In diesem Kapitel werden Informationen über die Dokumentationssammlungen bereitgestellt, die zum Umfang von Solaris Easy Access Server 3.0 gehören. Außerdem sind Anweisungen zur Installation des AnswerBook2TM-Dokumentations-Viewers enthalten.
Aktuellste Informationen zur SEAS-Dokumentation finden Sie unter "Umsteigen auf Solstice DiskSuite 4.2" in Solaris Easy Access Server 3.0 Versionsanmerkungen und "Umsteigen auf Solstice DiskSuite 4.2" in Solaris Easy Access Server 3.0 Versionsanmerkungen.
Sämtliche SEAS-Dokumentationen sind auf der SEAS Dokumentations-CD verfügbar, mit Ausnahme der Versionsanmerkungen, die in gedruckter Form verfügbar sind. Der Großteil der Dokumentation ist im AnswerBook2-Format vorhanden, obwohl ein Teil der Dokumentation in anderen Formaten bereitgestellt wird, wie z. B. HTML, Online-Hilfe, Textdateien, PDF und PostScript(r)-Dateien. Die Dokumentation kann mit Hilfe von Solaris Web Start oder dem Befehl pkgadd installiert werden.
Tabelle 4-1 listet die Bücher und Informationen auf, die die SEAS-Dokumentationsreihe bilden.
Tabelle 4-1 SEAS-DokumentationsreiheSammlungen | Buchtitel | Verfügbares Format |
---|---|---|
Solaris Easy Access Server 3.0 | Installationshandbuch | SGML, PostScript, PDF |
Infodatei auf Produkt-CD | HTML, PostScript | |
Infodatei auf Dokumentations-CD | HTML | |
Versionsanmerkungen | HTML | |
Solaris Web Start 2.0.2 | Keine | Online-Hilfe und Online-Dokumentationen (man) für Administratoren. |
Solaris Management Console 1.0 | Keine | Online-Hilfe und Online-Dokumentationen (man) für Administratoren |
PC NetLink 1.1 (auch als SunLink-Server bezeichnet) | Verwaltungshandbuch | SGML, HTML, PDF |
Versionsanmerkungen | SGML | |
Sun WebServer 2.1 | Befehlsreferenz | SGML |
Installationshandbuch | SGML | |
Infodatei | HTML | |
Sun Verzeichnis-Services 3.2 | Verwaltungshandbuch | SGML |
Benutzerhandbuch | SGML | |
Infodatei (im Paket) | Textdatei | |
CIM/WEBM 1.0 | WBEM on Sun Developer's Guide | SGML |
SIMS 2.0 | Installations- und Konfigurationshandbuch | PostScript |
Versionsanmerkungen | HTML | |
Solstice DiskSuite 4.2 | Benutzerhandbuch | SGML |
Referenzhandbuch | SGML | |
Installations- und Produktanmerkungen | SGML | |
Solstice PPP 3.0.1 | Installieren von Solstice PPP 3.0.1 | SGML |
PPP-Verwaltungshandbuch | SGML | |
PPP-Benutzerhandbuch | SGML | |
Solstice AdminSuite 3.0 | Keine | HTML-basierte Online-Hilfe |
Versionsanmerkungen | HTML | |
Solaris Print Manager 1.0 | Verwaltungshandbuch | SGML |
Sun Enterprise Authentication Mechanism 1.0 | Sun Enterprise Authentication Mechanism-Handbuch | SGML |
Installations- und Versionsanmerkungen | SGML | |
Verwaltungshandbuch | SGML | |
Referenzhandbuch | SGML | |
AnswerBook2 | Infodatei | HTML |
AnswerBook2 stellt das Online-Dokumentationssystem von Sun Microsystems dar. Es verwendet eine Browser-Schnittstelle, um die Dokumentation anzuzeigen, zu drucken und zu durchsuchen.
