Solaris Easy Access Server 3.0 Installationshandbuch

Kapitel 3 Installieren von SEAS 3.0

Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die Installation von SEAS. Informationen über Produktlizenzen und die Anforderung zusätzlicher Lizenzen finden Sie im Abschnitt "Bestellen zusätzlicher Lizenzen".


Hinweis -

Vor der Installation von SEAS lesen Sie bitte Kapitel 2 sowie dieses Kapitel sehr sorgfältig, um sicherzustellen, daß alle Anforderungen an die Installation, einschließlich der vorherigen Installation von Produktaktualisierungen, erfüllt werden, und daß Sie über die Informationen verfügen, die Sie möglicherweise während der Installation bereitstellen müssen.


Installieren von SEAS mit dem Installations-Assistenten

Am einfachsten installieren Sie SEAS-Produkte mit dem Solaris Web Start-AssistentenTM, der auf der Produkt-CD enthalten ist. Sie benötigen das Root-Paßwort, um mit der Web Start-Installation fortzufahren. Lesen Sie die unten aufgeführten Abschnitte nach der Installation von SEAS, um weitere Anweisungen zu erhalten.


Hinweis -

Wenn Sie die SMC mit SEAS installieren, können Sie jedes SEAS-Produkt und sämtliche speziellen Konfigurations-Assistenten starten. Wenn Sie die SMC während der SEAS-Installation nicht installieren und Ihre Meinung während der aktuellen Installation ändern, müssen Sie zuerst die aktuelle Installation beenden, den SEAS Web Start-Installations-Assistenten neu starten und anschließend die benutzerdefinierte Installation auswählen, die Ihnen die Option zur Auswahl der SMC anbietet.


Folgen Sie diesen Schritten, um SEAS mit Hilfe des Solaris Web Start-Assistenten zu installieren.

So installieren Sie SEAS mit dem Installations-Assistenten

Hinweis -

Wenn Sie die Sun Verzeichnis-Services installieren möchten, sollten Sie darauf vorbereitet sein, ein Verwaltungspaßwort für die Sun Verzeichnis-Services einzugeben.Falls Sie AdminSuite installieren möchten, sollten Sie sich darauf einstellen, den Benutzernamen für einen primären Administrator einzugeben.


  1. Legen Sie die SEAS-Produkt-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.

    Es wird ein Dateimanager-Fenster geöffnet, das die auf der CD enthaltenen Ordner und Dateien auflistet.

  2. Doppelklicken Sie auf die Datei README.html, um Installationshinweise anzuzeigen und Zugriff auf Online-Versionen dieses Installationshandbuchs zu erhalten.

  3. Doppelklicken Sie auf die Datei installer, um das Web Start-Installationsfenster zu öffnen.

    Wenn eine Aktion: Ausführen-Fenster geöffnet wird, klicken Sie auf "OK", um fortzufahren. Daraufhin öffnet sich ein Fenster der Installationskonsole und zeigt Installationsereignisse sowie die Position der Protokolldateien für die Installation an.

  4. Geben Sie das Root-Paßwort für das System ein, falls Sie dazu aufgefordert werden, und klicken Sie dann auf "Anmelden".

    Der Web Start-Begrüßungsbildschirm wird angezeigt.

  5. Klicken Sie im Begrüßungsbildschirm auf "Weiter", und wählen Sie entweder die Standard- oder die benutzerdefinierte Installation.

    Die Standardinstallation installiert alle SEAS-Produkte.

    Klicken Sie auf "Weiter", um zur nächsten Seite zu gelangen oder auf "Zurück", um zur vorherigen Seite zurückzukehren.

    Der Web Start-Assistent erkennt vorherige Versionen der ausgewählten Produkte und setzt die Installationsoption automatisch auf "Keine Installation", die von Ihnen geändert werden kann.

  6. Überprüfen Sie, daß die ausgewählten Produkte in die gewünschten Verzeichnisse installiert werden.

