SunPCi Benutzerhandbuch

Code-Seiten und SunPCi-Software

DOS bietet nationale Sprachunterstützung durch die Verwendung sprachspezifischer Code-Seiten. Wenn Sie das SunPCi-Programm zum ersten Mal starten, wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem Sie aufgefordert werden, die Ihrer Tastatur entsprechende Landeszahl einzugeben, um so die entsprechende Code-Seite auszuwählen.

Wenn Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt Code-Seiten ändern möchten, befolgen Sie die Anweisungen in dem Abschnitt "Verwenden von Code-Seiten".

Was ist eine Code-Seite?

Eine Code-Seite ist eine Tabelle, die den von Ihnen verwendeten Zeichensatz definiert. Jeder Zeichensatz enthält 256 für ein Land bzw. eine Sprache spezifische Einträge. Die Zeichen werden aus der Code-Seitentabelle übersetzt und von Tastatur, Bildschirm und Drucker verwendet. Ein Beispiel ist der von Frankokanadiern verwendete Satz von Buchstaben, Zahlen und Symbolen (wie Akzentzeichen). Die Code-Seite Französisch (Kanada) ist die Tabelle, in die dieser Zeichensatz zur Verwendung durch DOS eingetragen ist.

Es gibt zwei Typen von Code-Seiten, Hardware- und vorbereitete Code-Seiten. Eine Hardware-Code-Seite ist in das Gerät integriert. In einem zur Verwendung in Portugal hergestellten Drucker ist z. B. eine portugiesische Hardware-Code-Seite integriert. Viele Geräte können nur ihre eigene Hardware-Code-Seite verwenden.

Vorbereitete Code-Seiten sind in Form von Code-Seiteninformationsdateien (.CPI-Dateien) in Ihrer Software vorhanden. OpenDOS beinhaltet folgende vorbereitete Code-Seiten:

Mehrere Sprachen unterstützende Geräte

Folgende Geräte können vorbereitete Code-Seiten verwenden, um von einer Sprache zur anderen umzuschalten:

Das SunPCi-Programm bietet Ihnen z. B. EGA-Unterstützung, so daß Sie durch Eingabe entsprechender DOS-Befehle zwischen den Code-Seiten Englisch (USA) und Mehrsprachig umschalten können. Mit vorbereiteten Code-Seiten kann ein einzelnes System mehrere Sprachen unterstützen.

Nationale Sprachunterstützungs-Codes

Wenn Sie Befehle zur Einrichtung Ihres Systems auf eine nationale Sprache verwenden, sorgt DOS dafür, daß der Bildschirm, Drucker und die von Ihnen angeforderten Tastatur-Codes zusammenarbeiten. Die gültigen Kombinationen von vorbereiteten Code-Seiten, Länder- und Tastatur-Codes sind in den Dateien COUNTRY.SYS und KEYBOARD.SYS definiert. Die unterstützten Kombinationen sind in Tabelle B-1 aufgelistet.

Sowohl für die französischsprachige als auch deutschsprachige Schweiz wird der Länder-Code 041 verwendet. Die Länder-Codes 358 und 972 setzen die USA-Code-Seite 437 voraus, enthalten jedoch länderspezifische Datums- und Zeitkonventionen. Bei Verwendung des Länder-Codes 351 (Portugal) können Sie die vorbereiteten Code-Seiten 860 und 850 sowie den Tastatur-Code po (Portugal) verwenden. Den Tastatur-Code us (USA) können Sie nicht verwenden. Wenn Sie den Länder-Code 002 mit einem USA-Tastatur-Code eingeben, zeigt DOS beim Neustart des Systems eine Fehlermeldung an.

Tabelle B-1 Nationale Sprachunterstützung

Land, Region oder Sprache 

Land Code 

Vorbereitet Code-Seiten 

Taste Code 

USA 

001 

437, 850 

us  

Französisch (Kanada) 

002 

863, 850 

cf 

Lateinamerika 

003 

437, 850 

la  

Niederlande 

031 

437, 850 

nl 

Belgien 

032 

437, 850 

be  

Frankreich 

033 

437, 850 

fr  

Spanien 

034 

437, 850 

sp  

Italien 

039 

437, 850 

it  

Schweiz 

041 

437, 850 

sf, sg  

Großbritannien 

044 

437, 850 

uk  

Dänemark 

045 

865, 850 

dk  

Schweden 

046 

437, 850 

sv 

Norwegen 

047 

865, 850 

no 

Deutschland 

049 

437, 850 

gr  

Englisch (International) 