Sie benötigen Zugriff auf einen AnswerBook2-Dokumentationsserver, um die SEAS-Online-Dokumentation anzeigen zu können. Der AnswerBook2-Dokumentationsserver ermöglicht es Ihnen, die Sun-Dokumentation mit Ihrem bevorzugtem Browser anzuzeigen. Er verarbeitet die Dokumentation zu 3.2-kompatiblem HTML und sendet sie zur Anzeige an den Browser; er unterstützt auch die vorherigen Dokumentationsformate von AnswerBookTM. Die Software des AnswerBook2-Dokumentationsservers ist auf der SEAS-Dokumentations-CD sowie auf der Solaris 7-Dokumentations-CD enthalten.
Wenn Sie die SEAS-Dokumentationssammlung nur gelegentlich einsehen möchten, brauchen Sie die Software für den AnswerBook2-Dokumentationsserver nicht installieren. Stattdessen können Sie diese direkt von der SEAS-Dokumentations-CD aus starten, indem Sie das Skript ab2cd verwenden. Ausführliche Informationen über diese Funktion finden Sie in der Infodatei auf der SEAS-Dokumentations-CD. Sie benötigen den Root-Zugriff auf das System, mit dem die CD verbunden ist, um diese Datei einsehen zu können.
Wenn Sie Ihren Benutzern jedoch den Zugriff auf die Dokumentation der SEAS-Produkte bereitstellen möchten, müssen Sie die Software für den AnswerBook2-Dokumentationsserver installieren. Nach der Installation der SEAS-Server-Software müssen Sie die SEAS-Dokumentation auf diesem Server installieren. Weitere Informationen über die Installation der Server-Software und zu der auf der SEAS-Dokumentations-CD enthaltenen Dokumentation finden Sie in der Infodatei auf dieser CD. Allgemeine Informationen über die Verwendung von AnswerBook2 finden Sie in den Modulen "Zugreifen auf die Online-Dokumentation" in der Solaris 7 (SPARC-Ausgabe) Installationsbibliothek oder der Solaris 7 (Intel-Ausgabe) Installationsbibliothek.
Wenn Sie nicht über den Zugriff auf den AnswerBook2-Dokumentationsserver verfügen oder diesen nicht lokal installieren möchten, können Sie alle herausgegebenen Solaris-Dokumentationen auf der Website http://docs.sun.com anzeigen.
Die direkte Ausführung des Dokumentationsservers von der CD erweist sich als langsam. Daher ist es nicht empfehlenswert, diesen Ansatz zu verwenden, wenn Sie erwarten, daß auch andere Benutzer auf die SEAS-Dokumentationssammlungen zugreifen werden.
Melden Sie sich als Root an.
Wechseln Sie das Verzeichnis, oder starten Sie den Dateimanager und begeben Sie sich dann in das Verzeichnis, wo sich das ausführbare Skript ab2_cd befindet.
Führen Sie den Befehl ab2_cd aus.
Greifen Sie auf den Dokumentationsserver über den folgenden URL zu: http://localhost:8888
wobei localhost den Namen des Systems darstellt, mit dem die CD verbunden ist.
Führen Sie den Befehl ab2_cd stop aus, um die Ausführung des Servers von der CD zu stoppen.
Legen Sie die SEAS-Dokumentations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Melden Sie sich als Root auf dem System mit dem Dokumentationsserver an, und wechseln Sie in das Verzeichnis mit den Installationspaketen.
Starten Sie die Produktregistrierung über die Systemeingabeaufforderung, indem Sie Folgendes eingeben:
prodreg & |
Klicken Sie am unteren Rand des Fensters der Produktregistrierung auf "Installieren".
Suchen Sie das Installationsprogramm für AnswerBook2, und klicken Sie anschließend auf "OK".
Folgen Sie den Anweisungen.
Legen Sie die SEAS-Dokumentations-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Melden Sie sich als Root auf dem System mit dem Dokumentationsserver an, und wechseln Sie in das Verzeichnis mit den Installationspaketen.