    Der Web Start-Assistent zeigt die Verzeichnisse an, in die die ausgewählten Produkte installiert werden. Wenn Ihr Speicherplatz nicht ausreicht, informiert Sie der Assistent darüber, welches Verzeichnis nicht über ausreichend Speicherplatz verfügt. In diesem Fall können Sie als erste Maßnahme weniger Produkte installieren. Alternativ können Sie Speicherplatz freigeben und die Installation dann fortsetzen. Zeigen Sie die Datei README an, um Anweisungen für die Ermittlung und Freigabe von Speicherplatz zu erhalten.

  7. Am Ende der Installation zeigt eine Meldung die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Installation jedes Produkts an.

    Weitere Informationen über die Suche von Protokolldateien zur Installation sowie zu deren Untersuchung finden Sie unter "Untersuchen von Protokolldateien". Lesen Sie auch Kapitel 7, um Informationen zur Problembehandlung zu erhalten.

  8. (Optional) Installieren Sie die SEAS-Dokumentationsreihe.

    Schrittweise Anweisungen finden Sie unter Kapitel 4.

  9. (Optional) Installieren Sie die Client-Komponenten auf PCs, die Microsoft Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0 als Plattform ausführen.

    Schrittweise Anweisungen finden Sie unter "Durchführen von Client-Software-Installationen".

Wenn Sie SEAM 1.0 und JDK 1.1.7 installieren, werden Sie aufgefordert, Ihr System neu zu starten. Schrittweise Anweisungen finden Sie unter "Neustart des Systems nach der Installation".

So installieren Sie SEAS über das Netzwerk
  1. Öffnen Sie das Dateimanager-Fenster.

  2. Wählen Sie im Menü "Datei" den Befehl "Gehe zu".

  3. Geben Sie den Pfad ein, in den die SEAS-Dateien kopiert wurden.

    Beispiel: /net/bigmountain/files1/SEAS3

  4. Doppelklicken Sie auf die Datei installer , um das Web Start-Installationsfenster zu öffnen.

  5. Folgen Sie den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm.

    Siehe auch "So installieren Sie SEAS mit dem Installations-Assistenten", um weitere Anweisungen zu erhalten.

    Informationen über die Installation von SEAS-Client-Software auf PCs finden Sie unter "Installieren von SEAS-Clients über Ihr Netzwerk".

Neustart des Systems nach der Installation

Am Ende der SEAS-Installation werden Sie möglicherweise dazu aufgefordert, Ihr System neu zu starten, wenn Sie SEAM 1.0 oder JDK 1.1.7 installiert haben. Wenn Sie den sofortigen Neustart wählen, schließt das System alle offenen Dateien und anschließend erfolgt der automatische Neustart des Systems. Wenn Sie den Neustart später durchführen möchten, verwenden Sie eines der folgenden Verfahren, um das System neu zu starten. Die Befehle für den Neustart werden hinter der PROM-Eingabeaufforderung ok des SPARC-Systems eingegeben. Wenn für die PROM-Eingabeaufforderung ein ">" steht, geben Sie n ein, um ok anzuzeigen. Sie müssen als Root angemeldet sein, um einen Neustart durchzuführen. Geben Sie in einem Terminal-Fenster bei Bedarf für die Systemeingabeaufforderung den Befehl su und anschließend das Root-Paßwort ein.

