GNOME 2.0 Desktop für das Solaris-Betriebssystem - Fehlerbehebungshandbuch

10.3 Probleme in Verbindung mit europäischen Gebietsschemata

Die folgenden Probleme betreffen europäische Gebietsschemata:

10.3.1 OpenWindows-Anmeldeoption fehlt

Problem  

Dieses Problem betrifft alle europäischen Gebietsschemata in der Betriebsumgebung Solaris 8. 

Nach der Installation des GNOME 2.0 Desktop kann es vorkommen, dass OpenWindows auf dem Anmeldebildschirm nicht mehr als Sitzungsoption vorhanden ist.  

Lösung  

Um die OpenWindows-Option auf dem Anmeldebildschirm wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 

  1. Melden Sie sich als Benutzer ´root´ an.

  2. Führen Sie den folgenden Befehl aus:

    cp /usr/dt/config/C/Xresources.d/Xresources.ow /usr/dt/config/ Gebietsschema/Xresources.d/Xresources.ow

Gebietsschema ist hierbei das Gebietsschema, für das Sie die OpenWindows-Anmeldeoption wiederherstellen möchten.

10.3.2 Fehlerhafte Meldungen in XScreenSaver

Problem  

Fehler-ID 4825508, betrifft Gebietsschemata für brasilianisches Portugiesisch. 

In XScreenSaver erscheinen fehlerhafte Meldungen.  

Lösung  

Dieses Problem wird in einer Nachfolgeversion des GNOME Desktop behoben. 

10.3.3 Startmenü ist nicht lokalisiert

Problem  

Dieses Problem betrifft das Gebietsschema pt_BR.ISO8859-1. 

Das Startmenü ist nicht lokalisiert.  

Lösung  

Dieses Problem wird in einer Nachfolgeversion behoben. 

10.3.4 Kontrollzentrum ist nicht lokalisiert

Problem  

Dieses Problem betrifft das Gebietsschema pt_BR.ISO8859-1. 

Das Kontrollzentrum ist nicht lokalisiert.  

Lösung  

Dieses Problem wird in einer Nachfolgeversion behoben. 

10.3.5 Menüoption "GNOME Desktop" fehlt im Anmeldebildschirm

Problem  

Fehler-ID 4765131, betrifft die folgenden Gebietsschemata: 

  • en_GB.ISO8859-15

  • en_IE.ISO8859-15

  • en_US.ISO8859-15

Auf dem Anmeldebildschirm fehlt die Menüoption "GNOME Desktop". Die GNOME-Xresource-Dateien für diese Gebietsschemata sind nicht in /usr/dt/config vorhanden.

Lösung  

In Regionen, in denen die betroffenen Gebietsschemata zum Einsatz kommen, kann das Problem systemweit umgangen werden. 

Führen Sie folgende Schritte durch: 

  1. Melden Sie sich im C-Gebietsschema beim GNOME-Desktop an.

  2. Melden Sie sich in einem Terminalfenster als "root" an.

  3. Wechseln Sie wie folgt das Verzeichnis:

    cd /usr/dt/config/

  4. Führen Sie je nach Ihrem Gebietsschema einen oder mehrere der folgenden Befehle aus:

    • ln -s C/Xresources.d/Xresources.Sun-gnome-2.0-s9u4s-2_0_2-08 en_GB.ISO8859-15/Xresources.d/Xresources.Sun-gnome-2.0-s9u4s-2_0_2-08

    • ln -s C/Xresources.d/Xresources.Sun-gnome-2.0-s9u4s-2_0_2-08 en_IE.ISO8859-15/Xresources.d/Xresources.Sun-gnome-2.0-s9u4s-2_0_2-08

    • ln -s C/Xresources.d/Xresources.Sun-gnome-2.0-s9u4s-2_0_2-08 en_US.ISO8859-15/Xresources.d/Xresources.Sun-gnome-2.0-s9u4s-2_0_2-08

  5. Melden Sie sich ab.

Die Option "GNOME Desktop" sollte nun für beide betroffenen Gebietsschemata wieder im Anmeldebildschirm zur Verfügung stehen. 

Dieses Problem wird in Update 5 der Solaris 9-Betriebsumgebung behoben. 

10.3.6 Grafische Oberfläche der Installation ist nicht lokalisiert

Problem  

Fehler-ID 4837852, betrifft die folgenden Gebietsschemata: 

  • ru_RU.ISO8859-5

  • pl_PL.ISO8859-2

In der Solaris 8-Betriebsumgebung (SPARC-Edition) ist die grafische Oberfläche der Installation nicht lokalisiert.  

Lösung  

Dieses Problem wird in einer Nachfolgeversion behoben. 

10.3.7 Tastenkombination zum Wechsel des Eingabemethoden-Fensters funktioniert nicht

Problem  

Betrifft russische Gebietsschemata.  

