Neuerungen im Betriebssystem Solaris 9 4/03 beschreibt die Leistungsmerkmale der aktualisierten Version SolarisTM 9 4/03. Kapitel 1 stellt eine Zusammenfassung der mit den aktualisierten Versionen Solaris 9 9/02, Solaris 9 12/02 und Solaris 9 4/03 neu eingeführten Leistungsmerkmale dar. In Kapitel 2 sind sämtliche Verbesserungen des ursprünglichen Betriebssystems Solaris 9 aufgeführt.
Das Betriebssystem Solaris läuft auf der SPARC®-Plattform und auf bestimmten x86-Plattformen. Sofern nicht ausdrücklich in einem besonderen Kapitel, Abschnitt, Hinweis, Listenelement, einer Abbildung, Tabelle oder einem Beispiel angegeben, beziehen sich die Informationen in diesem Dokument auf alle Plattformen.
Sun ist nicht für die Verfügbarkeit von Fremd-Websites verantwortlich, die in diesem Dokument genannt werden. Sun prüft weder Inhalt noch Werbung, Produkte oder anderes auf diesen oder über diese Websites oder Ressourcen erhältliche Material und übernimmt keine Verantwortung oder Haftung dafür. Sun übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Schäden oder Verluste, die tatsächlich oder angeblich auf die auf solchen oder über solche Sites verfügbaren Inhalte, Waren oder Dienstleistungen zurückzuführen sind oder im Zusammenhang damit auftreten.
Weitere Informationen zu den in diesem Buch zusammenfassend erläuterten Leistungsmerkmalen von Solaris 9 finden Sie in den folgenden Dokumentationen:
Sun ONE Application Server 7 Getting Started Guide |
Sun ONE Message Queue 3.0.1 Administrator's Guide |
Sun ONE Message Queue 3.0.1 Developer's Guide |
System Administration Guide: Naming and Directory Services (DNS, NIS, and LDAP) |
System Administration Guide: Naming and Directory Services (FNS and NIS+) |
System Administration Guide: Resource Management and Network Services |
Über die Website docs.sun.comSM erhalten Sie Zugriff auf die technische Online-Dokumentation von Sun. Sie können das Archiv unter docs.sun.com durchsuchen oder nach einem bestimmten Buchtitel oder Thema suchen. Die URL lautet: http://docs.sun.com.
Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Buch verwendeten typografischen Kennzeichnungen.
Tabelle P–1 Typografische Konventionen
Schriftart oder Symbol |
Bedeutung |
Beispiel |
---|---|---|
AaBbCc123 | Die Namen aller Befehle, Dateien und Verzeichnisse; PC-Bildschirmausgabe |
Bearbeiten Sie Ihre .login-Datei. Verwenden Sie ls -a , um eine Liste aller Dateien zu erhalten. Rechnername% Sie haben eine neue Nachricht. |
AaBbCc123 | Von Ihnen eingegebene Zeichen im Gegensatz zur Bildschirmanzeige |
Rechnername% su Passwort: |
AaBbCc123 | Befehlszeilen-Variable: durch einen realen Namen oder Wert ersetzen |
Um eine Datei zu löschen, geben Sie Folgendes ein: rm Dateiname. |
AaBbCc123 |
Buchtitel, neue Wörter oder Begriffe bzw. hervorzuhebende Wörter. |
Lesen Sie dazu auch Kapitel 6 im Benutzerhandbuch. Diese werden class-Optionen genannt. Sie müssen als root angemeldet sein, um diesen Vorgang durchzuführen. |
Zahlen in Klammern neben einem Befehls- oder Funktionsnamen, z. B. ioctl(2), verweisen auf den Abschnitt im Referenzhandbuch, in dem sich die Manpage zu dem betreffenden Befehl bzw. der Funktion befindet.
Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Systemeingabeaufforderung und die Superuser-Eingabeaufforderung für die C-Shell, die Bourne-Shell und die Korn-Shell.
Tabelle P–2 Shell-Eingabeaufforderungen
Shell |
Eingabeaufforderung |
---|---|
Eingabeaufforderung der C-Shell | Rechnername% |
Superuser-Eingabeaufforderung der C-Shell | Rechnername# |
Eingabeaufforderung der Bourne-Shell und Korn-Shell | $ |
Superuser-Eingabeaufforderung der Bourne-Shell und Korn-Shell | # |