Versionshinweise für Sun(tm) Java System Web Server 6.1 2004Q2 SP2 |
Versionshinweise für Sun(tm) Java System Web Server
Version 6.1 SP2
Referenznummer 817-7567-10
April 2004
Sun(tm) Java System Web Server 6.1 2004Q2 SP2 (im Folgenden als Sun Java System Web Server 6.1 SP2 bezeichnet) enthält wichtige Fixes zum Beheben von Sicherheitslücken. Wir empfehlen dringend allen Benutzern von Sun Java System Web Server, besonders jenen, die Secure Sockets Layer (SSL) Version 3 oder Transport Security Layer (TLS) verwenden, dieses Service Pack zu installieren. Diese Version unterstützt außerdem die Plattformen HP-UX und AIX.
Diese Versionshinweise enthalten wichtige, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Sun Java System Web Server 6.1 SP2 verfügbare Informationen. Dazu gehören Informationen über neue Funktionen und Verbesserungen, bekannte Nutzungseinschränkungen und Probleme, technische Hinweise und Probleme sowie Hinweise auf zusätzliche Ressourcen. Lesen Sie die Versionshinweise vor dem Installieren und Konfigurieren der Software durch sowie in regelmäßigen Abständen danach, damit Sie immer über die aktuellsten Informationen verfügen.
Die vollständige Dokumentation zu Sun Java System Web Server 6.1 finden Sie unter der folgenden Adresse:
http://docs.sun.com/db/prod/s1websrv#hicDiese Versionshinweise sind in die folgenden Abschnitte aufgegliedert:
Funktionen und VerbesserungenSun Java System Web Server enthält die folgenden Funktionen und Verbesserungen:
Unterstützung von Java Servlet 2.3 und JavaServer Pages (JSP) 1.2
Sun Java System Web Server enthält eine mit Java(tm) 2 Platform, Enterprise Edition (J2EE(tm)) kompatible Implementierung der Java(tm) Servlet 2.3- und JavaServer Pages(tm) (JSP(tm)) 1.2-Spezifikationen. Ein J2EE-kompatibler Webcontainer gewährleistet die nötige Flexibilität und Verlässlichkeit für die Entwicklung und Bereitstellung von Webanwendungen, die den Anforderungen der Java(tm)-Technologie genügen. Webanwendungen können jeweils auf einzelne virtuelle Server verteilt bereitgestellt werden.
Informationen über diese Technologien finden Sie in den folgenden Ressourcen:
- Java Servlets
http://java.sun.com/products/servlet/index.html- JavaServer Pages
http://java.sun.com/products/jsp/index.htmlInformationen über die Entwicklung von Servlets und JSPs in Sun Java System Web Server finden Sie im Programmer's Guide to Web Applications von Sun Java System Web Server 6.1.
Unterstützung von J2SE Platform 1.4.2_04 JDK/JRE
Sun Java System Web Server unterstützt Java(tm) 2 Platform, Standard Edition (J2SE(tm)) 1.4.2_04 und höher (nur 32-Bit; 64-Bit wird nicht unterstützt). Die J2SE-Software ist mit Web Server gebündelt und wird während der Installation mitinstalliert, sofern Sie dies wünschen. Sie können auch zu einem späteren Zeitpunkt eine eigenständige Version von JDK installieren, wenn Web Server bereits installiert ist. Wenn Sie einen Administrationsserver einsetzen möchten, muss JDK installiert werden.
Unterstützung von WebDAV
Sun Java System Web Server unterstützt das WebDAV-Protokoll (Web-based Distributed Authoring and Versioning), durch das mithilfe der folgenden Funktionen kooperatives Webpublishing ermöglicht wird:
WebDAV ermöglicht die integrierte Unterstützung von Inhalts-Metadaten, Namensraumverwaltung und Überschreibschutz. Zusammen mit den vielen Authoring-Tools, die WebDAV unterstützen, bieten diese Technologien eine ideale Plattform für kooperative Entwicklungsumgebungen.
Unterstützung von NSAPI-Filtern
Seit der Version 6.1 hat Sun Java System Web Server die NSAPI-Schnittstelle (Netscape Server Application Programmer's Interface) auf die Unterstützung von NSAPI-Filtern erweitert.
Filter ermöglichen die benutzerdefinierte Verarbeitung von HTTP-Anforderungs- und -Antwortstreams, durch die eine Funktion die von einer anderen Funktion präsentierten oder erzeugten Inhalte abfangen und diese gegebenenfalls verändern kann. Beispielsweise könnte ein Plug-In einen NSAPI-Filter installieren, der durch die SAF-Funktion ("Server Application Function") eines anderen Plug-Ins erstellte XML-Seiten abfängt und diese XML-Seiten dann in die für den Client passenden HTML-, XHTML- oder WAP-Seiten umwandelt. Wahlweise könnte ein NSAPI-Filter von einem Client empfangene Daten dekomprimieren, bevor diese an ein anderes Plug-In weitergeleitet werden.
Weitere Informationen finden Sie im NSAPI Programmer's Guide von Sun Java System Web Server 6.1.
Unterstützung der HTTP-Komprimierung
Sun Java System Web Server unterstützt die Komprimierung von Inhalten, wodurch erhöhte Verteilungsgeschwindigkeiten an Clients und höhere Inhaltsmengen ermöglicht werden, ohne gleichzeitig die Ausgaben für Hardware erhöhen zu müssen. Die Komprimierung von Inhalten reduziert die für das Herunterladen benötigte Zeit, was für Benutzer mit DFÜ-Verbindungen und solche mit stark belasteten Netzwerken gleichermaßen von Vorteil ist.
Weitere Informationen finden Sie im Administrator's Guide von Sun Java System Web Server 6.1.