Die Tastenkombination Strg+Leertaste zur Auswahl und zum Wechseln des Eingabemethoden-Fensters funktioniert in der x86-Edition der Solaris-Betriebsumgebung nicht.

Lösung  

Aktivieren bzw. wechseln Sie das Eingabemethoden-Fenster mit der Maus. 

10.3.8 Schlechte Schriftqualität im Terminal

Problem  

Betrifft russische Gebietsschemata.  

In der Anwendung Terminal ist die Qualität der Schriftanzeige mangelhaft.

Lösung  

Führen Sie folgende Schritte durch:  

  1. Öffnen Sie ein Terminal und wählen Sie die Menüoption Bearbeiten -> Einstellungen.

  2. Klicken Sie auf das Symbol Bearbeiten.

  3. Deaktivieren Sie im Registerabschnitt Allgemein das Kontrollkästchen Dieselbe Schriftart wie in anderen Anwendungen verwenden.

  4. Klicken Sie auf die Schriftauswahlleiste.

  5. Wählen Sie im Dialogfeld Terminal-Schriftart wählen eine geeignete Schriftart.

10.3.9 Keine Unterstützung für CP1251- und ANSI1251-Codierung

Problem 

Betrifft russische Gebietsschemata.  

Der Pango X11 Shaper in dieser Version des GNOME-Desktop unterstützt keine CP1251-Codierung. Das hat zur Folge, dass CP1251- oder ANSI1251-codierte Zeichen mit einer Breite von Null oder als leere Zeichen dargestellt werden.  

Lösung 

Verwenden Sie die folgenden Gebietsschemata, die vom Pango X11 Shaper unterstützt werden, bis die CP1251-Unterstützung erhältlich ist:  

  • ru_RU.KOI8-R

  • ru_RU.ISO8859-5

  • ru_RU.UTF-8

Sie können die iconv-Konvertierungstabellen verwenden, um CP1251- und ANSI1251-Dateien neu zu codieren. Um eine CP1251- oder ANSI1251-Datei als UTF-8-Datei zu codieren, führen Sie im Terminal folgenden Befehl aus:  

/usr/bin/iconv -f CP1251 -t UTF-8 CP1251-Datei> UTF-8-Datei. (man iconv)

10.3.10 Rasterprobleme in russischen Gebietsschemata

Problem  

Dieses Problem betrifft das Gebietsschema ru_RU.KOI8-R. 

In der Solaris 8-Betriebsumgebung (x86-Edition) treten unter Umständen Rasterprobleme bei den folgenden russischen Schriftzeichen auf: 

  • 00F1

  • 00FF

  • 00DC

Das Problem betrifft sowohl die CDE (Common Desktop Environment) als auch den GNOME-Desktop. 

Lösung  

Sie müssen bestimmte Schriftarten für die Verwendung im GNOME-Desktop festlegen. Führen Sie folgende Schritte durch:

  • Öffnen Sie einen Terminal und führen Sie folgenden Befehl aus:

    gnome-font-properties

  • Klicken Sie im Dialog Einstellungen der Schriftart auf die Schaltfläche Desktop-Schriftart.

  • Wählen Sie im Dialogfeld Eine Schriftart auswählen eine Schriftart aus der folgenden Liste aus:

    • application: medium, medium italic, bold, bold italic

    • arial: italic, bold, bold-italic

    • courier: italic, bold italic

    • fixed: medium

    • interface system: medium

    • monospace: normal

    • sans: italic, bold italic

    • times: italic, bold italic

Dieses Problem wird in einer Nachfolgeversion behoben.  

10.3.11 XScreenSaver ist nicht lokalisiert

Problem  

Dieses Problem betrifft die Gebietsschemata sv_SE.ISO8859-1 und sv_SE.ISO8859-15.  

XScreenSaver ist nach der Installation des Sprachenpakets anscheinend nicht lokalisiert. 

Lösung  

XScreenSaver sucht die lokalisierten Meldungen in folgender Datei:/usr/openwin/lib/locale/ (Gebietsschema)/LC_MESSAGES/xscreensaver.mo

(Gebietsschema) ist hierbei das Anmelde-Gebietsschema.

Die Sprachenpakete installieren die lokalisierten Inhalte für XScreenSaver an folgendem Speicherort: /usr/share/locale/(Gebietsschema)/LC_MESSAGES/xscreensaver.mo

Um die Lokalisierung in XScreenSaver zu aktivieren, erstellen Sie einen symbolischen Link von /usr/openwin/lib/locale/(Gebietsschema)/LC_MESSAGES/xscreensaver.mo nach /usr/share/locale/(Gebietsschema)/LC_MESSAGES/xscreensaver.mo .

Dieses Problem wird in einer Nachfolgeversion behoben.