Anzeigen der Online-Dokumentation mit dem AnswerBook2-System

Kapitel 2 Erste Schritte

Zum Anzeigen von Online-Dokumenten benötigen Sie einen HTML 3.2-kompatiblen Browser (z. B. HotJavaTM oder Netscape NavigatorTM Außerdem müssen Sie Zugang zu einem Dokumentenserver haben (Rechner, auf dem sich die Dokumentationsreihen befinden und auf dem für ihre Bereitstellung ein Web-basierter Server ausgeführt wird). Weitere Informationen zu folgenden Fragen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln:

Muß ich etwas installieren?

In der folgenden Tabelle ist beschrieben, welche Komponenten für bestimmte AnswerBook2-Funktionen installiert werden müssen.

Tabelle 2-1 Wann und was zu installieren ist
 Ziel Aktion
 Anzeigen von Online-Dokumenten von Ihrem Desktop aus (beliebige Plattform und Betriebsumgebung)Starten eines Web-Browsers und Eingabe der URL des AnswerBook2-Server (z. B. http://imaserver:8888/). Weitere Informationen finden Sie unter "Starten des AnswerBook2-Viewers".
 Einrichten Ihres Systems zur Bereitstellung von Dokumenten.Installieren der AnswerBook2-Serversoftware von einer Produkt-CD oder einer Website aus. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren und Verwalten eines AnswerBook2-Servers.
 Hinzufügen einer Dokumentation zu einem AnswerBook2-Server.Diese Funktion kann nur vom Dokumentenverwalter ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren und Verwalten eines AnswerBook2-Servers.

Starten des AnswerBook2-Viewers

Sie können auf AnswerBook2 auch mit Hilfe jedes anderen HTML 3.2-kompatiblen Web-Browsers zugreifen. Starten Sie Ihren Web-Browser, und geben Sie die URL des entsprechenden Dokumentenservers ein. Wenn Ihr Systemverwalter beispielsweise einen AnswerBook2-Dokumentenserver im System imaserver installiert hat, müssen Sie folgende URL eingeben: http://imaserver:8888/

Wenn Sie Internetzugang haben, können Sie außerdem auf die veröffentlichten Dokumentationen von Sun zugreifen. Die Adresse lautet: http://docs.sun.com/

Anzeigen von Informationen

Klicken Sie nach dem Starten des AnswerBook2-Viewers auf die unterstrichenen Textstellen (je nach Browser-Konfiguration können die Verknüpfungen auch anders gekennzeichnet sein), um zu anderen Kapiteln oder Büchern zu wechseln. Weitere Informationen über die Navigation in AnswerBook2 finden Sie in Kapitel 3.

Anpassen von AnswerBook2

Zur Anpassung der im Browser angezeigten Informationen klicken Sie auf die Schaltfläche zur Anzeige der Optionen. Damit öffnen Sie die Optionsseite, in der Sie folgende Möglichkeiten haben:

Sie müssen diese Voreinstellungen neu definieren, wenn Sie:

Die Namen von Dokumentenservern werden als Literale interpretiert. Beispielsweise stellt imaserver.eng.sun.com einen anderen Server dar als imaserver.


Hinweis -

Die Funktionen zur persönlichen Bibliothek und den Spracheinstellungen stehen nur zur Verfügung, wenn vom Browser Cookie-Strings unterstützt werden und diese Unterstützung nicht deaktiviert wurde. Voreinstellungen werden nach ungefähr einem Jahr ungültig und müssen dann erneut definiert werden.


Definieren Ihrer persönlichen Bibliothek

Auf einem AnswerBook2-Server kann sich eine große Anzahl an Dokumentationsreihen befinden, die wiederum aus mehreren Büchern bestehen. Sie können festlegen, ob Sie sämtliche Dokumentationsreihen des Servers auf der Grundlage Ihrer Einstellungen in der persönlichen Bibliothek anzeigen möchten.

Die Seite "Voreinstellungen für persönliche Bibliothek" enthält eine Liste der gesamten Bibliothek (aller verfügbaren Dokumentationsreihen) des aktuellen Dokumentenservers. Um Dokumentationsreihen in Ihre persönliche Bibliothek aufzunehmen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den betreffenden Dokumentationsreihen, und klicken dann auf "Änderungen speichern". Die Änderung wird sofort in Ihrer Bibliotheksseite angezeigt.