Unterstützung von Suchmaschinen
Sun Java System Web Server unterstützt eine neue, Java-basierte Suchmaschine, durch die Volltextsuche und -abruf ermöglicht werden. Die Suchfunktion erlaubt es Benutzern, Dokumente auf dem Server zu durchsuchen und Ergebnisse auf einer Webseite anzuzeigen. Serveradministratoren erstellen Indizes von Dokumenten, anhand derer die Benutzersuche durchgeführt wird. Außerdem kann die Benutzeroberfläche für den Suchvorgang individuell an bestimmte Bedürfnisse angepasst werden.
Der standardmäßige URL, den Benutzer zum Zugriff auf die Suchfunktion verwenden, lautet:
http://<Serverinstanz>:Anschlussnummer/search
Beispiel:
http://plaza:8080/search
Beim Aufruf dieses URL wird die Seite mit der Suchmaschine, bei der es sich um eine Java-Webanwendung handelt, gestartet.
Weitere Informationen zum Durchführen grundlegender oder umfassender Suchabfragen, inklusive Informationen zu Schlüsselwörtern und optionalen Abfrageoperatoren, finden Sie in der Online-Hilfe zur Suchmaschine. Klicken Sie auf dieser Seite auf den Link für die Hilfe, um diese Informationen anzuzeigen.
Weitere Informationen finden Sie im Administrator's Guide von Sun Java System Web Server 6.1.
Verbesserte Sicherheitsfunktionen
Sun Java System Web Server ermöglicht die Zugriffseinschränkung mithilfe der Flatfile-Authentifizierung. Seit Version 6.1 unterstützt Sun Java System Web Server den Java Security Manager. Die Security Manager-Funktion ist standardmäßig deaktiviert, wenn Sie das Produkt installieren, wodurch sich für bestimmte Arten von Anwendungen die Leistung beträchtlich erhöhen kann. Die Aktivierung von Security Manager kann die Sicherheit erhöhen, indem die den J2EE-Anwendungen zugewiesenen Rechte beschränkt werden. Um Security Manager zu aktivieren, müssen Sie bei bestimmten Einträgen in der Datei server.xml die Kennzeichnung als Kommentar aufheben:
<JVMOPTIONS>-Djava.security.manager</JVMOPTIONS>
<JVMOPTIONS>-Djava.security.policy=instance_dir/config/server.policy</JVMOPTIONS>,wobei instance_dir den Pfad zum Installationsverzeichnis dieser Serverinstanz angibt.
Weitere Informationen zur Datei server.xmlfinden Sie in Administrator's Configuration File Reference von Sun Java System Web Server 6.1.
JNDI-Unterstützung
Sun Java System Web Server unterstützt die JNDI-Schnittstelle (Java Naming and Directory Interface(tm)), die eine nahtlose Konnektivität mit heterogenen Benennungs- und Verzeichnisdiensten innerhalb großer Strukturen ermöglicht.
JDBC-Unterstützung
Sun Java System Web Server bietet sofort einsetzbare JDBC(tm)-Connectivity (Java(tm) DataBase Connectivity) und unterstützt eine große Reihe von sowohl standardmäßigen als auch benutzerdefinierten JDBC-Treibern.
Unterstützung von Sun ONE Studio 5
Sun Java System Web Server unterstützt Sun(tm) ONE Studio 5, Standard Edition. Bei der Sun ONE Studio-Technologie handelt es sich um die leistungsfähige IDE-Umgebung (Integrated Development Environment) für Java-Technologieentwickler von Sun. Sun ONE Studio 5 basiert auf der NetBeans(tm)-Software und ist mit der Sun ONE-Plattform integriert. (Sun Java System Web Server 6.1 und höher unterstützen außerdem NetBeans 3.5 und 3.5.1.)
Unterstützung von Sun ONE Studio ist für alle von Sun Java System Web Server 6.1 SP2 unterstützten Plattformen erhältlich. Das Plug-In für Web Server erhalten Sie auf einen der folgenden Wege:
- Von der "Companion CD" im Mediensatz für Sun Java System Web Server
- Durch Einsatz der AutoUpdate-Funktion von Sun ONE Studio
- Aus dem Download Center für Sun Java System Web Server unter
http://wwws.sun.com/software/download/products/3f567f91.htmlBeachten Sie, dass das Sun ONE Studio 5-Plug-In für Sun Java System Web Server 6.1 SP2 nur zusammen mit einer lokalen Instanz von Web Server verwendet werden kann (d. h. die IDE-Umgebung und Web Server müssen auf demselben Computer installiert sein).
Das Verhalten des Sun ONE Studio 5-Plug-Ins für Sun Java System Web Server gleicht dem des Plug-Ins für Sun(tm) ONE Application Server 7. Informationen über die Verwendung der Webanwendungsfunktionen von Sun ONE Studio 5 finden Sie in dem unter der folgenden Adresse erhältlichen Lernprogramm:
http://developers.sun.com/prodtech/javatools/jsenterprise/learning/tutorials/cdshop.pdfLegen Sie die Sun Java System Web Server 6.1 SP2-Instanz als Standard fest und führen Sie dann die Anweisungen aus dem Lernprogramm durch.
Lesen Sie auch das folgende NetBeans-Lernprogramm:
http://usersguide.netbeans.org/tutorials/webapps/index.html.Für weitere Informationen zu Sun ONE Studio 5 besuchen Sie
http://www.sun.com/software/sundev/jde/.Weitere Ressourcen für Entwickler finden Sie unter Weitere Informationen über Sun in den vorliegenden Versionshinweisen.
Verwenden von Sun ONE Studio 5 für die Fehlerbeseitigung
Sun ONE Studio 5 kann zum "Remote-Debugging" verwendet werden, wenn Sie die IDE-Umgebung manuell mit einer Remote-Instanz von Web Server verbinden, die im Debugmodus gestartet wurde. Folgende Arbeitsschritte müssen verwendet werden:
- Führen Sie über die Administrations-Benutzeroberfläche von Sun Java System Web Server einen Neustart des Servers im Debugmodus durch ("Servermanager > JVM - Allgemein > Debugfunktion aktiviert").
