Sun ONE Application Server 7 Versionshinweise
Version 7, Update 1
Teilenummer 817-3011-10
Oktober 2003
Diese Versionshinweise enthalten wichtige Informationen, die zum Zeitpunkt der Herausgabe von Version 7 Update 1 des Sun Open Network Environment (ONE) Application Server-Produkts zur Verf�gung standen. Hier werden neue Funktionen und Erweiterungen, Installationshinweise, bekannte Probleme und andere aktuelle Themen beschrieben. Lesen Sie dieses Dokument sowie die zugeh�rige Dokumentation, bevor Sie mit Sun ONE Application Server 7, Update 1 arbeiten.
Dieses Dokument umfasst die folgenden Abschnitte:
Neue Funktionen des Sun ONE Application Server 7-Produkts
Informationen zu den neuen Funktionen des Sun ONE Application Server 7, Update 1-Produkts finden Sie im Dokument Sun ONE Application Server What’s New unter der folgenden Adresse:
Plattform�bersicht
Informationen zur unterst�tzten Plattform f�r das Sun ONE Application Server 7, Update 1-Produkt finden Sie im Dokument Sun ONE Application Server Platform Summary unter der folgenden Adresse:
Dokumentation
S�mtliche Produktdokumentationen von Sun Microsystems finden Sie unter dieser Adresse:
In diesem Abschnitt werden die folgenden Themen behandelt:
Dokumentation zu Sun ONE Application Server 7
Zus�tzlich zu den Versionshinweisen enth�lt Sun ONE Application Server 7, Update 1 einen umfassenden Dokumentationssatz. Die Dokumente in Update 1 weisen andere Teilenummern als die Dokumente in der urspr�nglichen Ausgabe des Sun ONE Application Server-Produkts auf.
|
Hinweis
|
Einige Dokumente k�nnen nach der Ausgabe von Sun ONE Application Server 7, Update 1 ver�ffentlicht werden. Wenn ein hier aufgelistetes Dokument auf der Sun-Dokumentations-Website nicht zur Verf�gung steht, versuchen Sie es sp�ter noch einmal.
Bei wichtigen Fragen oder Problemen kann ein Dokument �berarbeitet werden. In diesem Fall wird die �berarbeitete Version auf dieser Website ver�ffentlicht. Das letzte Aktualisierungsdatum wird in der oberen rechten Ecke auf der Inhaltsseite des HTML-Dokuments angezeigt.
|
|
Die Sun ONE Application Server 7, Update 1-Dokumente finden Sie unter der folgenden Adresse:
Die folgende Liste liefert die Teilenummer sowie eine kurze Beschreibung der einzelnen Dokumente der Sun ONE Application Server-Sammlung:
- Product Overview – (PN 817-2166-10) Beschreibt Sun ONE Application Server 7 einschlie�lich der Funktionen, die in jeder Version des Produkts zur Verf�gung stehen.
- Server Architecture – (PN 817-2167-10) Liefert Diagramme und Beschreibungen der Serverarchitektur; beschreibt die Vorteile des Sun ONE Application Server-Architekturansatzes.
- What's New – (PN 817-2165-10) F�hrt die neuen Unternehmens-, Entwicklungs- und Betriebsfunktionen von Sun ONE Application Server 7 auf.
- Platform Summary – (PN 817-2168-10) Bietet eine umfassende, tabellenbasierte Zusammenfassung der unterst�tzten Hardware, des unterst�tzten Betriebssystems, JDK und JDBC/RDBMS.
- Getting Started Guide – (PN 817-2170-10) Beschreibt, wie Sie mit dem Sun ONE Application Server 7-Produkt arbeiten. Richtet sich in erster Linie an Entwickler, ist aber auch f�r Benutzer geeignet, die das Produkt validieren.
- Installation Guide – (PN 817-2169-10) Liefert Anweisungen zur Installation oder zur Aktualisierung der Sun ONE Application Server-Software und seiner Komponenten, wie Beispielanwendungen, die Administrationsschnittstelle und Sun ONE Message Queue.
- Migrating and Redeploying Server Applications – (PN 817-2181-10) Liefert Anweisungen zur Migration Ihrer Anwendungen in das neue Sun ONE Application Server 7-Programmiermodell, insbesondere von iPlanet Application Server 6.x und Netscape Application Server 4.0. Enth�lt eine Beispielmigration.
- Developer’s Guide – (PN 817-2171-10) Als Kernst�ck der Dokumentsammlung f�r Entwickler bietet dieses Dokument allgemeine Informationen dar�ber, wie J2EE-Anwendungen erstellt werden, die auf dem Sun ONE Application Server ausgef�hrt werden sollen und die dem Open Java-Standardmodell f�r Servlets, Enterprise JavaBeans (EJBs), JavaServer Pages (JSPs) und anderen J2EE-Komponenten entsprechen. Zu den behandelten Themen geh�ren: J2EE-Anwendungsdesign, Sicherheit, Bereitstellung, Fehlersuche und Erstellen von G�ltigkeitsdauermodulen. Ein umfassendes Sun ONE Application Server-Glossar ist ebenfalls enthalten.
- Developer’s Guide to Web Applications – (PN 817-2172-10) Beschreibt die Verwendung von Servlets und JavaServer Pages (JSPs) innerhalb von J2EE-Anwendungen sowie die Verwendung von SHTML und CGI. Zu den behandelten Themen geh�ren Ergebnis-Caching, JSP-Vorkompilierung, Sitzungsverwaltung, Sicherheit und Bereitstellung.
- Developer’s Guide to Enterprise Java Beans Technology – (PN 817-2175-10) Beschreibt die Entwicklung und Bereitstellung von verschiedenen Typen von Enterprise-Beans in der Sun ONE Application Server-Umgebung. Zu den behandelten Themen geh�ren CMP (container-managed persistence, Container-verwaltete Fortdauer), schreibgesch�tzte Beans sowie der Enterprise-Bean zugeordnete XML- und DTD-Dateien.
- Developer’s Guide to J2EE Services and APIs—(PN 817-2177-10) Beschreibt J2EE-Funktionen, wie Java Database Connectivity (JDBC), Java Naming and Directory Interface (JNDI), Java Transaction Service (JTS), Java Message Service (JMS) und JavaMail.
- Developer’s Guide to NSAPI – (PN 817-2177-10) Beschreibt die Erstellung von NSAPI-Plug-Ins.
- Developer’s Guide to Web Services – (PN 817-2174-10) Beschreibt die Entwicklung und Bereitstellung von Webdiensten in der Sun ONE Application Server-Umgebung.
- Developer’s Guide to Clients – (PN 817-2173-10) Beschreibt die Entwicklung und Bereitstellung von Application Client Container (ACC)-Clients, die unter Sun ONE Application Server 7 auf J2EE-Anwendungen zugreifen.
- Administrator’s Guide – (PN 817-1953-10) Als Kernst�ck der Dokumentsammlung f�r Administratoren liefert dieses Dokument Informationen und Anweisungen zur Konfiguration, Verwaltung und Bereitstellung der Sun ONE Application Server-Subsysteme und -Komponenten, sowohl von der Administrationsschnittstelle als auch der Befehlszeilenschnittstelle. Ein umfassendes Sun ONE Application Server-Glossar ist ebenfalls enthalten.
- Administrator’s Configuration File Reference – (PN 817-2178-10) Beschreibt den Inhalt der Sun ONE Application Server-Konfigurationsdateien, wie beispielsweise die server.xml-Datei.
- Administrator’s Guide to Security – (PN 817-2179-10) Beschreibt, wie Sie die Sicherheit f�r die Sun ONE Application Server-Betriebsumgebung konfigurieren und verwalten. Enth�lt Informationen zur allgemeinen Sicherheit, zu Zertifikaten und zur SSL/TLS-Verschl�sselung. Au�erdem wird das Thema der HTTP-Server-basierten Sicherheit behandelt.
- J2EE CA SPI Administrator’s Guide – (PN 817-2254-10) Beschreibt, wie Sie die JCA SPI-Implementierungsfunktionen f�r die Sun ONE Application Server-Umgebung konfigurieren und verwalten. Zu den behandelten Themen geh�ren das Administrations-Tool, der Poolmonitor, die Bereitstellung einer JCA-Verbindung sowie Beispielverbindungen und -anwendungen.
- Performance Tuning Guide – (PN 817-2180-10) Beschreibt, wie und warum Sie den Sun ONE Application Server zur Leistungsoptimierung anpassen sollten.
- Error Messages Reference – (PN 817-2182-10) Beschreibt s�mtliche Sun ONE Application Server-Fehlermeldungen.
- Manpages for Command-line Interface – Liefert XML-Seiten im Manpage-Stil f�r alle Befehle der Befehlszeilenschnittstelle.
- Manpages for Utilities – Liefert XML-Seiten im Manpage-Stil f�r alle Sun ONE Application Server-Dienstprogrammbefehle.
- Admin Interface Online Help – Bietet eine inhaltsspezifische Onlinehilfe f�r die grafische Administrationsschnittstelle von Sun ONE Application Server.
- Sun ONE Studio 4, Enterprise Edition for Java with Application Server 7 Tutorial – Bietet eine Einf�hrung zur Verwendung von Sun ONE Studio 4 mit dem Sun ONE Application Server.
- Sun ONE Application Server Studio Online Help – Liefert eine inhaltsspezifische Onlinehilfe f�r die Sun ONE Application Server-Module, die f�r eine Integration mit dem Sun ONE Studio 4-Produkt geeignet sind.
Referenzdokumentation
In der Sun ONE Application Server-Dokumentation wird h�ufig auf Dokumentationen zu anderen Sun ONE-Produkten Bezug genommen.
Sun ONE Message Queue-Dokumentation
Das Sun ONE Message Queue-Subsystem (auch bekannt als iPlanet Message Queue-Subsystem), das in Sun ONE Application Server integriert ist, verf�gt �ber eine eigene Dokumentation, die unter der folgenden Adresse abrufbar ist:
Sun ONE Studio 4-Dokumentation
Das Produkt Sun ONE Studio 4, Enterprise Edition, das in Sun ONE Application Server enthalten ist, verf�gt �ber eine eigene Dokumentation, die unter der folgenden Adresse abrufbar ist:
- Sun ONE Studio 4, Enterprise Edition-Dokumentation:
- Zus�tzliche Sun ONE Studio 4-Dokumentation, die sich als hilfreich erweisen k�nnte, finden Sie hier:
Zugriff
Sun ONE Die Produktdokumentation von Application Server wird in Formaten zur Verf�gung gestellt, die von unterst�tzenden Technologien gelesen werden k�nnen.
Das Produkt weist zahlreiche Zugriffsfunktionen auf, mit denen Sie Informationen �ber das Produkt lesen und das Produkt in einer Weise verwenden k�nnen, die Ihnen am meisten zusagt. Zu diesen Funktionen geh�ren:
- Mnemonik und Tastaturkombinationen
- Anpassbare Schriftarten
- Anpassbare Farben
- Anpassbare Symbolleisten
- Anpassbare Formatvorlagen
|
Hinweis
|
Mit dem Solaris-Betriebssystem k�nnen Sie das Fensterverhalten mithilfe des Fenster-Format-Managers festlegen. F�r die Mnemonik sollte das Fensterverhalten auf "In Fenster klicken, um es zu aktivieren" gesetzt werden. Ist diese Option nicht festgelegt, kann eine Mnemonik in manchen F�llen fehlschlagen.
|
|
Wenn Sie die HTML-Onlinehilfe von Sun ONE Application Server �ndern m�chten, k�nnen Sie im Hilfeverzeichnis die Formatvorlage bearbeiten, die sich hier befindet: Server_Root/lib/install/applications/admingui/adminGUI_war/help
Starten Sie den Administrations-Server neu, damit die �nderungen wirksam werden.
Software- und Hardwareanforderungen
Informationen zu den Plattformanforderungen f�r das Sun ONE Application Server 7, Update 1-Produkt finden Sie im Dokument Sun ONE Application Server Platform Summary unter der folgenden Adresse:
Die folgende Tabelle enth�lt eine Zusammenfassung der Sun ONE Application Server-Anforderungen.
Betriebssystem
|
Architektur
|
Mindestarbeitsspeicher
|
Empfohlener Arbeitsspeicher
|
Mindestfestplattenspeicher
|
Empfohlener Festplattenspeicher
|
UNIX
|
|
32 und 64 Bit
|
256 MB ohne Sun ONE Studio
512 MB mit Sun ONE Studio
|
512 MB
|
250 MB frei
|
500 MB frei
|
- Sun Solaris x86 Version 9, Update 2 (nur geb�ndelte Solaris-Version und Sun Java Enterprise System)
|
32 Bit
|
Microsoft Windows
|
- Windows 2000 Advanced Server, SP2
- Windows 2000 Server, SP2
- Windows 2000 Professional, SP2
- Windows XP Professional
|
Intel 32 Bit
|
256 MB ohne Sun ONE Studio
256 MB mit Sun ONE Studio
|
256 MB ohne Sun ONE Studio
512 MB mit Sun ONE Studio
|
250 MB frei
|
500 MB frei
|
Solaris-Patches
Die Benutzer von Solaris 8 m�ssen den empfohlenen Sun-Patchcluster installieren, der unter "Empfohlene Patches und Sicherheitspatches" unter der folgenden Adresse zur Verf�gung steht:
F�r Solaris 8 unabdingbare Patches sind 109326-06, 108827-26 und 110934 (jede �berarbeitung nur f�r eine paketbasierte Installation). Ohne diese Patches, die vom Installationsprogramm gepr�ft werden, k�nnen Sie die Sun ONE Application Server-Software weder installieren noch ausf�hren. Diese Patches sind bereits Teil des aktuellsten empfohlenen Patchclusters.
Upgrade-Hinweise
Wenn Sie ein Upgrade einer bereits vorhandenen Version von Sun ONE Application Server 7 auf Sun ONE Application Server 7, Update 1 durchf�hren, m�ssen Sie das Upgrade-Archiv auf der Download-Site ausw�hlen. Vollst�ndige Anweisungen zum Upgrade auf Sun ONE Application Server, Update 1 finden Sie im Sun ONE Application Server Update 1 Installation Guide unter der folgenden Adresse:
Gel�ste Probleme
In diesem Abschnitt werden die gel�sten Probleme f�r das Produkt Sun ONE Application Server 7, Update 1 beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4717324
|
Die Sicherheitsinformationen werden nicht vom RMI-IIOP-Client an den Server �bergeben.
|
4735625
|
In der Onlinehilfe wird die Verwendung der Administrationsschnittstelle-Profiler-Seite nicht klar genug erl�utert.
|
4737808
|
Ung�ltige JAR-Bereitstellung f�hrt zu verwirrenden Meldungen.
|
4740476
|
In der Onlinehilfe werden der Verifier und die Vorkompilierungs-JSPs nicht erl�utert.
|
4742620
|
Die asadmin deploy-Befehlsdokumentation ist falsch.
|
4745637
|
Die �berlastung der Finder- und Selector-Methoden f�hrt zu einem Parameterfehler.
|
4748351
|
Die Schl�sselspalten sind offensichtlich keinen Schl�sselfeldern zugewiesen.
|
4755711
|
Beim Testen von Anwendungen in Sun ONE Application Server 7 treten ung�ltige Argumente f�r '<' auf.
|
4756093
|
Die erneute Bereitstellung einer bereits bereitgestellten CMP-basierten Anwendung schl�gt nach einem Serverneustart fehl.
|
4756981
|
W�hrend des Bereitstellungsprozesses tritt ein Berechtigungsproblem auf.
|
4758671
|
i18n: Die asadmin-Hilfe beschreibt keine Manpages in der JA-Umgebungsvariablen.
|
4764931
|
Die CMP 11-Finder werden nach der Bereitstellung dupliziert.
|
4765588
|
Die Proxy-Plug-In-Konfigurationsschritte sind nicht richtig.
|
4766638
|
Szenarios f�r die Sun ONE Studio 4-Plug-In-Installation fehlen.
|
4768721
|
Die Installation ohne Paket l�dt libnspr_flt4.so nicht und f�hrt zu einer Leistungsverschlechterung.
|
4768847
|
Es kann keine EAR-Datei bereitgestellt werden, die Unterverzeichnisse enth�lt.
|
4769194
|
Ausnahme beim Versuch von Sun ONE Application Server 7, eine JSP zu kompilieren.
|
4770733
|
CORBA-Tie-Objekte werden unn�tigerweise in zwei separaten Tabellen zwischengespeichert.
|
4770939
|
Die Durchf�hrungsoption C f�r EJBs hat eine uneffiziente Implementierung.
|
4771005
|
PIORB ist langsam, wenn ClientRequestInterceptor verwendet wird.
|
4774848
|
Die Client-Zertifizierungsauthentifizierung funktioniert nicht �ber ein Proxy-Plug-In.
|
4776350
|
Die Datei com.sun.enterprise.util.Utility.getPropertiesFromFile ist nicht JavaWebStart-freundlich.
|
4778410
|
EJBQL-Projektionen schlagen fehl, wenn die Abfrageeinschr�nkung zwei Sammlungsbeziehungen navigiert.
|
4782108
|
Ein Problem tritt auf, wenn der RequestDispatcher zum Aufrufen von Servlets zwischen Webanwendungen verwendet wird.
|
4783983
|
i18n: Mithilfe von sendredirect kann keine Umleitung in den japanischen Dateinamen oder URL durchgef�hrt werden.
|
4787940
|
Die programmseitige Clientanmeldung pro Thread funktioniert nicht, wenn der Client als eigenst�ndige Anwendung au�erhalb der Sun ONE Application Server-JVM ausgef�hrt wird.
|
4811414
|
Die Standardrichtliniendatei verhindert die Verwendung von IasUtilDelegate-Optimierungen.
|
4812427
|
i18n: Unter Microsoft Windows: Das tempor�re Verzeichnis wird in englischer Sprache angezeigt.
|
4812717
|
i18n: Es wird eine englische Seite angezeigt, nachdem die Informationen aktualisiert wurden.
|
4813680
|
Das Weiterleiten von Sun ONE Web Server 6 an Sun ONE Application Server 7 funktioniert nicht ordnungsgem��.
|
4823065
|
i18n: Nur die Sprache (nicht das Land) wird zum Laden einiger Seiten f�r die Administrationsschnittstelle verwendet.
|
Bekannte Probleme und Einschr�nkungen
In diesem Abschnitt werden bekannte Probleme und ihre L�sungen f�r das Produkt Sun ONE Application Server 7, Update 1 beschrieben.
|
Hinweis
|
Wenn f�r ein Problem keine spezielle Plattform angegeben ist, betrifft es alle Plattformen.
|
|
Diese Informationen sind in die folgenden Abschnitte unterteilt:
Installation und Deinstallation
In diesem Abschnitt werden bekannte Installations- und Deinstallationsprobleme sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4403166
|
Unter Microsoft Windows tritt bei Paket-, Pfad- und Anwendungsnamen �ber 255 Zeichen ein Fehler beim Bereitstellen von Anwendungen auf.
