Bei einer Aktualisierung auf Solaris 9 4/04 treten folgende Installationsfehler auf:
Bei der Installation eines Solaris Flash-Archivs wird eine Datei als neu erkannt, was dazu führt, dass die Installation fehlschlägt. Solaris Flash überprüft, ob es sich bei der Dateistruktur auf dem Klonsystem um ein exaktes Abbild der Dateien auf dem Mastersystem handelt. Das Skript reboot_processing wird beim Neustart jedoch nicht gelöscht und daher von der Flash-Software als neu erkannt.
Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:
Gefundene neue Dateien: /etc/init.d/flash_reboot_processing |
Abhilfemaßnahme: Das Problem lässt sich auf verschiedene Weise umgehen:
Löschen Sie die Datei flash_reboot_processing, bevor Sie das Solaris Flash-Archiv auf dem Klonsystem installieren.
Verwenden Sie bei der Installation des differentiellen Archivs das JumpStart-Schlüsselwort forced_deployment, um die Installation zu erzwingen. Auf dem Klonsystem erkannte neue Dateien werden bei der Installation gelöscht und die Installation wird ordnungsgemäß abgeschlossen.
Verwenden Sie bei der Installation des differentiellen Archivs das JumpStart-Schlüsselwort no_content_check, um die Dateiprüfung zu übergehen. Daraufhin findet keinerlei Dateiprüfung statt, es werden keine Dateien gelöscht, und die Installation wird ordnungsgemäß abgeschlossen.
Schließen Sie die Datei bei der Erstellung des differentiellen Archivs explizit aus, indem Sie sie in einen Dateifilter aufnehmen. Die Datei wird dann bei der Archiverstellung ignoriert. Führen Sie diese Schritte durch:
Starten Sie das Master-System.
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Datei /etc/init.d/flash_reboot_processing von der Archiverstellung auszuschließen:
# flarcreate -n Archivname -A Masterabbild-Verzeichnis-x \ /etc/init.d/flash-reboot-processing Pfad/Dateiname |
Deaktivieren Sie bei der Erstellung des differentiellen Archivs mit der Option -M die Dateiprüfung. Dies hat zur Folge, dass kein Dateimanifest erzeugt wird und somit keine Prüfung der Dateien auf dem Klonsystem stattfindet. Führen Sie diese Schritte durch:
Starten Sie das Master-System.
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die Dateiprüfung mit der Option -M zu deaktivieren:
# flarcreate -n Archivname -A Masterabbild-Verzeichnis -M Pfad/Dateiname |
Archivname – der von Ihnen gewählte Name für das Archiv.
Option -A – erstellt ein differentielles Archiv, indem das vorhandene Systemabbild im Masterabbild-Verzeichnis mit einem neuen Systemabbild verglichen wird.
Pfad – der Verzeichnispfad, in dem die neue Archivdatei gespeichert werden soll. Wenn Sie keinen Pfad angeben, speichert flarcreate die Archivdatei im aktuellen Verzeichnis.
Dateiname – der Name der Archivdatei.
Weitere Informationen finden Sie im Solaris 9 4/04-Installationshandbuch.
In einigen Sprachen ist der Text, der beim Upgrade einer inaktiven Boot-Umgebung mit dem Solaris Live Upgrade-Befehl luupgrade(1M) und der Option -i von den Installationsprogrammen angezeigt wird, unleserlich. Der Text wird dann beschädigt, wenn die Installationsprogramme Schriften anfordern, die in der älteren Version auf der aktuellen Boot-Umgebung nicht verfügbar sind.
Abhilfemaßnahme: Wählen Sie eine der folgenden Problemlösungen:
Führen Sie die Installation anhand eines kombinierten Netzwerk-Installationsabbilds aus.
Aktivieren Sie in der Umgebungsvariablen auf dem System die Sprachumgebung C.
Wenn Sie mit der Bourne- oder der Korn-Shell arbeiten, gehen Sie wie folgt vor:
Setzen Sie die Sprachumgebung auf C:
# LANG=C; export LANG |
Starten Sie die Installation.
