Dieser Abschnitt listet die Anforderungen auf, die erfüllt werden müssen, bevor Sie das Produkt Sun Java System Application Server Enterprise Edition 8.2 installieren können.
In den folgenden Tabellen werden die Betriebssysteme aufgelistet, die das Produkt Sun Java System Application Server Enterprise Edition 8.2 unterstützen. Zusätzlich werden die jeweiligen minimalen und empfohlenen Speicheranforderungen für die Installation und das Ausführen von Application Server angegeben.
Tabelle 2–1 Plattformanforderungen für Sun Java System Application Server 8.2
Sie müssen anstatt FAT bzw. FAT32 das Dateisystem NTFS verwenden, wenn Sie Application Server auf einer Microsoft Windows-Plattform ausführen.
Die aktuelle Liste der für Sun Java System Application Server Enterprise Edition 8.2 erforderlichen Patches erhalten Sie unter http://sunsolve.sun.com. Suchen Sie dort nach “app server 8.1 patch„. Verwenden Sie die entsprechenden Links für Sun Java System Application Server Enterprise Edition 8.2. Wann immer sich die Anforderungen für Betriebssystem-Patches ändern und neue Patches für Java Enterprise System-Komponenten verfügbar sind, werden die Updates auf der SunSolveSM-Website bereitgestellt, zunächst in Form von Clustern mit empfohlenen Patches.
Sun Java System Application Server wurde so konzipiert, dass eine Konnektivität mit jedem DBMS mit einem entsprechenden JDBC-Treiber unterstützt wird. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Liste mit Komponenten, die laut Sun-Test zum Erstellen von J2EE-kompatiblen Datenbankkonfigurationen geeignet sind:
Tabelle 2–2 J2EE-kompatible JDBC-Treiber
JDBC-Hersteller |
JDBC-Treibertyp |
Unterstützte Datenbank-Server |
---|---|---|
i-net-Software |
Typ 4 |
Oracle® 8.1.7, 9i, 9.2.0.3+, 10.1.x, 10.2.x Sybase ASE 12.5. Microsoft SQL Server 2000 4.0 Service Pack 1 |
IBM |
Typ 2 |
IBM DB2 8.1 Service Pack 3+ |
Java DB |
Typ 4 |
Apache Derby 10.1.2.1 |
PointBase |
Typ 4 |
PointBase Network Server 5.2 |
DataDirect |
Typ 4 |
Oracle (R) 8.1.7, 9i, 9.2.0.3+, 10.1.x, 10.2. x Sybase ASE 12.5.2 Microsoft SQL Server IBM DB2 8.1 Service Pack 3+ |
MySQL |
Typ 4 |
5.x |
Sun Java System JDBC-Treiber für Oracle |
Typ 4 |
Oracle (R) 9.2.0.3, 10G |
Sun Java System JDBC-Treiber für DB2 |
Typ 4 |
IBM DB2 8.1 Service Pack 3+ |
Sun Java System JDBC-Treiber für Sybase |
Typ 4 |
Sybase ASE 12.5.2 |
Sun Java System JDBC-Treiber für Microsoft SQL Server |
Typ 4 |
Microsoft SQL Server 2000 4.0 Service Pack 1 |
Oracle |
Typ 4, Typ 2 |
Oracle (R) 9.2.0.3, 10G |
In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zur Verwendung der mit Application Server 8.2 gebündelten Java DB-Datenbank.
Sun Java System Application Server 8.2 führt zwei neue asadmin-Befehle zum Starten und Anhalten des Java DB-Netzwerkservers ein.
Mit dem Befehl start-database wird eine Instanz des Java DB-Netzwerkservers gestartet:
start-database [--dbhost 0.0.0.0] [--dbport 1527] [--dbhome "path/derby"] |
Der Standardwert für den Host lautet 0.0.0.0. Dadurch kann Java DB localhost sowie die IP- und Hostnamen-Schnittstellen abhören. Der Wert für die Eigenschaft dbhome ist der Standort der Java DB-Datenbanken. Der Standardwert für den Pfad lautet appserver_install_dir /derby.