Ausschlie�lich unter Microsoft Windows werden wegen der JDK-Beschr�nkung keine langen Paket- oder Pfadnamen unterst�tzt. W�hrend der Bereitstellung unternimmt das Bereitstellungstool den Versuch, die Klassendatei aus dem Archiv zu extrahieren. Falls der erweiterte Name 255 Zeichen �berschreitet, schl�gt der Extrahierungsvorgang fehl.
J2EE-Anwendungsname als servlet_jsh_HttpServletRequestWrapper.ear
Das Servlet befindet sich im folgenden Paket:
servlet_jsh_HttpServletRequestWrapper_1\servlet_jsh_HttpServletRequestWrapper_servlet_war\WEB-INF\classes\tests\javax_servlet_http\HttpServletRequestWrapperHttpServletRequestWrapperConstructorTestServlet.class
Sun ONE Application Server wird installiert als Laufwerk \:> Sun \ApplicationServer
L�sung
Ziehen Sie folgende L�sungen in Betracht:
1. Erstellen Sie w�hrend der Installation eine k�rzere Verzeichnisstruktur. Beispielsweise Laufwerk:>App\ anstelle des Standards Laufwerk:\>Sun\Apsserver7.
2. Verwenden Sie den Befehl create_instance, um die Instanz mit einer k�rzeren Bezeichnung umzubenennen. Beispielsweise k�nnte /instance1/domain1/ ge�ndert werden in /i/d.
3. Verwenden Sie k�rzere Paket-, Pfad- und Anwendungsnamen.
|
4687768
|
Bei der Solaris-SDK/JDK-Konfiguration tritt ein Fehler auf, wenn die Installation auf einem Computer ohne Xwindows im Befehlszeilenmodus erfolgt.
Es ist nicht m�glich, das Installationsprogramm von Sun ONE Application Server auf einem Solaris-System auszuf�hren, das keine X Windows-Bibliotheken enth�lt, auch nicht im Befehlszeilenmodus. Das Installationsprogramm l�st java.lang.UnsatisfiedLinkError aus, w�hrend AWT-Objekte instantiiert werden, die vom Installationsframework des SetupSDK/Webstart-Assistenten verwendet werden.
L�sung
1. Installieren Sie X Windows-Supportpakete tempor�r und entfernen Sie sie, nachdem Sie das Sun ONE Application Server-Produkt entfernt haben.
2. Installieren Sie die Sun ONE Application Server-Pakete unter Verwendung des Befehls pkgadd und erstellen Sie die urspr�ngliche Dom�ne unter Verwendung der asadmin-Befehle.
|
4719600
|
W�hrend der Installation werden Warnmeldungen angezeigt.
W�hrend der Installation k�nnen einige unzul�ssige Fehlermeldungen auftreten. Zum Beispiel:
WARNING: Couldn�t flush system prefs: java.util.prefs.BackingStoreException: Couldn�t get file lock. WARNING: Could not lock System prefs.Unix error code -223460600.
L�sung
Ignorieren Sie diese Warnungen oder erstellen Sie ein Verzeichnis f�r Systemeinstellungen (in der Regel /etc/.java/.systemPrefs). Dies geschieht normalerweise �ber das JDK-Installationsskript.
|
4737663
|
Wenn Sie unter Solaris sowohl das paketbasierte als auch das regul�re Installationsprogramm installieren, treten Konflikte auf.
Wenn Sie sowohl das paketbasierte Installationsprogramm (Solaris 9 geb�ndelt) als auch die Mainstream-Installationsprogrammversion des Produkts installieren, entstehen potenzielle Konflikte. Der Sun ONE Message Queue-Broker f�r beide Installationen wird gemeinsam genutzt. Wenn Sie den Dom�nen und Instanzen also keine eindeutigen Namen zuweisen, werden beim Starten der zweiten Instanz mit demselben Dom�nen-/Instanzennamen u. U. die folgenden Meldungen angezeigt:
SEVERE: JMS5024: Start des JMS-Diensts fehlgeschlagen. SEVERE: CORE5071: Bei der Initialisierung ist ein Fehler aufgetreten
Insbesondere die Standarddom�nen- und Instanzennamen sind f�r beide Installationen dieselben.
L�sung
Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel "JMS Administration" des Sun ONE Application Server Administrator’s Guide.
|
4742038
|
Sun ONE Application Server startet nicht, wenn das Installationsverzeichnis nicht-alphanumerische Zeichen enth�lt.
Sun ONE Das Starten von Application Server schl�gt fehl, wenn das Installationsverzeichnis Zeichen wie Ziffern, Leerzeichen oder andere nicht-alphanumerische Zeichen enth�lt. In diesem Fall werden keine Serverprotokolldateien erstellt. Das Sun ONE Application Server-Installationsverzeichnis darf nur die folgenden Zeichen enthalten: alphanumerische, - (Bindstrich) oder _ (Unterstrich). Dies gilt auch f�r die Eingabe des bereits vorhandenen Java 2 SDK-Verzeichnisses w�hrend der Installation.
L�sung
Geben Sie w�hrend der Installation ein Verzeichnis an, dessen Namen nur alphanumerische Zeichen, Bindestriche oder Unterstriche enthalten.
|
4742828
|
Die automatische Installation pr�ft die Benutzerberechtigungen nicht.
Obwohl die interaktiven Installationsprogramme (GUI oder Befehlszeile) die entsprechenden Benutzerberechtigungen pr�fen (Admin-Benutzer f�r Microsoft Windows-Plattformen und Root-Benutzer f�r Solaris paketbasierte Installationen), findet diese Pr�fung nicht w�hrend der automatischen Installation statt. Folglich schl�gt die Installation zu einem sp�teren Zeitpunkt des Prozesses fehl, weil Sie nicht �ber ausreichende Berechtigungen f�r die Installation von Paketen (Solaris) oder zum Erstellen von Diensten (Microsoft Windows) verf�gen.
L�sung
Stellen Sie sicher, dass die automatische Installation als entsprechender Benutzer ausgef�hrt wird.
|
4741190
|
F�r Solaris akzeptiert das Installationsprogramm den JDK_LOCATION-Wert selbst dann, wenn der Speicherort eine fr�here Version (vor Solaris 1.2) enth�lt.
F�r Sun ONE Application Server 7 ist eine Java 2 SDK-Version erforderlich, die h�her oder gleich 1.4.0_02 ist. Wenn ein Benutzer unter Solaris jedoch ein bereits vorhandenes Java 2-SDK (niedriger als Version 1.2) wieder verwenden m�chte, wird vom Installationsprogramm u. U. eine Warnmeldung ausgegeben. Die Installation wird eventuell erfolgreich abgeschlossen, aber der Sun ONE Application Server funktioniert wahrscheinlich nicht ordnungsgem��. Die Ursache daf�r liegt wohl im Vorhandensein von JAVA_HOME in Ihrer Umgebung.
L�sung
Bevor Sie das Installationsprogramm starten, setzen Sie JAVA_HOME wie folgt zur�ck:
(On ksh): unset JAVA_HOME (On csh): unsetenv JAVA_HOME
|
4742171
|
Die Installation einer Entwicklungsinstallation �ber eine bereits vorhandene Evaluierungsinstallation im automatischen Modus f�hrt nicht zu einer Fehlermeldung.
Betrifft Installationsprogramme, die im automatischen Modus ausgef�hrt werden. Wenn ein Benutzer versucht, �ber eine bereits vorhandene Evaluierungsinstallation von Sun ONE Application Server 7 (im selben Verzeichnis) zu installieren, f�hrt die automatische Installation zu keiner Fehlermeldung und f�hrt normal fort. Breits vorhandene Evaluierungs-Installationsdateien werden aufbewahrt.
L�sung
Deinstallieren Sie bereits vorhandene Evaluierungsinstallationen, bevor Sie eine neue Entwicklungsinstallation im selben Verzeichnis installieren.
|
4742552
|
Die Auswahl von Application Server und der Komponente Support for Sun ONE Studio 4, Enterprise Edition for Java w�hrend derselben Installationssitzung in der Befehlszeile und im automatischen Modus funktioniert nicht ordnungsgem��.
Beeintr�chtigt die Entwicklungs- und Betriebsinstallationen. Wenn Sie die Installation im Befehlszeilen- oder automatischen Modus ausf�hren, k�nnen Sie sowohl Application Server als auch die Komponente Support for Sun ONE Studio 4, Enterprise Edition for Java w�hrend derselben Installationssitzung ausw�hlen (im GUI-Modus schlie�en sich diese Komponenten gegenseitig aus). Die Komponentenabh�ngigkeit wird vom Installationsprogramm nicht ordnungsgem�� verarbeitet. Es versucht, die Administrationsclient-Komponente statt der ausgew�hlten Sun ONE Application Server-Komponente zu installieren.
L�sung
Installieren Sie zun�chst unter der Simulation des GUI-Modus die Sun ONE Application Server-Komponenten im Befehlszeilen- oder automatischen Modus, f�hren Sie dann eine andere Installation aus und installieren Sie die Komponente Support for Sun ONE Studio 4, Enterprise Edition for Java.
|
N/V
|
Wenn das Installationsprogramm von Sun ONE Application Server unter Solaris eine bereits vorhandene Version von Sun ONE Message Queue 3.0 auf 3.0.1 aktualisiert, wird die resultierende Installation w�hrend der Deinstallation von Sun ONE Application Server entfernt.
Beeintr�chtigt die Entwicklungs- und Betriebsinstallationsprogramme von Solaris. Wenn eine installierte Version von Sun ONE Message Queue 3.0 auf dem System gefunden wird, k�nnen Sie diese Installation automatisch auf Version 3.0.1 aktualisieren. Wenn Sie diese Option w�hlen, wird die Installation von Sun ONE Message Queue 3.0.1 w�hrend der Deinstallation von Sun ONE Application Server deinstalliert.
L�sung
Um die Sun ONE Message Queue-Installation nach der Deinstallation von Sun ONE Application Server beizubehalten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Beenden Sie das Installationsprogramm, sobald Ihnen die automatische Upgrade-Option angeboten wird.
2. Aktualisieren Sie Sun ONE Message Queue auf Version 3.0.1 entsprechend der Dokumentation von Sun ONE Message Queue.
3. F�hren Sie die Installation von Sun ONE Application Server erneut aus.
|
4746410
|
Wenn Sie Sun ONE Application Server unter Solaris in einem Verzeichnis installieren, das nicht dem Standard entspricht, wird der Festplattenspeicher vom paketbasierten Installationsprogramm unter Solaris nicht in den richtigen Verzeichnissen gepr�ft.
Wenn Sie versuchen, Sun ONE Application Server unter Solaris (unter Verwendung des paketbasierten Installationsprogramms) in Verzeichnissen zu installieren, die nicht dem Standard entsprechen, pr�ft das Installationsprogramm den Festplattenspeicher im angegebenen Zielverzeichnis nicht. Stattdessen pr�ft es den Festplattenspeicher lediglich im Standardverzeichnis (/opt).
L�sung
Bevor Sie mit der Installation beginnen, m�ssen Sie sicherstellen, dass unter /opt gen�gend Festplattenspeicher (85 MB) zur Verf�gung steht, auch wenn Sie die Installation nicht in /opt durchf�hren m�chten. Au�erdem m�ssen Sie sicherstellen, dass im Zielverzeichnis gen�gend Festplattenspeicher (85 MB) zur Verf�gung steht.
|
4748404
|
Unter Microsoft Windows XP k�nnen die Beispielanwendungen und PointBase 4.2-Komponenten nicht schrittweise installiert werden.
Dieses Problem betrifft die Windows XP-Plattform. Wenn Sie versuchen, die Beispielanwendungen und/oder PointBase 4.2-Komponenten �ber eine installierte Sun ONE Application Server-Komponente zu installieren, erkennt das Installationsprogramm die bereits vorhandene Sun ONE Application Server-Installation nicht ordnungsgem�� und berichtet Folgendes: Application Server Not Found (Anwendungsserver nicht gefunden) wurde. Die Installation wird nicht fortgesetzt.
L�sung
Installieren Sie die Beispielanwendungen und PointBase 4.2-Komponenten zusammen mit der Sun ONE Application Server-Komponente. Wenn Sun ONE Application Server bereits auf dem System installiert ist, deinstallieren Sie es und f�hren Sie die Installation erneut aus. W�hlen Sie dieses Mal alle erforderlichen Komponenten aus.
|
4748455
|
W�hrend der allgemeinen automatischen Installation tritt ein Fehler auf.
Dieses Problem wirkt sich auf die automatische Installation auf allen Plattformen aus. Wenn vom Installationsprogramm ein Problem mit einem bestimmten Installationsverzeichnis entdeckt wird, wird die allgemeine Fehlermeldung Invalid Installation Directory (Ung�ltiges Installationsverzeichnis) ausgegeben. Diese Fehlermeldung bezieht sich auf die folgenden Situationen:
- Das ausgew�hlte Verzeichnis ist nicht beschreibbar.
- Die ausgew�hlte Verzeichniszeichenfolge ist leer oder enth�lt Leerzeichen.
L�sung
Pr�fen Sie den angegebenen Installationsverzeichniswert auf beide Probleme, um die Fehlerursache zu ermitteln.
|
4749033
|
Unter Microsoft Windows XP kann die eigenst�ndige Admin-Clientinstallation nicht unter Verwendung eines Deinstallationsprogramms deinstalliert werden.
Dieses Problem wirkt sich auf eine eigenst�ndige Admin-Clientinstallation auf der Windows XP-Plattform aus. Wenn der Benutzer versucht, einen eigenst�ndigen Admin-Client �ber das mitgelieferte Deinstallationsprogramm zu deinstallieren, versucht das Deinstallationsprogramm, einen falschen Komponentensatz zu deinstallieren, und st�rzt ab.
L�sung
Deinstallieren Sie einen eigenst�ndigen Admin-Client manuell. Die Dateien im Installationsverzeichnis sollten gel�scht werden. Der zugeh�rige Programmordner (Start->Programme->Sun Microsystems->Sun ONE Application Server) sollte ebenfalls entfernt werden. Es sind keine Microsoft Windows-Registrierungseintr�ge f�r eine eigenst�ndige Admin-Client-Komponente vorhanden. Durch diese Schritte wird das System komplett in den Zustand zur�ckversetzt, den es vor der Admin-Client-Installation hatte.
|
4749666
|
Die Beispieldokumentation wird nicht auf der urspr�nglichen Serverinstanz ver�ffentlicht, wenn die Beispielanwendungskomponente schrittweise installiert wurde.
Dieses Problem wirkt sich auf die Entwicklungs- und Betriebs-Installationsprogramme auf allen Plattformen aus. Wenn die Beispielanwendungen in einer separaten Installationssitzung �ber einen bereits installierten Sun ONE Application Server installiert werden, wird die Beispieldokumentation nicht auf der urspr�nglichen Serverinstanz installiert. Auf sie kann dann nicht �ber den URL http://Hostname:Anschluss/samples zugegriffen werden. Die Dokumentation wird jedoch auf dem Dateisystem installiert und kann unter dieser Adresse lokal abgerufen werden: file:///Installationsverzeichnis/samples/index.html
L�sung
Rufen Sie die Beispieldokumentation lokal auf.
|
4754256
|
Unter Solaris werden die Sun ONE Message Queue-Konfigurationsdateien w�hrend des vom Installationsprogramm durchgef�hrten Sun ONE Message Queue-Upgrades nicht beibehalten.
Wenn auf dem System ein bereits vorhandenes Sun ONE Message Queue 3.0-Paket entdeckt wurde, bietet das Installationsprogramm ein Upgrade dieser Installation auf Version 3.0.1 an, die vom Sun ONE Application Server verwendet werden kann. W�hrend dieses Upgrades werden die bereits vorhandenen 3.0 Solaris-Pakete entfernt, wodurch die folgenden Konfigurationsdateien ebenfalls entfernt werden:
/etc/imq/passwd /etc/imq/accesscontrol.properties
Falls diese Dateien ge�ndert wurden, gehen diese �nderungen verloren und die resultierende Sun ONE Message Queue 3.0.1-Installation enth�lt wieder die Standardkonfigurationswerte.
L�sung
Erstellen Sie eine Sicherungskopie aller Dateien, die vom Benutzer ge�ndert wurden, und stellen Sie die Sicherungskopien der Dateien wieder her, nachdem das Upgrade abgeschlossen wurde. Weitere Informationen finden Sie im Sun ONE Message Queue 3.0 Installation Guide.
|
4754824
|
Unter Solaris wird eine Fehlermeldung des Installationsprogramms angezeigt, wenn die Installation von einer CD erfolgt.
Wenn ein Volume in das CD-ROM-Laufwerk eingelegt wird, wird ihm von der Solaris-Volumeverwaltung der n�chste symbolische Name zugewiesen. Wenn beispielsweise zwei CD-ROMs dem regul�ren Standardausdruck entsprechen, werden ihnen die Namen cdrom0 und cdrom zugewiesen. Jede CD, die dem hinzugef�gten regul�ren Ausdruck entspricht, wird benannt beginnend mit cdrom2. Dies ist auf der Manpage vold.conf dokumentiert. Wenn Sie den Sun ONE Application Server von CD installieren, wird vom CD-ROM-Mountpunkt nach der Bezeichnung eine Zahl angeh�ngt. Beim ersten Mounten der CD funktioniert alles ordnungsgem��. Bei nachfolgenden Mounts wird die folgende Fehlermeldung angezeigt, sobald das Installationsprogramm ausgef�hrt wird:
IOException:java.io.FileNotFoundException: /cdrom/appserver7 (No such file or directory) while loading default flavormap.properties file URL:file:/cdrom/appserver7#4/AppServer7/pkg/jre/lib/flavormap.properties
L�sung
Die Funktionsweise des Installationsprogramms ist in keinerlei Weise beeintr�chtigt. Es existiert jedoch die folgende L�sung:
1. Werden Sie Superuser, indem Sie an der Eingabeaufforderung den Befehl su und das Root-Kennwort eingeben, oder melden Sie sich als Root an. Die Eingabeaufforderung wird in das Zeichen # ge�ndert.
2. Falls das Verzeichnis /cdrom nicht bereits vorhanden ist, geben Sie den folgenden Befehl ein, um es zu erstellen:
# mkdir /cdrom
3. Mounten Sie das CD-ROM-Laufwerk.
HINWEIS: Der Prozess vold verwaltet das CD-ROM-Ger�t und f�hrt das Mounten durch. Das CD-ROM-Laufwerk wird u. U. im /cdrom/cdrom0-Verzeichnis gemountet.
Falls Sie den Datei-Manager ausf�hren, wird der Inhalt der CD-ROM in einem separaten Datei-Manager-Fenster angezeigt.
4. Falls das /cdrom/cdrom0-Verzeichnis leer ist, weil die CD-ROM nicht gemountet wurde, oder falls der Datei-Manager kein Fenster mit dem Inhalt der CD-ROM aufgerufen hat, m�ssen Sie �berpr�fen, ob der vold-D�mon ausgef�hrt wird, indem Sie Folgendes eingeben:
# ps -e | grep vold | grep -v grep
5. Falls vold ausgef�hrt wird, wird vom System die Prozessidentifikationsnummer von vold angezeigt. Falls vom System nichts angezeigt wird, m�ssen Sie den D�mon zerst�ren, indem Sie Folgendes eingeben:
# ps -ef | grep vold | grep -v grep
6. Halten Sie den vold-Prozess an, indem Sie Folgendes eingeben:
# kill -15 process_ID_number
7. Mounten Sie die CD-ROM manuell:
# mount -F hsfs -r ro /dev/dsk/cxtyd0sz /cdrom/cdrom0
wobei x die Controllernummer des CD-ROM-Laufwerks darstellt, y die SCSI-ID-Nummer des CD-ROM-Laufwerks und z den Teil der Partition, auf dem sich das CD-ROM-Laufwerk befindet.
