GNOME 2.0 Desktop für das Solaris-Betriebssystem - Fehlerbehebungshandbuch

Kapitel 5 Probleme mit spezifischen Anwendungen

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu Problemen mit spezifischen Anwendungen und dazugehörigen Lösungen.

5.1 Dynamisches Festlegen von Titeln funktioniert nicht

Problem  

Fehler-ID 4855527, Terminal.

Fenster Profil bearbeiten, Registerkarte Titel und Befehl: Optionen für das Menü Dynamisch festgelegter Titel funktionieren nicht. Terminal verwendet zum dynamischen Festlegen von Titeln und des Shell-Prompts die folgende Umgebungsvariable der Bash-Shell:

PROMPT_COMMAND=$'echo -ne "\\033]0;${USER}@${HOSTNAME}: ${PWD}\\007"' PS1=$'[\\u@\\h \\W]\\$ ' USER=`id -un`

Unter Linux werden die erforderlichen Umgebungsvariablen mit /etc/bashrc gesetzt. Dies gilt jedoch nicht für Solaris. Aus diesem Grund funktionieren dynamisch festgelegte Titel und das Shell-Prompt nicht unter Solaris.

Lösung  

Um dieses Problem zu umgehen, können Sie die erforderlichen Umgebungsvariablen durch Ausführen von Skripten für jede Shell setzen. 

bash-Shell: 

Geben Sie in der Datei bashrc die folgenden Zeilen ein:

case $TERM in
         xterm*)
             PS1="\[\033]0;\u@\h: \w\007\]bash\\$ "
             ;;
         *)
             PS1="bash\\$ "
             ;;
     esac

(or)

USER=`/usr/xpg4/bin/id -un`
export USER

PROMPT_COMMAND='echo -ne "\033]0;${USER}@${HOSTNAME}: ${PWD}\007"'

ksh-Shell: 

Fügen Sie der Datei ~.profile die folgenden Zeilen hinzu:

mycd () {
cd "${@}"; echo "\033]0;${USER}@${HOSTNAME}: ${PWD}\007\c"
}
alias cd=mycd

csh shell: 

Geben Sie in der Datei cshrc die folgenden Zeilen ein:

switch ($TERM)
         case "xterm*":
             set host=`hostnamè
             alias cd 'cd \!*; echo -n "^[]0;${user}@${host}:
${cwd}^Gcsh% "'
             breaksw
         default:
             set prompt='csh% '
             breaksw
     endsw

Die Zeichen '^[' und '^G' in der Prompt-Zeichenkette stehen für ESC und BEL. Sie können diese Zeichen mit Hilfe der Tastenkombinationen Strg+v+ESC und Strg+v+g eingeben.

5.2 ScrollKeeper-Optionen sind nicht vollständig dokumentiert

Problem  

ScrollKeeper .

In der Man-Page scrollkeeper-rebuilddb sind die Optionen -o und -p nicht vollständig dokumentiert.

Lösung  

Die Optionen -o und -p sind für die Standardkonfiguration der ScrollKeeper-Datenbank nicht erforderlich und werden nur in den folgenden Situationen benötigt:

  • Die ScrollKeeper-Datenbank ist nicht im Standardverzeichnis installiert. Dies ist z.B. bei der Installation von Clients ohne lokalen Massenspeicher (sog. Diskless Clients) der Fall.

    Mit der Option -p Pfad können Sie das Verzeichnis der ScrollKeeper-Datenbank angeben. Hierbei muss Pfad ein leeres Verzeichnis sein. Falls sich in diesem Verzeichnis Dateien befinden, bricht der Befehl scrollkeeper-rebuilddb ab.

  • Die OMF-Dateien werden nicht aus dem Standardverzeichnis gelesen. Das Standardverzeichnis für die OMF-Dateien befindet sich in der Datei /etc/scrollkeeper.conf.

    Mit der Option -o path können Sie das Verzeichnis der OMF-Dateien angeben. Geben Sie einen vollständigen Pfadnamen, z.B. /usr/share/omf ein. Wenn Sie einen unvollständigen Pfadnamen (z.B. /usr/share) angeben, benötigt der Befehl scrollkeeper-rebuilddb eine sehr lange Zeit, gibt viele Warnungen aus und kann abstürzen.

Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie Sie die Optionen -o und -p zum Konfigurieren der ScrollKeeper-Datenbank für Clients ohne lokalen Massenspeicher nutzen können:


# scrollkeeper-rebuilddb \
-p /export/root/clone/Solaris_9/\
sun4u/var/gnome/lib/scrollkeeper \
-o /export/exec/Solaris_9_sparc.all/\
usr/share/omf

5.3 Inhaltsverzeichnis auf der Hilfeseite ist leer

Problem  

Fehler-ID 4875223. 

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich nicht auf der ersten Seite im GNOME-Hilfebrowser.

Lösung  

Das ist ein ScrollKeeper-Problem. Eine Umgehung dieses Problems finden Sie in 1.6 ScrollKeeper schlägt nach der Installation fehl.