Versionshinweise und andere technische Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich ausschließlich auf die dynamische Rekonfiguration (DR) beim Sun Enterprise 10000 in der Version Solaris 7 5/99.
In diesem Abschnitt werden allgemeine Aspekte des Einsatzes von DR beim Sun Enterprise 10000-Server erläutert. Lesen Sie diesen Abschnitt, bevor Sie versuchen, DR zu installieren oder zu konfigurieren.
Die Verwendung von dr-max-mem hat sich seit Version Solaris 2.5.1 geändert. Eine detaillierte Beschreibung dieser wichtigen OBP-Variablen finden Sie im entsprechenden Abschnitt des Handbuchs Sun Enterprise 10000 Dynamic Reconfiguration User's Guide zur Version Solaris 7 5/99.
In der Betriebsumgebung Solaris 7 5/99 trennt DR nicht mehr automatisch Benutzerprozesse von CPUs, die abgehängt werden. Die Benutzer müssen diesen Vorgang jetzt selbst ausführen, bevor sie eine DR Detach-Operation ausführen. Der DR Drain-Vorgang schlägt fehl, wenn CPUs mit gebundenen Prozessen gefunden werden.
In der Betriebsumgebung Solaris 7 5/99 befindet sich der nicht auslagerungsfähige Speicherbereich (also OBP- und Kernel-Speicher), der sogenannte Kernel-Käfig, im höchsten physischen Adreßraum, der sich normalerweise auf der Systemplatine mit der höchsten Nummer in der Domain befindet. Dieser Bereich wächst in Richtung von den höchsten zu den niedrigsten physischen Adressen. Es gibt allerdings auch Ausnahmen zu dieser Regel. Überprüfen Sie den Speicherstatus einer Platine immer mit drshow(1M).
In der Betriebsumgebung Solaris 7 5/99 hat sich die Position des Kernel-Käfigs geändert. Er befindet sich nicht mehr auf den Systemplatinen mit den niedrigsten Nummern, sondern auf den Platinen mit den höchsten Nummern. Bei einigen Kunden muß sich der Kernel-Käfig jedoch auf der Systemplatine mit der niedrigsten Nummer befinden. Wenn dies bei Ihrem System zutrifft, können Sie Patch 105873-08 auf den SSP anwenden, um die Position des Kernel-Käfigs zu ändern. In der README-Datei zu dem Patch finden Sie Installationsanweisungen zu dem Patch. Sie erhalten das Patch unter http://sunsolve.corp.sun.com oder vom Kundendienst vor Ort.
In der Betriebsumgebung Solaris 7 5/99 kann der Treiber st, der bislang als für DR nicht geeignet galt, sicher mit DR eingesetzt werden. Der Treiber wartet jetzt, bis laufende E/A-Anforderungen abgeschlossen sind, bevor das Laufwerk unterbrochen wird.
Wenn der Sun Enterprise 10000-Server mit SunFDDI(TM) SBus Adapter 5.0-Schnittstellen ausgestattet ist und Sie DR einsetzen wollen, müssen Sie das Sun-Patch 104572-05 oder die höchste verfügbare Version des Patch installieren. Sie erhalten das Patch auf der folgenden Website:
http://sunsolve.corp.sun.com
Für die dynamische Rekonfiguration von Sun(TM) StorEdge(TM) A3000 Arrays auf dem Sun Enterprise 10000 unter der Betriebsumgebung Solaris 2.6 ist RAID Manager 6.01.00 oder höher erforderlich, damit die Rekonfiguration ordnungsgemäß erfolgt.
DR wird auf Systemen unterstützt, die mit Sun StorEdge A5000-Geräten und dem neuesten StorEdge A5000-Patch konfiguriert sind. Nähere Informationen zu diesem Patch erhalten Sie vom Kundendienst.
Bei E/A-Platinen, die an den A5000 angeschlossen sind, muß für FC-AL-Festplatten die Firmware-Version ST19171FC 0413 oder höher verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Website:
http://sunsolve2.Sun.COM/sunsolve/Enterprise-dr/
Wenn Sie auf dem Server pln- und/oder soc-Treiber einsetzen wollen, müssen die Parameter in der Datei /etc/system richtig eingestellt sein. Die Datei muß die folgenden beiden Einträge enthalten, und zwar genauso, wie im Beispiel dargestellt.
set pln:pln_enable_detach_suspend=1 set soc:soc_enable_detach_suspend=1
Auf einem großen System kann die Ausführung des quiesce-test-Befehls cfgadm -x quiesce-test sysctrl0:slotNummer eine Minute dauern. In dieser Zeit werden keine Meldungen ausgegeben, sofern cfgadm keine inkompatiblen Treiber findet. Dieses Verhalten ist normal.
In diesem Abschnitt sind die bekannten Fehler bei der dynamischen Rekonfiguration (DR) beim Sun Enterprise 10000 in der Version Solaris 7 5/99 aufgeführt.