Jetzt haben Sie das CD-ROM-Laufwerk gemountet. Installationsanweisungen erhalten Sie unter "Installing and Setting Up CD One on Solaris".
|
4755165
|
Unter Microsoft Windows wird die Funktionsweise des Installationsprogramms beeintr�chtigt, falls die Administrator-Benutzerinformationen nur dann angegeben werden, wenn setup.exe ausgef�hrt wird.
Dieses Problem beeintr�chtigt alle Installationen auf Microsoft Windows-Plattformen. Wenn sich ein Benutzer ohne Administratorberechtigungen angemeldet hat, wird er dazu aufgefordert, die Administrator-Benutzerinformationen einzugeben, w�hrend er versucht, setup.exe auszuf�hren. Falls die richtigen Informationen eingegeben werden, pr�ft das Installationsprogramm die Benutzerberechtigungen und die Installation wird fortgesetzt. Gewisse Funktionen des Installationsprogramms werden jedoch beeintr�chtigt:
- Das Installationsprogramm st�rzt ab, wenn die Schaltfl�che zum Durchsuchen im Bildschirm zur Auswahl des Installationsverzeichnisses aktiviert ist.
- Programmgruppeneintr�ge f�r die Sun ONE Application Server-Elemente k�nnen nicht erstellt werden.
L�sung
Melden Sie sich w�hrend der Installation mit Administratorberechtigungen an.
|
4757687
|
Unter Solaris kann die schrittweise Installation der Sun ONE Application Server-Komponente auf dem System mit der zuvor installierten Administrationsclient-Komponente zu einer unbrauchbaren Installation f�hren.
Dieses Problem wirkt sich auf die paketbasierte Solaris-Installation auf einer Solaris-Plattform aus. Wenn der Benutzer versucht, die Sun ONE Application Server-Komponente auf dem System zu installieren, auf dem bereits eine eigenst�ndige Administrationsclient-Komponente installiert wurde, und er ein anderes Installationsverzeichnis als das urspr�nglich f�r die Administrationsclient-Installation verwendete ausw�hlt, wird die resultierende Sun ONE Application Server-Installation unbrauchbar, obwohl das Installationsergebnis als erfolgreich gemeldet wurde. Dies liegt daran, dass die Solaris-Administrationsclient-Pakete als bereits auf dem System installiert erkannt werden und sie nicht als Teil der Sun ONE Application Server-Installation installiert werden. Deshalb fehlen Dateien, die f�r die Funktionsweise des Produkts von entscheidender Bedeutung sind.
L�sung
Deinstallieren Sie den eigenst�ndigen Administrationsclient, bevor Sie versuchen, den Sun ONE Application Server auf demselben Solaris-System zu installieren.
Wahlweise k�nnen Sie auch eine schrittweise Installation versuchen. Es muss jedoch dasselbe Installationsverzeichnis, das f�r die Installation des Administrationsclients verwendet wurde, f�r die nachfolgende Sun ONE Application Server-Installation verwendet werden.
|
4762118
|
Unter Solaris schl�gt die Installation fehl, wenn ein ausgew�hltes benutzerdefiniertes Konfigurationsverzeichnis ein Unterverzeichnis des ausgew�hlten Installationsverzeichnisses ist und 'etc' genannt wird.
Dieses Problem wirkt sich auf die paketbasierte Solaris-Installation auf einer Solaris-Plattform aus. Falls die folgende Kombination von benutzerdefinierten Verzeichnissen ausgew�hlt wurde, schl�gt die Installation aufgrund inkonsistenter Gruppeneigent�mer-Informationen f�r dasselbe Verzeichnis fehl:
- Installationsverzeichnis: Installationsverzeichnis
- Konfigurationsverzeichnis: Installationsverzeichnis/etc
Die Protokolldatei pkgadd im Verzeichnis /var/sadm/install/logs enth�lt die folgenden Fehlermeldungen:
pkgadd: ERROR: duplicate pathname /Installationsverzeichnis/etc pkgadd: ERROR: unable to process pkgmap
L�sung
W�hlen Sie ein anderes benutzerdefiniertes Konfigurationsverzeichnis als Installationsverzeichnis/etc.
|
4724612
|
Unter Solaris schlagen die PointBase-Shellskripts fehl, wenn sie von einer anderen Person ausgef�hrt werden als dem installierenden Benutzer.
Dieses Problem betrifft lediglich die Evaluierungsinstallation f�r Solaris. Alle PointBase-Shellskripts sind nur f�r den installierenden Benutzer auf die Berechtigung zum Ausf�hren gesetzt.
L�sung
Wenn andere Benutzer als die Person, die das Produkt installierte, diese Skripts ausf�hren m�ssen, �ndern Sie die Berechtigungen zu 0755.
|
4762694
|
Unter Solaris wird das Sun ONE Message Queue-Paket SUNWiqsup nicht w�hrend des Message Queue-Upgrade-Prozesses entfernt.
Dies ist nur unter Solaris ein Problem. Teil des Sun ONE Application Server 7-Installationsprozesses ist die Installation von Sun ONE Message Queue Version 3.0.1. Falls Sun ONE Message Queue Version 3.0 unter Solaris entdeckt wird, wird es zun�chst deinstalliert (nach der Benutzerbest�tigung) und Version 3.0.1 installiert.
Es gibt ein kleineres Bereinigungsproblem, wenn das Solaris-Installationsprogramm keines der Solaris-Pakete (SUNWiqsup) f�r Sun ONE Message Queue 3.0 als Teil dieses Upgrade-Prozesses entfernt. Dieses Paket ist harmlos und wirkt sich nicht auf Sun ONE Message Queue oder Sun ONE Application Server 7 aus.
L�sung
Entfernen Sie das SUNWiqsup-Paket unter Verwendung des folgenden Befehls manuell (als Root):
# pkgrm SUNWiqsup
|
Starten und Herunterfahren des Servers
In diesem Abschnitt werden bekannte Probleme, die beim Starten und Herunterfahren auftreten, sowie ihre L�sungen beschrieben.
Verhalten des Protokolldienstattributs "create-console"
Wenn unter Microsoft Windows das Attribut create-console des Elements log-service in der Datei server.xml auf Wahr (die Standardeinstellung) gesetzt ist, wird auf dem Desktop ein Fenster mit dem Inhalt des Serverereignisprotokolls angezeigt. Wenn Sie dieses Fenster schlie�en, f�hrt dies nicht zu einer dauerhaften Beendigung des Anwendungsserver-Instanzprozesses. Wenn Sie das Konsolenfenster schlie�en, wird dadurch der Prozess appservd.exe beendet, der �berwachungsprozess (appservd-wdog.exe) startet jedoch den Serverinstanzprozess unmittelbar erneut.
F�r Entwickler kann das Schlie�en eines Ereignisprotokollfensters einer Instanz als Mittel verwendet werden, die Anwendungsserver-Instanz schnell neu zu starten.
Um jedoch die Anwendungsserver-Instanz vollst�ndig zu stoppen (zusammen mit dem begleitenden �berwachungsprozess watchdog), verwenden Sie eine der folgenden Methoden:
- Administrationsschnittstelle – Start->Programme->Sun ONE Application Server 7->Anwendungsserver beenden
- Befehlszeilenschnittstelle – asadmin stop-instance --local=true Instanzname
Dabei handelt es sich um die lokale Form des stop-instance-Befehls. Sie k�nnen auch die Remote-Form verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zu asadmin stop-instance.
Mithilfe der Administratorkonsole k�nnen Sie das Konsolen-Ereignisprotokollfenster aktivieren/deaktivieren, indem Sie die Einstellung "Konsole erstellen" auf der Registerkarte "Protokollierung" der Anwendungsserver-Instanz �ndern.
ID
|
Zusammenfassung
|
4725893
|
Unter Solaris werden keine Lizenzablaufinformationen angezeigt.
Wirkt sich auf die Solaris-Evaluierungslizenzen aus. Die Warnhinweise bez�glich des unmittelbar bevorstehenden Ablaufs der Lizenz (innerhalb von 14 Tagen oder weniger nach Ablauf) werden nicht �ber die Befehlszeilenschnittstelle und die browser-basierten Schnittstellen gemeldet. Die Warnungen werden jedoch in den Serverprotokolldateien angezeigt.
L�sung
Pr�fen Sie die Serverprotokolldateien.
|
4738648
|
Das Starten des JMS-Dienstes/Sun ONE Application Server schl�gt fehl.
Wenn beim JMS-Provider (Sun ONE Message Queue-Broker) eine gro�e Anzahl nicht zugestellter st�ndiger Meldungen vorliegt, kann ein Sun ONE Application Server-Initialisierungsfehler aufgrund der folgenden Probleme auftreten:
1. Beim Laden aller ausstehenden Meldungen kann es vorkommen, dass f�r den MQ-Broker nicht ausreichend Speicherplatz zur Verf�gung steht und er abgebrochen wird.
L�sung
Verwenden Sie f�r den MQ-Brokerprozess einen gr��eren Java-Heapbereich. Setzen Sie dazu das Attribut Start Arguments des JMS-Dienstes auf -vmargs -Xmx256m.
Das Verfahren zum Festlegen dieses Attributs wird im Kapitel "Using the JMS Service" des Sun ONE Application Server Administrator’s Guide beschrieben.
2. Falls der MQ-Broker seine Initialisierungssequenz nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums abschlie�en kann, findet eine Zeit�berschreitung statt und Sun ONE Application Server st�rzt ab.
L�sung
Erh�hen Sie den Wert des Attributs "Start Timeout" (Zeit�berschreitung beim Starten) des JMS-Dienstes. Das Verfahren zum Festlegen dieses Attributs wird im Kapitel "Using the JMS Service" des Sun ONE Application Server Administrator’s Guide beschrieben.
|
4762420
|
Firewall-Regeln f�hren unter Umst�nden zu Startfehlern des Sun ONE Application Server.
Dieses Problem kann auftreten, wenn eine pers�nliche Firewall installiert ist. Das Vorhandensein strenger Firewall-Regeln auf demselben Computer, auf dem sich eine Sun ONE Application Server-Installation befindet, kann zu Startfehlern der Administrations-Server- und Anwendungsserver-Instanzen f�hren. Insbesondere die Administrations-Server- und Anwendungsserver-Instanzen versuchen, lokale Verbindungen innerhalb der Sun ONE Application Server-Umgebung herzustellen. Da bei diesen Verbindungsversuchen auf Anschl�sse mittels des Hostnamens des Systems und nicht des lokalen Hosts zugegriffen wird, k�nnen solche Versuche durch lokale Firewall-Regeln blockiert werden.
Die lokale Firewall kann auch unbeabsichtigterweise Warnmeldungen generieren, die darauf hinweisen, dass entweder der Angriff "Trojanisches Schicksal" (z. B. TCP-Verbindungsversuche an Anschluss 3700) oder �hnliche Angriffe stattfanden, obwohl derartige Angriffe vom Sun ONE Application Server unternommen wurden und in keiner Weise eine Sicherheitsbedrohung f�r den Computer darstellen. Unter bestimmten Bedingungen kann die Anschlussnummer, die vom Sun ONE Application Server f�r verschiedene lokale Kommunikationsverbindungen verwendet wird, mit Anschlussnummern �berlappen, die bei bekannten Angriffen verwendet werden. Einige Symptome dieses Problems:
- Ein Versuch, den Sun ONE Application Server mithilfe des Microsoft Windows-Programmgruppenelements "Application Server starten" zu starten, schl�gt mit dieser Meldung fehl:
Could not start the instance: domain1:admin-server server failed to start: abnormal subprocess termination ...
- Die Administrations- und Serverinstanz-Protokolldateien enthalten Verbindungsausnahmen, gefolgt von dieser Meldung: CORE3186: Failed to set configuration.
|
|
L�sung
�ndern Sie die Firewall-Richtlinie, damit der Sun ONE Application Server Verbindungsversuche an Anschl�sse auf dem lokalen System unternehmen kann.
Um ungenaue Warnmeldungen hinsichtlich m�glicher Angriffe zu verhindern, �ndern Sie die relevanten Regeln einfach oder �ndern Sie die vom Sun ONE Application Server verwendeten konfliktverursachende(n) Anschlussnummer(n).
Wie Sie die von den Administrations-Server- und Anwendungsserver-Instanzen verwendeten Anschlussnummern ermitteln, erfahren Sie in der Datei server.xml im folgenden Verzeichnis Ihrer Sun ONE Application Server-Installation:
Dom�nen_Konfigurationsverzeichnis/domain1/admin-server/config/server.xml Dom�nen_Konfigurationsverzeichnis/domain1/server1/config/server.xml
wobei Dom�nen_Konfigurationsverzeichnis den Speicherort Ihrer urspr�nglichen Serverkonfiguration bezeichnet. Zum Beispiel:
Microsoft Windows: Installationsverzeichnis/domains/… Solaris 9 und h�her integrierte Installation: /var/appserver/domains/... Solaris 8, 9 und h�her ungeb�ndelte Installation:
/var/opt/SUNWappserver7/domains/...
Suchen Sie die Anschlusseinstellung in den Elementen <iiop-listener> und <jms-service>. Sie k�nnen diese Anschlussnummern entweder auf andere, nicht verwendete Anschlussnummern setzen oder die Firewall-Richtlinie �ndern, um Verbindungsversuche von Clients auf dem lokalen Computer an diesen Anschlussnummern auf demselben Computer zu erm�glichen.
|
4780076
|
Unter Solaris startet der Sun ONE Application Server alle Instanzen als Root. So ist Nicht-Root-Benutzern Root-Zugriff erlaubt.
Beim Starten des Anwendungsservers k�nnen mehrere Probleme auftreten, wenn der Sun ONE Application Server als Teil einer Solaris-Installation (geb�ndelt) installiert wird:
- S�mtliche Instanzen des Anwendungs- und Administrations-Servers werden w�hrend des Solaris-Systemstarts automatisch gestartet. In vielen Umgebungen ist es nicht selbstverst�ndlich, dass alle Instanzen w�hrend des Solaris-Systemstarts automatisch gestartet werden. Das Starten aller definierten Instanzen kann sich auf den auf einem System verf�gbaren Arbeitsspeicher negativ auswirken.
- Wenn Anwendungsserver- und Administrations-Server-Instanzen automatisch gestartet werden, wird das Startskript f�r jede Instanz als Root ausgef�hrt. Die Ausf�hrung von Instanzen-Startskripts, die nicht der Root angeh�ren, k�nnen Nicht-Root-Benutzern Root-Zugriff erm�glichen, indem die Startskripts auf Instanzenebene ge�ndert werden.
Hintergrund
W�hrend der Installation von Sun ONE Application Server als Teil einer Solaris-Installation werden das /etc/init.d/appserv-Skript sowie die symbolischen Verkn�pfungen mit den S84appserv- und K05appserv-Skripts in den /etc/rc*.d/-Verzeichnissen installiert. Diese Skripts f�hren dazu, dass alle Instanzen des Anwendungs- und Administrations-Servers, die als Teil der Anwendungsserver-Installation definiert wurden, w�hrend des Solaris-Systemstarts und des Herunterfahrens des Solaris-Systems automatisch gestartet und gestoppt werden.
Das /etc/init.d/appserv-Skript enth�lt den folgenden Codeabschnitt:
... case "$1" in 'start') /usr/sbin/asadmin start-appserv ;; 'stop') /usr/sbin/asadmin stop-appserv ;; ...
Die Ausf�hrung des asadmin start-appserv-Befehls f�hrt dazu, dass die Instanz des Administrations-Servers und alle Instanzen des Anwendungsservers, die in allen Administrationsdom�nen definiert wurden, w�hrend des Solaris-Systemstarts gestartet werden. Da die Skripts zum Starten und Herunterfahren des Systems als Root ausgef�hrt werden, wird das Startskript f�r jede Instanz des Anwendungs- und Administrations-Servers ebenfalls als Root ausgef�hrt. Das Startskript auf Instanzenebene wird als startserv bezeichnet und befindet sich im Instanzenverzeichnis/bin/startserv. Da die Instanzen Eigentum anderer Benutzer als der Root-Benutzer sein k�nnen, k�nnten die startserv-Skripts vom Nicht-Root-Benutzer ge�ndert werden, um Befehle als Root-Benutzer auszuf�hren.
|
(Forts.)
|
In den F�llen, in denen eine Instanz einen privilegierten Netzwerkanschluss verwendet, muss das startserv-Skript der Instanz als Root ausgef�hrt werden. In diesen F�llen wird jedoch "Als Benutzer ausf�hren" in der Regel in der Konfiguration der Instanz festgelegt, um die Instanz dazu zu zwingen, als der angegebene Benutzer ausgef�hrt zu werden, nachdem die Instanz urspr�nglich vom Root-Benutzer gestartet wurde
|
|
L�sung
Wenden Sie je nach Ihrer Umgebung eine der folgenden L�sungen an:
- Wenn f�r Ihre Umgebung nicht alle Instanzen des Anwendungsservers und Administrations-Servers als Root gestartet werden sollen, sollten Sie die Ausf�hrung der Befehle asadmin start-appserv und asadmin stop-appserv im etc/init.d/appserv-Skript auskommentieren.
- Wenn f�r Ihre Umgebung entweder bestimmte Administrationsdom�nen (einschlie�lich der Administrations-Server-Instanz und aller Anwendungsserver-Instanzen aller Dom�nen) oder bestimmte Instanzen innerhalb einer oder mehrerer Administrationsdom�nen gestartet werden sollen, sollten Sie entweder das /etc/init.d/appserv-Skript zum Starten der Dom�nen und/oder der gew�nschten Instanzen �ndern oder neue /etc/rc*.d/-Skripts definieren, die den Anforderungen Ihrer Umgebung entsprechen.
- Starten einer bestimmten Dom�ne. Wenn Sie eine Administrationsdom�ne oder bestimmte Instanzen als Nicht-Root-Benutzer starten m�chten, sollten Sie sicherstellen, dass der Befehl su mit der Option -c zum Starten der Dom�nen und/oder der gew�nschten Instanzen verwendet wird.
Beispiele
Starten einer bestimmten Administrationsdom�ne – Wenn Sie die Administrations-Server-Instanz und s�mtliche Anwendungsserver-Instanzen einer bestimmten Administrationsdom�ne als Root-Benutzer starten m�chten, k�nnen Sie die /etc/rc*.d/-Skripts wie folgt �ndern:
... case "$1" in 'start') /usr/sbin/asadmin start-domain --domain production-domain ;;
'stop') /usr/sbin/asadmin stop-domain --domain production-domain ;; ...
|
(Forts.)
|
- Wenn Sie bestimmte Anwendungsserver-Instanzen als Nicht-Root-Benutzer starten m�chten, �ndern Sie die /etc/rc*.d/-Skripts so, dass Sie den Befehl su mit der Option -c verwenden k�nnen:
... case "$1" in 'start') su - usera -c "/usr/sbin/asadmin start-instance --domain test-domain instance-a" su - userb -c "/usr/sbin/asadmin start-instance --domain test-domain instance-b" ;;
'stop') su - usera -c "/usr/sbin/asadmin stop-instance --domain test-domain instance-a" su - userb -c "/usr/sbin/asadmin stop-instance --domain test-domain instance-b" ;; ...
