Wenn Sie eine der nachfolgenden europäischen oder russischen Unicode/UTF-8-Sprachumgebungen installieren, aber keine der Unicode/UTF-8-Sprachumgebungen für amerikanisches Englisch, Chinesisch oder Koreanisch, dann schlägt der Druckbefehl mp fehl.
de_DE.UTF-8
fr_FR.UTF-8
it_IT.UTF-8
es_ES.UTF-8
sv_SE.UTF-8
ru_RU.UTF-8
Der Druckbefehl mp bricht den Druckauftrag ab und zeigt diese Fehlermeldung an:
mp: Konfigurationsdateizeile: 46, stat kann für Schriftdatei (/usr/openwin/lib/locale/zh.GBK/X11/fonts/TrueType/songti.ttf) nicht ausgeführt werden |
Dieser Fehler tritt auch in anderen CDE-Desktop-Anwendungen auf: beispielsweise in dtmail und dtpad.
Weitere Informationen über den Druckbefehl mp entnehmen Sie bitte der Manpage mp(1).
Lösung: Wählen Sie eine der folgenden Problemlösungen:
Für eine Neuinstallation oder ein Upgrade auf Solaris 9 4/03 wählen Sie eine beliebige oder mehrere der folgenden Unicode/UTF-8-Sprachumgebungen für amerikanisches Englisch, Chinesisch oder Koreanisch und installieren sie:
en_US.UTF-8
zh_CN.UTF-8
zh_HK.UTF-8
zh_TW.UTF-8
ko_KR.UTF-8
Sollten Sie die Installation bzw. das Upgrade bereits abgeschlossen haben, fügen Sie das Paket SUNWgttf, das Sie auf der Solaris 9 4/03 Software 1 of 2-CD oder im Netzwerkabbild finden, manuell hinzu. Führen Sie die folgenden Schritte durch:
Melden Sie sich als Superuser beim System an.
Legen Sie die Solaris 9 4/03 Software 1 of 2-CD ein.
Wechseln Sie in das Verzeichnis /cdrom/sol_9*/s0/Solaris_9/Product .
# cd /cdrom/sol_9*/s0/Solaris_9/Product |
Fügen Sie das Paket SUNWgttf hinzu.
# pkgadd -d . SUNWgttf |
Wenn Sie eine CDE-Desktop-Sitzung auf einem SunTM LX50-System in einer chinesischen Sprachumgebung eröffnen, werden die beim CDE-Start ausgeführten Anwendungen u. U. nicht im vorgesehenen Eingabemethodestil over-the-spot, sondern in root-window angezeigt.
Lösung: Fügen Sie die Zeile sleep 1 an das Ende des Skripts /usr/dt/config/Xsession.d/0020.dtims an, und starten Sie eine neue CDE-Desktop-Sitzung.
Die Fähigkeit, Wechseldatenträger automatisch auszuführen, wurde vorübergehend aus der Desktop-Umgebung CDE für das Betriebssystem Solaris 9 4/03 entfernt.
Lösung: Wenn Sie die automatische Ausführung für CDs oder andere Wechseldatenträger verwenden möchten, nehmen Sie einen der folgenden Schritte vor:
Führen Sie das Programm volstart auf der obersten Ebene des Wechseldatenträger-Dateisystems aus.
Befolgen Sie die mit der CD gelieferten Anweisungen für den Zugriff von außerhalb der Desktop-Umgebung CDE.
Wenn dtmail über die Befehlszeile gestartet und die FontList-Option (Schriftartenliste) angegeben wurde, stürzt dtmail nach der Verbindung mit dem IMAP-Server ab. Siehe das folgende Beispiel.
/usr/dt/bin/dtmail -xrm "Dtmail*FontList: -*-r-normal-*:" |
Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:
Segmentierungsfehler |
Dieses Problem tritt in den C- und ja-Sprachumgebungen auf.
Lösung: Geben Sie die FontList-Option nicht an, wenn Sie dtmail über die Befehlszeile starten.
Bei dem Versuch, E-Mail-Nachrichten mit vielen langen Zeilen in einer beliebigen der Unicode- oder UTF-8-Sprachumgebungen von Solaris 9 4/03 zu lesen, scheint der CDE-Mailer (dtmail) hängenzubleiben. Die Nachricht wird nicht sofort angezeigt.
Lösung: Wählen Sie eine der folgenden Problemlösungen:
Vergrößern Sie das Mailbox-Fenster von dtmail auf 132 Spalten.
Deaktivieren Sie die Funktion "Complex Text Layout" wie folgt:
Melden Sie sich als Superuser an.
Wechseln Sie in das Sprachumgebungsverzeichnis des Systems.
# cd /usr/lib/locale/Sprachumgebung |
In obigem Beispiel steht Sprachumgebung für den Namen der Solaris 9 4/03-Unicode- oder -UTF-8-Sprachumgebung Ihres Systems.
Benennen Sie die Kategorie für die Sprachumgebungs-Layout-Engine um.
# mv LO_LTYPE LO_LTYPE- |
Bevor Sie etwaige Patches auf die Sprachumgebungs-Layout-Engine anwenden, müssen Sie den ursprünglichen Namen der Kategorie für die Sprachumgebungs-Layout-Engine wiederherstellen (LO_LTYPE).
Nachdem Sie das letzte Objekt vom Desktop gelöscht haben, wird das Objekt bei einer Synchronisierung des Handhelds über das Handheld-Gerät auf dem Desktop wiederhergestellt. So können Sie beispielsweise Objekte wie den letzten Termin in Ihrem Kalender oder die letzte Adresse im Adress-Manager löschen und anschließend wiederherstellen.
Lösung: Löschen Sie vor dem Synchronisieren den letzten Eintrag manuell von dem Handheld-Gerät.
Wenn Sie Multibyte-Daten zwischen einem PDA-Gerät und Solaris CDE austauschen, führt dies möglicherweise in beiden Umgebungen zu einer Beschädigung der Daten.
Lösung: Sichern Sie Ihre Daten auf Ihrem PC mit dem PDA-Backup-Dienstprogramm, bevor Sie die Anwendung SolarisTM PDASync ausführen. Falls Sie versehentlich Multibyte-Daten austauschen und diese dabei beschädigt werden, können Sie die Daten anhand der Sicherungskopie wiederherstellen.