Solaris 8 10/00 Versionshinweise zu Sun - Hardware - Ergänzungen

Versionshinweise zu Sun Remote System Control (RSC)

Was ist neu in dieser Version

In dieser Version von Sun Remote System Control (RSC) wurden einige Fehler behoben. Diese Version enthält außerdem eine neue Umgebungsvariable: tpe_link_test. Darüber hinaus wurde die Internet-Adresse des RSC-Geräts hinzugefügt, so daß Alarmmeldungen per E-Mail und Personenruf (Paging) weitergeleitet werden können.

Wenn bereits eine frühere Version von Remote System Control installiert ist, müssen Sie die RSC-Konfiguration vor der Installation dieser Version sichern (siehe Anweisungen in Kapitel 2 des RSC-Benutzerhandbuchs) und nach der Installation wiederherstellen, wenn Sie das RSC-Konfigurationsskript ausführen.

Die Variable "tpe_link_test" ist standardmäßig auf 'true' gesetzt. Bei dieser Einstellung kann die Integrität von 10BASE-T Ethernet-Verbindungen getestet werden. Wenn Sie RSC auf einem Hub einsetzen, der keine Integritätstests für Ethernet-Verbindungen unterstützt oder bei dem solche Tests deaktiviert sind, setzen Sie diese Variable auf 'false'. Die Änderung wird nach dem nächsten Zurücksetzen von RSC wirksam. Die Variable "tpe_link_test" verhält sich ähnlich wie die OpenBoot PROM-Umgebungsvariable "tpe_link_test?", die auf einigen SPARC-Plattformen zur Verfügung steht.

Die Integritätstests für Ethernet-Verbindungen sollten in RSC und auf dem lokalen Hub konsistent aktiviert oder deaktiviert werden. Bei einer inkonsistenten Einstellung ist möglicherweise keine Kommmunikation möglich.

Von RSC unterstützte Hardware- und Software-Konfigurationen

Unterstützte Server

Es wird nur der Sun Enterprise 250-Server unterstützt, und zwar unter der Betriebsumgebung Solaris 8, 7 oder Solaris 2.6 5/98.

Das Flash PROM des Sun Enterprise 250 muß auf Version 3.7.7 oder höher aktualisiert werden, bevor Sie die RSC-Software installieren. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen des Servers und der RSC-Software kommen. Aktualisierungsanweisungen und eine Abbildung, die Sie herunterladen können, finden Sie auf der Web-Seite "Sun Enterprise 250 Supplement" unter http://sunsolve2.Sun.COM/sunsolve/E250/flash.html. Wenn Sie RSC von der Sun Enterprise 250 Ergänzungen-CD installieren, können Sie das Flash PROM im Rahmen der Installation aktualisieren.

Unterstützte GUI-Clients

Für die Unterstützung der grafischen Benutzeroberfläche auf Systemen mit der Betriebsumgebung Solaris ist Sun JDK(TM) Version 1.1.6 oder eine höhere, kompatible Version erforderlich. Diese Version von Sun JDK ist in der Basisbetriebsumgebung Solaris 8 und auf der Sun Enterprise 250 Ergänzungen-CD enthalten.

Unterstützte Befehlszeilenschnittstellen-Clients

Ethernet-Unterstützung

RSC ist für den Einsatz in einem 10BASE-T-Netzwerk ausgelegt, und der RSC-Ethernet-Anschluß muß mit einem Hub mit 10 Mbps verbunden werden. Wenn RSC auf eine Ethernet-Anforderung nicht reagiert, prüfen Sie, ob eine Verbindung zu einem 10BASE-T-Hub besteht.

Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Für das Testen wurde ein American Power Conversion SmartUPS 1000 mit PowerChute und 4.2.2-Software verwendet.

Unterstützung für Personenruffunktionen (Paging)

Die RSC-Personenruffunktionen setzen voraus, daß der Personenrufdienst des Kunden das TAP-Protokoll nutzt. Personenrufdienste in Amerika und Europa sind im allgemeinen TAP-konform, in anderen Ländern ist dies jedoch nicht unbedingt der Fall.

Testen der RSC-Personenruffunktionen (Paging)

Aufgrund der vielen bei Personenrufdiensten zu berücksichtigenden Faktoren empfiehlt es sich sehr, die RSC-Personenruffunktionen zu testen, um sicherzustellen, daß die richtigen Konfigurationsoptionen eingestellt sind.

Am einfachsten lassen sich die Komponenten der RSC-Personenruffunktion mit dem Befehl rscadm send_event -c auf Funktionsfähigkeit überprüfen. Rufen Sie diesen Befehl von einer UNIX\256-Shell aus auf, um ein RSC-Rufsignal auszulösen. Wenn der RSC-Parameter page_enabled auf true gesetzt ist, wird daraufhin ein Personenruf an die Empfänger gesendet, die in den Umgebungsvariablen page_info1 und page_info2 angegeben sind.

Sendet RSC keinen Personenruf, wird eine Meldung wie die folgende in das Ereignisprotokoll eingefügt:

THU AUG 27 22:31:09 1998 sst4828: 00060006: "Senden des Pager-Alarms für kürzlich aufgetretenes Ereignis fehlgeschlagen"

Wird der Personenruf von RSC erfolgreich übertragen, wird keine Fehlermeldung in das Ereignisprotokoll eingefügt.

Wenn RSC keinen Personenruf senden konnte, kann dies die folgenden Ursachen haben:

Wenn ein Personenruf fehlschlägt, überprüfen Sie bitte, ob:

  1. Der DIP-Schalter des Modems und die Konfigurationsvariablen der Software richtig eingestellt sind.

  2. In RSC alle page-Variablen (page_info1 und page_info2, page_init1 und page_init2 sowie page_baud1 und page_baud2) richtig eingestellt sind und mit den Einstellungen für den Personenrufdienst übereinstimmen.

  3. Der Personenrufdienst das TAP-Protokoll unterstützt. Fragen Sie beim Personenrufdienst nach, ob Sie die richtige Telefonnummer und Modem-Konfigurationsparameter verwenden.

  4. Sie von Hand eine Verbindung zu dem Personenrufdienst herstellen können. Anweisungen zum Herstellen einer Verbindung mit einem TAP-Personenrufdienst finden Sie im Abschnitt "Fehlersuche bei Problemen mit dem Modem" in Anhang B des Handbuchs RSC Benutzerhandbuch.

Fehlerbehebung

In manchen Fällen empfiehlt es sich, die Pause zu verlängern, damit das Modem den Wählton der Telefonleitung erkennen kann. Bei den meisten Modems erhöhen Sie dazu den Wert im Register S8. Nähere Einzelheiten finden Sie in der Dokumentation zum Modem.