Weitere Informationen zu den Befehlen zum Starten und Herunterfahren �ber die Befehlsschnittstelle asadmin erhalten Sie im Sun ONE Application Server Administrator’s Guide.
|
Datenbanktreiber
In diesem Abschnitt werden bekannte Probleme mit Datenbanktreibern sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4700531
|
Unter Solaris tritt ein ORACLE JDBC-Treiberfehler auf.
Dieser neue JDBC-Treiber (Java Database Connectivity) ist f�r Oracle (R) zusammen mit JDK1.4 bestimmt. Das Problem wird durch eine Kombination der Oracle 9.1-Datenbank und ojdbc14.jar verursacht. Wenn Sie das Patch anwenden, wird das Problem auf einem Solaris 32-Bit-Computer, auf dem eine Oracle 9.0.1.3-Datenbank ausgef�hrt wird, gel�st.
L�sung
Erwerben Sie das Patch, das Oracle auf der Oracle-Website f�r Bug 2199718 bereitstellt, und wenden Sie es auf Ihren Server an. F�hren Sie die folgenden Schritte aus:
1. Gehen Sie zur Oracle-Website.
2. Klicken Sie auf die Schaltfl�che "patches".
3. Geben Sie im Patch-Nummernfeld "2199718" ein.
4. Klicken Sie auf das 32-Bit-Solaris-BS-Patch. Gehen Sie zu Metalink.oracle.com.
5. Klicken Sie auf "patches".
6. Geben Sie als Patchnummer "2199718" ein.
7. Klicken Sie auf das 32-Bit-Solaris-BS-Patch.
|
4707531
|
Unter Solaris kann das Aufrufen einer Oracle 9.1-Datenbank zusammen mit einem Oracle 9.2-Client zu Datenbesch�digungen f�hren.
Wenn Sie f�r den Zugriff auf eine Oracle 9.1-Datenbank einen Oracle (R) 9.2-Client verwenden, k�nnen Datenbesch�digungen auftreten, wenn eine Zahlenspalte einer Zeitstempelspalte folgt.
Das Problem kann durch die Verwendung der Datei ojdbc14.jar mit einer Oracle 9.1-Datenbank gel�st werden. Wenn Sie das Patch anwenden, kann das Problem auf einem Solaris 32-Bit-Computer, auf dem eine Oracle 9.1-Datenbank ausgef�hrt wird, gel�st werden. Dieser JDBC-Treiber ist f�r Oracle zusammen mit JDK1.4 bestimmt.
L�sung
Erwerben Sie das Patch, das Oracle auf der Oracle-Website f�r Bug 2199718 bereitstellt, und wenden Sie es auf Ihren Server an.
|
Webcontainer
In diesem Abschnitt werden bekannte Probleme mit Webcontainern sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4740477
|
Das Webcache-Beispiel in der Datei sun-web-app_2_3-0.dtd enth�lt f�r das Zeit�berschreitungselement eine falsche Syntax.
Das timeout-Element wird f�r die Verwendung im XML-Cacheobjekt angegeben als: <timeout> 60 </timeout>
Da es sich bei dem Namensparameter um ein erforderliches Feld handelt, sollte es wie folgt geschrieben werden: <timeout name="foo">60</timeout>
L�sung
Verwenden Sie das Element nicht mit Verifier.
|
EJB-Container
In diesem Abschnitt werden bekannte Enterprise JavaBeans-(EJB-)Containerprobleme sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4735835
|
Kann von ejbFind-Methoden ausgegebene Null-PKs nicht ordnungsgem�� verarbeiten.
Die folgenden CMP-Beispiele (container-managed persistence, Container-verwaltete Fortdauer) k�nnen eine oder mehr Nullen einer ejbFind ausgeben (vorausgesetzt, sie werden von einer EmployeeEJB-Bean aufgerufen, da sie denselben Instanzentyp wie die Bean ausgeben m�ssen):
1. find insurance.employee where insurance.id == 10
Mit diesem Befehl wird Null ausgegeben, wenn einer solchen Versicherung kein Mitarbeiter zugewiesen wurde.
2. find all insurance.employee where insurance.id > 10
Mit diesem Befehl wird eine Sammlung ausgegeben, die Nullen f�r die Versicherungen enthalten kann, die keinen Mitarbeiter besch�ftigen.
Beim ersten Vorkommnis eines Null-PCs im Ergebnissatz erh�lt der CMP-Client die Meldung JDOFatalInternalException "param0 cannot be null".
Der BMP-Client erh�lt die Meldung EJBException "Null primary key returned from ejbFind method" f�r einen Einfach-Objekt-Finder und (m�glicherweise) NullPointerException f�r einen Mehrfach-Objekt-Finder.
L�sung
Keine.
|
4744434
|
Der Sun ONE Application Server l�st gelegentlich Null-Zeiger-Ausnahmen aus, wenn Stateful Session-Beans verwendet werden.
Der EJB-Container des Sun ONE Application Server speichert Stateful Session-Beans zur Leistungsverbesserung zwischen. Wenn der Zwischenspeicher �berl�uft (d. h. die Anzahl der Beans im Cache max-cache-size �bersteigt), passiviert der Container Beans auf Festplatte. Gelegentlich l�st der Server NullPointerException aus. Das Problem tritt auf, wenn der Unterschied zwischen max-cache-size und cache-resize-quantity weniger als 8 betr�gt.
L�sung
Stellen Sie sicher, dass der Unterschied zwischen max-cache-size und cache-resize-quantity gr��er als 8 ist oder verwenden Sie einen ungebundenen Cache, indem Sie max-cache-size auf Null setzen.
|
Container-verwaltete Fortdauer (Container-Managed Persistence, CMP)
In diesem Abschnitt werden bekannte CMP-Probleme sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4732684
|
Die Oracle JDBC-Treiberoptimierungen werden nicht initiiert.
Um die Vorteile von Oracle (R)-Datenbankoptimierungen mit CMP-Beans zu nutzen, muss die Datei classes12.zip im Attribut classpath-suffix der Datei server.xml angegeben sein und darf sich nicht im Instanzenverzeichnis /lib befinden, dem Standardverzeichnis f�r Fremdanbieterbibliotheken.
L�sung
F�gen Sie die Datei classes12.zip dem Attribut classpath-suffix der Datei server.xml hinzu.
|
4734963
|
Auf sich selbst verweisende CMRs f�hren zu Problemen w�hrend der Bereitstellung.
Der Parser des EJB-Bereitstellungsdeskriptors, ejb-jar.xml, verarbeitet auf sich selbst verweisende CMRs, d. h. ejb-relationship-role, nicht ordnungsgem��. Das Feld der Eins-Seite wird �bersprungen.
L�sung
Tauschen Sie die ejb-relationship-role-Abschnitte so aus, dass die Eins-Seite (mit <multiplicity> Viele) in ejb-relation als Erstes erscheint.
|
4742757
|
Die L�schweitergabe funktioniert f�r CMRs mit �berlappenden PK/FKs nicht.
Die verwandten Elemente eines CMR-Feldes k�nnen mit der Funktion cascade-delete (L�schweitergabe) nicht gel�scht werden, wenn ein solches CMR-Feld einem Datenbankschema mit �berlappenden Prim�rschl�ssel-/Fremdschl�sseleinschr�nkungen zugeordnet ist.
Ein Beispiel eines solchen Schemas ist eine Order-LineItem-Beziehung. Wenn eine Anwendung mit einem solchen Schema versucht, eine Order-Bean zu l�schen, und die entsprechende Beziehung f�r die L�schweitergabe markiert ist, erh�lt der Aufrufer die folgende Fehlermeldung dar�ber, dass er einen Prim�rschl�ssel nicht aktualisieren darf:
java.rmi.RemoteException: Exception thrown from bean; nested exception is: javax.ejb.EJBException: nested exception is: com.sun.jdo.api.persistence.support.JDOUserException: Incorrect attempt to remove an instance from a managed relationship.
Die Beziehung wird durch eine prim�re Schl�sselspalte auf der anderen Seite definiert. Ein L�schvorgang in einer Sammlung erfordert die Aktualisierung der Spalte auf der anderen Seite und die Aktualisierung des prim�ren Schl�ssels ist unzul�ssig. Aus diesem Grund kann eine Instanz aus einer verwalteten Beziehungssammlung, die durch einen prim�ren Schl�ssel definiert ist, nur entfernt werden, indem die Instanz entweder explizit oder in Form einer L�schweitergabe gel�scht wird.
NestedException: com.sun.jdo.api.persistence.support.JDOUnsupportedOptionException: Die Aktualisierung eines prim�ren Schl�sselfelds ist nicht zul�ssig.
L�sung
Als L�sung gibt es folgende zwei M�glichkeiten:
1. Verwenden Sie die L�schweitergabe nicht f�r Beziehungen, die einer Tabelle mit �berlappenden PK/FKs zugeordnet sind. Iterieren Sie die Beans und entfernen Sie jede separat, bevor Sie die zugrunde liegende Bean entfernen.
2. �ndern Sie die Tabellendefinition so, dass keine �berlappenden PK/FKs vorhanden sind.
|
4747222
|
Unter Oracle funktioniert das capture-schema-Dienstprogramm nicht, wenn -schemaname nicht angegeben ist.
Das Dienstprogramm capture-schema weist die folgenden Probleme auf, wenn die Option -schemaname bei der Erfassung der Datenbank-Schemainformationen aus der Oracle (R)-Datenbank nicht angegeben ist:
1. Wenn Sie alle Tabellen erfassen m�chten (d. h. es sind keine Tabellen explizit ausgew�hlt):
bin/capture-schema -dburl jdbc:oracle:thin:@oraserver:1521:ora -username scott -password tiger -driver oracle.jdbc.driver.OracleDriver -out test.dbschema
Erhalten Sie: java.sql.SQLExceptions ORA-00942: table or view does not exist.
Die resultierende Ausgabedatei ist besch�digt.
2. Wenn eine oder mehrere Tabellen mit der Option -table angegeben sind:
bin/capture-schema -dburl jdbc:oracle:thin:@oraserver:1521:ora -username scott -password tiger -driver oracle.jdbc.driver.OracleDriver -table DEPT -out test.dbschema
Die resultierende Datei enth�lt die angegebenen Tabellen, aber keine Spalteninformationen, d. h. die Datei kann nicht f�r die CMP-Zuordnung verwendet werden.
L�sung
Wenn Sie ein Schema aus der Oracle-Datenbank erfassen, verwenden Sie immer die Option -schemaname als Wert, wobei der Benutzername in Gro�buchstaben angegeben werden sollte:
bin/capture-schema -dburl jdbc:oracle:thin:@oraserver:1521:ora -username scott -password tiger -driver oracle.jdbc.driver.OracleDriver -schemaname SCOTT -out test.dbschema)
|
4751235
|
F�r das Schemaerfassungsdienstprogramm: Wenn die Werte f�r die -table-Option in Oracle und/oder PointBase nicht in Gro�buchstaben angegeben werden, ist die resultierende Datei besch�digt.
Oracle (R) und PointBase �bersetzen Bezeichner, die die Gro�-/Kleinschreibung nicht beachten, intern in Gro�buchstaben, es sei denn, die Bezeichner sind in " " eingeschlossen. Das Dienstprogramm capture-schema verarbeitet in Kleinbuchstaben oder gemischt geschriebene Tabellennamen nicht ordnungsgem�� als Argumente der -table-Option, wenn ein Datenbankschema von Oracle oder PointBase (wie -table student oder -table Student) erfasst wird. Die generierte Datenbankschemadatei enth�lt f�r die entsprechende Tabelle keine Spalteninformationen.
L�sung
Verwenden Sie Gro�buchstaben, um Tabellennamen (wie -table STUDENT) anzugeben.
|
4852757
|
Bereitstellung von CMP-Beans schl�gt fehl.
Der folgende Fehler wird ausgegeben, da sich keine <query-params>-Eintr�ge im CMP-Beans (container-managed persistence, Container-verwaltete Fortdauer) in der Datei sun-ejb-jar.xml befinden:
Fehler bei der Ausf�hrung von ejbc. Fatal error from EJB Compiler ---- Error while processing CMP beans.
L�sung
Auch wenn es die CMP-Beans nicht erforderlich machen, f�gen Sie die query-params-Kennung in der Datei sun-ejb-jar.xml f�r die Finder mit den leeren Parametern hinzu.
|
Message Service und meldungsgesteuerte Beans
In diesem Abschnitt werden der bekannte Java Message Service (JMS), Sun ONE Message Queue sowie meldungsgesteuerte Beans-Probleme und ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4683029
|
Das -javahome-Flag in allen MQ Solaris/Microsoft Windows-Skripts funktioniert nicht, wenn der Wert ein Leerzeichen enth�lt.
Die Befehlszeilendienstprogramme in Sun ONE Message Queue weisen eine -javahome-Option auf, mit der Sie eine alternative Java-Laufzeit angeben k�nnen. Wenn Sie diese Option verwenden, wird eine Beschr�nkung gesetzt, wonach der Pfad der angegebenen alternativen Java-Laufzeit keine Leerzeichen enthalten darf. Beispiele f�r Pfade, die Leerzeichen enthalten, sind:
Dieses Problem tritt beim Starten der Sun ONE Application Server -Instanz auf. Wenn eine Sun ONE Application Server-Instanz gestartet wird, wird standardm��ig auch die entsprechende Sun ONE Message Queue-Brokerinstanz aufgerufen. Der Broker beginnt immer mit der Befehlszeilenoption -javahome, um sicherzustellen, dass er dieselbe Java-Laufzeit verwendet wie der Sun ONE Application Server. Wenn sich die Java-Laufzeit, die zur Verwendung vom Sun ONE Application Server konfiguriert ist (und deshalb zur Verwendung vom Broker weitergeleitet wird), in einem Pfad befindet, der Leerzeichen enth�lt, schl�gt das Starten des Brokers fehl, wodurch auch das Starten der Sun ONE Application Server -Instanz fehlschl�gt.
L�sung
Stellen Sie sicher, dass sich die vom Sun ONE Application Server verwendete Java-Laufzeit in einem Pfad befindet, der keine Leerzeichen enth�lt.
|
Java Transaction Service (JTS)
In diesem Abschnitt werden bekannte Java Transaction Service-(JTS-)Probleme sowie ihre L�sungen beschrieben.
Wiederherstellung
Es sind einige Probleme mit den Wiederherstellungsimplementierungen einiger JDBC-Treiber bekannt. F�r diese Probleme bietet Sun One Application Server einige L�sungen. Diese L�sungen werden standardm��ig nicht verwendet, solange Sie nicht ausdr�cklich angeben, dass diese L�sungen verwendet werden sollen.
- Problem mit dem Oracle (R) JDBC-Treiber – Die Wiederherstellungsmethode der Oracle XA-Ressourcenimplementierung gibt wiederholt unabh�ngig vom Eingabe-Flag denselben Satz fraglicher Xids aus. Gem�� den XA-Spezifikationen sollte der Transaktionsmanager urspr�nglich XAResource.recover mit TMSTARTSCAN und dann XAResource.recover mit TMNOFLAGS wiederholt aufrufen, bis keine Xids mehr ausgegeben werden.
Die Durchf�hrungsmethode der Oracle XA-Ressource weist auch einige Probleme auf, die durch eine L�sung von Sun ONE Application Server beseitigt werden k�nnen. Um diese L�sung zu aktivieren, sollte die folgende Eigenschaft dem Subelement transaction-service in der Datei server.xml hinzugef�gt werden: oracle-xa-recovery-workaround
Dieser Eigenschaftswert sollte auf Wahr gesetzt werden.
- Problem mit Sybase JConnect 5.2 – Es sind einige Probleme mit dem JConnect 5.2-Treiber bekannt, die in JConnect 5.5 gel�st werden. Wenn der JConnect 5.2-Treiber f�r die Wiederherstellung verwendet wird, sollte die folgende Eigenschaft dem Subelement transaction-service in der Datei server.xml hinzugef�gt werden:
sybase-xa-recovery-workaround
Dieser Eigenschaftswert sollte auf Wahr gesetzt werden.
Transaktionen
In der Datei server.xml wird res-type verwendet, um die Verbindung als Nicht-XA oder XA abzugrenzen. Diese Markierung wird zur Identifizierung der Konfiguration der Datenquelle verwendet. Beim Datadirect-Treiber kann dieselbe Datenquelle als XA- oder Nicht-XA verwendet werden.
Das Standardverhalten der Datenquelle ist Nicht-XA. Damit die Datenquelle mit dem connpool-Element f�r Transaktionen als XA fungiert, wird res-type ben�tigt. Damit das connpool-Element funktioniert und an Transaktionen teilnimmt, f�gen Sie Folgendes f�r die Attribute res-type in der Datei server.xml hinzu:
res-type="javax.sql.XADataSource"
ID
|
Zusammenfassung
|
4689337
|
Die Verbindung von XADatasource im Nicht-txn-Kontext kann nicht verwendet werden.
Dies ist ein bekanntes Datenbanktreiberproblem. Wenn eine Verbindung in einem Nicht-txn-Kontext mit XADataSource vorliegt, wird Autocommit standardm��ig auf Falsch gesetzt.
L�sung
Verwenden Sie die Nicht-XA-Datenquellenklasse, um die Durchf�hrungs-/R�cksetzungsprogramme ausdr�cklich aufzurufen anstatt �ber Transaktionen.
|
4700241
|
Die Einstellung f�r die Transaktionszeit�berschreitung ungleich Null f�hrt zu langsamen lokalen Transaktionen.
Derzeit unterst�tzt der lokale Transaktionsmanager Transaktionen mit festgelegten Zeit�berschreitungen nicht. Wenn Sie das Attribut timeout-in-seconds des Elements transaction-service auf einen Wert gr��er als 0 setzen, werden s�mtliche lokale Transaktionen als globale Transaktionen verarbeitet und ben�tigen mehr Zeit. Eine lokale Transaktion kann auch fehlschlagen, wenn der Datenquellentreiber keine globalen Transaktionen unterst�tzt. Ein Zeit�berschreitungswert von 0 bedeutet, dass der Transaktionsmanager unendlich lange wartet, wenn er von keiner teilnehmenden Datenquelle h�rt.
L�sung
Setzen Sie den Wert timeout-in-seconds auf seinen Standardwert von 0 zur�ck.
|
Anwendungsbereitstellung
In diesem Abschnitt werden die bekannten Bereitstellungsprobleme sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4403166
|
Unter Microsoft Windows werden keine langen Pfadnamen unterst�tzt.
