Das Serviceangebot der Web-Site docs.sun.com SM wurde mit der Version 3.0 weiter ausgebaut.
Es folgt ein Überblick über den Inhalt dieses Kapitels:
Obwohl die Version 3 der Web-Site docs.sun.com auf den ersten Eindruck sehr der Vorgängerversion gleicht, handelt es um ein völlig neues System. Die neue Site wurde komplett in der JavaTM-Programmiersprache geschrieben, über Oracle®-Software implementiert und läuft unter dem SunTM Open Net Environment (Sun ONE) Web-Server.
Der größte Teil der Dokumentation auf dieser Site wurde in SGML geschrieben und für die Veröffentlichung in XML übersetzt. Ein weiterer Teil ist in HTML verfügbar und einige Texte im buchähnlichen Nur-PDF-Format. Soweit möglich, werden die HTML- und Nur-PDF Bücher auf der docs.sun.com-Site den XML-basierten gleichgestellt, wobei einige Funktionen lediglich in der XML-basierten Dokumentation verfügbar sind.
Trotz der vielen Änderungen bleibt die docs.sun.com-Web-Site weiterhin eine Online-Bibliothek, in der Bücher und Dokumentreihen veröffentlicht werden. Die Such- und Browse-Systeme sind dementsprechend buch- und nicht dateiorientiert.
Die Operatoren “and” und “or” werden nicht mehr benötigt.. Enthält die Suche mehr als einen Begriff, wird eine Näherungssuche durchgeführt. Sie können nun den Platzhalter-Operator (*) für die Begriffssuche verwenden. Die Suche nach datei* ergibt als Ergebnis “Datei” und “Dateien.”
Dabei werden jene Dokumente stärker berücksichtigt, bei denen die Suchbegriffe in Kapitel-, Abschnitts- oder sonstigen Überschriften vorkommen.
Bei der Suche innerhalb von Themenbereichen oder Produktbäumen kann jetzt zur Erleichterung der Navigation auf einen “Breadcrumb”-Lokalisierer am Seitenanfang zurückgegriffen werden.
Die Artikelnummern wurden indiziert. Die Benutzeroberfläche enthält keine besondere Funktionalität speziell für die Artikelnummernsuche. Sie geben die Artikelnummer einfach wie alle anderen Suchbegriffe auch ein.
Die URLs sind nun so kurz und verständlich wie möglich gehalten. Die URLs der Homepages von Büchern und Dokumentreihen (Inhaltsverzeichnisse) sowie die unter Dokumentreihen aufgelisteten URLs und die Registerverknüpfungen von Themenkategorien, Titeln und Produktkategorien bleiben jetzt garantiert stabil. Beispiele für stabile Verknüpfungen:
http://docs.sun.com/coll/47.11
http://download.oracle.com/806–6468
http://docs.sun.com/prod/soft
http://docs.sun.com/subj/user_solaris
http://docs.sun.com?p=coll/47.11
http://docs.sun.com?p=doc/806–6468
http://docs.sun.com?p=prod/soft
http://docs.sun.com?p=subj/user_solaris
Solange Sie keine Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb eines Buchs erstellen (die Aktualisierungen unterliegen können), sind Ihre Verknüpfungen und Lesezeichen sicher.
Diese Stabilität ermöglicht es Webmastern und technischen Redakteuren, Verknüpfungen zur Sun-Dokumentation in eigene Dokumente und Webseiten einzufügen.
Die docs.sun.com-Web-Site unterstützt jetzt sowohl Beta- (passwortgeschützt) als auch Early-Access-Dokumentation. Um Early-Access-Dokumentation anzeigen zu können, müssen Sie zunächst bestätigen, dass Sie die Haftungsausschlusserklärung gelesen haben.
Die Inhaltsverzeichnis-Architektur für Manpage-Bücher enthält jetzt einen Verzeichniseintrag für jeden einzelnen Manpage-Abschnitt, der seinerseits auf eine alphabetische Liste der Manpages verweist.
Bei der Wahl von Japanisch, Chinesisch oder vereinfachtem Chinesisch muss kein Zeichensatz mehr angegeben werden.
Dieser Abschnitt behandelt die neue Funktionalität beim Zugriff auf XML-basierte Bücher auf der docs.sun.com-Web-Site.
Bei globalen Suchen und eingeschränkten Suchen (d.h., Suchanfragen, die über das Suchbereich-Pulldown-Menü gestartet wurden) werden alle Buchtypen gleich behandelt. Sie können jedoch nur innerhalb von XML-basierten Büchern suchen. Im Inhalt von HTML-Dokumenten oder Nur-PDF-Büchern kann nicht gesucht werden.
Auch für XML-basierte Bücher und Dokumentreihen steht eine automatisch generierte, leistungsfähige Browser-Oberfläche zur Verfügung. Diese Oberfläche ist mit der lokalen Suche integriert und stellt damit eine Weiterentwicklung der für HTML oder Nur-PDF-Bücher und Dokumentreihen verfügbaren Navigations-Oberfläche dar. Probieren Sie die Browser-Oberfläche doch einfach aus, indem Sie eine lokale Suche in einem XML-basierten Buch oder einer Dokumentreihe durchführen und diese Suche aktiv lassen, während Sie im Inhaltsverzeichnis des Buchs oder der Dokumentreihe blättern.
Die XML-basierte Dokumentation kann jetzt ebenfalls auf einfachen Nur-TTY-Terminals angezeigt werden. XML-basierte Bücher werden mit Runtime-Stylesheets für die Anzeige formatiert. Außerdem steht ein zweiter Satz von Nur-TTY-Stylesheets zur Verfügung, um strukturierte Seiten zu formatieren, wenn kein grafischer Web-Browser vorhanden ist. Um diese neue Funktion nutzen zu können, müssen Sie Lynx oder einen sonstigen Nur-TTY Browser ausführen. Native HTML-Dokumente laufen ebenfalls in diesem Zusammenhang, jedoch mit Einschränkungen, da die auf der docs.sun.com-Site verwendeten Stylesheets für Nur-TTY-Browser optimierte HTML-Dokumente generieren.
Mit dieser neuen Funktion können Back-Office-Systemverwalter auf die docs.sun.com-Site zugreifen, auch wenn sie keinen Systemzugriff haben..
Die XML-basierten Bücher verfügen nun über automatisch generierte und hypertextbasierte Indizes am Buchende.