So starten Sie das Systems im Mehrbenutzer-Modus neu
  1. Geben Sie in einem Terminal-Fenster den folgenden Befehl ein:

    halt

  2. Geben Sie hinter der Eingabeaufforderung ok den folgenden Befehl ein:

    boot

  3. Melden Sie sich wie gewohnt an.

So starten Sie das Systems im Einzelbenutzer-Modus neu
  1. Geben Sie in einem Terminal-Fenster den folgenden Befehl ein:

    halt

  2. Geben Sie hinter der Eingabeaufforderung ok den folgenden Befehl ein:

    boot -s

    Das System antwortet mit der folgenden Meldung:

    INIT: SINGLE USER MODE Drücken Sie Strg-D, um mit dem normalen Startvorgang fortzufahren (oder geben Sie das Root-Paßwort ein, um das System zu verwalten)

  3. Wenn Sie im Mehrbenutzer-Modus neu starten möchten, drücken Sie Strg-D.

  4. Geben Sie das Root-Paßwort ein, und drücken Sie Return.

Starten der Anwendungen von der SMC

Wenn Sie die Solaris Management Console (SMC) installiert haben, fügt der Web Start-Installations-Assistent das SMC-Symbol an folgenden Stellen hinzu:

Nach dem Start der SMC wird das Fenster "Solaris Management Console" geöffnet. Die Standardanzeige führt die verfügbaren Anwendungsordner im linken Fensterausschnitt auf. Doppelklicken Sie auf einen Ordner, um die Anwendungen im rechten Fensterauschnitt anzuzeigen.

Doppelklicken Sie auf ein Anwendungssymbol im rechten Fensterauschnitt, um eine Anwendung zu starten.

Untersuchen von Protokolldateien

Die Informationen zum Installieren und zum Entfernen der Installation werden in Protokolldateien aufgezeichnet.

Für SEAS und für jedes unter SEAS zusammengefaßte Produkt existiert eine Protokolldatei. Die Protokolldatei für die SEAS-Installation Solaris_Easy_Access_Server_3.0_CD_install.XMMDDHHMM liefert Rückmeldungen zur Installation der SEAS-Pakete. Die Protokolldateien zu den einzelnen Produkten stellen Informationen über die Installation der einzelnen Produkte bereit.

Verwenden Sie Ihren bevorzugten Texteditor, um die SEAS-Protokolldateien anzuzeigen.

Protokolldateien zur Installation

Betrachten Sie die einzelnen Protokolldateien zur Installation im Ordner /var/sadm/install/logs/.

Die Protokolldateien zur Installation folgen dieser Namenskonvention: produktname_install.BMMDDHHMM. Beispiel: DiskSuite_4.2_install.B12210145 verweist auf eine DiskSuite-Protokolldatei, die zu einer am 21. Dezember um 13:45 Uhr durchgeführten Installation gehört.

Protokolldateien zur Deinstallation

Die Protokolldateien zur Deinstallation befinden sich an derselben Stelle wie die Protokolldateien zur Installation. Die Protokolldateien zur Deinstallation folgen dieser Namenskonvention: produktname_uninstall.BMMDDHHMM. Beispiel: DiskSuite_4.2_uninstall.B12210245 verweist auf eine DiskSuite-Protokolldatei, die zu einer am 21. Dezember um 14:45 Uhr durchgeführten Deinstallation gehört.

Durchführen von Client-Software-Installationen

Eine Reihe von SEAS-Produkten stellen Client-Software bereit, die auf PCs installiert werden kann, die Microsoft Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0 als Plattform ausführen. Für die folgenden SEAS-Produkte werden Anweisungen für solche Client-Installationen bereitgestellt:

Installieren von SEAS-Clients über Ihr Netzwerk

Wenn die Inhalte der SEAS-Software auf einen Solaris-Server kopiert wurden, können Sie SEAS-Client-Installationen über Ihr Netzwerk hinweg durchführen, anstatt über die SEAS-Produkt-CD.

So installieren Sie SEAS-Clients über Ihr Netzwerk
  1. Doppelklicken Sie auf Ihrem PC-Destop auf "Netzwerkumgebung".

  2. Wählen Sie den Server, auf dem die SEAS-Software verfügbar ist.

  3. Suchen Sie den Ordner, der das Symbol "Installationsprogramm" enthält.

  4. Doppelklicken Sie auf das Symbol "Installationsprogramm", um den Installations-Assistenten zu starten.

Installieren des SMC-Clients

Der SMC-Client stellt den Teil der SEAS-Software dar, der es Ihnen ermöglicht, die Solaris Management Console für die Verwaltung der SEAS-Produkte von einem anderen als dem Server-System aus zu starten.