- Achten Sie auf die JPDA-Anschlussnummer.
- Starten Sie die IDE-Umgebung.
- Wählen Sie "Debug > Start" ("Debugfunktion <:gt> Start").
- Wählen Sie die dt_socket-Methode und geben Sie dann den Namen des Remote-Computers und die JPDA-Anschlussnummer ein.
- In diesem Moment werden alle in der IDE-Umgebung auf Servlet-Code einer bereitgestellten Anwendung gesetzte Haltepunkte aktiv gesetzt.
Unterstützung von Active Server Pages
Sun Java System Web Server 6.1 SP2 unterstützt die Active Server Pages 3.0-Spezifikation über Sun(tm) ONE Active Server Pages Version 4.0.1 (früher als Sun Chili!Soft ASP bekannt). Sun ONE Active Server Pages fügt dem Sun Java System Web Server eine sichere Active Server Pages-Engine für Unternehmen hinzu.
Sun Java System Web Server 6.1 SP2 unterstützt Sun ONE Active Server Pages 4.0.1 auf den folgenden Plattformen:
Wenn Sie auf dem Sun Java System Web Server installieren, ist eine Lizenz für Sun ONE Active Server Pages nicht erforderlich. Das Installationsprogramm von Sun ONE Active Server Pages ist auf der "Companion CD" im Mediensatz für Sun Java System Web Server erhältlich oder kann unter dem folgenden URL heruntergeladen werden:
http://wwws.sun.com/software/chilisoft/index.htmlBeachten Sie dabei Folgendes:
Weitere Informationen zu Sun ONE Active Server Pages finden Sie unter dem vorangehend angegebenen URL.
PHP-Kompatibilität
Sun Java System Web Server 6.1 SP2 ist kompatibel mit PHP, der vielseitigen und weit verbreiteten Open Source-Programmiersprache für Webskripts. PHP kann auf allen gängigen Betriebssystemen ausgeführt werden.
Für die Verwendung mit Sun Java System Web Server 6.1 SP2 wird die PHP-Version 4.3.2 empfohlen. PHP-bezogene Installations- und Konfigurationsinformationen für Sun Java System Web Server finden Sie unter
http://www.php.net/manual/en/install.netscape-enterprise.php.Unterstützung von NSS 3.3.10 und NSPR 4.1.6
Die NSS-Unterstützung unter Sun Java System Web Server 6.1 SP2 wurde von 3.3.5 (in Version 6.1) auf 3.3.10 aktualisiert. NSS ist ein Bibliothekensatz, der die plattformübergreifende Entwicklung von Serveranwendungen mit Sicherheitsfunktionen unterstützt. Sun Java System Web Server 6.1 SP2 unterstützt außerdem NSPR 4.1.6.
Unterstützung für verbesserte Hardwarebeschleunigung für Verschlüsselung
Sun Java System Web Server unterstützt die Hardwarebeschleunigung für Sun(tm) Crypto Accelerator 4000, eine Verschlüsselungs- Beschleunigerkarte, die zu einer Leistungsverbesserung von SSL bei Verwendung von Web Server führt.
Unterstützte PlattformenSun Java System Web Server 6.1 SP2 kann auf Solaris, HP-UX, AIX, Linux und Windows installiert werden. Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der unterstützten Plattformen. Weitere Informationen zu Installationsanforderungen finden Sie unter Erforderliche Patches in den Versionshinweisen und in Kapitel 2 des Installation and Migration Guide von Sun Java System Web Server 6.1.
Hinweis: HP-UX 11i wird nur auf PA-RISC-Plattformen unterstützt.
*Seit iPlanet Web Server Version 6.0 werden ältere SPARC CPUs nicht mehr unterstützt. Sun Java System Web Server 6.1 unterstützt weiterhin die UltraSPARC-Architektur.
**Sun oder iForce Partner Professional Services empfohlen.
***Die Unterstützung der folgenden Linux-Betriebssysteme wird als überholt betrachtet und steht bei der "nächsten" Version von Sun Java System Web Server 6.0 nicht mehr zur Verfügung:
- Sun Linux 5.0
Verschieben oder migrieren Sie Ihre Webserver rechtzeitig auf ein unterstütztes Betriebssystem.
Erforderliche PatchesEs wird empfohlen, Ihr Betriebssystem mit den neuesten verfügbaren Patches zu aktualisieren. Erforderliche Patches werden nach Plattform geordnet aufgelistet.
Solaris-Patches
Für die Solaris-Plattform finden Sie die Liste mit den von Sun empfohlenen Patches unter
http://sunsolve.sun.com/pubpatchBeachten Sie, dass Patch 108993-22 (SPARC) oder 108994-22 (x86) für Solaris 8 erforderlich ist, wenn Solaris für die Verwendung der LDAP-Authentifizierung konfiguriert wurde.
Die folgenden Patches sind für die Verwendung von Sun Java System Web Server 6.1 SP2 erforderlich.
Solaris 8 (SPARC)
Solaris 9 (SPARC und x86)
HP-UX-Patches
Die folgenden Patches sind für die Verwendung von Sun Java System Web Server 6.1 SP2 erforderlich.
HP-UX 11i
Hinweis: HP-UX 11i wird nur auf PA-RISC-Plattformen unterstützt.