061 

437, 850 

-  

Portugal 

351 

860, 850 

po  

Finnland 

358 

437, 850 

su  

Israel 

972 

437 

-  

Japan 

081 

 

ja  

Korea 

082 

 

ko  

Volksrepublik China 

086 

 

ch  

Taiwan 

088 

 

tn  

Verwenden von Code-Seiten

In den folgenden Abschnitten werden die Grundlagen zur Verwendung von Code-Seiten erklärt. Dazu gehört auch, wie Sie Ihr System zur Unterstützung eines bestimmten Zeichensatzes einrichten. Es werden auch einige Beispiele mit verschiedenen Hardware- und vorbereiteten Code-Seiten aufgeführt. Die Beispiele zeigen Ihnen, wie Sie Ihr System zur Unterstützung nationaler Sprachen einrichten können. Es wird vorausgesetzt, daß sich alle DOS-Dateien im Verzeichnis \dos auf Laufwerk C: befinden.

Einrichten der Code-Seite des Systems

DOS verwendet die Dateien AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS zur Einrichtung der Code-Seiten des Systems zur Unterstützung einer nationalen Sprache. Beispiele der CONFIG.SYS-Befehle werden weiter unten in diesem Kapitel aufgeführt. Denken Sie daran, nach Änderungen, die Sie in der Datei CONFIG.SYS vornehmen, das SunPCi-Programm neu zu starten, damit die neuen Einstellungen wirksam werden.

Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um Ihr System zur Unterstützung eines Zeichensatzes einzurichten.

  1. Führen Sie in der Datei CONFIG.SYS die folgenden Schritte aus:

    1. Verwenden Sie den Konfigurationsbefehl country, um länderspezifische Charakteristika wie Zeitformat, Datumsformat, Währungssymbol und Zeichensortierungssequenz festzulegen.

    2. Verwenden Sie den Konfigurationsbefehl device, um DOS mitzuteilen, daß es sich bei der Hardware-Code-Seite um ein Gerät handelt, sowie um Puffer für vorbereitete Code-Seiten zu belegen.

    3. Laden Sie mit dem Befehl nlsfunc die speicherresidenten nationalen Unterstützungsfunktionen. Wenn Sie vergessen, den Befehl nlsfunc zu verwenden können Sie unter DOS keine Code-Seiten oder Tastatur-Codes angeben.

  2. Verwenden Sie in der Datei AUTOEXEC.BAT folgende Befehle:

    1. Bereiten Sie mit dem Befehl mode cp prepare Code-Seiten für jedes Gerät vor, das die Code-Seitenumschaltung unterstützt.

    2. Wählen Sie mit dem Befehl keyb die Tastaturbelegung aus.

    3. Wählen Sie mit dem Befehl chcp die Code-Seiten für alle vorbereiteten Geräte aus. DOS bereitet automatisch zwei System-Code-Seiten vor und wählt die primäre Code-Seite für Ihr Land aus. Wenn Sie die andere für Ihr Land vorbereitete Code-Seite benutzen möchten, verwenden Sie den Befehl chcp erneut.

Einrichten der Länder- und Tastatur-Codes

Im ersten Beispiel wird nur eine Hardware-Code-Seite verwendet, so daß die Code-Seitenumschaltung nicht durchgeführt wird. Die Befehle weisen DOS an, die Länderinformationen für Frankreich zu akzeptieren und das französische Tastaturprogramm zu laden. Dieses Beispiel gilt entsprechend für die meisten europäischen Länder.

Fügen Sie am Ende der Datei CONFIG.SYS folgende Zeile hinzu:


country=033,,c:\dos\country.sys 

Fügen Sie der Datei AUTOEXEC.BAT folgende Zeile hinzu:


keyb fr,,c:\dos\keyboard.sys 


Hinweis -

Die letzten beiden Zeilen der standardmäßigen AUTOEXEC.BAT-Datei rufen AUTOEXEC.BAT-Dateien auf dem Laufwerk E: oder H: auf. Wenn Ihre AUTOEXEC.BAT-Datei diese Zeilen noch enthält, fügen Sie die internationalen Befehlszeilen vor diesen Zeilen ein.


Verwenden der Hardware- und vorbereiteten Code-Seiten

Im nächsten Beispiel werden zwei Code-Seiten verwendet - eine Hardware- und eine vorbereitete Code-Seite. In diesem Beispiel verwendet das von Ihnen eingerichtete System die im EGA-Adapter vorhandene deutsche Code-Seite und die DOS-Code-Seite für die USA.