Die Solaris Server- und Client-Komponenten der SMC werden installiert, wenn Sie SEAS mit Web Start installieren. Sie müssen jedoch die Client-Komponenten, anders wie beim Server, auf allen Systemen installieren, von denen aus Sie die SMC starten möchten. Diese Systeme umfassen Solaris-Systeme sowie PCs, die Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0 ausführen.

So installieren Sie SMC-Clients
  1. Starten Sie einen Web-Browser.

  2. Verweisen Sie auf Anschluß 898 auf dem Server, auf dem Sie die SMC-Server-Software installiert haben

    Wenn Sie die SMC-Server-Software z. B. auf einem im Netzwerk verfügbaren System namens "wyoming" installiert haben, verweisen Sie auf den URL: http://wyoming:898.

    Die SMC-Server-Site wird mit Verknüpfungen zu den SMC-Anforderungen und -Prozeduren geöffnet, einschließlich der Anweisungen zum Herunterladen und Installieren der SMC-Client-Software.

  3. Lesen Sie die Anforderungen zur Installation.

  4. Klicken Sie auf "Prozedur herunterladen", um die Software herunterzuladen und die SMC-Client-Software zu installieren.

    Wenn Sie die SMC-Client-Installation abgeschlossen haben, lesen Sie die Solaris Easy Access Server 3.0 Versionsanmerkungen, um herauszufinden, ob zu einem der von Ihnen installierten Produkte empfohlene oder erforderliche Patches verfügbar sind.

Installieren des AdminSuite-Clients

Der AdminSuite-Client stellt die Komponente der AdminSuite 3.0-Software dar, die es Ihnen ermöglicht, die AdminSuite-Konsole auf einem PC zu starten, der Microsoft Windows NT 4.0, Windows 95 oder Windows 98 ausführt. Mit dem AdminSuite-Client können Sie Aufgaben zur Verwaltung von Benutzern und Hosts wahrnehmen, wie z. B. das Hinzufügen von Benutzern und Gruppen sowie das Verwalten von NIS- und NIS+-Domains usw.

Sie können den AdminSuite-Client von CD-ROM oder über das Netzwerk installieren. Bevor Sie die Installation des AdminSuite-Clients starten, müssen Sie den Namen des AdminSuite-Servers kennen, da Sie zu dessen Eingabe aufgefordert werden. Momentan kann der AdminSuite-Client nicht direkt von CD-ROM ausgeführt werden. Dieser muß installiert werden, damit verschiedene Eigenschaftendateien erstellt und angepaßt werden können.

So installieren Sie AdminSuite-Clients
  1. Öffnen Sie den Explorer auf dem PC.

  2. Suchen Sie auf der SEAS-Produkt-CD die Datei Setup.exe für AdminSuite.

  3. Doppelklicken Sie auf die Datei Setup.exe, um die Installation zu starten.

  4. Fügen Sie bei Bedarf die Datei ..\bin\admapp.bat zum Startmenü von Windows hinzu.

So führen Sie die AdminSuite-Konsole aus
  1. Führen Sie, falls notwendig, die Datei ..\bin\admapp.bat aus.

  2. Geben Sie den Namen des AdminSuite-Servers, einen vorhandenen Benutzernamen und ein Paßwort ein, und drücken Sie dann Return.

Installieren des Solaris PC NetLink-Clients

Es gibt zwei Möglichkeiten, um die PC NetLink-Client-Software zu installieren: Über das Netzwerk und von der SEAS-Produkt-CD.

So installieren Sie die Solaris PC NetLink-Clients über das Netzwerk

Beim Installieren der Solaris PC NetLink-Client-Software über ein Netzwerk muß die Solaris PC NetLink-Server-Software auf einem Server installiert sein. Außerdem muß der Clíent-PC in der Solaris PC NetLink-Server-Domain authentisiert sein. Der Client-Computer muß sich in demselben Subnetzwerk wie der Server befinden, oder Sie müssen WINS verwenden.