- HP-UX 11i Operating Environment Component B.11.11.0203
- Erforderliches Patch-Bündel für 11i, Juni 2003 - B.11.11.0306.1
- Gold Base-Patches für HP-UX 11i, Juni 2003 - B.11.11.0306.4
- Gold Application-Patches für HP-UX 11i, Juni 2003 - B.11.11.0306.4
- Pthread-Erweiterung und Fixes - PHCO_29109
- Pthread.h-Patch und neue Erweiterung - PHCO_27633
- Kumulativer libc manpage-Patch - PHCO_29328
- Kumulativer libc-Patch - PHCO_29495
- Java Out-of-Box - JAVAOOB, 1.0.00.02
Das Java Out-of-Box-Werkzeug wird zum Konfigurieren der erforderlichen über den Systemkern abstimmbaren Parameter verwendet. Dieses Werkzeug wird für die Änderung von Kernwerten empfohlen. Falls erforderlich, ändern Sie die folgenden abstimmbaren Parameter, um einen Wert größer als oder gleich dem folgenden darzustellen:
Achtung: Eine Änderung von Parametern, die über den Systemkern abgestimmt werden können, wirkt sich möglicherweise nachteilig auf das System aus. Ändern Sie solche Parameter nur, wenn Sie sich wirklich sicher sind, dass dies sinnvoll ist.
AIX-Patches
Die folgenden Patches sind für die Verwendung von Sun Java System Web Server 6.1 SP2 erforderlich.
AIX 5.1
AIX 5.2
Wenn Java-Webanwendungen auf dem Webserver bereitgestellt werden, müssen laut der Dokumentation von IBM JDK die folgenden Umgebungsvariablen auf die nachfolgend angegebenen Werte eingestellt werden, bevor der Server gestartet wird:
Der voranstehende Abschnitt kann direkt dem Startskript von Web Server hinzugefügt werden.
Hinweise zur Installation, Aktualisierung und MigrationDieser Abschnitt umfasst Hinweise zur Installation, Aktualisierung und Migration von Sun Java System Web Server. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Installation and Migration Guide von Sun Java System Web Server 6.1. Verweise auf Sun Java System Web Server 6.1 in diesem Handbuch sind auch für Sun Java System Web Server 6.1 SP2 gültig. Bekannte Probleme dieser Version von Sun Java System Web Server können Sie unter Bekannte Probleme in diesen Versionshinweisen einsehen.
Installation
Installieren Sie Web Server nicht in ein Verzeichnis, dessen Name Leerstellen aufweist.
Beachten Sie unbedingt, dass Web Server nicht gestartet werden kann, wenn es in ein Verzeichnis installiert wurde, in dessen Namen Leerzeichen enthalten sind, beispielsweise Program Files. Während der Installation erfolgt keine Fehlermeldung über diesen Umstand, aber nach Abschluss der Installation kann der Server nicht gestartet werden.Web Server kann ohne compat-libstdc++ nicht auf RHLAS 3.0 eingerichtet werden
Web Server kann nur installiert werden, wenn Sie auch compat-libstdc++ installieren.Aktualisieren
Bei der Installation von Sun Java System Web Server 6.1 SP2 über eine vorhandene Installation von Sun Java System Web Server, führt der Installer automatisch eine Aktualisierung durch.
Wenn Sie Sun ONE Web Server 6.1 SP1 installiert haben, wechseln Sie im Installationsprogramm von 6.1 SP2 zum Installationsverzeichnis von 6.1 SP1 und führen Sie die Aktualisierung durch.Wenn Sie auf Ihrem System Sun Java Enterprise System 1 installiert haben und Sun ONE Web Server 6.1 (der Bestandteil von Sun Java Enterprise System 1 ist) auf Sun Java System Web Server 6.1 SP2 aktualisieren, müssen Sie die Aktualisierung mit dem Installationsprogramm von Java Enterprise System (JES) durchführen. Verwenden Sie nicht das separate in Sun Java System Web Server 6.1 SP2 enthaltene Komponenteninstallationsprogramm.
Migration
Für ältere Versionen von iPlanet(tm) Web Server als 4.1 wird die direkte Migration auf Sun Java System Web Server 6.1 SP2 nicht unterstützt. Sie müssen den Altanwendungs-Server zunächst auf iPlanet Web Server 4.1 und dann auf Sun Java System Web Server 6.1 SP2 migrieren.
Weitere Informationen finden Sie im Installation and Migration Guide von Sun Java System Web Server 6.1. Dieses Handbuch enthält Informationen zum Migrieren von Version 4.1 auf 6.1 SP2, sowie von Version 6.0 auf 6.1 SP2. Verweise auf Sun Java System Web Server 6.1 in diesem Handbuch sind auch hier für Sun Java System Web Server 6.1 SP2 gültig.
ProduktdokumentationFür Sun Java System Web Server ist umfassende Produktdokumentation erhältlich, die Sie unter folgender Adresse finden können:
http://docs.sun.com/db/prod/s1websrv#hicSun Java System Web Server-Handbücher sind online im PDF- oder HTML-Format erhältlich. Verweise auf Sun Java System Web Server 6.1 in dieser Dokumentation sind auch für Sun Java System Web Server 6.1 SP2 gültig. In der folgenden Tabelle werden die Aufgaben und Konzepte aufgelistet, die in den einzelnen Handbüchern beschrieben werden:
Behobene ProblemeIn diesem Abschnitt werden die wichtigsten Probleme aufgelistet, die in den folgenden Versionen behoben wurden:
In 6.1 SP2 behobene Probleme
In der folgenden Tabelle werden die in Sun Java System Web Server 6.1 SP2 behobenen Probleme aufgelistet.
In 6.1 SP1 behobene Probleme
In der folgenden Tabelle werden die in Sun Java System Web Server 6.1 SP1 behobenen Probleme aufgelistet.
Tabelle 4 In Sun Java System Web Server 6.1 SP1 behobene Probleme
Problem-ID
Beschreibung
4642650
Option erforderlich, um das Anhängen eines absoluten URL im Servlet/JSP-Container zu deaktivieren.