Fügen Sie am Ende der Datei CONFIG.SYS folgende Zeilen hinzu:


country=049,,c:\dos\country.sys
device=c:\dos\display.sys con:=(ega,437,1)
install=c:\dos\nlsfunc.exe c:\dos\country.sys

Diese CONFIG.SYS-Befehle teilen DOS mit, daß die Hardware-Code-Seite (437) im Enhanced Graphics Adapter verwendet werden soll und daß Sie Speicherplatz für eine vorbereitete Code-Seite belegen. Außerdem laden sie speicherresidente, nationale Unterstützungsfunktionen.

Fügen Sie am Ende der Datei AUTOEXEC.BAT folgenden Eintrag hinzu (als separate Zeilen):


mode con cp prep=((437)c:\dos\ega.cpi)
keyb gr,,c:\dos\keyboard.sys 
chcp 437

Diese AUTOEXEC.BAT-Befehle führen folgende Funktionen aus:

Einrichten der Geräte-Code-Seiten

In den folgenden beiden Abschnitten werden zwei Methoden zur Einrichtung einer Code-Seite für ein bestimmtes Gerät, inklusive Konsolenbildschirm und Drucker, erläutert.

Einrichten der Bildschirm-Code-Seiten

In diesem Beispiel werden zwei vorbereitete Code-Seiten - keine Hardware-Code-Seiten - verwendet, um das System zur Unterstützung von Dänemark und Norwegen sowie zur mehrsprachigen Unterstützung einzurichten.

Fügen Sie am Ende der Datei CONFIG.SYS folgende Zeilen hinzu:


country=045,,c:\dos\country.sys
device=c:\dos\display.sys con:=(ega,,2)
install=c:\dos\nlsfunc.exe c:\dos\country.sys

Diese CONFIG.SYS-Befehle teilen DOS mit, daß die EGA-Hardware-Code-Seite nicht verwendet wird und daß Sie Speicherplatz für zwei vorbereitete Code-Seiten belegen. Außerdem laden sie speicherresidente, nationale Unterstützungs-funktionen.

Fügen Sie am Ende der Datei AUTOEXEC.BAT folgende Zeilen hinzu:


mode con cp prep=((865,850) c:\dos\ega.cpi) 
keyb dk,,c:\dos\keyboard.sys 
chcp 865


Hinweis -

Wenn die Datei AUTOEXEC.BAT am Ende zwei Zeilen enthält, die AUTOEXEC.BAT-Dateien auf Laufwerk E: oder H: aufrufen, fügen Sie die internationalen Befehlszeilen vor diesen Zeilen ein.


Diese AUTOEXEC.BAT-Befehle führen folgende Funktionen aus:

Einrichten der Code-Seiten für an die parallele Schnittstelle angeschlossene Drucker

Im zweiten Beispiel werden ebenfalls zwei vorbereitete Code-Seiten verwendet. Es wird vorausgesetzt, daß ein IBM Proprinter-Modell 4201 an LPT1 angeschlossen ist. Das System ist zur Unterstützung von Dänemark/Norwegen sowie zur mehrsprachigen Unterstützung eingerichtet.

Fügen Sie am Ende der Datei CONFIG.SYS folgende Zeilen hinzu:


country=045,,c:\dos\country.sys
device=c:\dos\display.sys con:=ega,,2
device=c:\dos\printer.sys lpt1:=4201,,2 
install=c:\dos\nlsfunc.exe c:\dos\country.sys

Diese CONFIG.SYS-Befehle teilen OpenDOS mit, daß die Hardware-Code-Seite nicht verwendet wird und daß Sie Speicherplatz für zwei vorbereitete Code-Seiten auf jedem Gerät belegen. Außerdem laden sie speicherresidente, nationale Unterstützungsfunktionen.

Fügen Sie der Datei AUTOEXEC.BAT folgende Zeilen hinzu:


mode con cp prep=((865,850)c:\dos\ega.cpi) 
mode lpt1 cp prep=((865,850)c:\dos\4201.cpi) 
keyb dk,,c:\dos\keyboard.sys 
chcp 865


Hinweis -

Wenn die Datei AUTOEXEC.BAT am Ende zwei Zeilen enthält, die AUTOEXEC.BAT-Dateien auf Laufwerk E: oder H: aufrufen, fügen Sie die internationalen Befehlszeilen vor diesen Zeilen ein.


Diese AUTOEXEC.BAT-Befehle führen folgende Funktionen aus:

Umschalten zwischen Code-Seiten

Nachdem Sie die CONFIG.SYS- und AUTOEXEC.BAT-Dateibefehle zur Einrichtung Ihres Systems für mehrere Sprachen verwendet haben, schalten Sie mit folgenden Befehlen auf allen Geräten bzw. für ein einziges vorbereitetes Gerät zu einer anderen Code-Seite um:


C:\>Code-Seite  chcp 

oder


C:\>Gerät mode 
 cp select= Code-Seite

wobei: Code-Seite eine der in der Datei AUTOEXEC.BAT eingerichteten Seiten bezeichnet und Gerät entweder CON oder LPT1 ist.

