Sun Enterprise 420R-Server Benutzerhandbuch

Softwarebefehle

Über die Systemsoftware stehen Befehle der Betriebssystemumgebung Solaris sowie OpenBoot-PROM-Befehle (OBP) zur Verfügung, mit denen sich Fehler diagnostizieren lassen. Weitere Informationen zu Solaris-Befehlen finden Sie auf den entsprechenden Man-Pages. Weitere Informationen zu OBP-Befehlen finden Sie im OpenBoot 3.x Command Reference Manual. Eine Online-Version dieses Handbuchs ist im Solaris System Administrator AnswerBook enthalten, das mit der Solaris-Software geliefert wird.

Solaris-Befehl prtdiag

Der Befehl prtdiag ist ein Befehl der UNIX-Shell, mit dem Systemkonfigurations- und Diagnosedaten ausgegeben werden. Mit dem Befehl prtdiag können Sie folgende Informationen anzeigen:

Um prtdiag auszuführen, geben Sie folgendes ein:


% /usr/platform/sun4u/sbin/prtdiag

Wenn Sie einen zeitweilig auftretenden Fehler eingrenzen wollen, empfiehlt es sich, ein prtdiag-Protokoll zu führen. Verwenden Sie prtdiag mit der Option -l (Protokoll), damit eine Protokolldatei in /var/adm abgelegt wird.


Hinweis -

Weitere Informationen finden Sie auf der Man-Page zu prtdiag.


Im folgenden ist ein Beispiel für die prtdiag-Ausgabe aufgeführt. Das Format der prtdiag-Ausgabe hängt im einzelnen davon ab, welche Version der Betriebssystemumgebung Solaris auf dem System läuft.

prtdiag-Ausgabe:


ok /usr/platform/sun4u/sbin/prtdiag -v
System Configuration:  Sun Microsystems  sun4u Sun Enterprise 420R (4 X UltraSPARC-II 450MHz)
System clock frequency: 113 MHz
Memory size: 256 Megabytes
========================= CPUs ========================
                      Run   Ecache   CPU    CPU
Brd    CPU   Module   MHz     MB    Impl.   Mask
---    ---  -------  -----  ------  ------  ----
 0     0     0      450     4.0   US-II    10.0
 0     1     1      450     4.0   US-II    10.0
 0     2     2      450     4.0   US-II    10.0
 0     3     3      450     4.0   US-II    10.0
========================= IO Cards =========================
     Bus  
Brd  Type  MHz   Slot  Name                                Model
---  ----  ----  ----  ------------------ ----------------------
 0   PCI   33     1   network-SUNW,hme                          
 0   PCI   33     3   scsi-glm/disk (block)       Symbios,53C875
 0   PCI   33     3   scsi-glm/disk (block)       Symbios,53C875
No failures found in System
===========================

====================== HW Revisions ======================
ASIC Revisions:
PCI: pci Rev 4
Cheerio: ebus Rev 1

System PROM revisions:
----------------------
  OBP 3.23.0 1999/06/30 13:53   POST 1.2.7 1999/05/24 17:33

ok

OBP-Befehl show-devs

Wenn Sie mit der OBP-Eingabeaufforderung (ok) arbeiten, können Sie mit dem OBP-Befehl show-devs die Geräte anzeigen lassen, aus denen die Systemkonfiguration besteht.

OBP-Befehl printenv

Mit dem OBP-Befehl printenv können Sie die OpenBoot-PROM-Konfigurationsvariablen anzeigen lassen, die im NVRAM des Systems gespeichert sind. Angezeigt werden die aktuellen sowie die Standardwerte dieser Variablen.

OBP-Befehle probe-scsi und probe-scsi-all

Zur Diagnose von Problemen mit dem SCSI-Subsystem stehen die OBP-Befehle probe-scsi und probe-scsi-all zur Verfügung. Für beide Befehle müssen Sie das System zunächst anhalten.


Hinweis -

Wenn Sie das System nicht anhalten wollen, können Sie statt dessen zum Testen der SCSI-Schnittstellen auch SunVTS verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter "Übersicht über Diagnosewerkzeuge".


Mit dem Befehl probe-scsi wird ein Anfragebefehl an alle SCSI-Geräte geschickt, die an die SCSI-Schnittstellen auf der Hauptsystemplatine angeschlossen sind. Dazu gehören alle Band- oder CD-ROM-Laufwerke in der RMA (Removable Media Assembly), alle internen Festplattenlaufwerke und alle Geräte, die an den externen SCSI-Anschluß an der Rückseite des Systems angeschlossen sind. Zu allen angeschlossenen und aktiven SCSI-Geräten werden die Zieladresse, die Einheitennummer, der Gerätetyp und der Name des Herstellers angezeigt.

Mit dem Befehl probe-scsi-all wird ein Anfragebefehl an alle SCSI-Geräte geschickt, die an die SCSI-Hostadapter des Systems angeschlossen sind, einschließlich aller in PCI-Steckplätzen installierten Hostadapter. In der Ausgabe wird die SCSI-Hostadapteradresse in der Gerätebaustruktur des Systems gefolgt von den SCSI-Geräteidentifizierungsdaten aufgeführt.

Das erste Beispiel zeigt eine probe-scsi-Ausgabe, das zweite eine probe-scsi-all-Ausgabe.

probe-scsi-Ausgabe:


ok probe-scsi
This command may hang the system if a Stop-A or halt command
has been executed. Please type reset-all to reset the system
before executing this command.
Do you wish to continue? (y/n) n
ok reset-all

ok probe-scsi
Primary UltraSCSI bus:
Target 0 
  Unit 0   Disk     SEAGATE ST34371W SUN4.2G3862
Target 4 
  Unit 0   Removable Tape     ARCHIVE Python 02635-XXX5962
Target 6 
  Unit 0   Removable Read Only device TOSHIBA XM5701TASUN12XCD0997
Target 9 
  Unit 0   Disk     SEAGATE ST34371W SUN4.2G7462
Target b 
  Unit 0   Disk     SEAGATE ST34371W SUN4.2G7462
ok

probe-scsi-all-Ausgabe:


ok probe-scsi-all
This command may hang the system if a Stop-A or halt command
has been executed. Please type reset-all to reset the system
before executing this command.
Do you wish to continue? (y/n) y

/pci@1f,4000/scsi@4,1
Target 0 
  Unit 0 Disk     SEAGATE ST39102LC SUN9.0G0828
Target 1 
  Unit 0 Disk     SEAGATE ST39102LC SUN9.0G0828
Target 6 
  Unit 0 Removable Read Only deviceTOSHIBA XM6201TA SUN32XCD1103
ok