Einzelheiten
Neue Eigenschaft zu sun-web.xml hinzugefügt: relativeRedirectAllowed
Standardwert: false
Beschreibung: Bei der Einstellung true kann die Webanwendung mithilfe des HttpServletResponse.sendRedirect()-API einen relativen URL an den Client senden (d. h, der Container wird daran gehindert, einen relativen URL in einen vollständigen URL umzusetzen).4793938
Durch die Aktivierung der Ferndateimanipulation über die Benutzerschnittstelle von Server Manager kann jeder Benutzer eine Auflistung für jedes Verzeichnis im URI-Bereich des Servers abrufen.
4904201
javahome Pfad wird beim Hinzufügen eines Servers ohne gebündeltes JDK falsch eingestellt.
4911580
Das Hinzufügen einer neuen Serverinstanz schlägt möglicherweise mit einer Serverfehlermeldung fehl.
4928794
Server startet neu, wenn über PUT eine Null-Ressource erstellt werden soll.
4929913
Suchmaschine extrahiert und indiziert keine FTS-Informationen aus PDF-Dateien.
Einzelheiten
Dieser Patch gilt für alle unterstützten Plattformen außer Linux.Die MetatagsAuthor, Subject und Keywords werden immer indiziert. Mit der neuen Funktion können nun alle beliebigen Metatags indiziert werden, inklusive derer, die bei der Konvertierung der FTS_*-Attribute von PDF-Dateien entstehen. Hierfür ist die manuelle Konfiguration einer neuen Einstellung in server.xml erforderlich, wie im Folgenden beschrieben.
- Fügen Sie im Abschnitt SEARCH der Datei server.xml eine PROPERTY mit der Bezeichnung name="indexMetatags" hinzu. Der Wert sollte aus einer kommagetrennten Liste an Metatag-Namen bestehen (beachten Sie, dass die Metatags Author, Subject, and Keywords unabhängig von dieser Einstellung immer indiziert werden).
- Um die bei der Konvertierung von PDFs und anderen Dokumenttypen entstehenden Metatags zu indizieren, muss diese Konfiguration den Namen des Metatags verwenden, und nicht den Namen von _field_ des jeweiligen Dokumenttyps. Beispiel: Zum Indizieren des Inhalts von FTS_Title aus PDF-Dateien, muss "Title" Bestandteil der Einstellung "indexMetatags" sein:
<PROPERTY name="indexMetatags" value="Title"/>Hinweis: Siehe auch Problem 4956415 im Abschnitt Search, um Informationen zum Anzeigen von benutzerdefinierten Metatag-Informationen in Suchergebnissen zu erhalten.
4933935
Unter Solaris 9: Die Neukonfiguration arbeitet in paketbasierten Installationen nicht.
4945089
ASN.1 Parsing-Problem in SSL.
In der Implementierung der von Web Server verwendeten SSL-Protokolle wurde ein Problem entdeckt, das für einen Denial-of-Service-Angriff genutzt werden könnte. Sun Java System Web Server 6.1 SP1 behebt dieses Problem. Wenn Sie Web Server für Sites verwenden, die SSL Version 3 oder TLS verwenden, sollten Sie dieses Service Pack unbedingt installieren.
4950388
Der Befehl _reconfig_ funktioniert unter Windows XP nicht.
4964069
Das Dienstprogramm commit.exe stürzt unter Windows ab.
In 6.1 behobene Probleme
In der folgenden Tabelle werden die in Sun Java System Web Server 6.1 behobenen Probleme aufgelistet.
Bekannte ProblemeIn diesem Abschnitt werden die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Sun Java System Web Server 6.1 SP2 bekannten Probleme und Nutzungseinschränkungen von größerer Bedeutung aufgeführt. Die Probleme werden nach Kategorie aufgelistet:
Allgemein
In der folgenden Tabelle werden allgemeine bekannte Probleme aufgelistet.
Administration
In der folgenden Tabelle werden bekannte Administrationsprobleme aufgelistet.
Tabelle 7 Bekannte Administrationsprobleme
Problem-ID
Beschreibung
5007892
dist-admin: Beim Löschen der ACL wird obj nicht bereinigt.
Umgehung:
Kommentieren Sie NameTrans für https-admserv aus:
#NameTrans fn="assign-name" name="https-admserv" from="/https-admserv/*"
5035129
Verwalten von DS user/group/ou mit WS 6.1 SP2 Admin nur unter RHLAS 3.0 nicht möglich.
4650456
Zugriff und Fehler anzeigen funktioniert mit Multibyte-Zeichen nicht ordnungsgemäß.
4652585
Wenn die verteilte Administration aktiviert ist, wird der lokale Admin-Benutzer deaktiviert.
Umgehung
Erstellen Sie einen Benutzer mit dem standardmäßigen Admin-Benutzernamen innerhalb der verteilten Admin-Gruppe.Beachten Sie, dass der neu erstellte LDAP-Admin-Benutzer dasselbe Passwort haben muss, wie der Web Server-Admin-Benutzer.
4725683
Der Datumsstempel der Protokolldatei berücksichtigt die lokale Zeitzone nicht und zeigt ein ungültiges Datum an.
Umgehung
Wenn das Datum in der Dateinamenserweiterung der Protokolldatei mit dem Datum der Protokolleinträge selbst übereinstimmen soll, konfigurieren Sie den Server so, dass die Protokolldateien am Ende des Tages um 23:59 rotiert werden.4761960
In Version 6.0 SP4 kann die verteilte Administration bei Verwendung von SASL und der anonymen Verbindung nicht aktiviert werden.
