Anzeigen von Online-Dokumentation mit AnswerBook2

Glossar

In diesem Glossar finden Sie die Definitionen der Begriffe, die in Verbindung mit dem AnswerBook2-Produkt Verwendung finden.

alternativer Server

Wenn ein Benutzer auf einen Link in einem Buch klickt, kann das AnswerBook2-Produkt diesem Link zu einem alternativen Server folgen. Wenn sich das Buch, auf das dieser Link verweist, auf dem zur Zeit verwendeten Server befindet, führt Sie der Link an die entsprechende Stelle. Wenn sich das Buch jedoch nicht auf dem aktuellen Server befindet, geht der AnswerBook2-Server zu einem beliebigen definierten alternativen Server über.

AnswerBook

Das Sun Online-Dokumentationsprodukt, das mit Vorversionen der Betriebssystemumgebung Solaris 2.6 zur Verfügung gestellt wurde und Display PostScript-Versionen von Dokumentationen in Papierform lieferte. In dem vorliegenden Buch wird die Bezeichnung AnswerBook1 zur Unterscheidung von dem AnswerBook2-Produkt benutzt.

AnswerBook2

Das Sun Online-Dokumentationssystem, das sich einer Web-Browser-Schnittstelle bedient und einem Client-Server-Modell folgt. Das AnswerBook2-Produkt ermöglicht Ihnen die Anzeige sowie den Ausdruck zahlreicher Sun-Informationen einschließlich SGML-basierter Dokumentsammlungen, Display PostScript AnswerBook-Sammlungen und Man-Seiten.

Bibliothek

Die AnswerBook2-Bibliothek ist die oberste Ebene der Dokumenthierarchie. Die Bibliothek kann mehrere Sammlungen von AnswerBook1- und AnswerBook2-Dokumenten enthalten.

-Browser

Im Zusammenhang mit AnswerBook2 bezieht sich der Begriff Browser auf jeden HTML 3.2-kompatiblen, Internet-basierten Browser wie beispielsweise den Netscape NavigatorTM.

Client

Ein AnswerBook2-Client ist ein HTML 3.2-kompatibler Browser, der eine Verbindung mit dem URL eines AnswerBook2-Dokumentationsservers herstellt.

Dokumentationsserver, Server

Ein Dokumentationsserver ist ein System, das Clients Dokumentdateien zur Verfügung stellt. Für diese Produktversion muß der Dokumentationsserver Solaris 2.5.1 operating environment or compatible version ausführen.

HTML

HyperText Markup Language. HTML ist eine weit verbreitete Implementierung von SGML für das Erstellen von Informationen, auf die über das World Wide Web zugegriffen werden kann.

Katalog

In Verbindung mit einer AnswerBook1-Sammlung besitzt eine Katalogdatei die Bezeichnung ab_cardcatalog, und eine einzige ab_cardcatalog-Datei enthält Informationen zu mehreren AnswerBook-Sammlungen (Sätze von Büchern, häufig als "AnswerBooks" bezeichnet). Im Zusammenhang mit einer AnswerBook2-Sammlung besitzt eine Katalogdatei die Bezeichnung collinfo und enthält Informationen über eine bestimmte Sammlung.

Sammlung, Dokumentsammlung

Eine Dokumentsammlung ist eine logische Zusammenfassung von Büchern. So können Sie beispielsweise eine Sammlung von Solaris Developer-Büchern und eine andere Sammlung von Solaris System Administrator-Büchern besitzen.

SGML

Standard Generalized Markup Language. SGML ist ein internationaler Standard zur Festlegung von Dokumentstrukturen.