Wenn mit DR Detach ein sd-Gerät nicht abgehängt wird und es auf dem Controller bereits abgehängte sd-Geräte gibt, werden beim Abort-Detach die Geräte nicht wieder angehängt, die dieselbe Controller-Instanz nutzen und die bereits abgehängt wurden. Dieser Fehler tritt nur selten auf, und zwar besonders dann, wenn die Festplatten-Firmware blockiert ist.
Workaround: keiner
Die Festplattennutzung der Veritas-Software wird von DR-Anwendungen in der Gerätenutzungsanzeige nicht angezeigt.
Workaround: keiner
Mit dem Solaris-Befehl disks(1M) wird eine sanfte Korrektur der symbolischen Verweiseinträge vorgenommen, bzw. die Einträge werden gelöscht, wenn Festplattengeräte in einer Enterprise 10000-Domain nicht mehr vorhanden sind. Wenn Sie die Geräte dynamisch rekonfiguriert haben, so daß sie nicht länger vorhanden sind, können Inkonsistenzen zwischen der von Symbios verwalteten Gerätebaumstruktur und der von Solaris verwalteten Gerätebaumstruktur auftreten.
Workaround: Von SunSolve oder Ihrem Kundendienst erhalten Sie ein geeignetes Patch. Dieses Patch enthält Korrekturen, die in der Betriebsumgebung Solaris die Konsistenz der Knotennamen sicherstellen, wenn StorEdge A3000-Geräte dynamisch rekonfiguriert werden und aus einer Enterprise 10000-Domain entfernt werden. Das Patch sorgt dafür, daß ein Array, der wieder in die Domain eingefügt wird, wieder seinen ursprünglichen Knotennamen erhält. So ist die Datenverfügbarkeit gewährleistet, ohne daß Einhängepunkte des Systems oder die Konfiguration von Benutzeranwendungen geändert werden müssen. Achten Sie darauf, in einer Domain keine Systemneustarts mit Rekonfiguration (boot -r) auszuführen, wenn A3000-Geräte auf den Systemplatinen vorhanden sind.
Die Konfiguration eines Boot-Servers für x86-Clients, die auf Solaris 2.5.1 basieren, führt dazu, daß rpld-Dämonen ausgeführt werden. Diese Dämonen arbeiten mit einem aktiven (offenen) Verweis auf alle Netzwerkgeräte, unabhängig davon, ob die Geräte benutzt werden. Aufgrund dieser aktiven Verweise können solche Geräte mit DR-Operationen nicht abgehängt werden.
Workaround: Entfernen Sie das Verzeichnis /rplboot, oder benennen Sie es um, und fahren Sie dann NFS mit diesen Befehlen herunter und wieder hoch:
# sh /etc/init.d/nfs.server stop # sh /etc/init.d/nfs.server start
Bei Vorhandensein von Sonoma-Dämonen (rdaemon) wird eine DR Detach-Operation nicht abgeschlossen, wenn die Betriebssystemumgebung in den Modus Stillhalten (unterbrochen und wiederaufgenommen) versetzt werden muß, um nicht auslagerungsfähigen Speicher abzuhängen.
Workaround: Deaktivieren Sie den Dämon vor der DR-Operation zeitweilig, und starten Sie ihn nach der DR-Operation mit dem folgenden Befehl neu:
# sh /etc/rc2.d/S90amon stop # sh /etc/rc2.d/S90amon start
Nach mehrmaligem Durchlaufen einer Fehlerbehandlungsbedingung innerhalb des DR-Dämons tritt möglicherweise eine Segmentierungsverletzung auf (ein Systemspeicherabzug wird erstellt). Beachten Sie, daß diese Situation während der Fehlerbehandlung auftritt, also bei einer fehlgeschlagenen DR-Operation.
Workaround: Starten Sie die DR-Anwendungen auf dem SSP neu.
Die IDN-Software (Inter-Domain-Netzwerk) wird in dieser Version nicht unterstützt. Während DR Detach-Operationen werden jedoch unter Umständen IDN-Meldungen ausgegeben. Solche Meldungen können Sie einfach ignorieren.
Die folgenden wichtigen Fehler wurden seit der letzten DR-Version behoben. Unbedeutende wichtige Fehler sowie Fehler, die über Patches behoben wurden, sind in dieser Liste nicht enthalten.
4083412 - socal und sf müssen DETACH/SUSPEND/RESUME unterstützen.
4090750 - Beim Abhängen kommt es in DR zu einer Panik, wenn für dr-max-mem ein hoher Wert eingestellt ist.
4067860 - SUNWcsr legt beim Aufrüsten von Solaris 2.5.1 8/97 auf Solaris 2.6 5/98 Geräteklassennummern in name_to_major doppelt an.
4131197 - dr_daemon verursacht Speicherabzüge unter Solaris 2.6 5/98.
4133607 - DR-Operationen mit mem_board_interleave_ok verursachen Probleme.
4134357 - availrmem wird beim Abhängen von Speicher auf dem Sun Enterprise 10000 nicht reduziert.
4135366 - Sun StorEdge A3000-Patch wurde geändert.
4136544 - Bei DR Drain mit offiziellem -20 KU-Patch hängt sich der "Leerungs-Thread" auf.