Umgehung
Verwenden Sie die anonyme Verbindung nicht mit SSL-aktiviertem Directory Server.4841310
Die Variable
REMOTE_USER
kann bei der Authentifizierung durch.htaccess
nicht abgerufen werden.Umgehung
Wenn Sie htaccess-Dateien aktivieren, sucht der Server vor dem Bedienen von Ressourcen nach htaccess-Dateien. Der Server sucht im gleichen Verzeichnis wie die Ressource sowie in den entsprechenden übergeordneten Verzeichnissen inklusive der Dokument-Root nach htaccess-Dateien. Beispiel: Wenn das primäre Dokumentverzeichnis /sun/server/docs lautet und ein Client /sun/server/docs/reports/index.html anfordert, so sucht der Server unter /sun/server/docs/reports/.htaccess und /sun/server/docs/.htaccess nach htaccess-Dateien.Beachten Sie, dass die zusätzlichen Dokumentverzeichnis- und CGI-Verzeichnisfunktionen es einem Administrator erlauben, alternative Dokument-Roots zu definieren. Die Verarbeitung von htaccess-Dateien wird von zusätzlichen Dokument-Roots beeinflusst. Beispiel: Auf einem Server lautet das primäre Dokumentverzeichnis /sun/server/docs und das Verzeichnis eines CGI-Programms lautet /sun/server/docs/cgi-bin/program.cgi. Wenn Sie CGI als Dateityp aktivieren, bewertet der Server den Inhalt von beiden Verzeichnissen /sun/server/docs/.htaccess und /sun/server/docs/cgi-bin/.htaccess, wenn ein Client eine Anfrage für das CGI-Programm durchführt. Wenn Sie jedoch stattdessen ein CGI-Verzeichnis unter /sun/server/docs/cgi-bin einrichten, überprüft der Server /sun/server/docs/cgi-bin/.htaccess aber nicht /sun/server/docs/.htaccess. Der Grund hierfür besteht darin, dass bei der Festlegung von /sun/server/docs/cgi-bin als CGI-Verzeichnis dieses als alternative Dokument-Root markiert wird.
4865295
Die Funktion für die Endbenutzer-Administration (in der Administrationsschnittstelle unter "Verteilte Administration") wird nicht mehr unterstützt.
4882999
Inkonsistente Gestaltung der Seiten der Administrationsschnittstelle.
4888696
In Netscape 7.0 "verschwindet" die Seite "Server hinzufügen" der Administrationsschnittstelle, wenn nicht genügend Informationen eingegeben wurden.
Umgehung
Geben Sie auf der Seite "Server hinzufügen" sämtliche Informationen ein, bevor sie auf "OK" klicken. Aktualisieren Sie gegebenenfalls die Seite, um die Seite "Server hinzufügen" wiederherzustellen, oder klicken Sie auf eine andere Seite oder Registerkarte und navigieren Sie dann zurück zur Seite "Server hinzufügen". Dieses Problem tritt nur bei Netscape 7.0 auf.4910309
Das Wort "Null" wird in einer Warnmeldung nicht richtig angezeigt.
Dies wird angezeigt, wenn Sie die Verzeichnisdienste auf der Seite "Verzeichnisdienste für virtuellen Server auswählen" im virtuellen Servermanager bearbeiten.
4905808
Superuser können nicht auf die Administrationsschnittstelle zugreifen, nachdem Sie die verteilte Administration aktiviert haben.
Umgehung
Nach dem Aktivieren der verteilten Administration erstellen Sie in LDAP einen Benutzer mit dem gleichen Admin-Benutzernamen und Passwort wie "superuser".4908694
Der Link "Standard" funktioniert in den Protokollierungseinstellungen nicht.
Der Link "Standard" auf der Seite mit den Protokollierungseinstellungen für den virtuellen Server stellt nicht den Standardpfad ein, sondern funktioniert eher wie eine Schaltfläche zum Zurücksetzen.
4910197
Beim Bearbeiten einer JDBC-Ressource behält die Seite "Eigenschaften" Werte bei, nachdem sie bereits gelöscht wurden.
4911552
.shtml Dateien werden fälschlicherweise analysiert.
Dieses Problem gehört zur Seite "HTML bereinigen" der Registerkarte "Inhaltsverwaltung" im Klassenmanager. Die shtml Dateien werden bereinigt, auch wenn die Einstellungen auf dieser Seite gegenteilig konfiguriert wurden. Wenn Sie beispielsweise nur "Ja, mit exec-Tag" und "Alle HTML-Dateien" angeben, werden shtml-Dateien trotzdem bereinigt.
Keine ID
Die mit Web Server gebündelte Datei sun-web.xml verweist auf den falschen DTD-Speicherort.
Der richtige Speicherort lautet:
http://www.sun.com/software/dtd/webserver/sun-web-app_2_3-1.dtd
Gleichzeitige Verwendung
In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme der gleichzeitigen Verwendung aufgelistet.
Kern
In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme im Kern aufgelistet.
Tabelle 9 Bekannte Kernprobleme
Problem-ID
Beschreibung
4939491
Unter HP-UX: Beim Ausführen des Skripts ./stop wird eine Fehlermeldung ausgegeben und die Prozessgruppe abgebrochen.
Dokumentation und Online-Hilfe
In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme mit der Dokumentation und Online-Hilfe aufgelistet.
Tabelle 10 Bekannte Probleme mit der Dokumentation
Problem-ID
Beschreibung
4849907
Die shtml-Adminseite der Online-Hilfe sollte die folgenden Informationen anzeigen:
Dateien mit dem Ausführbit und der Erweiterung .html oder .htm anstelle von Dateien mit dem Ausführbit und der Erweiterung .shtml.
4684775
Async DNS ist standardmäßig deaktiviert. Für Administrators Configuration File Reference sind zusätzliche Informationen erforderlich.
AsyncDNS wird unter Windows nicht unterstützt.
Drei Abschnitte von Administrators Configuration File Reference müssen aktualisiert werden. Der in Klammern stehende Inhalt sollte lauten: "Gibt an, ob das asynchrone DNS erlaubt ist." Zunächst im Abschnitt DNS-Suche - AsyncDNS:
Gibt an, ob das asynchrone DNS erlaubt ist. (Diese Direktive wird ignoriert. Auch wenn dieser Wert aktiviert wird, führt der Server keine asynchronen DNS-Suchabfragen durch.)