Wenn Sie mit der C-Shell arbeiten, führen Sie diese Schritte durch:
Geben Sie ein:
# csh |
Setzen Sie die Sprachumgebung auf C:
# setenv LANG C |
Starten Sie die Installation.
Wenn Sie ein Upgrade von Solaris 8 auf Solaris 9 oder die Version Solaris 9 4/04 durchführen und das Paket SUNWjxcft entfernen, tritt ein Problem auf. In der Datei upgrade_log wird folgende Fehlermeldung aufgezeichnet:
Entfernen von Paket SUNWjxcft: /a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TTbitmaps/ kann nicht geöffnet werden /a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TTbitmaps/fonts. scale kann nicht geöffnet werden /a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TTbitmaps/fonts. alias kann nicht geöffnet werden /a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TT/fonts.upr kann nicht geöffnet werden /a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TT/fonts.scale kann nicht geöffnet werden /a/usr/openwin/lib/locale/ja/X11/fonts/TT/fonts.alias kann nicht geöffnet werden Entfernen von <SUNWjxcft> erfolgreich |
Abhilfemaßnahme: Ignorieren Sie die Fehlermeldung.
Bei einem Upgrade auf Solaris 9 4/04 eines Systems, auf dem der Dämon /etc/init.d/sshd eine Secure Shell eines Fremdherstellers wie z. B. OpenSSH ausführt, wird der vorhandene Dämon deaktiviert. Die Solaris 9 4/04-Software überschreibt den Inhalt der Datei /etc/init.d/sshd.
Abhilfemaßnahme: Wählen Sie eine der folgenden Problemlösungen:
Wenn das Protokoll-Server-Programm für Secure Shell nicht auf Ihrem System installiert werden soll, lassen Sie beim Upgrade die Pakete SUNWsshdr und SUNWsshdu aus.
Wenn Sie das Secure Shell Protokollserverprogramm oder Client-Programme nicht auf Ihrem System wollen, installieren Sie die Secure Shell Cluster (SUNWCssh) nicht.
Wenn die Kapazität des Verzeichnisses /export nahezu erschöpft ist und Sie ein Upgrade auf die Version Solaris 9 4/04 vornehmen, werden die Platzanforderungen für /export falsch berechnet. Das Upgrade schlägt fehl. Dieses Problem tritt in der Regel bei der Installation eines Diskless-Clients auf. Eine andere mögliche Ursache wäre, dass im Verzeichnis /export Software von Fremdherstellern installiert ist. Es erscheint folgende Meldung:
WARNING: Insufficient space for the upgrade. |
Abhilfemaßnahme: Wählen Sie vor dem Upgrade eine der folgenden Problemlösungen:
Benennen Sie das Verzeichnis /export für die Dauer des Upgrade-Vorgangs um.
Kommentieren Sie die Zeile /export in der Datei /etc/vfstab aus, bis das Upgrade abgeschlossen ist.
Wenn /export ein separates Dateisystem ist, hängen Sie /export vor dem Upgrade aus.
Wenn Ihr System derzeit Unterstützung für Diskless-Clients bietet, die mit dem Tool Solstice AdminSuiteTM 2.3 Diskless Client installiert wurden, müssen Sie die folgenden zwei Schritte durchführen.
Löschen Sie alle vorhandenen Diskless-Clients mit derselben Solaris-Version und Architektur des Servers.
Installieren Sie Solaris 9 4/04 oder führen Sie ein Upgrade auf diese Version durch.
Spezifische Anweisungen finden Sie in System Administration Guide: Basic Administration.
Bei dem Versuch, die Solaris 9 4/04-Software über vorhandene Diskless-Clients zu installieren, wird möglicherweise die folgende Fehlermeldung angezeigt:
Die Solaris-Version (Solaris Versionsnummer) im Bereich <xxxxxxxx> kann nicht aufgerüstet werden. An der auf dieser Platte installierten Software-Konfiguration ist ein unbekanntes Problem aufgetreten. |
In dieser Fehlermeldung bezieht sich Versionsnummer auf die aktuell auf dem System ausgeführte Solaris-Version. <xxxxxxxx> bezieht sich auf die Partition, auf welcher diese Version des Betriebssystems Solaris ausgeführt wird.