In diesem Kapitel werden die Systemanforderungen beschrieben. Außerdem wird erläutert, welche Vorbereitungen für die Installation von Solaris 8 Admin Pack-Produkten erforderlich sind.
Vor der Installation von AdminSuite 3.0.1 über die Solaris 8 Admin Pack-CD müssen Sie die vorherige Version (AdminSuite 3.0) entfernen. Siehe dazu "Entfernen nicht mehr gewünschter Anwendungen".
Im folgenden Abschnitt werden die Systemanforderungen für die Installation des Solaris 8 Admin Pack und des SEAS-Client aufgeführt.
Ein CD-ROM-Laufwerk, das mit dem System verbunden ist, auf dem Sie die Admin Pack-Produkte installieren möchten.
Auf dem System, auf dem Sie die Solaris 8 Admin Pack-Produkte installieren möchten, muss die Solaris 8-Betriebssystemumgebung ausgeführt werden. Viele der Produkte können auch unter älteren Versionen der Solaris-Umgebung ausgeführt werden (wie in deren Online-Produktdokumentationen beschrieben), jedoch besteht dafür im Rahmen von Solaris 8 Admin Pack keine Unterstützung. Solaris Easy Access Server 3.0 unterstützt die Betriebssystemumgebungen Solaris 2.6 und Solaris 7.
Wenn Sie versuchen, entweder die Produkt-CD oder die Dokumentations-CD mit Hilfe von Web Start auf einem System zu installieren, das nicht Solaris 8 ausführt, dann werden Sie in einer Nachricht informiert, dass die Installation nicht zulässig ist. Sie können dann nicht fortfahren. Wenn Sie für die Installation den Befehl pkgadd verwenden, wird die Installation ausgeführt, jedoch funktioniert die Software in diesem Fall nicht ordnungsgemäß.
PCs, die für die Installation von SEAS-Client-Software eines der Betriebssysteme Microsoft Windows 95, Windows 98 oder Windows NT ausführen.
In Tabelle 2-1 ist der erforderliche Festplattenspeicher aufgelistet, der für Solaris 8 Admin Pack in den einzelnen Festplattenpartitionen benötigt wird. Beachten Sie, dass es sich bei den Anforderungen an den Speicherplatz um ungefähre Angaben handelt, die je nach Installation abweichen können. Die in Tabelle 2-1 aufgeführten Anforderungen umfassen den Festplattenplatz, der benötigt wird, um die Komponenten der Produkt-CD und der Dokumentations-CD zu installieren.
Tabelle 2-1 Anforderungen an den Speicherplatz nach VerzeichnissenVerzeichnis | Insgesamt erforderlicher Speicherplatz (in Megabyte) |
---|---|
/ | 6,85 |
/opt | 6,63 |
/usr | 51,93 |
/etc | 0,1 |
Mindest-Gesamtspeicherplatz | 65,51 |
Der Solaris Web Start-Assistent überprüft den verfügbaren Speicherplatz anhand Ihrer Installationsauswahl. Trotzdem sollten Sie sicherstellen, dass Sie über ausreichend freien Speicherplatz verfügen, bevor Sie Admin Pack-Produkte installieren. Verwenden Sie Tabelle 2-1, um die Ihre Anforderungen an Speicherplatz zu ermitteln.
Wenn Sie annehmen, dass Sie nicht über ausreichend Speicherplatz in den Verzeichnissen verfügen, in die die Admin Pack-Produktdateien installiert werden sollen, helfen Ihnen unter Umständen die folgenden Befehle bei der Ermittlung der aktuellen Speicherplatzbelegung.
Dateisystemstatistik anzeigen: df -k directory
Mit dem Befehl df -k Verzeichnis wird der belegte und verfügbare Speicherplatz für jedes eingehängte Dateisystem angezeigt. Das folgende Beispiel zeigt, dass in /opt 101061 Kilobyte verfügbar sind
Beispiel: df -k /opt könnte folgende oder eine ähnliche Ausgabe erzeugen:
Dateisystem KB verwendet verfüg. Kapazität Eingehängt unter /dev/dsk/c0t0d0s5 123455 10049 101061 10% /opt |
Bericht über Speicherplatzbelegung: du Verzeichnis
Mit dem Befehl du Verzeichnis wird der von allen Dateien und allen Unterverzeichnissen belegter Speicherplatz angezeigt, die sich unter einem oder mehreren angegebenen Verzeichnissen befinden. Die Auflistung erfolgt nach Unterverzeichnissen. Die Speicherplatzbelegung wird in Blöcken angegeben. Die Zahlen auf der linken Seite zeigen die Anzahl der von dem Verzeichnis belegten Speicherplatzblöcke an. In unserem Beispiel belegt das Verzeichnis /opt/SUNWits 18456 Blöcke des Speicherbereichs.
Beispiel: du /opt könnte folgende oder eine ähnliche Ausgabe erzeugen:
18456 /opt/SUNWits 2 /opt/SUNWleo/include 4 /opt/SUNWleo |
Admin Pack-Produkte können mit einer der folgenden Möglichkeiten deinstalliert werden:
Die Produktregistrierung. Weitere Informationen finden Sie in "Deinstallieren mit Hilfe der Produktregistrierung".
Der Befehl jre. Weitere Informationen finden Sie in "Deinstallieren mit Hilfe des Befehls jre".
Der Befehl pkgrm. Weitere Informationen dazu finden Sie in "Deinstallieren mit Hilfe des Befehls pkgrm".
Verwenden Sie die the Solaris Produktregistrierung, um Anwendungen zu deinstallieren, die Sie nicht mehr benötigen oder verwenden, um notwendigen Speicherplatz freizugeben. Schrittweise Anleitungen finden Sie unter "Deinstallieren von Produkten mit der Registrierung". Sie finden den Namen des Programms für die Deinstallation im rechten Ausschnitt der Produktregistrierung, nachdem Sie die zu entfernende Anwendung im linken Ausschnitt ausgewählt haben.
Wenn Sie eine Admin Pack-Anwendung mit dem Befehl jre entfernen möchten, können Sie das Deinstallationsprogramm von der Anwendung aus ausführen.
Wenn Sie z. B. AdminSuite entfernen möchten, geben Sie den folgenden Befehl an der Superuser-Systemeingabeaufforderung ein:
jre --cp /var/sadm/prod/com.sun.AdminSuite_3_0/607900099 uninstall_AdminSuite_3.0.class |
Sie müssen als Root angemeldet sein und die Namen der Pakete kennen, die diese Anwendung bilden. Wenn Sie z. B. AdminSuite, das aus den Paketen SUNWseamj und SUNWseams besteht, mit dem Befehl pkgrm entfernen möchten, geben Sie folgenden Befehl ein:
pkgrm SUNWseamj SUNWseams |
Wenn Sie Namen von Anwendungspaketen suchen, verwenden Sie den folgenden Befehl und danach den Befehl pkgrm, wie oben beschrieben.
pkginfo | grep Anwendungsname