Anhang A: Konfigurationsänderungen zwischen iPlanet Web Server 4.1 und Sun ONE Web Server 6.1 (Tabelle A-1):
AsyncDNS AsyncDNS (Ignoriert. Auch wenn dieser Wert aktiviert wird, führt der Server keine asynchrone DNS-Suchabfrage durch.)Anhang A: Konfigurationsänderungen zwischen iPlanet Web Server 6.0 und Sun ONE Web Server 6.1 (Tabelle B-2):
AsyncDNS AsyncDNS (Ignoriert. Auch wenn dieser Wert aktiviert wird, führt der Server keine asynchrone DNS-Suchabfrage durch.)5019026
Probleme bei der Lokalisierung: Viele Hilfeseiten der zweiten Ebene werden nur in englischer Sprache angezeigt.
Eine Reihe an Dateien unter manual/https/ag/
sind nicht lokalisiert, da die Dateien der Online-Hilfe intern auf diese Dateien verweisen. 4657465
Die Eigenschaft
encodeCookies
im Web App Programmer's GuideStandardmäßig codiert der Sun ONE Web Server URL die Cookies vor dem Senden zum Client. Wenn die Cookies nicht codiert werden sollen, fügen Sie die der Datei sun-web.xml die folgende Zeile hinzu:
<property name="encodeCookies" value="false"/>
Für das voranstehende Beispiel fügen Sie die Zeile direkt unter dem Tag
ein. Betten Sie sie auf keinen Fall in einem anderen Tag ein. Der Standardwert für dieses Attribut lautet "true". 5029460
Fehler in der Beschreibung von certmap.conf im Administrator's Guide.
Die Beschreibung von
certmap.conf
im Administrator's Guide enthält den folgenden Text:Die erste Zeile gibt einen Namen für den Eintrag und die Attribute an, die den eindeutigen Namen (DN) im CA-Zertifikat bilden. Der Name ist jedoch beliebig, Sie können ihn beliebig definieren.
issuerDN
muss jedoch genau mit dem Aussteller-DN der CA übereinstimmen, die das Client-Zertifikat ausgestellt hat. Beispiel: Die beiden folgendenissuerDN
-Zeilen weichen nur durch die Leerzeichen, die die Attribute trennen, voneinander ab. Der Server betrachtet diese beiden Einträge jedoch als unterschiedlich:
certmap sun1 ou=Sun Certificate Authority,o=Sun, c=US
certmap sun2 ou=Sun Certificate Authority,o=Sun, c=USBeachten Sie, dass die beiden DNs identisch sind. Die beiden Zeilen sollten folgendermaßen aussehen.
certmap sun1 ou=Sun Certificate Authority,o=Sun, c=US
certmap sun2 ou=Sun Certificate Authority, o=Sun, c=US5031366
Ungültige Links in der Online-Version von Administrator's Guide.
Der Hyperlink zur Sun-Dokumentations-Website funktioniert nicht. Im URL befindet sich ein zusätzliches Leerzeichen. Der richtige Link lautet: http://www.sun.com
4909738
Dokumentationsfehler.
Im Magnus-Editor werden LogVerbose und LogVsId ignoriert, wenn sie aktiviert werden (On). (Anstelle der Attribute loglevel und logvsid des Elements LOG in der Datei server.xml).
4911551
In der Online-Hilfe fehlt eine Dokumentation der Standardstile (Registerkarte "Stile" im Klassenmanager").
Sun Java System Web Server enthält die nachfolgend aufgelisteten Standardstile. Dies sind die in der Datei obj.conf erstellten Standardobjekte. Nachdem Sie begonnen haben, die Konfiguration Ihres Servers anzupassen, wird die Liste der Stile geändert (neue kommen hinzu, alte werden entfernt usw.). Die Standardstile lauten wie folgt:
- j2ee.Dieses Objekt ruft die Java-Umgebung auf.
- es-internal. Dieses Objekt bestimmt, wie vom Serverkern verwaltete Anfragen verarbeitet werden.
- send-compressed. Dieses Objekt bestimmt, wie (oder ob) der Server den zuvor komprimierten Inhalt sendet, wenn dieser auch auf dem Datenträger vorhanden ist (z. B. index.html.gz anstelle von index.html).
- compress-on-demand. Dieses Objekt bestimmt, wie (oder ob) der Server Inhalt bei Bedarf komprimiert.
- dav. Dieses Objekt steuert, ob WebDAV-Anfragen verarbeitet werden.
Siehe Problem 4911550 im Abschnitt Administration dieser Versionshinweise, um weitere Informationen zu einem Problem mit den Standardstilen zu erhalten.
Installation
In der folgenden Tabelle werden bekannte Installationsprobleme aufgelistet.
Migration
In der folgenden Tabelle werden bekannte Migrationsprobleme aufgelistet.
Beispiele
In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme in den Beispielanwendungen aufgelistet. Beachten Sie, dass keines dieser Probleme verhindert, dass die Beispielanwendungen ordnungsgemäß ausgeführt werden.
Tabelle 13 Bekannte Probleme in den Beispielen
Problem-ID
Beschreibung
5014039
Einfache JSPs lösen eine Ausnahme aufgrund des Tags
in der Datei web.xml aus. Umgehung:
Entfernen Sie den Tagaus der Datei web.xml unter dem Verzeichnis simple/src. Stellen Sie die Webanwendung erneut bereit. Keine ID
rmi-iiop Im Beispiel fehlt ein Schritt.
Starten Sie im Abschnitt "Deploying the Sample Application" (Bereitstellen der Beispielanwendung) die Webserverinstanz nach dem Ausführen des Befehls "ant deploy" (Schritt 2) neu.
Hinweis: Ant ist ein Java-basiertes Build-Werkzeug und muss von Apache unter http://ant.apache.org heruntergeladen werden. Ziehen Sie auch die Informationen unter <install_root>/plugins/java/samples/docs/ant.html zurate.
