In den Unterlagen zu Solaris 8 2/02 wurden folgende Fehler festgestellt:
Der Sun Enterprise 10000 SSP 3.5 User Guide, Sun Enterprise 10000 Dynamic Reconfiguration User Guide und der Sun Enterprise 10000 DR Configuration Guide enthalten Verweise auf den MPxIO Installation and Configuration Guide, der nicht erhältlich ist.
Das MPxIO Produkt heißt jetzt Sun StorEdgeTM Traffic Manager. Informationen zur Installation und Konfiguration von Sun StorEdge Traffic Manager finden Sie im Dokument Sun StorEdgeTM Traffic Manager Software Installation and Configuration Guide, der auf der Website Sun Network Storage Solutions erhältlich ist:
http://www.sun.com/storage/san
So greifen Sie auf das Dokument zu:
Gehen Sie zur Website http://www.sun.com/storage/san und klicken Sie auf den Link "Sun StorEdgeTM SAN3.0 release Software/Firmware Upgrades and Documentation".
Melden Sie sich an bzw. registrieren Sie sich.
Klicken Sie auf den Link "Download STMS Install/Config Guide, Solaris/SPARC (.35 MB)".
Seite 8: die Beschreibung des snmpd Speicherlecks (Bug ID 4486454): Sie müssen, um auf dem Haupt-SSP SP-Daemons starten bzw. stoppen zu können, superuser sein und nicht, wie im Text beschrieben, Benutzer ssp.
Seiten 75 und 99: Die Verweise auf das Solaris 8 Installation Supplement sind nicht korrekt. Genaue Informationen finden Sie im Solaris 8 Advanced Installation Guide.
Auf der eri(7d)-Man-Page ist fälschlicherweise angegeben, dass sich die Datei eri.conf in der Datei /kernel/drv/sparcv9/eri.conf befindet
Der tatsächliche Standort ist: /kernel/drv/eri.conf
Die englische Version der Platform Notes: Sun GigaSwift Ethernet Driver enthält einige Fehler, die in der japanischen Version korrigiert wurden. Diese Fehler sind folgende:
Seite 7, Tabelle 7: In der Spalte "Description" für rx_intr_time im Satz "... 4.5 US ticks ...", "US" sollte "ticks" eigentlich "microsecond" heißen.
Seite 14: Die Beschreibung "The comma-separated numbers after the @ character at the end represent the device and function numbers, which are together referred to as unit-address". sollte eigentlich heißen: "The comma separated numbers after the @ character represent the device and function numbers, which are together referred to as unit-address".
Seite 14: Im Beispiel /pci108e;abba;/pci@4,4000/network@0 ist die unit-address als 4,4 definiert.
Seiten 15, 19 und 21: Einige Schritte sind falsch nummeriert.
Seite 17: In Tabelle 11 sollte "lp_autoneg_cap" eigentlich "lp_cap_autoneg" heißen.