Der Befehl asadmin stop-database dient zum Herunterfahren einer Instanz des ausgeführten Java DB-Netzwerkservers:
stop-database [--dbhost 0.0.0.0] [--dbport 1527] |
Die im Lieferumfang von Application Server 8.2 enthaltene Java DB-Konfiguration umfasst mehrere nützliche Skripts, die Sie bei der Verwendung von Java DB unterstützen können. Folgende Skripts stehen zur Verwendung im Verzeichnis appserver_install_dir /derby/frameworks/NetworkServer/bin zur Verfügung:
startNetworkServer.ksh/bat – Skript zum Starten des Netzwerkservers
stopNetworkServer.ksh/bat – Skript zum Anhalten des Netzwerkservers
ij.ksh/bat – interaktives JDBC-Skripting-Tool
dblook.ksh/bat – Skript zur vollständigen bzw. teilweisen Anzeige der DLL für eine Datenbank
sysinfo.ksh/bat – Skript zur Anzeige der Versionsverwaltungsinformationen in Bezug auf die Java DB-Umgebung
NetworkServerControl.ksh/bat – Skript, das eine Möglichkeit zur Ausführung der Befehle auf der NetworkServerControl -API bietet.
Legen Sie die Umgebungsvariable DERBY_INSTALL so fest, dass sie auf das Verzeichnis appserver_install_dir/derby verweist.
Heben Sie die Festlegung der Umgebungsvariablen CLASSPATH auf.
(Optional) Sie können darüber hinaus folgende Eigenschaften festlegen:
Setzen Sie DERBY_SERVER_HOST auf den Host, den der Netzwerkserver abhört.
Kann auch auf 0.0.0.0 gesetzt werden, um alle Listener zu aktivieren.
Setzen Sie DERBY_SERVER_PORT auf die Portnummer, an der der Netzwerkserver abhört.
Weitere Informationen zu diesen Dienstprogrammen finden Sie in den Derby-Handbüchern zu Tools und Admin.
In diesem Abschnitt werden die Webserver aufgelistet, die für Sun Java System Application Server Enterprise Edition 8.2 unterstützt werden.
Tabelle 2–3 Unterstützte Webserver
Web Server |
Version |
Betriebssystem |
---|---|---|
Sun Java System Web Server |
7 |
Windows 2000 Advanced Server SP4 Windows XP SP2 Windows 2003 Enterprise Server SP1 (32 Bit) Windows 2003 Enterprise Server SP1 (64 Bit) |
In diesem Abschnitt werden die Browser aufgelistet, die von Sun Java System Application Server Enterprise Edition 8.2 unterstützt werden.
Tabelle 2–4 Unterstützte Webbrowser
Browser |
Version |
---|---|
Mozilla |
1.4, 1.5, 1.6, 1.7.x |
NetscapeTM Navigator |
4.79, 6.2, 7.0, *** |
Internet Explorer |
5.5 Service Pack 2, 6.0 |
Firefox |
*** |
Neben den unter Hardware- und Software-Anforderungen aufgelisteten Anforderungen müssen Sie sicherstellen, dass Ihr System die folgenden Anforderungen zum Ausführen von HADB erfüllt.
Die Java-Komponenten des Systems wurden mit JDK 1.4.2_02 erstellt und das System wurde auf JDK 1.5_09 getestet.
Microsoft Windows – Microsoft Windows 2000 Advanced Server Service Pack 4 und Microsoft Windows 2003 Enterprise Edition. Beachten Sie, dass HADB keine der kommenden Betriebssystemversionen von Microsoft Windows im 64-Bit-Modus unterstützt.
Mindestanforderungen hinsichtlich des Arbeitsspeichers – 512 MB pro Knoten.
Mindestens erforderlicher freier Festplattenspeicher – 70 MB für HADB-Binärdateien pro Host. Darüber hinaus ist Speicherplatz für die Datengeräte erforderlich: 512 MB pro Knoten für eine Testinstallation.
Empfohlener Speicher – 1 GB pro Knoten.
Empfohlener freier Festplattenspeicher – 70 MB für HADB-Binärdateien pro Host. Darüber hinaus ist Speicherplatz für die Datengeräte erforderlich: 1200 MB pro Knoten für eine Testinstallation.
Mindestanforderungen hinsichtlich des Arbeitsspeichers – 128 MB
Mindestens erforderlicher freier Festplattenspeicher – 70 MB für HADB-Binärdateien pro Knoten.
Mindestanforderungen hinsichtlich des Arbeitsspeichers – 120 MB
Mindestens erforderlicher freier Festplattenspeicher – 20 MB