ist und Sie ein Upgrade auf das Betriebssystem Solaris 9 9/02 vornehmen, werden die Platzanforderungen für /export falsch berechnet. Das Upgrade schlägt fehl. Dieses Problem tritt in der Regel bei der Installation eines Diskless-Clients auf oder wenn im Verzeichnis /export Software von Fremdherstellern installiert ist. Folgende Meldung wird angezeigt:


WARNING: Insufficient space for the upgrade.

Lösung: Wählen Sie vor dem Upgrade eine der folgenden Problemlösungen:

Upgrade von Diskless-Client-Servern und Diskless-Clients (4363078)

Wenn Ihr System derzeit Diskless-Clients unterstützt, die mit dem Solstice Tool AdminSuiteTM 2.3 Diskless Client installiert wurden, müssen Sie zunächst alle Diskless-Clients mit derselben Solaris-Version und Architektur des Servers entfernen. Installieren Sie dann das Betriebssystem Solaris 9 9/02 bzw. nehmen Sie das Upgrade auf diese Version vor. Spezifische Anweisungen finden Sie in System Administration Guide: Basic Administration.

Bei dem Versuch, das Betriebssystem Solaris 9 9/02 über vorhandene Diskless-Clients zu installieren, wird möglicherweise die folgende Fehlermeldung angezeigt:


Die Solaris-Version (Solaris Versionsnummer) im 
Bereich <xxxxxxxx> kann nicht aufgerüstet werden. 
An der auf dieser Platte installierten Software-Konfiguration ist 
ein unbekanntes Problem aufgetreten. 

In dieser Fehlermeldung bezieht sich Versionsnummer auf die auf Ihrem System ausgeführte Solaris Version. <xxxxxxxx> bezieht sich auf die Partition, auf welcher diese Version des Betriebssystems Solaris ausgeführt wird.

Upgrade des JavaSpaces-Datenspeichers zur Vermeidung des Verlusts von WBEM-Daten (4365035)

Bei einem Upgrade von Solaris 8 (Solaris WBEM Services 2.0) oder Solaris 8 6/00 (WBEM Services 2.1) auf das Betriebssystem Solaris 9 9/02 (Solaris WBEM Services 2.5) gehen die vorhandenen Daten verloren.

Lösung: Kompilieren Sie die proprietären MOF (Managed Object Format)-Dateien nach dem Upgrade neu.