Dieses Glossar definiert die im Zusammenhang mit dem AnswerBook2-Produkt verwendeten Begriffe.
Wenn der Benutzer auf eine Verknüpfung in einem Buch klickt, kann AnswerBook2 dieser Verknüpfung zu einem alternativen Server folgen. Wenn sich das verknüpfte Buch auf dem aktuellen Server befindet, führt die Verknüpfung zu dieser Position. Befindet sich das Buch dagegen nicht auf dem aktuellen Server, wird als AnswerBook2-Server ein beliebiger definierter alternativer Server verwendet.
Das Online-Dokumentationsprodukt von Sun, das mit den Solaris-Betriebssystemversionen vor 2.6 ausgeliefert wurde und die Anzeige von Display PostScript-Versionen der gedruckten Dokumentation ermöglichte. In diesem Buch wird der Begriff AnswerBook1 zur Unterscheidung dieses Produkts von AnswerBook2 verwendet.
Online-Dokumentationssystem von Sun, das eine Web-Browser-Oberfläche verwendet und auf dem Client-Server-Modell basiert. AnswerBook2 ermöglicht das Anzeigen und Drucken unterschiedlichster Sun-Informationen, einschließlich SGML-basierter Dokumentationsreihen, Display PostScript-Dokumentationsreihen und Man Pages.
Im Zusammenhang mit AnswerBook2 bezieht sich das Wort Browser auf jeden HTML 3.2-kompatiblen Browser, wie z. B. HotJavaTM oder Netscape NavigatorTM.
Bei AnswerBook1-Dokumentationsreihen erhalten Katalogdateien den Namen ab_cardcatalog. Jede ab_cardcatalog-Datei enthält Informationen über mehrere AnswerBook-Dokumentationsreihen (Gruppen von Büchern, die auch als "AnswerBooks" bezeichnet werden). Bei AnswerBook2-Dokumentationsreihen erhalten Katalogdateien den Namen collinfo. Eine solche Datei enthält Informationen über eine bestimmte Dokumentationsreihe.
Ein AnswerBook2-Client ist jeder HTML 3.2-kompatible Browser, mit dem eine Verbindung zur URL eines AnswerBook2-Dokumentenservers hergestellt wird.
Eine Dokumentationsreihe ist eine logische Gruppierung von Büchern. So kann es beispielsweise eine Dokumentationsreihe der Solaris-Entwicklungsbücher und eine andere Reihe für die Solaris-Systemverwaltung geben.
Ein Dokumentenserver ist ein Rechner, der Dokumentdateien für Clients bereitstellt. Bei dieser Produktversion muß der Dokumentenserver mit dem Betriebssystem Solaris 2.5.1, Solaris 2.6 oder Solaris 7 ausgeführt werden.
HyperText Markup Language. HTML ist eine SGML-Implementierung, die in großem Maß für die Bereitstellung von Informationen verwendet wird, die über das World Wide Web zugänglich sind.
Die AnswerBook2-Bibliothek ist die oberste Ebene der Dokumentenhierarchie. Die Bibliothek kann mehrere Dokumentationsreihen mit AnswerBook1- und AnswerBook2-Dokumenten enthalten.
Standard Generalized Markup Language. SGML ist ein internationaler Standard zur Definition von Dokumentstrukturen.