Sie müssen Ihre persönliche Bibliothek neu definieren, wenn Sie:

Die Namen von Dokumentenservern werden als Literale interpretiert. Beispielsweise stellt imaserver.eng.sun.com einen anderen Server dar als imaserver.


Hinweis -

Die Funktion für die Einstellung der persönlichen Bibliothek ist nur verfügbar, wenn vom Browser Cookie-Strings unterstützt werden und diese Unterstützung aktiviert ist. Voreinstellungen für die persönliche Bibliothek werden nach ungefähr einem Jahr ungültig und müssen dann erneut definiert werden.


Festlegen einer Sprache

In der Seite "Spracheinstellungen" legen Sie fest, in welcher Sprache AnswerBook2 die Hinweistexte anzeigt, z. B. in Deutsch. Durch Ändern der Spracheinstellung wird jedoch die Dokumentationsreihen nicht automatisch in der entsprechenden Sprache angezeigt. Der Dokumentenserver zeigt Dokumente immer in der Sprache an, in der sie erstellt wurden.

Einige Bücher werden nur dann korrekt angezeigt, wenn die richtige Sprachenvoreinstellung ausgewählt ist. Beispielsweise wird ein japanisches Buch nur dann richtig angezeigt, wenn Japanisch als Sprachenvoreinstellung gewählt und die korrekte Zeichensatzkodierung (EUC oder Shift-JIS) eingestellt ist.

Sie wählen die Sprache für Hinweistexte und sonstige Bildschirminformationen, indem Sie in der Seite "Spracheinstellungen"' auf das Symbol der gewünschten Sprache klicken. Bei einigen Sprachen wird ein weiteres Fenster eingeblendet, in dem Sie einen bestimmten sprachspezifischen Zeichensatz auswählen können. Weitere Informationen über die Festlegung von Zeichensatzkodierungen finden Sie unter "Festlegen der Zeichensatzkodierung ".

Sie müssen die Sprachenvoreinstellungen neu definieren, wenn Sie:

Die Namen von Dokumentenservern werden als Literale interpretiert. Beispielsweise stellt imaserver.eng.sun.com einen anderen Server dar als imaserver.


Hinweis -

Die Sprachenvoreinstellungsfunktion ist nur dann verfügbar, wenn Ihr Browser Cookie-Strings unterstützt und diese Option auch aktiviert ist. Sprachenvoreinstellungen werden nach ungefähr einem Jahr ungültig und müssen dann erneut definiert werden.

Wenn Ihr Browser keine Cookie-Strings unterstützt, aber das Festlegen der Browser-Sprache zuläßt und diese Informationen an den Server sendet, wird in der AnswerBook2-Oberfläche die Sprachenvoreinstellung für den Browser übernommen.



Achtung - Achtung -

Standardmäßig verwendet die AnswerBook2-Oberfläche die Spracheneinstellung des Servers, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:


Festlegen der Zeichensatzkodierung

Wenn Sie die Server-Anforderungen zur Anzeige von Anweisungen und Hilfe in einer Sprache stellen, deren Zeichensatz unterschiedlich kodiert werden kann (für Japanisch läßt sich z. B. die EUC- oder die Umschalt-JIS-Kodierung verwenden), werden Sie vom AnswerBook2-Server aufgefordert, die verwendete Zeichensatzkodierung anzugeben. Klicken Sie als Antwort auf das Kodierschema, dessen Zeichen "korrekt" dargestellt werden.


Hinweis -

Möglicherweise müssen Sie auch die Kodierung Ihres Browsers auf die Kodierung der AnswerBook2-Oberfläche umstellen.


Zugreifen auf Serververwaltungsfunktionen

Die Optionsseite enthält eine Verknüpfung mit der Verwaltungsschnittstelle des aktuellen Dokumentenservers. Wenn die Verwaltungszugriffsteuerung für diesen Server aktiviert ist, werden Sie vom System aufgefordert, einen gültigen Administrator-Namen und ein Paßwort einzugeben. Weitere Informationen über die Verwaltung von Dokumentenservern finden Sie unter: Installieren und Verwalten eines AnswerBook2-Servers.