  1. Doppelklicken Sie auf dem PC-Desktop auf "Netzwerkumgebung".

  2. Wählen Sie den Server aus, auf dem PC NetLink installiert wurde.

  3. Öffnen Sie den Ordner "Tools", und folgen Sie den Anweisungen in der Datei readme_en.txt.

So installieren Sie Solaris PC NetLink-Clients von der Produkt-CD
  1. Legen Sie die SEAS-Produkt-CD in das CD-ROM-Laufwerk des PCs ein, und klicken Sie auf das Symbol "C NetLink" wenn der Begrüßungsbildschirm angezeigt wird.

  2. Klicken Sie auf "Weiter" und anschließend auf "Ja", um die Lizenzvereinbarung zur Software zu akzeptieren.

  3. Klicken Sie auf "Weiter", um den Standardinstallationspfad zu akzeptieren.

    Der Standardpfad lautet C:\...\SUNW\SunLink Server Manager. Klicken Sie auf "Durchsuchen", und wählen Sie den gewünschten Ordner, um einen alternativen Installationspfad anzugeben.

    Nach der Auswahl des Installationspfades beginnt die Installation und Sie werden dazu aufgefordert, den PC unmittelbar (Standardwert) oder später neu zu starten.

  4. Wählen Sie "Nein", und klicken Sie auf "Fertigstellen", um den PC später neu zu starten.

    Durch den Neustart des PCs wird die Systemregistrierung von Windows mit Daten aktualisiert, die zur PC NetLink-Software gehören.

Installieren des WBEM SDKs

Das WBEM SDK installiert die Komponenten, die zum Schreiben WBEM-kompatibler Verwaltungsanwendungen und -anbieter erforderlich sind, die auf der Java-Plattform unter Microsoft Windows 95, Windows 98 und Windows NT 4.0 ausgeführt werden. Mit dieser Software können keine Anbieter für das Betriebssystem Microsoft Win32 geschrieben werden. Diese Komponenten bestehen aus Folgendem: CIM Workshop, Client API, Provider API, Client-Beispielprogramme, Provider-Beispielprogramme, Benutzerdokumentation, dem WBEM on Sun Developer's Guide, Javadoc für Client und Provider API.

Wenn Sie WBEM unter einer SEAS-Standardinstallation mit dem Installations-Assistenten installieren, zeigt WBEM einen Bildschirm an, der zur Eingabe des Administrator-Paßwortes für die Sun Verzeichnis-Services (SDS) auffordert. Die Eingabe des Paßwortes über diesen Bildschirm ist optional. Klicken Sie auf "Weiter", um diesen Bildschirm zu umgehen. Wenn das SDS-Paßwort für den Administrator während der Installation von WBEM als Bestandteil der SEAS-Installation nicht festgelegt wird, müssen Sie das Skript wbemconfig ausführen, um SDS zu starten und Ihre WBEM-Umgebung zu konfigurieren.

Wenn Sie WBEM bei einer SEAS-Standardinstallation über den Befehl install --nodisplay in einem Terminal-Fenster starten, wird der Paßwortbildschirm nicht angezeigt.

So installieren Sie WBEM SDKs
  1. Legen Sie die SEAS-Produkt-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.

    Das Begrüßungs-Fenster wird angezeigt.

  2. Klicken Sie auf das Symbol "WBEM SDK für Java" und anschließend auf "Weiter".

    Das Dialogfeld "Zielspeicherort auswählen" wird geöffnet. Das Dialogfeld teilt Ihnen mit, daß das WBEM SDK für Java und die entsprechende Dokumentation in folgendem Pfad installiert wird: C:/Program Files/SUNWconn.

