An der Eingabeaufforderung ok geben Sie folgendes ein:
ok setenv boot-device Gerätekennung |
Hierbei ist Gerätekennung eine der folgenden:
cdrom - Zum Auswählen des CD-ROM-Laufwerks
disk - Zum Auswählen des Festplattenlaufwerks
tape - Zum Auswählen des SCSI-Bandlaufwerks
net - Zum Auswählen der Ethernet-Schnittstelle auf der Hauptsystemplatine
vollständiger Pfadname - Zum Auswählen der durch den Pfadnamen angegebenen Ethernet-Schnittstelle
Sie können nicht nur angeben, wie das Boot-Programm arbeiten soll, sondern auch den Namen des zu startenden Programms. Weitere Informationen finden Sie im OpenBoot 3.x Command Reference Manual in der Dokumentationsreihe Solaris System Administrator AnswerBook für die jeweilige Solaris-Version.
Wenn Sie eine andere Netzwerkschnittstelle als die Ethernet-Schnittstelle auf der Hauptsystemplatine auswählen wollen, können Sie den vollständigen Pfadnamen der einzelnen Schnittstellen mit dem folgenden Befehl ermitteln:
ok show-devs |
Mit dem Befehl show-devs werden alle installierten Systemgeräte, einschließlich aller PCI-Netzwerkschnittstellen, aufgelistet. Die Befehlsausgabe gibt den vollständigen Pfadnamen aller PCI-Geräte an. Ein Beispiel für einen PCI-Pfadnamen sehen Sie unten:
/pci@1f,4000/ebus@1/SUNW,pll@14,504000 |
Um das System vom neuen Boot-Gerät aus zu starten, geben Sie folgendes ein:
ok reset |
Sie können das System auch mit dem Schlüsselschalter an der Vorderseite und dem Netzschalter aus- und wieder einschalten. Weitere Informationen finden Sie unter "So schalten Sie das System ein".