Weitere Informationen zu diesem Problem erhalten Sie unter "Installation und Deinstallation" on page 12.
|
4703680
|
Die erneute Bereitstellung eines EJB-Moduls (mit MDB) l�st eine Ressourcenkonfliktausnahme aus.
Dies tritt unter Microsoft Windows 2000 unter Verwendung von Sun ONE Studio 4 auf, wenn meldungsgesteuerte Beans (MDBs) verwendet werden. Wenn ein EJB-Modul eine MDB enth�lt, die eine bestimmte Queue verwendet, dann f�hrt die erneute Bereitstellung desselben EJB-Moduls mit derselben MDB (unter Verwendung derselben Queue) zu einem Ressourcenkonflikt. Dadurch kann das (ge�nderte) Modul nicht mehr verwendet werden.
L�sung
Keine.
|
4725147
|
Kann keinen bestimmten virtuellen Server f�r die Bereitstellung ausw�hlen.
In diesem Fall werden zwei virtuelle Server mit genau demselben Host und Zielger�t konfiguriert. Wenn eine Anwendung lediglich f�r einen zweiten virtuellen Server bereitgestellt wird, kann dieser nicht erreicht werden, weil die Kombination Host:Anschluss zum ersten virtuellen Server f�hrt.
L�sung
Der Hostname des virtuellen Servers sollte nicht dem urspr�nglichen Hostnamen entsprechen, insbesondere wenn dasselbe HTTP-Zielger�t verwendet wird.
|
4734969
|
Kann keine Anwendung mit der Abfrageklasse des Benutzers im Bean-Paket bereitstellen.
CMP-Code (container-managed persistence, Container-verwaltete Fortdauer) verwendet keinen vollst�ndig qualifizierten Namen f�r die JDO-Abfragevariable in concreteImpl. Wenn eine Abfrageklasse im selben Paket wie die abstrakte Bean vorliegt, tritt ein Kompilierungsfehler auf.
L�sung
Verschieben Sie die Abfrageklasse in ein anderes oder separates Paket.
|
4750461
|
Unter Solaris kann der Sun ONE Application Server w�hrend des erneuten dynamischen Ladens abst�rzen.
Bei einer gro�en Anwendung (mit zahlreichen Enterprise-Beans) kann w�hrend des erneuten dynamischen Ladens der Anwendung ein Absturz stattfinden. Die Funktion zum erneuten dynamischen Laden wird in der Entwicklungsumgebung verwendet, um kleinere �nderungen an einer Anwendung schnell zu testen. Der Grund f�r den Absturz ist, dass versucht wird, mehr Dateideskriptoren zu verwenden, als verf�gbar sind.
L�sung
1. Erh�hen Sie den Grenzwert der Dateideskriptoren, indem Sie der Datei /etc/system Zeilen in diesem Format hinzuf�gen. Je nach Gr��e der Anwendung k�nnen die Werte h�her oder niedriger gesetzt werden.
set rlim_fd_max=8192 set rlim_fd_cur=2048
2. Starten Sie das System erneut.
|
4744128
|
Der EJB-Compiler schl�gt beim Generieren von g�ltigem JAVA-Code f�r innere Klassen fehl.
Der EJB-Compiler schl�gt beim Generieren von g�ltigem JAVA-Code f�r die Implementierung der Enterprise-Bean fehl, die innere Klassen als R�ckgabetyp verwendet.
public interface IStateServer { .... public StateProperties getProperties(String objectID, String variantName, IToken securityToken) throws RemoteException;
public class StateProperties implements Serializable { public StateProperties() { } public String description = ""; public String owner = ""; public Date modifyTime = new Date(); public String accessPermissions = ""; } } public interface IStateServerEJB extends EJBObject, IStateServer { .... }
Beachten Sie, dass die getProperties-Methode eine innere Klasse zur�ckgibt.
Beispiel f�r den Fehler:
D:\AppServer7a\appserv\domains\domain1\server1\generated\ejb\j2ee-apps\smugglercom\spss\ssp\state\ejb\StateServerEJB_EJBObjectImpl.java:133:
Die direkte Verwendung der synthetischen inneren Klassennamen ist unzul�ssig: com.spss.ssp.state.IStateServer$StateProperties
Der generierte Code sollte lauten com.spss.ssp.state.IstateServer.StateProperties
statt com.spss.ssp.state.IstateServer$StateProperties
L�sung
Verschieben Sie StateProperties in eine separate (eigenst�ndige, nicht-innere) Klasse.
|
Verifier
In diesem Abschnitt werden die bekannten Verifier-Probleme sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4742545
|
Der eigenst�ndige Verifier zeigt Fehler an, die darauf hinweisen, dass die EJB-Klasse nicht gefunden wurde.
Der Verifier weist auf einige fehlgeschlagene Tests mit der folgenden Testbeschreibungsmeldung hin: EJB Class Not Found (EJB-Klasse nicht gefunden). Die Testfehler treten auf, wenn eine EJB JAR-Datei eine Enterprise-Bean mit einem Verweis auf eine andere Enterprise-Bean verwendet, die in eine separate EJB JAR-Datei innerhalb derselben EAR-Awendung gepackt ist. Die Fehlermeldungen werden auch beobachtet, wenn Sie versuchen, die verbindungsabh�ngigen (RAR) EAR-Dateien zu validieren. Dies ist darauf zur�ckzuf�hren, dass das RAR-B�ndel nicht innerhalb der EAR-Datei gepackt sein muss, die die Enterprise-Bean mit Abh�ngigkeit von den geb�ndelten RAR-Dateien enth�lt. Die Fehler (ausgenommen verbindungsbezogene Fehler) werden lediglich mit dem eigenst�ndigen Verifier beobachtet. Der �ber den Bereitstellungsbefehl oder die Administrationsschnittstelle aufgerufene Verifier zeigt die Fehler nicht an.
L�sung
Stellen Sie sicher, dass das Packaging der Anwendungs-EAR korrekt ist und sie bei Verwendung einer Dienstprogramm-JAR-Datei innerhalb der EAR-Datei gepackt ist. Um die Verweisfehler aufzul�sen, k�nnen Sie zu dem Verifier wechseln, der �ber das Bereitstellungs-Backend aufgerufen wird. Verwenden Sie dazu asadmin oder die Administrationsschnittstelle. Stellen Sie f�r die verbindungsrelevanten Fehler die JAR-Datei mit den erforderlichen Klassen in den Klassenpfad f�r den Verifier. Sie k�nnen die Datei Installationsroot/bin/verifier[.bat] �ffnen und am Ende der JVM_CLASSPATH-Variable eine LOCAL_CLASSPATH-Variable hinzuf�gen. F�gen Sie der LOCAL_CLASSPATH-Variable die Klassen lokal hinzu und f�hren Sie dann den Verifier aus.
|
4743480
|
Verifier kann die Methoden nicht erkennen, die in der Superschnittstelle der lokalen Homeschnittstelle deklariert sind.
Der Verifier f�hrt Tests der lokalen Homeschnittstelle aus, um zu pr�fen, ob die Schnittstelle mit der J2EE-Spezifikation �bereinstimmt. Einige der Tests f�r die findByPrimaryKey-Methode schlagen fehl, wenn Sie mit einer abgeleiteten lokalen Homeschnittstelle arbeiten und wenn die erforderliche Methode in der Superschnittstelle der Homeschnittstelle deklariert ist. Die fehlgeschlagenen Tests sind die von den Tests HomeInterfaceFindByPrimaryKeyArg, HomeInterfaceFindByPrimaryKeyName, HomeInterfaceFindByPrimaryKeyReturn und PrimaryKeyClassOpt durchgef�hrten. Die Bereitstellung w�rde ebenfalls fehlschlagen, wenn Sie die Option -verify mit dem Modul oder der Anwendung verwenden.
L�sung
Die Testergebnisse k�nnen ignoriert werden, wenn die Funktion in der Superschnittstelle f�r die lokale Homeschnittstelle ordnungsgem�� deklariert wurde. Verwenden Sie in diesem Fall nicht die Option -verify mit dem Bereitstellungsbefehl. Die Bereitstellung wird ordnungsgem�� durchgef�hrt. Eine L�sung besteht in der erneuten Deklaration derselben Funktion in der abgeleiteten Homeschnittstelle, um die Verifizierungstests zu bestehen.
|
Konfiguration
- Der Standardwert des env-classpath-ignored-Attributs des java-config-Elements ist Wahr.
- F�r diese Version nicht implementiert:
- Das bytecode-preprocessors-Attribut des java-config-Elements in der Datei server.xml (Es wird wahrscheinlich in einem zuk�nftigen Patch zur Verf�gung stehen.)
- F�r diese Version verworfen:
- Aufgrund von J2EE 1.4-Architektur�nderungen werden einige Elemente in zuk�nftigen Versionen eventuell nicht unterst�tzt, zum Beispiel:
In der folgenden Tabelle werden die bekannten Konfigurationsprobleme von Sun ONE Application Server 7 und ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4742559
|
Wenn IPv6 in Ihrem Netzwerk nicht verwendet wird, gilt dieses Problem f�r Sie nicht.
HINWEIS: Wenn IPv6 in Ihrem Netzwerk nicht verwendet wird, gilt dieses Problem f�r Sie nicht.
Sun ONE Application Server verwendet standardm��ig IPv4. Dies wird von allen Plattformen unterst�tzt, auf denen Sun ONE Application Server verf�gbar ist. Auf einigen Plattformen wird IPv6 unterst�tzt. In diesem Fall sind Sun ONE Application Server-Konfigurations�nderungen zur �bereinstimmung erforderlich.
HINWEIS: Wenn diese Konfigurations�nderungen durchgef�hrt werden m�ssen, m�ssen Sie sich absolut sicher sein, dass IPv6 auf den Plattformen unterst�tzt wird. Die Serverinstanzen werden u. U. nicht gestartet, wenn die IPv6-bezogene Konfiguration auf ein System angewendet wird, das nur IPv4 unterst�tzt.
L�sung
F�hren Sie die folgenden Konfigurations�nderungen durch:
1. Starten Sie den Administrations-Server.
2. Starten Sie die Administrationsschnittstelle. (Stellen Sie mithilfe eines Browsers eine Verbindung mit dem http-Host/Anschluss des Administrations-Servers her).
3. W�hlen Sie die Anwendungsserver-Instanz zur Konfiguration von IPv6, z. B. server1.
4. Erweitern Sie den HTTP-Zielger�te-Knoten in der Baumansicht.
5. W�hlen Sie die HTTP-Zielger�te zur Konfiguration von IPv6, z. B. http-listener1.
6. �ndern Sie im Abschnitt "Allgemein" den Wert des IP-Adressfeldes zu ANY.
7. �ndern Sie im Abschnitt "Erweitert" den Wert des Feldes "Familie" zu INET6.
Wenn Sie dieses Feld auf INET6 setzen, wird dadurch die IPv4-Funktionalit�t nicht deaktiviert, es sei denn, es ist eine IPv6-Adresse f�r die IP-Adresse ausgew�hlt. Eine IP-Adresse von ANY stimmt mit jeder beliebigen IPv4- oder IPv6-Adresse �berein.
8. Klicken Sie auf "Speichern".
9. W�hlen Sie im linken Fenster Ihre Serverinstanz.
10. Klicken Sie auf "�nderungen �bernehmen".
11. Klicken Sie auf "Stopp".
12. Klicken Sie auf "Start". Dadurch wird der Server neu gestartet, und ihre �nderungen werden implementiert.
|
Bereitstellungsdeskriptoren
In diesem Abschnitt werden die bekannten Probleme mit Bereitstellungsdeskriptoren beschrieben.
Probleme mit sun-cmp-mapping.xml
Probleme mit sun-ejb-jar.xml
�berwachung
In diesem Abschnitt werden die bekannten �berwachungsprobleme sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4734595
|
Total-connections-failed-validation zeigt keine Werte.
Das Problem liegt am inh�renten doppelten Pooling in der Referenzimplementierung (RI).
L�sung
Keine.
|
4737227
|
FlagAsyncEnabled kann in http-server nicht auf 1 gesetzt werden.
Dies ist ein bekanntes Sun ONE Web Server-Problem.
L�sung
Keine.
|
4752199
|
Die Attributwerte der �berwachungsbean-Methode werden f�r die Methoden getPrimaryKey(), getEJBMetaData() und getHomeHandle() nicht angezeigt.
Das �berwachungstool listet Methoden in einer Enterprise-Bean auf, die �berwacht werden k�nnen. F�r getPrimaryKey(), getEJBMetaData() und getHomeHandle() zeigen die �berwachungsattribute der Methodenebene immer Null an.
L�sung
Keine
|
Serververwaltung
Dieses Kapitel umfasst die folgenden Abschnitte:
Befehlszeilenschnittstelle (Comman Line Interface, CLI)
In diesem Abschnitt werden die bekannten Befehlszeilen-Schnittstellenprobleme sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4676889
|
CLI-Befehl l�uft im Einfachmodus �ber, wenn der Befehl eine Zeichenl�nge von 256 Zeichen �berschreitet.
Unter UNIX(R) schl�gt der Befehl bei Ausf�hrung eines CLI-Befehls im Einfachmodus, der l�nger ist als 256 Zeichen, mit folgender Fehlermeldung fehl: ...Command Not Found...
Dabei handelt es sich um eine Terminal-Beschr�nkung, keine CLI-Beschr�nkung.
Beispiel:
create-jdbc-connection-pool --instance server4 --datasourceuser admin --datasourcepassword adminadmin --datasourceclassname test --datasourceurl test --minpoolsize=8 --maxpoolsize=32 --maxwait=60000 --poolresize=2 --idletimeout=300 --connectionvalidate=false --validationmethod=auto-commit --failconnection=false --description test sample_connectionpoolid)
L�sung
1. Verwenden Sie f�r Befehle, f�r die Sie mehr als 256 Zeichen ben�tigen, den CLI-Mehrfachmodus.
2. Wenn Sie den Einfachmodus ausf�hren m�ssen, f�hren Sie den Befehl mithilfe von cmdtool von OpenWin aus.
|
4680409
|
Nachdem Sie eine Instanz zur Verwendung von SSL konfiguriert haben, kann der Administrator entweder von den CLI- oder den Browser-Clients auf den Administrations-Server zugreifen.
L�sung
Importieren Sie das Sun ONE Application Server-Zertifikat in jeden Client, der SSL f�r den Zugriff auf den Administrations-Server verwenden soll, und geben Sie an, dass die Server mit einem solchen Zertifikat beglaubigt werden m�ssen. Die Vorgehensweise h�ngt von Ihrem Browser ab. Informationen zum Importieren eines zu beglaubigenden Zertifikats finden Sie in der Online-Hilfe Ihres Browsers.
F�r die CLI gilt: Wenn sich das Serverzertifikat in einer servercert.cer-Datei befindet und das Installationsverzeichnis /INSTALL ist, lautet der Befehl:
keytool -import -file servercert.cer -alias server -keystore /INSTALL/jdk/jre/lib/security/cacerts
HINWEIS: Um dieses Problem zuk�nftig zu vermeiden, m�ssen Sie sicherstellen, dass das Admininstrations-Server-Zertifikat sowohl auf dem Server als auch auf den Clients installiert ist, bevor Sie den Administrations-Server f�r die Verwendung von SSL konfigurieren.
|
4688386
|
Die Verwendung eines Sternchens (*) in CLI-Einfachmodus-Befehlen f�hrt zu einem unerwarteten Verhalten und/oder Fehlermeldungen.
Das Sternchen wird durch die zugrunde liegende Shell in eine Namensliste erweitert, und diese Namensliste wird vom CLI-Befehl gesehen. Wenn Sie das Sternchen in Anf�hrungszeichen setzen, wird verhindert, dass das Sternchen erweitert wird. Die CLI sieht dann das Sternchen selbst.
L�sung
Setzen Sie das Sternchen in Anf�hrungszeichen (entweder einfache oder doppelte).
|
4701361
|
Wiederholte �nderungen einer Instanz f�hren schlie�lich zu einer Fehlermeldung, dass nicht gen�gend Arbeitsspeicher zur Verf�gung steht.
Der Administrations-Server zeichnet alle am System vorgenommenen �nderungen auf, wozu Arbeitsspeicher ben�tigt wird. Diese �nderungsaufzeichnung (nicht jedoch die �nderungen selbst) wird w�hrend der Neukonfiguration verworfen, wodurch Arbeitsspeicher frei wird.
L�sung
Verwenden Sie den Befehl asadmin reconfig regelm��ig, um alte �nderungsaufzeichnungen zu entfernen.
|
4704328
|
Es findet keine Bereinigung statt, wenn ein Aufruf zum Erstellen einer doppelten Dom�ne fehlschl�gt.
Wenn eine Dom�ne erstellt wird, die bereits existiert, wird eine entsprechende Fehlermeldung generiert. Es wird jedoch ein durch die Option -path im Befehl create-domain festgelegtes Verzeichnis erstellt, falls es nicht bereits zuvor existierte. Dieses sollte entfernt werden, wenn der Befehl fehlschl�gt.
L�sung
Entfernen Sie jedes zus�tzlich angegebene leere Verzeichnis, das nach Verwendung der Option -path erstellt werden k�nnte.
|
4708813
|
Kann die Standard-(pointbase)-connection-pool-JDBC-Ressourcen nicht �berwachen.
Die JDBC-Verbindungspools werden dynamisch nach Bedarf erstellt, d. h. bei seiner ersten Verwendung wird ein Pool erstellt. Falls kein Pool erstellt (nicht verwendet) wurde, ist keine �berwachung m�glich.
L�sung
Erstellen Sie den gew�nschten Verbindungspool f�r die �berwachung.
|
4722007
|
�berwachung: Ausf�hrungszeiten von weniger als 1 Millisekunde k�nnen nicht gemessen werden.
Wenn eine Entity-Bean-Methode �berwacht wird, zeigt das Attribut execution-time-millis den Wert -1 an. Bei Ausf�hrung des folgenden Befehls:
iasadmin>get -m server1.application.usecase1app.ejb-module.UseCase1Ejb_jar.entity-bean.BeanOne.bean-method.method_create0.*
werden beispielsweise die folgenden Attribute ausgegeben:
Attribute name = total-num-errors Value = 0 Attribute name = method-name Value = public abstract com.iplanet.ias.perf.jts.UseCase1.ejb.BeanOneRemote com.iplanet.ias.perf.jts.UseCase1.ejb.BeanOneHome.create() throws javax.ejb.CreateException,java.rmi.RemoteException Attribute name = total-num-calls Value = 0 Attribute name = total-num-success Value = 0 Attribute name = execution-time-millis Value = -1
Bevor die �berwachung beginnt, wird der Standardwert f�r execution-time-millis auf -1 gesetzt, um anzugeben, dass der Wert in diesem Augenblick ung�ltig ist. Ein Standardwert von 0 w�rde den falschen Eindruck erwecken, dass die Ausf�hrungszeit gemessen wurde und dass es sich dabei um einen sehr kleinen Wert handelt.
L�sung
Keine.
|
4733109
|
Verifier-Fehler in Administrationsschnittstelle beim Anzeigen der Persistence Manager Factory-Ressource, die an der Befehlszeilenschnittstelle erstellt wurde.