Keine ID
jdbcrealm Im Beispiel wird der falsche Oracle-Treibername verwendet.
Ändern Sie im Abschnitt "Compiling and Assembling the Sample Application" (Kompilieren und Assemblieren der Beispielanwendung), Schritt 2, die folgende Zeile von:
<PROPERTY name="dbdrivername" value="oracle.jdbc.pool.OracleDataSource"/>
In:
<PROPERTY name="dbdrivername" value="oracle.jdbc.driver.OracleDriver"/>
Suche
In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme bei der Suche aufgelistet.
Sicherheit
In der folgenden Tabelle werden bekannte Sicherheitsprobleme aufgelistet.
Tabelle 15 Bekannte Sicherheitsprobleme
Problem-ID
Beschreibung
4671445
Sun Java System Web Server kann die Verbindung zu einem LDAP-Server nicht über SSL herstellen, wenn eine LDAP-Clientauthentifizierung erforderlich ist.
Wenn Sun Java System Web Server einen LDAP-Server kontaktiert, für den eine Clientauthentifizierung erforderlich ist (in diesem Fall ist Web Server der Client), kann das Web Server-Zertifikat nicht gesendet werden und der Zugriff schlägt fehl.
4863599
Derselbe Gruppenname kann nicht in verschiedenen Organisationseinheiten verwendet werden.
Wenn derselbe Gruppenname verwendet wird und Sie den Zugriff mithilfe des Gruppennamens beschränken, gibt Sun Java System Web Server einen Fehler zurück, wenn Clients versuchen, auf die Site zuzugreifen.
Umgehung
Verwenden Sie für jede Organisationseinheit unterschiedliche Gruppennamen.4963468
In manchen Fällen hat die Berechtigung "list" keinerlei Auswirkungen auf die Verzeichnisliste.
Gemäß Abschnitt "Setting Access Rights" in Kapitel 9 des Administrator's Guide von Sun Java System Web Server 6.1 ist die Berechtigung "list" erforderlich, um Verzeichnislisten von Verzeichnissen abzurufen, die keine Indexdatei enthalten. Unter bestimmten Vorrausetzungen ist es jedoch möglich, eine Verzeichnisliste abzurufen, selbst wenn die entsprechenden ACLs diese Berechtigung verweigern. Wenn Sie die Verzeichnisindizierung einschränken möchten, empfiehlt es sich daher, stattdessen die Indizierung zu deaktivieren. Eine Beschreibung hierzu finden Sie im Abschnitt "Selecting Directory Indexing" in Kapitel 16 des Administrator's Guide von Sun Java System Web Server 6.1.
Tools
In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme mit den Tools aufgelistet.
Webcontainer
In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme mit dem Webcontainer aufgelistet.
WebDAV
In der folgenden Tabelle werden bekannte Probleme mit WebDAV aufgelistet.
Problemmeldungen und FeedbackWenn Sie mit Sun Java System Web Server 6.1 SP2 Probleme haben, wenden Sie sich an die Kundenunterstützung von Sun. Dazu stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Online-Unterstützung über die Sun ONE-Website unter
http://www.sun.com/service/sunone/software- Die auf Ihrem Wartungsvertrag angegebene Telefonnummer.
Wenn Sie sich an die Kundenunterstützung wenden, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, damit wir Sie optimal beraten können:
- Beschreibung des Problems, einschließlich der Situation, in der das Problem auftrat, sowie seine Auswirkungen auf Ihre Arbeit.
- Rechnertyp, Betriebssystem- und Produktversion, einschließlich sämtlicher Patches und anderer Software, die mit dem Problem in Zusammenhang stehen können.
- Zur Nachvollziehung des Problems eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Schritte und Vorgehensweisen, die zu dem Problem geführt haben.
- Sämtliche Fehlerprotokolle oder Kernspeicherauszüge.
Kommentare sind willkommen
Sun möchte seine Dokumentation laufend verbessern. Ihre Kommentare und Vorschläge sind daher immer willkommen. Verwenden Sie den Link "Send comments" unter
http://docs.sun.com/, um Kommentare an uns zu senden.Fügen Sie Ihren Kommentaren weitere Informationen zu Identifizierungszwecken bei, wie die Teilenummer der Dokumentation und deren Titel.
Weitere Informationen über SunNützliche Sun ONE-Informationen können Sie unter den folgenden Adressen finden:
- Dokumentation zu Sun Java System Web Server 6.1 und Service Packs
http://docs.sun.com/db/coll/S1_websvr61_en- Sun ONE Software-Produkte und Service
http://www.sun.com/software- Sun ONE Developer-Informationen
http://sunonedev.sun.com- Sun-Supportdienste für Entwickler
http://www.sun.com/developers/support- Sun-Softwaresupport unter
http://www.sun.com/service/sunone/software- Sun-Support und -Schulungen
http://www.sun.com/supportraining- Sun ONE-Beratung und professionelle Dienste
http://www.sun.com/service/sunps/sunone
Copyright (c) 2004 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Rechte der US-Regierung - Kommerzielle Software. Regierungsbenutzer unterliegen der standardmäßigen Lizenzvereinbarung von Sun Microsystems, Inc., sowie den anwendbaren Bestimmungen der FAR und ihrer Zusätze. Die Verwendung unterliegt Lizenzbestimmungen. Teile davon leiten sich möglicherweise aus den Berkeley<:hs>BSD-Systemen ab und sind lizenziert von der University of California. Sun, Sun Microsystems, das Sun-Logo, Sun ONE, iPlanet, Solaris, SPARC, Java, das Java Coffee Cup-Logo, J2EE, J2SE, JavaServer Pages, JSP, Java Naming and Directory Interface, JDBC und NetBeans sind nicht eingetragene oder eingetragene Warenzeichen von Sun Microsystems, Inc., in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.