  3. Klicken Sie auf "Nächstes", um fortzufahren. Anderfalls klicken Sie auf "Durchsuchen" und wählen den Pfad aus, wenn Sie WBEM SDK für Java in einem anderen Pfad installieren möchten. Klicken Sie dann auf "Weiter".

    Das Dialogfeld "Komponenten auswählen" wird geöffnet.

  4. Stellen Sie sicher, daß das Kontrollkästchen neben dem Eintrag "WBEM SDK für Java und Dokumentation" aktiviert ist, um jede dieser Komponenten zu installieren. Klicken Sie auf "Weiter".

    Das Dialogfeld "Programmordner auswählen" wird geöffnet. Das Dialogfeld zeigt den Standardordner, "Accessories", an, in dem das WBEM SDK installiert wird.

  5. Klicken Sie auf "Weiter", um das WBEM SDK für Java im Ordner "Accessories" anzuzeigen. Klicken Sie andernfalls auf einen anderen Ordner im Feld "Vorhandene Ordner" und anschließend auf "Weiter".

    Das WBEM SDK wurde installiert. Das Dialogfeld "Installation abgeschlossen" wird angezeigt.

  6. Klicken Sie auf "Fertigstellen", um die Installation abzuschließen.

Deinstallieren des WBEM SDKs

In der Microsoft Windows-Umgebung können Sie das WBEM SKD über das Dialogfeld "Eigenschaften von Software" des Dienstprogramms "Software" deinstallieren.

So deinstallieren Sie WBEM SDKs in Microsoft Windows
  1. Klicken Sie auf Start->Einstellungen->Systemsteuerung.

    Das Fenster "Systemsteuerung" wird geöffnet.

  2. Doppelklicken Sie auf das Symbol "Software".

    Das Dialogfeld "Eigenschaften von Software" wird angezeigt. Stellen Sie sicher, daß die Registerkarte "Installieren/Deinstallieren" ausgewählt ist.

  3. Wählen Sie "WBEM SKD" aus der Anwendungsliste in der unteren Hälfte des Dialogfelds "Eigenschaften von Software". Klicken Sie auf "Hinzufügen/Entfernen".

  4. Klicken Sie im Dialogfeld "Bestätigung für Datei löschen" auf "Ja".

    Das Dialogfeld "Programme von Ihrem Computer entfernen" wird angezeigt. Es informiert Sie über Ordner, die während der Deinstallation nicht gelöscht wurden. Klicken Sie auf "Details", um die folgenden Ordner anzuzeigen, die nicht gelöscht wurden.

    • C:\Programme\SUNWconn\wbem\bin

    • C:\Program Files\SUNWconn\wbem

    • C\Program Files\SUNWconn\

    • C:\Program Files\wbemcore

    • C:\Program Files\wbemsdk

    Nachdem Sie sowohl Sun WBEM SDK als auch Solaris WBEM Services entfernt haben, verbleiben das LDAP-Schema und die Datendateien weiterhin installiert. Sie können diese Dateien und die sie enthaltenden Unterverzeichnisse aus dem Pfad /opt/SUNWconn/ldap entfernen. Wenn Sie die LDAP-Daten entfernen, können jedoch Fehler in anderen Anwendungen auftreten, die diese Daten benötigen. Wenn Sie die LDAP-Daten entfernen, müssen Sie diese auch wieder neu installieren, wenn Sie sich dazu entscheiden, das Sun WBEM SDK oder Solaris WBEM Services zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu installieren.

  5. Klicken Sie auf OK, um alle geöffneten Dialogfelder zu schließen, und schließen Sie anschließend die Systemsteuerung.

Installieren ergänzender Netscape Sprachenpakete

Nach der Installation dieser Basispakete mit Englisch als Standardsprache, können Sie ergänzende Pakete mit zusätzlichen Sprachen installieren. Abhängig von der von Ihnen erworbenen Sprachenversion für Solaris stehen Ihnen folgende Sprachen zur Auswahl:


Hinweis -

Jedes lokale Sprachenpaket erfordert 10 MB an freiem Speicherplatz. Wenn Sie den Netscape Communicator nicht im Standardverzeichnis (/opt/NSCPcomm) installiert haben, stellen Sie sicher, daß Sie die ergänzenden Sprachenpakete in demselben Verzeichnis installieren.