Wenn eine Persistence Manager Factory-Ressource in der Administrationsschnittstelle angezeigt wird, wird der folgende Fehler f�r die Ressource ausgegeben, wenn sie an der Befehlszeilenschnittstelle erstellt wird:
ArgChecker Failure: Validation failed for jndiName: object must be non-null
L�sung
Keine.
|
4742993
|
Unter Solaris f�hrt der flexanlg-Befehl zu einem �ffnen-Fehler, wenn er auf dem in Solaris integrierten Sun ONE Application Server verwendet wird.
Wenn eine in die Solaris-Betriebssystemumgebung integrierte Version ausgef�hrt wird und Sie den Befehl flexanlg in /usr/appserver/bin verwenden, wird ein �ffnen-Fehler angezeigt.
ld.so.1: /usr/appserver/bin/flexanlg: Schwerwiegend: libplc4.so: open failed: No such file or directory Killed
L�sung
F�hren Sie die folgenden Schritte aus.
1. F�gen Sie der LD_LIBRARY_PATH-Datei den folgenden Eintrag hinzu:
usr/lib/mps
2. F�hren Sie dann den Befehl flexanlg aus.
% /usr/appserver/bin/flexanlg
|
4750518
|
Einige CLI-Befehle funktionieren auf dem Ziel-Administrations-Server nicht.
Die Befehle create, delete oder list funktionieren in der CLI des Ziel-Administrations-Servers zum Erstellen/L�schen/Auflisten neuer Elemente (wie SSL, Mime, Profiler, Ressourcen etc.) in der Datei server.xml des Administrations-Servers nicht.
L�sung
Verwenden Sie die Administrationsschnittstelle, um Elemente auf dem Administrations-Server zu erstellen, zu l�schen oder aufzulisten.
|
Administrationsinfrastruktur
In diesem Abschnitt werden die bekannten Administrationsschnittstellenprobleme sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4676888
|
Unter Microsoft Windows 2000 kann keine JVM erstellt werden, wenn die JVM-Heapgr��e auf einen gro�en Wert gesetzt ist.
Wenn Sie versuchen, unter Windows 2000 eine gr��ere JVM-Heapgr��e festzulegen, wird u. U. die folgende Fehlermeldung angezeigt:
Error occurred during initialization of VM, Could not reserve enough space for object heap Internal error: unable to create JVM
L�sung
Wenn Sie den Sun ONE Application Server unter Windows 2000 mit einer gr��eren JAVA-Heapgr��e konfigurieren m�chten, m�ssen Sie die Sun ONE Application Server-DLLs zur�cksetzen (Rebase).
Mit dem Rebase-Dienstprogramm, das mit Microsoft Framework SDK und Microsoft Visual Studio mitgeliefert wird, k�nnen Sie beginnend bei einer Adresse optimale Basisadressen f�r eine Vielzahl von DLLs festlegen. Dadurch wird die JVM-Heapverf�gbarkeit erh�ht. Im Rebase-Thema der SDK-Online-Hilfe wird die Verwendung von Adresse 0x60000000 empfohlen. Weitere Informationen zum Rebase-Dienstprogramm finden Sie unter:
http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/tools/tools/performance_tools.asp
Anforderungen:
- Windows 2000-System mit 2- bis 4-GB-Arbeitsspeicher
- Visual Studio/Microsoft Framework SDK Rebase-Dienstprogramm
Wenn Sie die dynamischen Bibliotheken f�r das Rebase auf S1AS anwenden m�chten, gehen Sie wie folgt vor:
1. cd zu Installationsverzeichnis\bin
2. rebase -b 0x6000000 *.dll
3. cd ..\lib
4. rebase -b 0x6600000 *.dll
|
4686003
|
HTTP-Quality of Service-Beschr�nkungen werden nicht erzwungen.
Quality of Service (QOS) umfasst eine M�glichkeit zur Angabe der maximalen Anzahl von HTTP-Verbindungen und der Bandbreitenbeschr�nkung. Wenn diese Attribute �berschritten werden, sollte an den Client ein 503-Fehler ausgegeben werden. Nachdem Sie QOS �ber die Administrationsschnittstelle aktiviert haben, erzwingt der Server die QOS-Beschr�nkungen nicht.
L�sung
Um die QOS-Funktionen vollst�ndig zu aktivieren, m�ssen Sie oben im Standardobjekt der obj.conf-Datei des virtuellen Servers manuell eine AuthTrans fn=qos-handler-Zeile hinzuf�gen. Die qos-handler-SAF (Server Application Function) und die obj.conf-Konfigurationsdatei werden im Developer’s Guide to NSAPI beschrieben.
|
4692673
|
Das erneute Starten einer Instanz im Debug-Modus scheint fehlzuschlagen, wenn die Instanz urspr�nglich im Nicht-Debug-Modus ausgef�hrt wird.
Wenn eine Instanz ohne Aktivierung des Kontrollk�stchens zum Starten/Neustarten im Debug-Modus gestartet wird, schlagen nachfolgende Einstellungen dieses Kontrollk�stchens fehl. In der Administrationsschnittstelle wird das Kontrollk�stchen "Debugfunktion aktiviert" deaktiviert angezeigt, auch wenn es aktiviert wurde. In der Datei server.xml wird auch debug-enabled=false angezeigt.
L�sung
Keine.
|
4699450
|
Unter Microsoft Windows 2000 schl�gt die Bereitstellung f�r EAR-Dateien fehl, wenn die Gesamtl�nge des Pfads einer generierten Datei w�hrend der Bereitstellung 260 Zeichen �berschreitet.
Auf der Windows 2000-Plattform ist die Java Virtual Machine (JVM) f�r Pfadnamen generierter Dateien auf 260 Zeichen beschr�nkt. Dies ist ein Problem der Microsoft Windows-Unterst�tzung in der JVM, das wahrscheinlich im Release J2SE 1.5 behoben sein wird.
L�sung
Verwenden Sie bei der Bereitstellung einer Anwendung einen Pfad und Dateinamen, die zusammen 260 Zeichen nicht �berschreiten.
|
4723776
|
Unter Solaris schl�gt das Neustarten des Servers bei der Konvertierung in eine SSL-aktivierte Umgebung fehl.
Wenn Sie versuchen, den Sun ONE Application Server nach der Installation eines Zertifikats und nach der Sicherheitsaktivierung neu zu starten, schl�gt der Neustart fehl. Es wird eine Meldung angezeigt, die darauf hinweist, dass der Server ein Passwort nicht empfangen konnte. Wenn Sie ein zweites Mal auf die Startschaltfl�che klicken, wird der Server gestartet. Ist SSL nicht aktiviert, werden die Passw�rter nicht zwischengespeichert, was zum Fehlschlagen des Neustarts f�hrt. Mit dem restart-Befehl wird der �bergang von Nicht-SSL in den SSL-aktivierten Modus nicht unterst�tzt.
HINWEIS: Dieses Problem tritt nur beim ersten Neustart des Servers auf. Die nachfolgenden Neustarts funktionieren.
L�sung
Wenn dieses Problem auftritt:
Klicken Sie auf die Schaltfl�che "Start".
Um dieses Problem zu vermeiden, f�hren Sie die folgenden Schritte aus, anstatt auf die Schaltfl�che zum Neustarten zu klicken.
Klicken Sie auf die Schaltfl�che "Stopp". Klicken Sie auf die Schaltfl�che "Start".
|
4724780
|
Der Administrations-Server kann nicht gestartet werden, wenn die Dom�ne in einem anderen System erstellt wird.
- Wenn die Dom�ne auf einem PCNFS-gemounteten Laufwerk erstellt wird, k�nnen der Administrations-Server sowie s�mtliche Instanzen innerhalb solcher Dom�nen aufgrund eines bekannten Microsoft-Problems mit PCNFS-Laufwerken nicht gestartet werden.
- Wenn die Dom�ne im selben lokalen Laufwerk wie die Produktinstallation erstellt wird, jedoch in einem anderen Verzeichnispfad, funktionieren die Instanzen und der Administrations-Server wie erwartet und sind voll betriebsbereit.
L�sung
Keine.
|
4734184
|
Unter Microsoft Windows 2000 ist die Konsole manchmal deaktiviert.
Manchmal (selten) bleibt die Administrations-Server- oder Anwendungsserver-Instanz w�hrend der Bereitstellung oder beim Ausf�hren von Befehlen h�ngen. Dies kann geschehen, wenn Text vom Konsolenprotokoll markiert ist. Wenn Sie die Textmarkierung im Konsolenprotokoll aufheben, wird der Prozess fortgesetzt.
L�sung
Deaktivieren Sie die automatische Erstellung der Konsole f�r die server1-Instanz, indem Sie das Attribut log-service create-console auf Falsch setzen. Das Problem kann eventuell auch dadurch behoben werden, dass Sie die Maus oder Eingabetaste im Konsolenprotokoll dr�cken.
|
4736554
|
Nachdem ein sicherer http-listener von einem Server entfernt wurde, wird der Administrator weiterhin aufgefordert, das (nicht l�nger ben�tigte) Passwort anzugeben.
L�sung
Entfernen Sie den gesamten Server und f�gen Sie ihn dann erneut hinzu.
HINWEIS: Um das Problem zuk�nftig zu vermeiden, sollten Sie die Sicherheit mit folgendem Befehl deaktivieren, bevor Sie den http-listener entfernen:
/export2/build/bin/> asadmin set --user admin --password adminadmin server1.http-listener.http-listener-1.securityEnabled=false Attribute securityEnabled set to false. /export2/build/bin/> asadmin delete-http-listener --user admin --password adminadmin ls2 Deleted Http listener with id = ls2
|
4737756
|
Unter Microsoft Windows 2000 werden auf der Konsole korrumpierte Meldungen angezeigt.
Unter Windows 2000 werden f�r ein nichtenglisches Sprachgebiet (wie Japanisch) korrumpierte Meldungen auf der Konsole angezeigt.
L�sung
Verwenden Sie die Administrationsschnittstelle, um die Protokollmeldungen anzuzeigen.
|
4739831
|
Eine teilweise gel�schte Instanz f�hrt zu falschen Antworten einiger CLI-Befehle.
Falls eine Serverinstanz teilweise gel�scht wurde, treten bei einigen CLI-Befehlen die folgenden Probleme auf (f�r jede Problembeschreibung erhalten Sie eine L�sung):
1. Der Befehl create-instance im lokalen Modus teilt mit, dass die Instanz existiert, selbst wenn es unterhalb des Instanzenordners keine Unterverzeichnisse gibt.
L�sung
Entfernen Sie das �brig gebliebene Instanzenverzeichnis manuell und f�hren Sie dann den Befehl create-instance aus.
2. Der Befehl list-instances im lokalen Modus enth�lt den teilweise gel�schten Instanzennamen und Status.
L�sung
Entfernen Sie das �brig gebliebene Instanzenverzeichnis manuell und f�hren Sie dann den Befehl list-instances aus.
3. Unter Microsoft Windows 2000 wird mit dem Befehl start-instance im Remote-Modus eine Nullzeichenfolge angezeigt.
L�sung
Entfernen Sie das �brig gebliebene Instanzenverzeichnis manuell, erstellen Sie eine neue Instanz und f�hren Sie dann den Befehl start-instance aus.
4. Unter Microsoft Windows 2000 werden mit dem Befehl stop-instance im lokalen und im Remote-Modus Ausnahmen gemeldet. Im lokalen Modus zeigt der Befehl eine Falschmeldung an, die besagt, dass die Instanz nicht ausgef�hrt wird. Im Remote-Modus zeigt der Befehl eine Nullzeichenfolge an.
Unter Solaris meldet der Befehl stop-instance im lokalen Modus f�lschlicherweise, dass der Benutzer keine Zugriffsberechtigung auf das config-Verzeichnis der Instanz hat, obwohl das config-Verzeichnis nicht existiert.
L�sung
Entfernen Sie das �brig gebliebene Instanzenverzeichnis manuell.
|
4739891
|
Die L�schung eines virtuellen Servers schl�gt fehl, wenn das Standardwebmodul, auf das vom virtuellen Server verwiesen wird, nicht existiert oder seine Bereitstellung aufgehoben wurde.
L�sung
Setzen Sie das Standardwebmodul-Feld des virtuellen Servers auf "Keines ausgew�hlt", klicken Sie auf "OK", um die �nderungen zu speichern und l�schen Sie den virtuellen Server.
|
4740022
|
SNMP: Beim Hinzuf�gen und Starten eines neuen Instanzenservers wird END OF MIB ausgegeben.
Wenn Sie eine neue Instanz hinzuf�gen und starten, ohne den Instanzenserver und Unteragenten herunterzufahren, wird eine END OF MIB-Meldung ausgegeben.
L�sung
1. Um eine neue Instanz anzuzeigen, m�ssen Sie sicherstellen, dass der Unteragent und alle Prozesse des Instanzenservers beendet werden. Wenden Sie unter jedem Server ->�berwachung -> "Sammlung der SNMP-Statistiken aktivieren: ein" die �nderung an, starten Sie dann jeden Instanzenserver neu und f�hren Sie nur einen Unteragentenprozess erneut aus.
2. Falls der Unteragent bereits ausgef�hrt wird, starten Sie in keiner Instanz zus�tzliche Unteragentenprozesse. Es darf f�r eine Sun ONE Application Server-Installation (g�ltig f�r alle Dom�nen/Instanzen) nur ein Master-Agent und ein Unteragent vorhanden sein.
|
4737138
|
Die Meldung, dass die Lizenz abgelaufen ist, wird unter Microsoft Windows-Diensten oder an der DOS-Eingabeaufforderung nicht angezeigt.
Wenn Sie Server mit den Windows-Diensten oder dem DOS-Eingabeaufforderungsbefehl (startserv.bat) nach Ablauf der Lizenz starten, werden die entsprechenden Lizenzablaufmeldungen nicht angezeigt.
L�sung: Starten Sie die Server mit der CLI (asadmin) oder dem Sun-Programmsymbol.
|
4780488
|
Das Vorhandensein mehrerer obj.conf-Dateien f�hrt zu Verwirrung.
Nach der Erstellung einer neuen Sun ONE Application Server-Instanz enth�lt das Instanzenverzeichnis/config/-Verzeichnis zwei obj.conf-Dateien, eine namens obj.conf und die andere namens virtueller-Servername-obj.conf, wobei virtueller-Servername denselben Wert aufweist wie der Instanzenname f�r den virtuellen Server, der automatisch w�hrend der Instanzenerstellung erstellt wird. Die Dokumentation verweist auf "�nderung der obj.conf-Datei", wenn sie eigentlich auf "�nderung der mit dem gew�nschten virtuellen Server verbundenen obj.conf-Datei" verweisen sollte.
Wenn der Sun ONE Application Server installiert wird, sind die Dateien obj.conf und server1-obj.conf im Verzeichnis /domains/domain1/server1/config/ enthalten. Der Inhalt der Datei obj.conf wird durch den Inhalt der Datei server1-obj.conf �berschrieben, die auf der virtuellen Serverebene angegeben ist. Tats�chlich wird die Datei namens obj.conf nicht von der Sun ONE Application Server-Instanz verwendet.
Wenn Sie z. B. die Datei namens obj.conf w�hrend der Konfiguration des Sun ONE Application Server-Weiterleitungs-Plug-Ins ge�ndert haben, werden die Weiterleitungseinstellungen nicht wirksam, da die falsche obj.conf-Datei ge�ndert wurde.
L�sung
Falls Sie die obj.conf-Datei f�r eine Instanz �ndern m�ssen, �ndern Sie die Datei mit dem Pr�fix des gew�nschten virtuellen Servernamens.
|
Administrationsschnittstelle
Stellen Sie sicher, dass der Browser bei Verwendung der Administrationsschnittstelle so konfiguriert ist, dass aktuellere Versionen der Seiten vom Server gepr�ft werden, statt dass Sie diese aus dem Cache ausw�hlen. Im Allgemeinen verursachen Standardbrowser-Einstellungen keine Probleme.
- Stellen Sie sicher, dass in Internet Explorer Extras->Einstellungen...->Neuere Versionen der gespeicherten Seiten suchen: nicht auf "Nie" gesetzt ist.
- Stellen Sie sicher, dass in Netscape Bearbeiten->Einstellungen...->Erweitert->Cache->Vergleich zwischen Cache- und Netzwerk-Dokument erfolgt: nicht auf "Nie" gesetzt ist.
In diesem Abschnitt werden die bekannten GUI-Probleme von Sun ONE Application Server 7-Administration und ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4722607
|
Unter Microsoft Windows 2000 k�nnen keine Eintr�ge innerhalb einer neu erstellten MIME-Datei, die die .types-Erweiterung wegl�sst, bearbeitet oder entfernt werden.
Unter Windows 2000 muss die MIME-Datei nach dem Dateinamen die .types-Erweiterung enthalten, damit die Eintr�ge in der Datei ge�ndert werden k�nnen. Zum Beispiel mime2.types und nicht mime2
L�sung
Verwenden Sie f�r jeden MIME-Dateinamen die .types-Erweiterung.
|
4725473
|
Externes Zertifikatspseudonym wird nicht in der Pseudonymliste der Administrationsschnittstelle angezeigt.
Wenn Sie ein externes Zertifikat �ber die Sun ONE Application Server-Administrationsschnittstelle installieren, tritt bei dem Versuch, SSL f�r den http-listener durch die Verwendung des Zertifikats zu aktivieren, das im externen Kryptografiemodul installiert ist, ein Problem auf. Trotz erfolgreicher Installation des Zertifikats wird das Zertifikatspseudonym nicht in der Administrationsschnittstelle angezeigt.
L�sung
1. Melden Sie sich an dem System, auf dem die Sun ONE Application Server-Software installiert ist, als Administrativer Benutzer an.
2. Verbinden Sie den http-listener mit dem auf dem externen Kryptografiemodul installierten Zertifikat. F�hren Sie den Befehl asadmin aus. Weitere Informationen �ber den Befehl asadmin finden Sie auf der Manpage asadmin(1M).
/sun/appserver7/bin/asadmin create-ssl --user admin --password Passwort --host Hostname --port 8888 --type http-listener --certname nobody@apprealm:Server-Cert --instance server1 --ssl3enabled=true --ssl3tlsciphers +rsa_rc4_128_md5 http-listener-1
Dieser Befehl erstellt die Verkn�pfung zwischen dem Zertifikat und der Serverinstanz; das Zertifikat wird nicht installiert (was mit der Administrationsschnittstelle geschah). Obwohl das Zertifikat mit http-listener verkn�pft ist, h�rt der http-listener im Nicht-SSL-Modus ab.
3. Aktivieren Sie den http-listener so, dass im SSL-Modus abgeh�rt werden kann, indem Sie den folgenden CLI-Befehl verwenden.
/sun/appserver7/bin/asadmin set --user admin --password Passwort --host Hostname --port 8888 server1.http-listener.http-listener-1.securityEnabled=true
Mit diesem Befehl wird der Abh�rzustand der Serverinstanz von Nicht-SSL zu SSL ge�ndert.
Nachdem Sie die nachfolgenden Schritte durchgef�hrt haben, wird die Schnittstelle in der Administrationsschnittstelle angezeigt.
