Sun Java logo     Zur�ck      Inhalt     

Sun logo
Sun Java Enterprise System 2005Q1 Versionshinweise 

Sun Java Enterprise System Versionshinweise

2005Q1

Teilenummer 819-0812

Diese Versionshinweise enthalten wichtige, zum Zeitpunkt der Ver�ffentlichung von Sun Java™ Enterprise System 2005Q1 verf�gbare Informationen. Hier werden neue Funktionen, Verbesserungen, bekannte Einschr�nkungen und Probleme, technische Hinweise und andere Informationen behandelt, die Sie vor der Installation und Verwendung von Java Enterprise System lesen sollten.

Die neueste Ausgabe dieser Versionshinweise finden Sie auf der Java Enterprise System-Website f�r Dokumentationen unter http://docs.sun.com/coll/entsys_05q1. Besuchen Sie diese Website vor der Installation und Konfiguration Ihrer Software und sp�ter regelm��ig, um stets die neuesten Versionshinweise und Produktdokumentationen verf�gbar zu haben.

Alle spezifischen Informationen, die andere Komponenten betreffen, werden in den Versionshinweisen der jeweiligen Komponente behandelt.


Versionshinweise der jeweiligen Komponenten

Die Versionshinweise der jeweiligen Komponenten sind unter den folgenden Adressen erh�ltlich: http://docs.sun.com/coll/entsysrn_05q1

In dieser Dokumentation wird auf URLs von Drittanbietern verwiesen, �ber die zus�tzliche relevante Informationen zur Verf�gung gestellt werden.


Hinweis

Sun ist nicht haftbar f�r die Verf�gbarkeit der Websites Dritter, die in diesem Dokument erw�hnt werden. Sun unterst�tzt keine Inhalte, Werbung, Produkte oder sonstige Materialien, die auf oder �ber solche Websites oder Ressourcen verf�gbar sind, und �bernimmt keine Verantwortung oder Haftung daf�r. Sun ist nicht verantwortlich oder haftbar f�r tats�chliche oder angebliche Sch�den oder Verluste, die durch oder in Verbindung mit der Verwendung von derartigen Inhalten, Waren oder Dienstleistungen (bzw. das Vertrauen darauf) entstehen, die auf oder mithilfe von derartigen Sites oder Ressourcen verf�gbar sind.



�nderungsprotokoll der Versionshinweise

Tabelle 1  �nderungsprotokoll 

Datum

Beschreibung der �nderungen

Februar 2005

Kommerzielle Version

November 2004

Betaversion


Informationen zu Java Enterprise System 2005Q1

Themen in diesem Abschnitt:


Neuheiten in dieser Version

Systemebene

Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie in den jeweiligen Versionshinweisen, die alle unter folgender Adresse verf�gbar sind: http://docs.sun.com/coll/entsysrn_05q1

Tabelle 2  Neue Funktionen der Java Enterprise System-Komponenten 

Produktkomponente

Funktionen

Access Manager

  • Der Produktname wurde von Identity Server in Access Manager ge�ndert
  • Unterst�tzung f�r neue Webcontainer: BEA WebLogic 8.1 SP2 und IBM WebSphere Application Server 5.1
  • Neue Authentifizierungsmodule: Java Database Connectivity (JDBC), Mobile Station ISDN, (MSISDN), Active Directory und Security Assertion Markup Language (SAML)
  • Die Richtlinienverwaltung enth�lt ein neues Ressourcennamen-Plugin: HttpURLResourceName

Verbesserungen der Konsole:

  • M�glichkeit, die Ansicht jedes Objekttyps im Navigationsfenster anzupassen (die angezeigten Objektattribute k�nnen ausgew�hlt werden)
  • M�glichkeit, dem Dropdown-Men� des Navigationsfensters neue Objekttypen hinzuzuf�gen (z. B. neue Eintr�ge f�r Drucker oder Geb�ude)

 

Verbindungsverwaltung:

  • Unterst�tzung des Liberty Alliance Project (LAP) Name Identifier Mapping Protocol
  • Unterst�tzung der LAP Identity Web Services Framework (ID-WSF) Discovery Service Specification, Version 1.1
  • Unterst�tzung der LAP ID-WSF Authentication Service Specification
  • Unterst�tzung der LAP Metadata Description and Discovery Specification
  • Unterst�tzung der erweiterten Profile des LAP Liberty Identity Federation Framework (ID-FF)
  • Dynamic Identity Provider Proxying (Dynamische Provideridentit�ts-Proxyabfragen)
  • Affiliation Federation (Partnerverbindung)
  • One-time Federation (Einmalige Verbindung)
  • Name Identifier Mapping Profile (Zuordnungsprofil f�r Namensbezeichner)
  • Name Identifier Encryption Profile (Verschl�sselungsprofil f�r Namensbezeichner)

Client-SDK:

  • Neu zusammengestelltes SDK (Komponenten f�r Authentifizierung, Dienstverwaltung, Benutzerverwaltung, SAML, Richtlinienclient und Sitzungen). Damit l�sst sich Access Manager besser in die Java-Anwendungsentwicklung integrieren.
  • Keine Abh�ngigkeit mehr von der Datei serverconfig.xml und reduzierter Footprint der jar-Dateien.