So installieren Sie ergänzende Netscape Sprachenpakete
  1. Starten Sie den Solaris Web Start-Assistenten.

    Klicken Sie auf "Weiter", bis Sie zu den Optionen für die Produktinstallation gelangen.

  2. Wählen Sie "Benutzerdefinierte Installation", dann Netscape Communicator, und klicken Sie anschließend auf "Ändern".

  3. Wählen Sie die zu installierenden Pakete aus der Liste mit den verfügbaren Sprachenpaketen, und klicken Sie dann auf "OK".

  4. Folgen Sie weiter den Anweisungen des Web Start-Assistenten.

Alternative Installationsverfahren

Am einfachsten installieren Sie SEAS-Produkte mit dem Solaris Web Start-Assistenten, der auf der Produkt-CD enthalten ist. Wenn Sie jedoch mit der UNIX(r)-Betriebssystemumgebung vertraut sind, ziehen Sie es vielleicht vor, eine der folgenden alternativen Installationsverfahren zu verwenden.

Stellen Sie sicher, daß alle empfohlenen oder erforderlichen Patches installiert sind. Lesen Sie hierzu den Abschnitt über die Patches in den Solaris Easy Access Server 3.0 Versionsanmerkungen.

Installieren der SEAS-Produkte ohne Web Start

Das Installationsprogramm, das sich auf der obersten Ebene der SEAS Produkt-CD befindet, installiert alle SEAS-Produkte. Zusätzlich verfügt jedes Produkt über ein eigenes Verzeichnis auf der CD, aus dem heraus Sie einzelne Produkte installieren können. Durch die Ausführung eines der Installationsprogramme in einem Terminal-Fenster als installer -nodisplay wird das entsprechende Produkt mit sämtlichen Standardeinstellungen installiert, ohne Benutzereingaben zu erfordern. Eine Liste der verfügbaren Produktpakete finden Sie unter "SEAS 3.0-Pakete".

Stellen Sie sicher, daß Sie alle empfohlenen oder erforderlichen Patches installieren, die in den Solaris Easy Access Server 3.0 Versionsanmerkungen aufgeführt werden.

So installieren Sie SEAS-Produkte ohne Web Start
  1. Legen Sie die SEAS-Produkt-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.

    Es wird ein Dateimanager-Fenster geöffnet, das die auf der CD enthaltenen Dateien anzeigt. Eine dieser Dateien besitzt die Bezeichnung installer. Es gibt eine Installations-Datei für die Installation von SEAS sowie eine für die Installation jedes einzelnen SEAS-Produkts.

  2. Öffnen Sie ein Terminal-Fenster, und melden Sie sich bei Bedarf als Root an.

  3. Ändern Sie das Verzeichnis im Terminal-Fenster so, das es auf das Verzeichnis der SEAS-Produkt-CD verweist, das das Installationsprogramm für das zu installierende Produkt enthält.

  4. Geben Sie im Terminal-Fenster folgenden Befehl ein:

    installer -nodisplay

    Dadurch wird das Produkt mit den Standardwerten installiert.

Wenn Sie die SEAS-Produkte mit der Solaris Management Console (SMC) von einem anderen System als dem Server aus verwalten möchten, auf dem die SMC installiert ist, müssen Sie auch die Solaris Management Console installieren. Ändern Sie das Verzeichnis so, daß es auf das Verzeichnis auf der SEAS-Produkt-CD verweist, das das Installationsprogramm für die SMC enthält, und installieren Sie es von der Produkt-CD, um die SMC mit dem Befehl installer -nodisplay zu installieren.