Solaris 9 Installationshandbuch

x86: So erstellen Sie einen x86-Installationsserver mit einer SPARC- oder x86-DVD


Hinweis –

Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass Volume Manager auf dem System läuft. Wenn Sie zum Verwalten von Datenträgern nicht Volume Manager verwenden, finden Sie Näheres zum Verwalten von Wechseldatenträgern ohne Volume Manager im System Administration Guide: Basic Administration.


  1. Melden Sie sich bei dem x86-System, das Sie als Installationsserver einrichten wollen, als Superuser an.

    Das System muss über ein DVD-ROM-Laufwerk verfügen und Teil des Netzwerks und des Namen-Services am Standort sein. Wenn Sie einen Namen-Service verwenden, muss sich das System außerdem im NIS-, NIS+-, DNS- oder LDAP-Namen-Service befinden. Wenn Sie keinen Namen-Service verwenden, müssen Sie die Informationen über dieses System in Übereinstimmung mit den Richtlinien des jeweiligen Standorts verteilen.

  2. Legen Sie die Solaris 9-DVD in das Laufwerk des Systems ein.

  3. Erstellen Sie ein Verzeichnis, in das Sie das Boot-Abbild stellen können.


    # mkdir -p Inst_verz_pfad
    

    Inst_verz_pfad

    Gibt das Verzeichnis an, in welches das DVD-Abbild kopiert werden soll. 

  4. Wechseln Sie in das Verzeichnis Tools auf der eingehängten CD:

    • Bei einer x86-DVD geben Sie Folgendes ein:


      # cd /cdrom/cdrom0/s2/Solaris_9/Tools
      
    • Bei einer SPARC-DVD geben Sie Folgendes ein:


      # cd /cdrom/cdrom0/Solaris_9/Tools
      

    In den obigen Beispielen steht cdrom0 für den Pfad zu dem Laufwerk, in dem sich die Solaris-DVD befindet.

  5. Kopieren Sie die CD im Laufwerk mit dem Befehl setup_install_server auf die Festplatte des Installationsservers:


    # ./setup_install_server Inst_verz_pfad
    

    Inst_verz_pfad

    Gibt das Verzeichnis an, in welches das DVD-Abbild kopiert werden soll. 


    Hinweis –

    Der Befehl setup_install_server gibt an, ob ausreichend Festplattenspeicher für die Solaris 9-Software-Datenträgerabbilder vorhanden ist. Um den verfügbaren Festplattenspeicher zu ermitteln, verwenden Sie den Befehl df -kl.


  6. Entscheiden Sie, ob der Installationsserver zum Einhängen verfügbar sein muss.

    • Wenn sich das zu installierende System in demselben Teilnetz wie der Installationsserver befindet oder Sie mit DHCP arbeiten, brauchen Sie keinen Boot-Server zu erstellen. Fahren Sie mit Schritt 10 fort.

    • Wenn sich das zu installierende System nicht in demselben Teilnetz wie der Installationsserver befindet und Sie nicht mit DHCP arbeiten, gehen Sie wie folgt vor.

  7. Überprüfen Sie, ob der Pfad zum Abbild auf dem Installationsserver korrekt zur gemeinsamen Nutzung freigegeben ist.


    # share | grep Inst_ver_pfad
    

    Inst_verz_pfad

    Gibt den Pfad zu dem Installationsverzeichis an, in welches das DVD-Abbild kopiert wurde. 

    • Wenn der Pfad zum Verzeichnis auf dem Installationsserver angezeigt wird und in den Optionen anon=0 erscheint, fahren Sie mit Schritt 10 fort.

    • Wenn der Pfad zum Verzeichnis auf dem Installationsserver nicht angezeigt wird oder anon=0 in den Optionen nicht erscheint, fahren Sie hier fort.

  8. Stellen Sie den Installationsserver für den Boot-Server zur Verfügung, indem Sie diesen Eintrag in die Datei /etc/dfs/dfstab einfügen:


    share -F nfs -o ro,anon=0 -d "install server directory" Inst_verz_pfad
    
  9. Stellen Sie sicher, dass der Verzeichnispfad auf dem Installationsserver korrekt zur gemeinsamen Nutzung freigegeben ist.


    # ps -ef | grep nfsd
    
    • Wenn der nfsd-Dämon nicht läuft, starten Sie ihn.


      # /etc/init.d/nfs.server start 
      
    • Wenn der nfsd-Dämon läuft, geben Sie den Installationsserver zur gemeinsamen Nutzung frei.


      # shareall
      
  10. Wechseln Sie in das Root-Verzeichnis (/).


    # cd /
    
  11. Lassen Sie die Solaris 9-DVD auswerfen.

  12. Entscheiden Sie, ob Sie Patches auf die Dateien in der Miniroot (Solaris_9/Tools/Boot) in dem Netzwerk-Installationsabbild anwenden wollen, das Sie mit setup_install_server erstellt haben.

    • Wenn nicht, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

    • Wenn ja, wenden Sie mit dem Befehl patchadd -C Patches auf die in der Miniroot gespeicherten Dateien an.

  13. Entscheiden Sie, ob Sie einen Boot-Server erstellen müssen.


Beispiel 11–3 x86: Erstellen eines x86-Installationsservers mit einer x86-DVD

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen x86-Installationsserver erstellen können, indem Sie die Solaris 9 x86 Platform Edition-DVD in das Verzeichnis /export/home/s9dvdx86 des Installationsservers kopieren:


# mkdir -p /export/home/s9dvdx86
# cd /cdrom/cdrom0/s2/Solaris_9/Tools
# ./setup_install_server /export/home/s9dvdx86

Fügen Sie den folgenden Pfad in die Datei /etc/dfs/dfstab ein:


share -F nfs -o ro,anon=0 -d "install server directory" /export/home/s9dvdx86 

Kontrollieren Sie, ob der nfsd-Dämon läuft. Ist dies nicht der Fall, dann starten Sie ihn und geben Sie ihn frei.


# ps -ef | grep nfsd
# /etc/init.d/nfs.server start 
# shareall 
# cd /


Beispiel 11–4 Erstellen eines x86-Installationsservers mit einer SPARC-DVD

Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie einen x86-Installationsserver erstellen können, indem Sie die Solaris 9 SPARC Platform Edition-DVD in das Verzeichnis /export/home/s9dvdsparc des Installationsservers kopieren:


# mkdir -p /export/home/s9dvdscparc
# cd /cdrom/cdrom0/Solaris_9/Tools
# ./setup_install_server /export/home/s9dvdsparc

Fügen Sie den folgenden Pfad in die Datei /etc/dfs/dfstab ein:


share -F nfs -o ro,anon=0 -d "install server directory" /export/home/s9dvdsparc 

Kontrollieren Sie, ob der nfsd-Dämon läuft. Ist dies nicht der Fall, dann starten Sie ihn und geben Sie ihn frei.


# ps -ef | grep nfsd 
# /etc/init.d/nfs.server start
# shareall 
# cd /