Auflisten aktueller Code-Seiten

Sie können die aktuellen vorbereiteten und ausgewählten Code-Seiten für Ihren Konsolenbildschirm oder einen parallelen Drucker unter Verwendung des Befehls mode in folgender Form auflisten:


C:\> mode 
Gerät cp

Anzeigen der aktuellen Geräte-Code-Seiten

Geben Sie zum Anzeigen der aktuellen Geräte-Code-Seiten für Ihren Konsolenbildschirm folgendes ein:


C:\> mode con cp

OpenDOS zeigt etwa folgende Meldung an:


Aktive Code-Seite für Gerät CON ist 437
Hardware-Code-Seiten:
	Code-Seite 850
Vorbereitete Code-Seiten: 
	Code-Seite 437
	Code-Seite 850
	Code-Seite nicht vorbereitet
	Code-Seite nicht vorbereitet
MODE Status Code-Seitenfunktion abgeschlossen

Aktualisieren verlorener Code-Seiten

Vorbereitete Code-Seiten können aufgrund von Hardware-Fehlern verlorengehen. Nehmen Sie z. B. an, Sie hätten die Frankokanadische Code-Seite (863) als aktive Code-Seite für Ihren Konsolenbildschirm ausgewählt (CON). Die aktive Code-Seite ist jedoch aufgrund eines Hardware-Fehlers verlorengegangen. Sie können das Schlüsselwort refresh in Verbindung mit dem Befehl mode verwenden, um die verlorengegangene Code-Seite für Ihren Konsolenbildschirm wiederherzustellen, indem Sie folgendes eingeben:


C:\> mode con cp refresh 

Die Variable $LANG

Zwei Solaris-Befehle - dos2unix und unix2dos - stehen Ihnen zur Angabe von Code-Seiten zur Verfügung. Um beispielsweise die mit Code-Seite 850 erstellte Datei task_list von einem DOS- in ein Solaris-Format zu konvertieren, verwenden Sie den Befehl dos2unix, indem Sie folgendes eingeben:


C:\> dos2unix -850 task_list task_list  

Wenn die Code-Seite nicht in der Befehlszeile angegeben wird, überprüfen dos2unix und unix2dos die Umgebungsvariable $LANG, um zu bestimmen, welche Code-Seite zu verwenden ist. Um zu überprüfen, ob die Umgebungsvariable $LANG gesetzt ist, geben Sie in einem Solaris-Befehlsfenster folgendes ein:


% env | grep LANG

Wenn Sie die Umgebungsvariable $LANG nicht gesetzt haben oder sie nicht gemäß den in Tabelle B-1 aufgelisteten Einstellungen gesetzt ist, verwendet die SunPCi-Software die standardmäßige US-Code-Seite 437 sowie die Einstellung en_US (Englisch-USA) $LANG.

Tabelle B-2 $LANG Variableneinstellungen

$LANG Variableneinstellung

Sprache/Region 

c  

Standard-Sprachumgebung C 

ar 

Arabisch 

bg 

Bulgarisch 

ca 

Katalanisch 

co 

Korsisch 

cs 

Tschechisch 

cy 

Walisisch 

da 

Dänisch 

de 

Deutsch 

de_CH 

Deutsch (Schweiz) 

el 

Griechisch 

en 

Englisch (international) 

en_UK 

Englisch (Großbritannien) 

en_US 

Englisch (USA) 

eo 

Esperanto 

es 

Spanisch 

eu 

Baskisch 

fa 

Persisch 

fi 

Finnisch 

fr  

Französisch 

fr_BE 

Französisch (Belgien) 

fr_CA 

Französisch (Kanada) 

fr_CH 

Französisch (Schweiz) 

fy 

Friesisch 

ga 

Irisch 

gd 

Gälisch (Schottland) 

hu 

Ungarisch 

is 

Isländisch 

it  

Italienisch 

iw 

Hebräisch 

ja  

Japanisch 

ji 

Jiddisch 

kl 

Grönländisch 

ko  

Koreanisch 

lv 

Lettisch 

nl 

Niederländisch 

no 

Norwegisch 

pl 

Polnisch 

pt 

Portugiesisch 

ro 

Rumänisch 

ru 

Russisch 

sh 

Serbokroatisch 

sk 

Slowakisch 

sr 

Serbisch 

sv 

Schwedisch 

tr 

Türkisch 

zh 

Chinesisch 

zh_TW 

Chinesisch (Taiwan)