F�r die Leistungsoptimierung von Application Server 8.1 als Webcontainer steht ein Skript zur Verf�gung

Administration Server

  • Keine neuen Funktionen

Application Server

  • JSEE 1.4-Unterst�tzung
  • Hohe Leistungsf�higkeit und Skalierbarkeit
  • Hochverf�gbarkeit
  • Unterst�tzung f�r JavaServer Faces 1.1
  • Unterst�tzung f�r JavaServer Pages Standard Tag Library 1.1

Calendar Server

  • Automatische Sicherungen – csstored ist ein neuer Dienst, der beim Erteilen des Befehls start-cal gestartet wird. Er muss entsprechend konfiguriert werden, damit er richtig funktioniert
  • Schreibgesch�tzte Datenbank – Sie k�nnen Calendar Server so konfigurieren, dass nur Lesevorg�nge, aber keine Aktualisierungen oder L�schvorg�nge in den Calendar-Datenbanken zul�ssig sind. Dies ist empfehlenswert, wenn angenommen wird, dass Daten besch�digt wurden und die Datenbanken nicht st�ndig zur Bearbeitung verf�gbar sein m�ssen. In diesem Zeitraum sind keine Aktualisierungen oder L�schvorg�nge zul�ssig.
  • Namens�nderung der User Management Utility – Die User Management Utility (Befehlszeilen-Dienstprogramm) hei�t jetzt Delegated Administrator Utility.
  • Delegated Administrator GUI – Es steht eine neue Delegated Administrator GUI zur Verf�gung, die jedoch Calendar Server f�r die Version 2005Q1 nicht unterst�tzt.
  • Installations�nderungen f�r das Skript f�r die Verzeichnisvorbereitung – Dieses nach der Installation auszuf�hrende Konfigurationsprogramm ist jetzt als separat installierbare Komponente im Java Enterprise System Installer verf�gbar. Es ist nicht mehr an die Installation von Calendar Server gekn�pft.

Directory Proxy Server

  • Keine neuen Funktionen

Directory Server

  • In Versionen von Directory Server, die �lter sind als Directory Server 5.2 2005Q1, konnten Eintr�ge nicht umbenannt werden. In Directory Server 5.2 2005Q1 ist das Umbenennen und Verschieben von Eintr�gen jetzt m�glich.
  • Erweiterung des Protokolls f�r nachtr�gliche �nderungen, damit die Reihenfolge der Aktualisierung der einzelnen Replikationen nachvollzogen werden kann

Instant Messaging

  • Aktualisierter und verbesserter Instant Messaging Client
  • XMPP, das IETF-Instant Messaging- und aktuelle Standardprotokoll
  • Verbesserte �berwachungsfunktionen
  • �berwachung mit dem �berwachungs-Dienstprogramm
  • Statusbestimmung des �berwachungs-Dienstprogramms
  • Starten und Anhalten des �berwachungs-Dienstprogramms
  • �berwachen von Instant Messaging Server

Message Queue

  • Neue technische �bersicht
  • Neu strukturiertes Verwaltungshandbuch
  • Neu strukturiertes Handbuch f�r Entwickler f�r Java-Clients
  • Neu strukturiertes Handbuch f�r Entwickler f�r C-Clients
  • �nderungen der Linux-Installation:
  • Neue RPM-Namen
  • Neuer Installationsort
  • Warteschlange f�r nicht zugestellte Nachrichten
  • Kein Best�tigungsmodus
  • Verbindungsfehlererkennung (Client-Ping)
  • Nachrichtentextkomprimierung des Clients
  • �nderungen des JMS-Ressourcenadapters
  • 64-Bit-C-API-Unterst�tzung
  • Herabsetzung des Befehls -p/-password
  • C-API-Zertifikatsverwaltung
  • Unterst�tzung f�r C-API-Basisauthentifizierung
  • Neue Beispielanwendung, MQPing

Messaging Server

  • Sun Java System Communications Services 6 2005Q1
  • Secure/Multipurpose Internet Mail Extension (S/MIME) wird von Sun Java System Communications Express Mail unterst�tzt
  • Unterst�tzung f�r Anti-Spam-/Antivirenprogramme, die mit dem Internet Content Adaptation Protocol (ICAP) arbeiten
  • Verbesserte Protokollierung

