SunPCi Benutzerhandbuch

Vorwort

Das SunPCi Benutzerhandbuch enthält Anweisungen zur Installation und zur Bedienung der SunPCi(TM)-Software. Darüber hinaus wird in diesem Handbuch erklärt, wie Windows 95 auf Ihrer UltraSPARC(TM)-Workstation installiert wird.

Damit Sie die gesamten in diesem Dokument enthaltenen Informationen verwenden können, sollte die SunPCi-Karte bereits in Ihrem System installiert sein. Ohne diese Karte kann die SunPCi-Software nicht richtig ausgeführt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie im SunPCi Installationshandbuch.

Für wen ist dieses Buch gedacht?

Dieses Buch wendet sich an alle Benutzer der SunPCi-Software. Gleichgültig, ob Sie nun ein allgemeiner Benutzer sind, der regelmäßig mit SunPCi arbeitet, oder ob Sie als Systemadministrator für die Installation und Wartung zahlreicher SunPCi-Systeme verantwortlich sind, in diesem Handbuch finden Sie genau die Informationen, die Sie benötigen, um die SunPCi-Software und Windows 95 zu installieren und auszuführen.

Die in diesem Handbuch enthaltenen Erklärungen sind auch für technisch nicht so versierte Anwender nachvollziehbar. Sie sollten allerdings mit den grundlegenden Funktionen der Betriebssysteme Solaris(TM) und OpenDOS(TM) sowie der entsprechenden Version von Windows vertraut sein.Bei OpenDOS 7.01 handelt es sich um eine Erweiterung von DOS 6.22.

Aufbau dieses Buches

Das Handbuch ist in folgende fünf Kapitel und fünf Anhänge aufgeteilt:

Kapitel 1 beschreibt SunPCi und bietet eine Einführung in die Funktionen des Programms.

Kapitel 2 enthält eine Liste der Ansprechpartner für das SunPCi-Paket sowie eine Beschreibung der Systemanforderungen, die von der Workstation erfüllt werden müssen, um eine erfolgreiche Installation und Ausführung von SunPCi zu gewährleisten.

Kapitel 3 beschreibt die Installation der SunPCi-Software. In diesem Kapitel finden Sie außerdem Anweisungen für die Installation von Windows 95.

Kapitel 4 erläutert das Anschließen von Peripheriegeräten (z. B. Drucker, serielle Geräte und Audiogeräte) an die SunPCi-Karte. Für bestimmte Anschlüsse ist die optionale Add-On-Rückwand erforderlich (im Lieferumfang des SunPCi-Pakets enthalten).

Kapitel 5 bietet einige hilfreiche Hinweise für das Arbeiten mit SunPCi.

Anhang A bietet mögliche Erklärungen und Lösungsvorschläge für einige aufgetretene Probleme.

Anhang B beschreibt die Konfiguration von SunPCi für den Einsatz von internationalen Tastaturen.

Anhang C beinhaltet einige Vorschläge zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von SunPCi.

Dokumentkonventionen

In diesem Handbuch werden bestimmte standardmäßige Dokumentkonventionen verwendet. In den folgenden Abschnitten werden diese Konventionen beschrieben und erläutert.

Solaris-Befehlsfenster

Im vorliegenden Handbuch erhalten Sie bei der Durchführung verschiedener Aufgaben häufig Anweisungen zum Öffnen eines Befehlsfensters. Sie können sich dabei entweder für ein Tool-Befehlsfenster in Solaris oder für ein Shell-Tool-Fenster in OpenWindows entscheiden. Diese beiden Typen von Befehlsfenstern sind standardmäßiger Bestandteil des Solaris-Betriebssystems. In CDE werden diese Befehlsfenster Konsolen- und Terminal-Fenster genannt.

Typographische Änderungen und Symbole

Tabelle P-1 Typographische Konventionen

Schriftart oder Symbol

Bedeutung 

Beispiele 

AaBbCc123

Namen von Befehlen, Dateien und Verzeichnissen; -Ausgaben auf dem Bildschirm 

 

Bearbeiten Sie die Datei .login.

Verwenden Sie den Befehl ls -a, um alle Dateien aufzuführen.

% Sie haben eine neue Nachricht.

AaBbCc123

Von Ihnen eingegebene Zeichen (im Gegensatz zu auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen) 

 

% su

Paßwort:xyz

AaBbCc123

Buchtitel, neue Wörter oder Begriffe bzw. hervorzuhebende Wörter 

Befehlszeilenvariable; wird durch einen realen Namen oder Wert ersetzt 

Lesen Sie Kapitel 6 des Benutzerhandbuchs.

Hierbei handelt es sich um Klassenoptionen.

Hierfür müssen Sie als Root angemeldet sein.

Um eine Datei zu löschen, geben Sie rm Dateiname ein.

SunPCi-Tastaturbefehle

Die SunPCi-Software bietet Tastaturbefehle für viele Funktionen der am oberen Rand des SunPCi-Fensters befindlichen Menüs. Um die verfügbaren Tastaturbefehle anzuzeigen, halten Sie die linke Maustaste auf dem Menü gedrückt, bis das Dropdown-Menü eingeblendet wird. Neben jedem Befehl finden Sie die entsprechende Tastenkombination.

In CDE und OpenWindows setzen sich diese Tastaturbefehle aus der Meta-Taste (Abbildung P-1) und einer anderen Taste zusammen. Die Meta-Taste befindet sich links und rechts der Leertaste auf der Tastatur. Um einen beliebigen Tastaturbefehl zu verwenden, halten Sie die Meta-Taste gedrückt, und drücken Sie eine zweite Taste. Die Tastenkombination Meta-E bedeutet beispielsweise folgendes: Drücken Sie die Meta-Taste und die Taste E gleichzeitig.

Abbildung P-1 Meta-Taste auf der Sun-Tastatur

Graphic

Kundendienst

Wenn Sie die erforderlichen Informationen in diesem Handbuch nicht finden, wenden Sie sich an Ihren SunPCi-Händler oder an den Kundendienst vor Ort. Unterstützung außerhalb der USA erhalten Sie bei Ihrem Sun-Händler.

Weitere Dokumentationen zum Thema

Die vollständige Dokumentationsreihe zum OpenDOS-Betriebssystem finden Sie im World Wide Web unter http://www.caldera.com. Weitere Informationen zur verwendeten Windows-Version erhalten Sie in der entsprechenden Windows-Dokumentation.

In der folgenden Tabelle werden weitere Sun-Dokumentationen beschrieben, die sich auf SunPCi beziehen.

Tabelle P-2 Weitere Dokumentationen zum Thema

Anwendung 

Titel 

Bestellnummer 

Installation, Hardware und SunPCi-Software 

SunPCi Installationshandbuch

805-6055-11 

Installation (X-Option), optional 128 MB RAM DIMM 

SunPCi DIMM Installation Guide 

805-7205-10 

Sun-Dokumentationen im Web

Über die Web-Site docs.sun.com können Sie auf die technischen Dokumentationen von Sun im World Wide Web zugreifen. Sie können das Archiv unter docs.sun.com durchsuchen oder unter folgender Adresse nach einem bestimmten Buchtitel oder Thema suchen:

http://docs.sun.com

Sun freut sich über Ihre Kommentare

Da wir stets an der Verbesserung unserer Dokumentationen interessiert sind, freuen wir uns über Ihre Kommentare und Vorschläge. Senden Sie Ihre Kommentare an folgende E-Mail-Adresse:

docfeedback@sun.com.

Geben Sie bitte in der Betreffzeile der E-Mail die Bestellnummer des Dokuments an, zu dem Sie Kommentare senden.