Geben Sie folgenden Befehl ein:
pkgadd Paketname |
Verwenden Sie den Befehl pkgadd -d . -a none, um die Server-Pakete nicht in ein Standardverzeichnis zu installieren. Dadurch fordert Sie das Dienstprogramm pkgadd auf, das Verzeichnis einzugeben, in das Sie die Software installieren möchten.
SUNWab2r (0,02 Megabyte) installiert auf der Root-Partition und stellt Konfigurations- sowie Startdateien bereit.
SUNWab2s (0,21 Megabyte) stellt gemeinsam genutzte Dateien für die Dokumentverarbeitung bereit.
SUNWab2u (21,02 Megabytes) stellt ausführbare Dateien und Dateien für die Back-End-Verarbeitung von Server- und Verwaltungsfunktionen bereit.
Starten Sie, falls notwendig, den Server.
Die Installation der Pakete sollte den Server mit dem Standardanschluß 8888 starten. Wird dieser nicht gestartet, geben Sie den folgenden Befehl ein, um ihn dennoch zu starten.
# /usr/lib/ab2/bin/ab2admin -o start |
Damit der AnswerBook2-Dokumentationsserver seine Arbeit aufnehmen kann, müssen Sie die Dokumentationssammlungen installieren. Eine Liste der SEAS-Dokumentationssammlungen finden Sie unter Tabelle 4-1.
Verwenden Sie das Dienstprogramm pkgadd, um die neuen Buchsammlungen auf Ihrem Server zu installieren. Wenn Sie die SEAS-Dokumentationssammlungen zu einer vorhandenen AnswerBook-Datenbank hinzufügen, verwenden Sie entweder die Funktion Add Collection to List oder den Befehl ad2admin -o add_coll, um die Sammlungen hinzuzufügen.
Wenn bereits Pakete mit Sammlungen auf dem Dokumentationsserver installiert sind, können Sie die Funktion Scan for Locally Installed Collections des Servers oder den Befehl ab2admin -o scan verwenden, damit diese automatisch gesucht und zur Dokumentationsdatenbank des Servers hinzugefügt werden. Diese Funktion funktioniert nur bei lokal installierten Paketen.
Verwenden Sie die Funktion Add Collection to List oder den Befehl ab2admin -o add_coll und geben Sie den vollständigen Pfad zur Datei ab_cardcatalog oder collinfo an, um auf anderen Dokumentationsservern befindliche Dokumentationssammlungen bereitzustellen. Wenn ab2docserver z. B. den Dokumentationsserver darstellt und dieser die DiskSuite 4.2 Dokumentationssammlung auf dem System "bingo" bereitstellen soll, müssen Sie den folgenden Befehl eingeben:
ab2admin -o add_coll -d /net/bingo/opt/answerbooks/english/DiskSuite_4.2/SUNWdsab |
Damit andere Benutzer Ihren Dokumentationsserver automatisch über Federated Naming Services (FNS) finden können, müssen Sie den Server registrieren. Dadurch wird Ihr Server zu einem Server-Pool für eine Site hinzugefügt, wodurch die Benutzer die Möglichkeit erhalten, Server aus diesem Pool auszuwählen.
Geben Sie den folgenden Befehl ein:
# /usr/lib/ab2/bin/ab2regsvr server_url |
Beispiel: ab2docserver.eng.sun.com:8888
Weitere Informationen über die Installation der AnswerBook2-Server-Software finden Sie in der Informationsbibliothek für Solaris 2.5 (SPARC-Ausgabe).
Wenn Sie die Betriebsumgebung Solaris 2.6 oder Solaris 7 verwenden, können Sie AnswerBook2 über eine der folgenden Möglichkeiten starten.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dem Desktop auf "Programm", und wählen Sie dann "AnswerBook2".
Wählen Sie im Menü "Windows-Programme öffnen" den Befehl "AnswerBook2".
Geben Sie auf der UNIX-Befehlszeile den Befehl answerbook2 ein.
Geben Sie in einem Web-Browser den Namen des AnswerBook2-Servers sowie den Anschluß gemäß folgender Syntax ein:
http://document_server:port. |