4. Jetzt k�nnen Sie die Administrationsschnittstelle verwenden, um den http-listener wie gew�nscht zu bearbeiten.
|
4728718
|
Bei der Erstellung eines neuen virtuellen Servers und beim Zuweisen eines Wertes zum Speicherort der Protokolldatei wird eine Fehlermeldung ausgegeben, dass die Datei nicht gefunden wurde.
In der Administrationsschnittstelle kann das Protokolldatei-Feld nicht zum Hinzuf�gen von Werten verwendet werden.
L�sung
L�schen Sie den gerade erstellten virtuellen Server, erstellen Sie die ben�tigte Datei, erstellen Sie dann den virtuellen Server erneut.
HINWEIS: Um das Problem zuk�nftig zu vermeiden, erstellen Sie die Protokolldatei immer zuerst, bevor Sie versuchen, den neuen virtuellen Server zu erstellen.
|
4741123
|
Unter Solaris 9 Update 2 ist der Standardbrowser nicht kompatibel mit Sun ONE Application Server 7.
Beim Versuch, die Sun ONE Application Server Administrative-Schnittstelle mit dem Standardbrowser des Solaris 9 4/03-Betriebssystems zu verwenden, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:
Unsupported Browser: Netscape 4.78.
It is recommended that you upgrade your browser to Netscape 4.79 or Netscape 6.2 to run the Sun ONE Application Server UI. Those who choose not to continue and not upgrade may notice degraded performance and/or unexpected behavior.
HINWEIS: Falls Sie die Version der Sun ONE Application Server Administrative-Schnittstelle ausf�hren, die im Solaris 9 4/03-Betriebssystem enthalten ist, m�ssen Sie Netscape 4.79 oder Netscape 7.0 verwenden.
L�sung
- Aktualisieren Sie f�r den eigenst�ndigen Sun ONE Application Server 7 auf Netscape 4.79 oder Netscape 6.2: Verwenden Sie /usr/dt/bin/netscape6 anstatt /usr/dt/bin/netscape.
- Aktualisieren Sie f�r den mit Solaris geb�ndelten Sun ONE Application Server 7 auf Netscape 4.79 oder Netscape 7: Verwenden Sie /usr/dt/appconfig/SUNWns/netscape anstatt /usr/dt/bin/netscape.
|
4750616
|
Die Bearbeitung der Zugriffskontrollisten (Access Control List, ACL) wird von einigen Versionen von Netscape Navigator nicht unterst�tzt.
Wenn Sie versuchen, ACL-Eintr�ge w�hrend der Verwendung von Netscape Navigator, Versionen 6.x oder 7.x zu bearbeiten, k�nnen Probleme auftreten, z. B. dass der Browser nicht mehr angezeigt wird oder der ACL-Bearbeitungsbildschirm niemals angezeigt wird.
L�sung
W�hlen Sie eine der folgenden L�sungen:
- Verwenden Sie die unterst�tzte 4.79-Version von Netscape Navigator.
- Bearbeiten Sie die ACL-Datei manuell. Weitere Informationen zur ACL-Dateiformatierung finden Sie im Sun ONE Application Server Administrator’s Guide.
|
4752055
|
Netscape 4.8 generiert Warnmeldungen in der Administrationsschnittstelle.
Wenn Sie f�r den Zugriff auf die Administrationsschnittstelle Netscape 4.8 verwenden, wird eine Warnmeldung angezeigt, dass es sich bei Netscape 4.8 um einen nicht unterst�tzten Browser handelt. Obwohl keine Probleme bekannt sind, die bei der Verwendung von Netscape 4.8 zum Ausf�hren der Administrationsschnittstelle auftreten, m�ssen ausf�hrlichere Tests an dieser Version des Netscape-Browsers durchgef�hrt werden.
L�sung
W�hlen Sie den Hyperlink zum Fortfahren, der in der Warnmeldung enthalten ist, um mit der Verwendung der Administrationsschnittstelle fortzufahren.
Verwenden Sie Netscape 4.79 oder f�hren Sie ein Upgrade auf Netscape 6.2 aus.
|
4760714
|
Im Bildschirm zur Zertifikatsinstallation wird eine ung�ltige Hilfeschaltfl�che angezeigt.
Im Zertifikatsinstallationsbildschirm, in dem alle eingegebenen Zertifikatsinformationen angezeigt werden, steht in der Administrationsschnittstelle eine ung�ltige Hilfeschaltfl�che zur Verf�gung. Wenn Sie auf diese Schaltfl�che klicken, wird eine Warnmeldung angezeigt, dass die Hilfeseite nicht gefunden wurde. Die kontextsensitive Hilfe steht nur zur Verf�gung, wenn Sie auf die Hilfeverkn�pfung im oberen Rahmen einer Seite klicken.
L�sung
Klicken Sie auf die Hilfeverkn�pfung im oberen Fensterbereich der kontextsensitiven Hilfe.
|
4760939
|
SSL: Ein selbstsigniertes Zertifikat, von certutil generiert, wird in der Liste der Zertifikatspseudonyme nicht angezeigt.
Ein selbstsigniertes Zertifikat wird von certutil generiert und das Zertifikatspseudonym wird in der Administrationsschnittstelle nicht angezeigt.
L�sung
Um ein selbstsigniertes Zertifikat zu verwenden, m�ssen Sie die Datei server.xml manuell bearbeiten.
|
4848146
|
Beim Zugreifen auf die Administrationsschnittstelle tritt ein Fehler auf, wenn der Browser einen Proxyserver verwendet.
Falls der Browser f�r die Verwendung eines Proxyservers eingestellt ist und der Proxyserver nicht so konfiguriert ist, dass der lokale Host ignoriert wird, tritt ein Fehler auf, wenn Sie die Administratorkonsole �ber das Startmen� �ffnen.
L�sung
Deaktivieren Sie den Proxyserver.
ODER
F�gen Sie den lokalen Host zur Liste der Dom�nen hinzu, die vom Proxyserver der Dom�nen ignoriert werden sollen.
|
Sun ONE Studio 4-Plug-In
In diesem Abschnitt werden die bekannten Probleme von Sun ONE Studio 4, Enterprise Edition (fr�her bekannt unter dem Namen Forte for Java) sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4689097
|
Es tritt ein Fehler auf, wenn Leerzeichen in Verzeichnissen angegeben werden, die von Sun ONE Studio 4 verwendet werden sollen.
Sun ONE Studio 4 wird nicht ordnungsgem�� installiert, wenn in der Verzeichnisstruktur ein Leerzeichen verwendet wird. Das Installationsprogramm sucht im Installationspfad nach Leerzeichen und zeigt, falls es welche findet, ein Fehlerdialogfeld an.
L�sung
Verwenden Sie bei der Angabe des Installationsverzeichnisses f�r die Sun ONE Studio 4-Komponente von Sun ONE Application Server keine Leerzeichen.
|
4720145
|
ConnectionException wurde beim Herstellen einer Verbindung mit dem Debugger ausgel�st.
Sun ONE Studio 4 fragt mehrmals, ob Sie eine neue Debugsitzung erstellen m�chten, und l�st dann die Ausnahme aus.
L�sung
Starten Sie die IDE neu.
|
4727932
|
Die Verwendung der MAD-Umgebung in FFJ hat negative Auswirkungen.
Es k�nnen auch kurzfristig Probleme auftreten, wenn Sie MAD-Konfigurationen mit Sun ONE Studio 4 verwenden.
L�sung
Verwenden Sie Sun ONE Studio 4 nicht mit MAD-Konfigurationen.
|
4733794
|
Am Anwendungsknoten vorgenommene ejb-name-�nderungen k�nnen nicht bereitgestellt werden.
Es ist m�glich, das ejb-name-Element einer Bean im Kontext einer Anwendung zu �ndern. Verwenden Sie dazu das Dialogfeld, das Ihnen bei der Auswahl des Befehls zum Anzeigen von EJB-Namen im Kontextmen� eines Anwendungsknotens (Men�, das mit der rechten Maustaste aufgerufen wird) pr�sentiert wird. Diese �nderungen werden auf "alt-dd" angewendet, das als Teil des Packaging erstellt wird. Die Namens�nderung wird nicht an alt-dd von Sun ONE Application Server �bermittelt.
L�sung
Keine.
|
4745283
|
Wenn lediglich der Admin-Client installiert ist, kann der Anwendungsclient nicht ausgef�hrt werden.
Wenn lediglich der Admin-Client oder das Sun ONE Studio-Plug-In installiert ist, kann keine Anwendungsclient-Anwendung ausgef�hrt werden. Der Anwendungsclient (App Client) ist ein vom Admin-Client getrenntes Paket.
L�sung
Installieren Sie das Anwendungsclient-Paket. Sie k�nnen entweder eine vollst�ndige Installation ausf�hren (appclient-Skript befindet sich unter SUNONE_INSTALLATIONSROOT/bin) oder das appclient-Paket von einem Remote-Rechner abrufen, auf dem Sun ONE Application Server installiert ist.
So rufen Sie das appclient-Paket ab:
1. F�hren Sie den Befehl SUNONE_INSTALLATIONSROOT/bin/package-appclient[.bat] aus.
Dadurch wird eine appclient.jar-Datei im SUNONE_INSTALLATIONSROOT/lib/appclient/appclient.jar erstellt.
2. Verteilen Sie die appclient.jar-Datei an den Remote-Rechner, auf dem kein Sun ONE Application Server installiert ist, und extrahieren Sie dann die Datei appclient.jar. Sie sollten ein AppClient-Verzeichnis erhalten, das alle Anwendungsclient-Bibliotheken und JAR-Dateien enth�lt.
3. �ndern Sie das bin/appclient-Skript, das vor der ersten Verwendung in die appclient.jar-Datei gepackt wird. Die Zeichenfolge %CONFIG_HOME% sollte durch den echten Pfad von asenv.conf (oder asenv.bat f�r Windows 2000) ersetzt werden.
4. Konfigurieren Sie asenv.conf (asenv.bat f�r Microsoft Windows) wie folgt:
%AS_INSTALL%=APPCLIENT_INSTALLATIONSROOT %AS_JAVA%=Ihr_installierter_Java_Home %AS_IMQ_LIB%=APPCLIENT_INSTALLATIONSROOT/imq/lib %AS_ACC_CONFIG%=APPCLIENT_INSTALLATIONSROOT/config/sun-acc.xml %AS_WEBSERVICES_LIB%=APPCLIENT_INSTALLATIONSROOT/lib
HINWEIS: Die appclient.jar-Datei soll nur von einem Remote-Rechner ausgef�hrt werden, auf dem dasselbe Betriebssystem installiert ist wie auf dem Rechner, auf dem sie erstellt wurde. Wenn appclient.jar beispielsweise auf einer Solaris-Plattform erstellt wurde, funktioniert sie unter Windows 2000 nicht.
Weitere Informationen finden Sie auf der Manpage package-appclient.
|
4725779
|
Im Editor werden keine vorkonfigurierten Sun ONE-spezifischen Eigenschaftswerte angezeigt.
Wenn Sie �ber eine RAR-Datei verf�gen, die zur Bereitstellung f�r den Sun ONE Application Server konfiguriert wurde, und versuchen, die Eigenschaftswerte auf dem Eigenschaftenblatt anzuzeigen, werden zwar die Standardwerte angezeigt, jedoch nicht die Werte der Datei sun-ra.xml.
L�sung
Extrahieren Sie die Sun-spezifische Deskriptor-XML-Datei aus der RAR-Datei und legen Sie sie im selben Verzeichnis ab wie die RAR. Auf diese Weise k�nnen Sie die s1as-Deskriptoren bearbeiten.
HINWEIS: Der urspr�ngliche Inhalt der RAR-Datei wird in Folge derartiger Benutzer�nderungen nicht ge�ndert, die an den Server gesendete RAR-Datei enth�lt jedoch die aktualisierte XML-Datei.
|
4733794
|
Am Anwendungsknoten vorgenommene EJB-Namens�nderungen k�nnen nicht bereitgestellt werden.
Es ist m�glich, das ejb-name-Element einer Bean im Kontext einer Anwendung zu �ndern. Verwenden Sie dazu das Dialogfeld, das Ihnen bei der Auswahl des Befehls zum Anzeigen von EJB-Namen im Kontextmen� eines Anwendungsknotens (Men�, das mit der rechten Maustaste aufgerufen wird) pr�sentiert wird. Diese �nderungen werden auf alt-dd angewendet, das als Teil des Packaging erstellt wird. Die Namens�nderung wird nicht an alt-dd von Sun ONE Application Server �bermittelt.
L�sung
Keine.
|
Beispielanwendungen
- Die Quelle der Beispielanwendungen wird mit einer ANT-Verzeichnisstruktur konfiguriert, und die Anwendungen richten sich nicht nach Sun ONE Studio. Aus diesem Grund werden keine Symbole f�r EJB-Module usw. angezeigt. Es k�nnen nur Quelldateien angezeigt werden, wenn der Ordner src einer Beispielanwendung gemountet wird.
- Obwohl Sun ONE Studio ANT-aktiviert ist, k�nnen die Beispielanwendungen nicht mithilfe eines ANT-Ziels bereitgestellt werden. Mit anderen Worten: Wenn Sie den Befehl ANT target = all ausf�hren, erhalten Sie nicht dasselbe Ergebnis wie beim Ausf�hren eines ant all-Befehls von der Shell.
- Bereits vorhandene ANT-Anwendungen k�nnen mithilfe von Sun ONE Studio erfolgreich kompiliert werden (ANT �ber Sun ONE Studio).
In diesem Abschnitt werden die bekannten Probleme mit den Beispielanwendungen von Sun ONE Application Server 7, Update 1 und ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4714439
|
In PetStore kann kein Benutzer hinzugef�gt werden, der bereits vorhanden ist.
Wenn Sie in der PetStore-Beispielanwendung versuchen, einen bereits vorhandenen Benutzer hinzuzuf�gen, wird auf dem Bildschirm eine Stapelverfolgung angezeigt.
L�sung
Keine.
|
4726161
|
Die ge�nderten Beispielanwendungen werden bis zur erneuten Bereitstellung nicht aktualisiert.
Wenn die Benutzer versuchen, eine Beispielanwendung mehrmals bereitzustellen, nachdem sie kleinere �nderungen vorgenommen haben und die Anwendung erneut gepackt haben, wird die folgende Fehlermeldung angezeigt.
”Already Deployed”
Dieses Problem betrifftdie meisten Beispielanwendungen, da sie das Ant-Dienstprogramm und die Datei common.xml verwenden, die das Ziel "deploy" enthalten, wodurch die Bereitstellung der Anwendungen mit der Registrierung der Ressourcen gemischt wird.
L�sung
W�hlen Sie eine der folgenden L�sungen:
Geben Sie f�r die meisten Beispielanwendungen, die die build.xml-Dateien des Ant-Dienstprogramms einschlie�lich der Datei common.xml verwenden, den folgenden Befehl ein:
% asant deploy_common
Geben Sie f�r alle anderen Beispielanwendungen die folgenden Befehle ein:
% asant undeploy % asant deploy
|
4733412
|
Das Konvertierungsprogramm der Beispielanwendung verf�gt �ber eine redundante JAR-Datei im Webmodul.
Das Konvertierungsprogramm verf�gt �ber eine redundante Stateless-converter-EJB-JAR-Datei im Verzeichnis WEB-INF/lib. Die EAR-Datei befindet sich im Verzeichnis der Beispielanwendung. Vom geb�ndelten Solaris-Build ausgehend befindet sie sich in folgendem Verzeichnis:
/usr/appserver/samples/ejb/stateless/converter/stateless-converter.ear
Extrahieren Sie diese Datei und wechseln Sie in das Verzeichnis WEB-INF/lib des Webmoduls namens Stateless-converter, in dem sich die Datei befindet. Diese redundante JAR-Datei gilt f�r alle Webmodule, die das EJB-Modul aufrufen. Die Ursache des Problems liegt in der zum Erstellen der Anwendung verwendeten common.xml-Datei.
L�sung
Keine. Wirkt sich nicht auf die Funktionalit�t beim Ausf�hren von Beispielanwendungen aus.
|
4739854
|
Anweisungen f�r die Bereitstellung von Ressourcen mithilfe von asadmin.
In der Dokumentation f�r einige Beispielanwendungen werden Sie angewiesen, die Anwendung mithilfe des Befehls asadmin bereitzustellen, es wird jedoch keine Erl�uterung geliefert, wie die erforderlichen Ressourcen erstellt werden sollen.
L�sung
Sie k�nnen die Anwendung/Ressource mithilfe des Befehls asadmin bereitstellen und mehr Informationen abrufen, indem Sie auf die Datei build.xml der Beispielanwendung verweisen. Weitere Informationen sind der gedruckten Ausgabe zu entnehmen, wenn Sie asant deploy ausf�hren.
F�r das JDBC/BLOB-Beispiel werden mithilfe der folgenden Schritte die Ressourcen unter Verwendung von asadmin erstellt (vorausgesetzt, der Hostname lautet jackiel2 und der Benutzername/das Kennwort/der Anschluss f�r den Administrations-Server admin/adminadmin/4848):
asadmin create-jdbc-connection-pool --port 4848 --host jackiel2 --password adminadmin --user admin jdbc-simple-pool
--datasourceclassname com.pointbase.jdbc.jdbcDataSource --instance server1
asadmin set --port 4848 --host jackiel2 --password adminadmin --user admin
server1.jdbc-connection-pool.jdbc-simple-pool.property.DatabaseName=jdbc:pointbase:server://localhost/sun-appserv-samples
|
4747534
|
Die G�ltigkeitsdauer-Multithreaded-Beispielanwendung fragt achtmal nach dem Admin-Benutzerpasswort.
W�hrend der Bereitstellung der Datei lifecycle-multithreaded.jar der Beispielanwendung unter Verwendung des Befehls asant deploy werden Sie aufgefordert, das Admin-Benutzerpasswort achtmal einzugeben.
L�sung
Keine.
|
4748535
|
Sonstige Probleme mit Beispieldateien.
1. Die Protokollierungsbeispielanwendung generiert mehrere Protokolldateien f�r die vierte Protokolloption.
2. Die Protokollierungsbeispielanwendung verf�gt �ber eine redundante log.properties-Datei.
3. Die Anweisungen f�r die Sicherheit in der Beispieldokumentation sind nicht ganz richtig.
L�sung
1. Schlie�en Sie die Behandlungsroutine, bevor Sie sie entfernen. Siehe initLog()-Methode in GreeterServlet.java.
private void initLog(String log_type) { //Alle Behandlungsroutinen entfernen Handler[] h = logger.getHandlers(); for (int i = 0; i < h.length; i++) { h[i].close(); //ist ein Muss logger.removeHandler(h[i]); } ... }
�ffnen Sie die Dateibehandlungsroutine mit einer append-Option. Siehe addHandler() in GreeterServlet.java. Schreiben Sie:
Handler fh = new FileHandler(log_file, true);
statt
Handler fh = new FileHandler(log_file);
2. Bearbeiten Sie die build.xml-Datei wie folgt:
< <fileset dir="${src.docroot}" excludes="cvs,annontation"/>
> <fileset dir="${src.docroot}" excludes="cvs,annontation,log.properties"/>
3. Entfernen Sie im Abschnitt "Running the Sample Application" domains/domain1/ aus den Anweisungen zum Hinzuf�gen von Sicherheitsberechtigungseintr�gen in der Datei server.policy.
|
4752731
|
PointBase 4.3 wurde ersetzt durch PointBase 4.4.
