Installation und Verwaltung eines AnswerBook2-Servers

Ändern der Dokumentationsserverkonfiguration

Beim Installieren der AnswerBook2-Serversoftware werden bestimmte Variablen auf Standardwerte gesetzt. Verwenden Sie zum Ändern dieser Werte die Felder auf der Seite "Serverkonfiguration ändern". Die in der folgenden Tabelle aufgeführten Servereinstellungen können Sie ändern:

Tabelle 3-3 Serverkonfiguration ändern

Servername 

Beim Installieren des Dokumentationsserver setzt die AnswerBook2-Software diese Variable automatisch auf den aktuellen Host-Namen (Beispiel: cats). Wenn der Zugriff auf den Dokumentationsserver auch von außerhalb Ihrer Domäne möglich sein soll, ersetzen Sie den Namen durch einen vollständigen Namen (Beispiel: cats.house.pets.com ).

Server-Anschlußnummer 

Um einen anderen Port als 8888 zu verwenden, geben Sie in diesem Feld die entsprechende Portnummer ein. Um eine Portnummer verwenden zu können, die niedriger als 1024 ist, müssen zusätzliche Schritte ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Verwenden einer Portnummer unter 1024".

Max. Anzahl Threads 

Maximale Anzahl der gleichzeitigen AnswerBook1-Suchvorgänge, die vom Server ausgeführt werden. Wenn Sie über zahlreiche AnswerBook1-Buchreihen verfügen, die häufig durchsucht werden, ist gegebenenfalls eine Erhöhung dieses Wertes ratsam. Dies kann aber eine längere Antwortzeit des Servers zur Folge haben. 

Max. Anzahl Serveranforderungen 

Legt fest, wie oft der Server die 'Housekeeping'-Funktionen mit anschließendem Neustart durchführt. Die Zahl gibt die Anzahl der http -Anforderungen an den Server an.

Zugriffsprotokolldatei 

Klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag, um die Zugriffsprotokollierung ein- oder auszuschalten. Wenn mit zahlreichen Benutzerzugriffen auf Ihren Dokumentationsserver zu rechnen ist, sollten Sie diese Protokolldatei regelmäßig speichern und erneut starten. Weitere Informationen über das Speichern und erneute Starten der Zugriffsprotokolldatei finden Sie unter "Umstellen von Fehlerprotokolldateien ".

Fehlerprotokolldatei 

Klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag, um die Fehlerprotokollierung ein- oder auszuschalten. Wenn auf dem Server häufig Fehler auftreten, sollten Sie diese Protokolldatei regelmäßig speichern und erneut starten. Weitere Informationen über das Speichern und erneute Starten der Fehlerprotokolldatei finden Sie unter "Umstellen von Fehlerprotokolldateien ".

Verwaltungs-Zugriffskontrolle  

Klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag, um die Verwaltungs-Zugriffskontrolle ein- oder auszuschalten. Bei eingeschalteter Zugriffssteuerung können die Verwaltungsfunktionen dieses Servers nur von Benutzern mit eingerichtetem Zugriffsrecht ausgeführt werden.  

Automatischer Start des AnswerBook2-Servers nach erneutem Booten 

Klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag, um diese Funktion ein- oder auszuschalten. 

Diese Funktionen sind auch über die Befehlszeilen-Oberfläche der Verwaltung (ab2admin) verfügbar. Weitere Informationen über die Befehlszeilen-Oberfläche finden Sie unter Anhang A. Außerdem können Sie zum Ändern dieser Werte auch die Datei server_config_path /dwhttpd.cfg bearbeiten (standardmäßig installiert unter /usr/lib/ab2/dweb/data/config/dwhttpd.cfg).


Hinweis -

Nach dem Ändern dieser Werte muß der Dokumentationsserver angehalten und erneut gestartet werden. Melden Sie sich am Dokumentationsserver als root an, und geben Sie folgende Befehle ein:


# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o stop
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start