Neuerungen im Betriebssystem Solaris 9 9/02

Neuerungen für Systemadministratoren

Vernetzung

Beschreibung  

Release-Datum  

IP Quality of Service

IPQoS (IP Quality of Service) ist ein neues Leistungsmerkmal des Betriebssystems Solaris. IPQoS eröffnet Systemadministratoren die Möglichkeit, Kunden und kritischen Anwendungen unterschiedliche Netzwerk-Servicestufen zur Verfügung zu stellen. Mit IPQoS können Systemadministratoren Service-Level-Vereinbarungen einrichten. In derartigen Vereinbarungen ist auf Grundlage einer Preisstruktur festgelegt, auf welchen Umfang an Serviceleistungen die verschiedenen ISP-Kunden Anspruch haben. IPQoS können in Unternehmen auch zum Setzen von Anwendungsprioritäten genutzt werden, nach welchen kritischen Anwendungen ein höherer QoS als weniger kritischen gewährleistet werden kann. 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument IPQoS Administration Guide.

9/02 

Routing Information Protocol Version 2 (RIPv2)

Solaris-Systemsoftware unterstützt nun RIPv2.  

RIPv2 erweitert das RIPv1-Protokoll um CIDR (Classless Inter-Domain Routing) und VLSM (Variable-Length Subnet Mask). MD5-Erweiterungen schützen Router vor absichtlichen Fehlleitungen durch böswillige Benutzer. Die neue in.routed-Implementierung umfasst außerdem integriertes RDISC.

RIPv2 unterstützt das Multicasting, sofern die Punkt-zu-Punkt-Verbindungen Multicasting-fähig sind. Darüber hinaus bietet RIPv2 Unterstützung für Unicasting. Bei Konfiguration von Broadcast-Adressen mit Hilfe der Datei /etc/gateways unterstützt RIPv2 das Broadcasting.

Informationen zur Konfiguration von RIPv2 finden Sie in den Manpages in.rdisc( 1M), in.routed( 1M) und gateways(4).

9/02 

Datenpaket-Tunneling per IPv6

Diese Funktion ermöglicht das Tunneling per IPv6 sowohl für IPv4-über-IPv6- als auch für IPv6-über-IPv6-Tunnel. IPv4- oder IPv6-Datenpakete können in IPv6-Paketen eingefasst werden.  

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Dokument IPv6 Administration Guide.

9/02 

Verbesserung der Systemleistung

Beschreibung  

Release-Datum  

Memory Placement Optimization (MPO)

Die Zuteilungsfunktion (Dispatcher) und das virtuelle Speichersubsystem in Solaris wurden hinsichtlich einer Optimierung der für Anwendungen benötigten Zeit für den Speicherzugriff verbessert. Durch diese Verbesserung ist eine automatische Steigerung der Leistung vieler Anwendungen möglich. Die derzeitige Implementierung dieser Funktion bietet Unterstützung für bestimmte Plattformen, wie z. B. Sun FireTM 3800-6800, Sun Fire 12K und Sun Fire 15K.

9/02 

DISM (Dynamic Intimate Shared Memory)-Unterstützung für Large Pages

Für DISM (Dynamic Intimate Shared Memory) steht nun die Unterstützung großer Pages zur Verfügung. Mithilfe dieser Unterstützung großer Pages lässt sich die Leistung von Anwendungen steigern, die in der Lage sind, die Menge der gemeinsamen Arbeitsspeicherressourcen dynamisch anzupassen. 

Weitere Informationen über DISM finden Sie unter "Verbesserung der Systemleistung".

9/02 

Verbesserungen der Systemressourcen

Beschreibung  

Release-Datum  

Erweitertes Abrechnungs-Subsystem

Sie können nun eine erweiterte Abrechnungsfunktion in Verbindung mit dem Abrechnungsflussmodul für IPQoS (Internet Protocol Quality of Service) nutzen. Informationen zu IPQoS entnehmen Sie bitte dem Dokument IPQoS Administration Guide.

Informationen zur erweiterten Abrechnungsfunktion finden Sie unter "Extended Accounting" im Dokument System Administration Guide: Resource Management and Network Services.

9/02 

Änderungen in der Solaris-Dokumentation

Beschreibung  

Release-Datum  

Dokumentation zum Umstieg von NIS+ auf LDAP

Der Anhang "Transitioning From NIS+ to LDAP" wurde aus dem Dokument System Administration Guide: Naming and Directory Services (FNS and NIS+) entfernt und in System Administration Guide: Naming and Directory Services (DNS, NIS, and LDAP) eingefügt. Darüber hinaus wurden in die Kapitel über LDAP des Dokuments System Administration Guide: Naming and Directory Services (DNS, NIS, and LDAP) Erklärungen und Beispiele zu verschiedenen Komponenten aufgenommen. Es sind jedoch keine neuen Funktionen dokumentiert.

9/02 

Neue und überarbeitete Dokumentation

Für die aktualisierte Version Solaris 9 9/02 steht die folgende neue Dokumentation zur Verfügung: 

Für die aktualisierte Version Solaris 9 9/02 steht die folgende überarbeitete Dokumentation zur Verfügung:

9/02