Wenn Sie PointBase mit den Beispielanwendungen herunterladen und installieren (http://Hostname:Anschluss/samples/docs/pointbase.html), beziehen sich die Anweisungen auf PointBase 4.3. PointBase 4.3 wurde jedoch durch PointBase 4.4 ersetzt.
L�sung
Verwenden Sie im Abschnitt "Update Samples Ant Files" die Dateien pbtools44.jar und pbclient44.jar an Stelle von pbtools43.jar und pbclient43.jar.
Verwenden Sie im Abschnitt "Starting PointBase", wenn PointBase heruntergeladen und separat auf UNIX-Plattformen installiert wurde, pointbase_Installationsverzeichnis/tools/server/start_server zum Starten von PointBase.
|
ORB/IIOP-Zielger�t
In diesem Abschnitt werden die bekannten Probleme mit ORB/IIOP-Zielger�ten sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4743366
|
Das Adressattribut im iiop-listener-Element der server.xml-Datei unterst�tzt ANY nicht.
In der Standardkonfiguration ist der Sun ONE Application Server mit dem Adresswert 0.0.0.0 im iiop-listener-Element konfiguriert. Diese Standardkonfiguration h�rt keine IPv6-Schnittstellen ab. Sie h�rt nur s�mtliche Ipv4-Schnittstellen auf einem System ab. Der Wert ANY im Adresselement von iiop-listener, mit der der Server s�mtliche Schnittstellen (IPv4 bzw. IPv6) auf einem System abh�ren kann, wird nicht unterst�tzt.
Der ANY-Wert im Adressattribut des iiop-listener-Elements in der Datei server.xml erm�glicht das Abh�ren aller, auf einem System zur Verf�gung stehenden Schnittstellen. Diese Unterst�tzung gilt sowohl f�r die IPv4- als auch die IPv6-Schnittstellen.
L�sung
Verwenden Sie sowohl f�r IPv4- als auch f�r IPv6-Schnittstellen "::" im Adresswert des iiop-listener-Elements. Diese L�sung ist nur f�r Solaris 8.0 und h�her anwendbar.
|
4743419
|
RMI-IIOP-Clients funktionieren nicht f�r IPv6-Adressen, bei denen die DNS-Adresssuche f�r die IPv6-Adresse fehlschl�gt.
Wenn eine DNS-Suche f�r eine IPv6-Adresse fehlschl�gt, funktionieren die RMI-IIOP-Clients (Remote Method Invocation-Internet Inter-ORB Protocol) nicht f�r IPv6-Adressen.
L�sung
DNS (Domain Name Service, Dom�nennamendienst) sollte am Bereitstellungsstandort konfiguriert werden, um eine IPv6-Adresse nachzuschlagen.
|
4810199
|
Der optimierte CORBA Util-Stellvertreter, der mit Sun ONE Application Server 7.0 Standard Edition geb�ndelt ist, ist standardm��ig nicht aktiviert.
Die Standardinstallation von Sun ONE Application Server 7 erm�glicht die Verwendung des hochleistungsf�higen CORBA Util-Stellvertreters nicht. Folglich kann eine starke Leistungsverschlechterung eintreten, wenn das JDK-geb�ndelte oder Sun ONE Application Server-geb�ndelte ORB verwendet wird.
Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt "High performance CORBA Util Delegate Class" im Modul "ORB Tuning" des Sun ONE Application Server Performance Tuning Guide.
L�sung
Sie k�nnen die Leistung erheblich verbessern, indem Sie die Verwendung einer hochleistungsf�higen CORBA Util-Stellvertreterimplementierung erm�glichen. Um den alternativen CORBA Util-Stellvertreter zu aktivieren, f�gen Sie der Sun ONE Application Server-Konfigurationsdatei server.xml Folgendes hinzu:
<jvm-options>-Djavax.rmi.CORBA.UtilClass=com.iplanet.ias.util.orbutil.IasUtilDelegate</jvm-options>
|
Internationalisierung (i18n)
In diesem Abschnitt werden die bekannten Internationalisierungsprobleme sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4757859
|
Mehrfach-Byte-Nachrichten werden auf der Konsole als besch�digt angezeigt.
Wenn es sich bei der Standardcodierung f�r das System nicht um UTF-8 handelt, kann die Sun ONE Application Server-Ausgabe dazu f�hren, dass Mehrfach-Byte-Zeichen falsch angezeigt werden.
L�sung
�ffnen Sie die Datei server.log in Ihrem Browser.
|
4761017
|
In der geb�ndelten Solaris-Version: Administrationsschnittstelle wird in englischer Sprache angezeigt.
Da in der geb�ndelten Solaris-Version keine Spracheingabe f�r die Administrations-Serverinstanz m�glich ist, wird die Sun ONE Application Server Administrationsschnittstellef�r die lokalisierte Version in englischer Sprache angezeigt.
L�sung
Legen Sie den Sprachgebietseintrag in der Datei server.xml manuell fest.
|
4783129
|
Unter Microsoft Windows: In der ja-Sprachumgebungsvariable wird about.html in englischer Sprache angezeigt.
Wenn der Browser in einem ja-Sprachgebiet aufgerufen wird, wird die Seite about.html in englischer statt in japanischer Sprache angezeigt.
L�sung
�ndern Sie den URL wie folgt:
Von:
.../about.html
zu:
.../ja/about.html
|
4840621
|
Das Archiv funktioniert nicht, wenn Sun ONE Application Server in einem nichtenglischen Sprachgebiet ausgef�hrt wird.
Wenn Sun ONE Application Server in einem nichtenglischen Sprachgebiet ausgef�hrt wird, werden mit der Archivierungsschaltfl�che an folgendem Speicherort keine Protokolldateien archiviert:
Anwendungsserver-Instanz -> Protokollierung -> Protokollrotationsfenster -> Auf Planungsfunktion basierende Protokollrotation
L�sung
1. Wechseln Sie in das folgende Verzeichnis: $install_dir/domains/domain1/server1/bin
2. �ffnen Sie die Datei rotatelogs.
3. Kommentieren Sie die folgende Zeile aus: #LANG=C; export LANG
4. F�gen Sie die folgende Zeile hinzu: LC_ALL=C; export LC_ALL
5. Klicken Sie erneut auf die Archivierungsschaltfl�che.
|
N/V
|
Unter Solaris treten bei der Verwendung des Netscape 4.79-Browsers Beschr�nkungen auf.
- Wenn Sie Netscape 4.79 unter Solaris verwenden, werden bei lokalisierten JavaScript-Meldungen fehlerhafte Zeichen angezeigt. JavaScript kann die UTF-8-Codierung nicht verarbeiten.
- Wenn Sie Netscape 4.79 unter Solaris im chinesichen Sprachgebiet GB18030 verwenden, werden GB18030-Zeichen nicht angezeigt.
L�sung
Laden Sie von der Sun-Website Netscape 6.23 oder 7.0 f�r Solaris herunter. Dadurch werden beide Probleme behoben.
|
Solaris x86-Plattform (nur geb�ndelte Solaris-Version und Sun Java Enterprise System)
In diesem Abschnitt werden die bekannten Probleme und Einschr�nkungen mit Solaris x86 von Sun ONE Application Server beschrieben, die mit der geb�ndelten Solaris-Version und Java Enterprise System verf�gbar ist.
ID
|
Zusammenfassung
|
N/V
|
Einschr�nkungen bei Solaris X86
Kein Sun ONE Studio-Plug-In. Das Sun ONE Studio-Plug-In ist nicht Bestandteil der Sun ONE Application Server-Version auf der Solaris x86-Plattform, da Sun ONE Studio nicht auf der Solaris X86-Plattform verf�gbar ist.
Web Server-Plug-In. Das Web Server-Plug-In (auch als umgekehrtes Proxy-Plug-In bezeichnet) wird nur unter Apache Web Server, nicht aber unter Sun ONE Web Server unterst�tzt, da der Sun ONE Web Server auf der Solaris X86-Plattform nicht verf�gbar ist.
Unterst�tzung unter Solaris. Die Solaris-Version X86 wird nur unter Solaris 9, Update 2 und h�her, nicht aber von �lteren Versionen von Solaris unterst�tzt.
Evaluierungsinstallation. Es ist keine Evaluierungsinstallation f�r die Solaris x86-Plattform verf�gbar.
|
4890285
|
Dokumentationsprobleme unter Solaris x86.
Solaris x86 ist m�glicherweise nicht als unterst�tzte Plattform aufgef�hrt. In den Dokumenten, in denen die von Sun ONE Application Server unterst�tzten Plattformen aufgelistet sind, ist die Solaris x86-Plattform m�glicherweise nicht enthalten. Die neuesten Informationen zu den Plattformen erhalten Sie in der Platform Summary.
Bezugnahme auf SPARC. Im Developer’s Guide to NSAPI wird auf Solaris SPARC Bezug genommen. Hier sollte eigentlich auf Solaris Bezug genommen werden (Solaris umfasst SPARC und X86).
Bezugnahme auf Evaluierungsinstallationen. Im Installation Guide und Getting Started Guide wird eine Evaluierungsinstallation (Expressinstallation) beschrieben, die gemeinsam mit dem Installationsprogramm verf�gbar ist. Diese Installationsoption steht auf der Solaris x86-Plattform nicht f�r den Sun ONE Application Server zur Verf�gung.
Sun ONE Studio Plug-In. Die Dokumentation enth�lt Informationen zum Sun ONE Studio-Plug-In, das unter Solaris x86 nicht verf�gbar ist.
Web Server-Plug-In nicht mit Sun ONE Web Server verwendbar. In der Dokumentation wird auf die Verwendung des Web Server-Plug-Ins mit dem Sun ONE Application Server hingewiesen.
|
Dokumentation
In diesem Abschnitt werden die bekannten Dokumentationsprobleme sowie ihre L�sungen beschrieben.
ID
|
Zusammenfassung
|
4720171
|
Es gibt keine Dokumentation, die die Verwendung von indizierten Bereitstellungsverzeichnissen erl�utert.
Der Teil des Numerierungsschemas eines Verzeichnisnamens einer bereitgestellten Anwendung wurde als Indizierungsmechanismus implementiert, damit ein Entwickler eine mit der bereitgestellten Anwendung verkn�pfte JAR- und/oder Klassendatei �ndern kann. Dies ist aufgrund eines Zugriffverletzungsfehlers, der w�hrend eines Versuchs, eine geladene Datei zu �berschreiben, auftrat, f�r die Windows-Plattform wichtig; Windows verh�ngt f�r die geladene Datei eine Dateisperre. W�hrend des Sitzungsstarts wird die Datei in die Serverinstanz oder IDE geladen. F�r den Zugriffverletzungsfehler gibt es zwei M�glichkeiten:
- Kompilieren Sie die aktualisierte Klassendatei (urspr�nglich Teil dieser JAR-Datei) und legen Sie sie zuerst im Klassenpfad ab, damit sie vor den �lteren Klassen geladen werden kann. Aktivieren Sie dann den Sun ONE Application Server so, dass diese Anwendung erneut geladen wird (solange das erneute Laden aktiv ist), ODER
- Aktualisieren Sie die JAR-Datei, erstellen Sie eine neue EAR-Datei und stellen Sie die Anwendung erneut bereit.
HINWEIS: Die erneute Bereitstellung der Anwendung auf der Solaris-Plattform ist nicht erforderlich, da keine Beschr�nkungen zum Sperren der Datei vorliegen.
L�sung
Wenn Sie an einer bereits bereitgestellten Anwendung auf der Windows-Plattform zum Konfigurieren von IDE, Kopieren der ANT-Datei oder Kompilieren oder anderen Operationen �nderungen vornehmen, m�ssen Sie beachten, dass ein neues Verzeichnis mit einer schrittweise erh�hten Indexnummer als L�sung f�r die Beschr�nkungen zum Sperren der Datei erstellt wird. Zum Beispiel: Auf der Solaris-Plattform wird die J2EE-Anwendung helloworld f�r den Sun ONE Application Server mit der folgenden Verzeichnisstruktur bereitgestellt:
appserv/domains/domain1/server1/applications/j2ee-apps/helloworld_1
Anschlie�end muss eine �nderung an einem Servlet vorgenommen werden, das Teil dieser bereitgestellten Anwendung ist (z. B. HelloServlet.java). Die Sun ONE Studio-IDE wird gestartet, die Quelldatei f�r dieses Servlet wird ge�ndert und kompiliert, wobei das javac-Ziel auf das oben genannte Verzeichnis gesetzt ist. Wenn die Quelle an den richtigen Speicherort kompiliert wurde, ist f�r diese Anwendung eine Datei zum erneuten Laden vorhanden, das Flag daf�r in der Datei server.xml auf Wahr gesetzt und die �nderungen werden bei laufender Serverinstanz wirksam, ohne dass die Anwendung reassembliert und erneut bereitgestellt werden muss.
|
4720171 Fortsetzung
|
F�r die Windows-Plattform kann die JAR- oder Klassendatei aufgrund der Probleme zum Sperren der Datei nicht ge�ndert und aktualisiert werden. Deshalb stehen zwei Methoden zur Verf�gung, wie dieses Problem unter Windows behandelt wird:
- Kompilieren Sie die ge�nderte Quelldatei und stellen Sie die Klassendatei oder JAR im Klassenpfad voran, damit die Quellen�nderungen wirksam werden, ODER
- Nehmen Sie die �nderungen an der helloworld-Quelle vor, assemblieren Sie sie und stellen Sie sie erneut bereit, ohne die vorherige Bereitstellung von helloworld r�ckg�ngig zu machen.
|
|
Die zweite Option ist die bevorzugte Methode, da diese zur Verwendung der schrittweise erh�hten Indexnummer f�hrt, die an den Verzeichnisnamen der bereitgestellten Anwendung angef�gt wurde. Deshalb w�rden die Verzeichnisstrukturen nach einer zweiten Bereitstellung von helloworld wie folgt aussehen:
appserv/domains/domain1/server1/applications/j2ee-apps/helloworld_1 appserv/domains/domain1/server1/applications/j2ee-apps/helloworld_2
Die zweite Bereitstellung von helloworld w�rde unter helloworld_2 bereitgestellt.
|
4717815
|
F�r Sun ONE Studio 4 und Application Server 7 sind Integrationsanforderungen erforderlich.
Informationen zum Integrieren von Sun ONE Studio 4 und Application Server sind schwer zu finden. Es m�ssen vollst�ndige Anweisungen und verst�ndliche Pfade zur entsprechenden Dokumentation zur Verf�gung gestellt werden.
L�sung
Hinweise zur Sun ONE Studio 4-Dokumentation erhalten Sie unter "Sun ONE Studio 4-Dokumentation" on page 6. Zus�tzliche Informationen finden Sie im Application Server Getting Started Guide und im Administrator’s Guide.
|
4837479
|
F�r den Zugriff auf JMS-Ziele von einem anderen Client als ACC-Clients ist keine Dokumentation verf�gbar
Informationen �ber das Zugreifen auf JMS-Ziele von einem anderen Client als ACC-Clients werden dem Application Server Developer’s Guide to Clients in der n�chsten Version von Sun ONE Application Server 7 hinzugef�gt.
|
4849663
|
In der Dokumentation ist f�lschlicherweise angegeben, dass Nicht-ACC-Clients eine Zeichenkette anstelle von JNDI verwenden.
Im Kapitel "Using the Application Client Container" des Application Server Developer’s Guide to Clients verwendet der Nicht-ACC-Client f�lschlicherweise eine Zeichenkette anstelle von JNDI, um den urspr�nglichen Benennungskontext abzurufen.
L�sung
Verwenden Sie die JNDI-Suche, um den urspr�nglichen Benennungskontext abzurufen:
env.put(Context.INITIAL_CONTEXT_FACTORY, "com.sun.jndi.cosnaming.CNCtxFactory");
env.put(Context.PROVIDER_URL, url);
|
4855015
|
F�r die DNS-Beschreibung wird ein falscher Standard angegeben.
Im Kapitel "Syntax and Use of init.conf" der Application Server Administrator’s Configuration File Reference, wird der Standard der DNS-Beschreibung f�lschlicherweise als "an" angegeben. Der richtige Standard lautet "aus".
|
N/V
|
Im Getting Started Guide wird die falsche SDK-Version angegeben.
Im Application Server Getting Started Guide wird f�r Update 1 des Java 2 Software Development Kit, Standard Edition 1.4.0_02 angegeben, dass dieses Programm unterst�tzt wird. Die unterst�tzte Version f�r Update 1 lautet 1.4.1_01.
L�sung
Keine.
|
Wie Sie Probleme mitteilen k�nnen
Wenn Sie mit Ihrem System Probleme haben, wenden Sie sich an die Kundenunterst�tzung. Dazu stehen Ihnen folgende M�glichkeiten zur Verf�gung:
Halten Sie die folgenden Informationen bereit, wenn Sie sich an die Kundenunterst�tzung wenden. Nur so k�nnen Ihnen unsere Mitarbeiter die bestm�gliche Unterst�tzung beim L�sen Ihrer Probleme bieten:
- Beschreibung des Problems, einschlie�lich der Situation, in der das Problem auftrat, sowie seine Auswirkungen auf Ihre Arbeit.
- Rechnertyp, Betriebssystem- und Produktversion, einschlie�lich s�mtlicher Patches und anderer Software, die mit dem Problem in Zusammenhang stehen k�nnen.
- Detaillierte Schritte zu den von Ihnen f�r die Reproduktion des Problems verwendeten Methoden.
- S�mtliche Fehlerprotokolle oder Kernspeicherausz�ge.
Weitere Informationen
N�tzliche Sun ONE-Informationen k�nnen Sie unter den folgenden Internet-Adressen finden:
- Sun ONE-Produkte und Dienstinformationen
- Sun ONE-Entwicklerinformationen
- Sun ONE-L�sungen f�r Studierende
- Sun ONE-Produktdatenbl�tter
- Sun Microsystems-Produktdokumentation:
- Sun ONE Application Server-Produktdokumentation:
�nderungsprotokoll
In diesem Abschnitt werden die �nderungen beschrieben, die in diesen Versionshinweisen nach der urspr�nglichen Ausgabe des Sun ONE Application Server 7-Produkts vorgenommen wurden.
�nderungsdatum
|
Beschreibung der �nderung
|
April 2003
|
Urspr�ngliche Ausgabe von Sun ONE Application Server 7, Update 1.
|
Oktober 2003
|
Durch diese Aktualisierung werden Informationen zur Plattformversion Solaris x86 f�r geb�ndelte Solaris-Versionen und Java Enterprise System eingeschlossen.
|
Copyright � 2003 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Sun, Sun Microsystems, das Sun-Logo, Solaris, iPlanet, Java und das Java Kaffeetassen-Logo sind Marken oder registrierte Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und anderen L�ndern. Die Verwendung von Sun ONE Application Server unterliegt den in der beiliegenden Lizenzvereinbarung beschriebenen Bedingungen.