Neuerungen im Betriebssystem Solaris 9 9/04

Vorwort

Neuerungen im Betriebssystem Solaris 9 9/04 beschreibt alle Leistungsmerkmale im Release SolarisTM 9 9/04. Kapitel 2 enthält eine Liste aller mit der im Mai 2002 erstmals veröffentlichten Version Solaris 9 eingeführten Verbesserungen. Kapitel 1 stellt eine Zusammenfassung der Leistungsmerkmale dar, die mit den einzelnen Solaris-Versionen ab Solaris 9 9/02 bis Solaris 9 9/04 neu zur Verfügung gestellt wurden.

Sofern nicht anders angegeben, gelten alle Leistungsmerkmale in Solaris 9 9/04 sowohl für UltraSPARC®- als auch für x86-Systeme. Die Bezeichnung x86 in diesem Dokument bezieht sich auf 32-Bit-Mikroprozessoren von Intel und kompatible 64-Bit- und 32-Bit-Mikroprozessoren von AMD. Wie aus der Liste der Solaris-Hardwarekompatibilität hervorgeht, bieten nun sehr viel mehr x86-Systeme Unterstützung für Solaris-Software. Siehe http://www.sun.com/bigadmin/hcl. Dieses Dokument zeigt etwaige Implementierungsunterschiede zwischen den Plattformtypen auf.


Hinweis –

SunTM ist nicht für die Verfügbarkeit von Fremd-Websites verantwortlich, die in diesem Dokument genannt werden. Sun prüft weder Inhalt noch Werbung, Produkte oder anderes auf diesen oder über diese Websites oder Ressourcen erhältliche Material und übernimmt keine Verantwortung oder Haftung dafür. Sun übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für tatsächliche oder angebliche Schäden oder Verluste, die auf die auf solchen oder über solche Sites verfügbaren Inhalte, Waren oder Dienstleistungen zurückzuführen sind oder im Zusammenhang damit auftreten.


Zusätzliche Dokumentation

Weitere Informationen zu den in diesem Buch zusammenfassend erläuterten Leistungsmerkmalen von Solaris 9 finden Sie in den folgenden Sun-Dokumentationen:

Weitere Informationen zu Sun JavaTM Enterprise System finden Sie in der Dokumentationsreihe Sun Java Enterprise System 2003Q4 unter http://docs.sun.com.

Zugriff auf die Online-Dokumentation von Sun

Über die Website docs.sun.comSM erhalten Sie Zugriff auf die technische Online-Dokumentation von Sun. Sie können das Archiv unter docs.sun.com durchsuchen oder nach einem bestimmten Buchtitel oder Thema suchen. Die URL lautet: http://docs.sun.com.

Bestellen von Sun-Dokumentation

Ausgewählte Produktdokumentationen bietet Sun Microsystems auch in gedruckter Form an. Eine Liste dieser Dokumente und Hinweise zum Bezug finden Sie unter “Buy printed documentation” auf der Website http://docs.sun.com.

Typografische Konventionen

Die folgende Tabelle beschreibt die in diesem Buch verwendeten typografischen Änderungen.

Tabelle P–1 Typografische Konventionen

Schriftart oder Symbol 

Bedeutung 

Beispiel 

AaBbCc123

Die Namen von Befehlen, Dateien, Verzeichnissen; Bildschirmausgabe.  

Bearbeiten Sie Ihre .login-Datei.

Verwenden Sie ls -a , um eine Liste aller Dateien zu erhalten.

Rechnername% Sie haben eine neue Nachricht.

AaBbCc123

Die Eingaben des Benutzers, im Gegensatz zu den Bildschirmausgaben des Computers 

Rechner_name% su

Passwort:

AaBbCc123

Befehlszeilen-Variable: durch einen realen Namen oder Wert ersetzen 

Der Befehl zum Entfernen einer Datei lautet rm Dateiname.

AaBbCc123

Buchtitel, neu eingeführte Wörter oder Begriffe, die hervorgehoben werden sollen. 

Lesen Sie hierzu Kapitel 6 im Benutzerhandbuch.

Speichern Sie die Datei nicht.

Beispiele für Shell-Eingabeaufforderungen in Befehlen

Die folgende Tabelle zeigt die Standard-Systemeingabeaufforderung und die Superbenutzer-Eingabeaufforderung für die C-Shell, die Bourne-Shell und die Korn-Shell.

Tabelle P–2 Shell-Eingabeaufforderungen

Shell 

Eingabeaufforderung 

C Shell-Eingabeaufforderung 

system%

C Shell-Superbenutzer-Eingabeaufforderung 

system#

Bourne Shell- und Korn Shell-Eingabeaufforderung 

$

Bourne Shell- und Korn Shell-Superbenutzer-Eingabeaufforderung 

#