Portal Server

Keine neuen Funktionen

Sun Cluster

  • M�glichkeit zur �nderung der globalen Heartbeat-Parameter
  • SPARC: Unterst�tzung f�r VxVM 4.0 und VxFS 4.0
  • Unterst�tzung f�r allgemeinen Agentencontainer
  • �nderung der Installationsmethode f�r JumpStart
  • scversions-Befehl
  • 16-Knoten-Unterst�tzung
  • IPv6-Unterst�tzung f�r Datendienste
  • Verbesserte Ressourcengruppen-Abh�ngigkeiten und Ressourcenabh�ngigkeiten
  • M�glichkeit zur �nderung von Online-HAStoragePlus-Ressourcen
  • SPARC: Unterst�tzung f�r Solaris Volume Manager f�rr Sun Cluster mit Sun Cluster-Unterst�tzung f�r Oracle Real Application Cluster
  • SPARC: Unterst�tzung f�r Sun StorEdge QFS mit Sun Cluster-Unterst�tzung f�r Oracle Real Application Cluster
  • SPARC: Automatisches Starten und Herunterfahren von Oracle Real Application Cluster-Instanzen
  • Neue unterst�tzte Datendienste (SPARC Platform Edition)

Web Server

Keine neuen Funktionen

Hardware- und Software-Anforderungen


Hinweis

Derzeit ist geplant, dass Sun �ber den 30. Juni 2005 hinaus keine neuen Versionen von Java Enterprise System f�r Solaris 8 ausliefern wird. Dies wirkt sich nicht auf die Unterst�tzung f�r Java Enterprise System vor dem 30. Juni 2005 aus. Wenn Sie Java Enterprise System unter Solaris 8 ausf�hren, empfiehlt es sich, mit der �bergangsplanung zu beginnen.


Tabelle 3  Hardware- und Software-Anforderungen f�r die vollst�ndige Installation von Java ES 

Betriebssystem

Festplattenspeicher

RAM

Solaris SPARC (Ultra Enterprise 250)

6096 MB

4096 MB

Solaris x86 (Intel Pentium P4 1 GHz/AMD Opteron 248 (/ Sun v20/40/60z))

6096 MB

4096 MB

Linux (Intel Pentium P4 1 GHz / AMD Opteron 248 (/ Sun v20/40/60z))

6096 MB

4096 MB

In der folgenden Tabelle werden die Anforderungen f�r die verschiedenen Komponenten aufgelistet.

Tabelle 4  F�r Komponentenprodukte erforderlicher Installations-Festplattenspeicherplatz und erforderliche RAM-Gr��e 

Komponente

Mindestanforderungen an Festspeicherplatz und RAM-Gr��e f�r Installation

Access Manager

250 MB Festplattenspeicher f�r Access Manager und zugeh�rige Anwendungen; 512 MB RAM

Administration Server

50 MB Festplattenspeicher f�r Bin�rdateien. Die meisten Bin�rdateien sind standardm��ig unter /usr gespeichert. F�r Administration Server ist kein Speicherplatz f�r Daten und nur wenig Festplattenspeicher f�r Protokolle erforderlich. Protokolle und Datenbanken sind standardm��ig unter /var/opt gespeichert

Application Server

mit Sun Java System Studio: 500 MB Festplattenspeicher; 512 MB RAM

Calendar Server

1 GB Festplattenspeicher f�r Produktionsinstallation oder 500 MB f�r Evaluierungsinstallation; 256 MB bis 1 GB RAM f�r Produktionsinstallation oder 128 MB RAM f�r Evaluierungsinstallation

Directory Server

5 0MB Festplattenspeicher f�r Bin�rdateien. Die meisten Bin�rdateien sind standardm��ig unter /usr gespeichert. 1,2 GB Festplattenspeicher f�r Protokolle und Datenbanken f�r eine Evaluierungskonfiguration. Protokolle und Datenbanken sind standardm��ig unter /var/opt gespeichert. Weitere 4 GB f�r eine Beispiel-Produktionsbereitstellung mit maximal 25.000 Eintr�gen ohne Bin�rdateiattribute, wie Fotos

Directory Proxy Server

300 MB Festplattenspeicher; 256 MB RAM

Instant Messaging

300 MB Festplattenspeicher; 256 MB RAM

Messaging Server

1 GB f�r Produktionsinstallation oder 500 MB f�r Evaluierungsinstallation; 1 GB RAM f�r Produktionssysteme oder 256 RAM f�r Evaluierungsinstallation

Gen�gend Speicherplatz f�r Nachrichtenspeicher, Datenbankkonfigurationsverzeichnis, Protokolldateien je nach Gr��e Ihrer Site

Message Queue

8 MB Festplattenspeicher; 128 MB RAM

Portal Server, Portal Server SRA

1 GB Festplattenspeicher; 1,2 GB RAM f�r Produktionsinstallation oder 512 MB f�r Evaluierungsinstallation

Sun Cluster 3.1 9/04 (pro Knoten)

512 MB Festplattenspeicher f�r Auslagerungsdatei, 512 MB f�r eine /globaldevices-Partition und 20 MB f�r Volume Manager; 128 MB RAM zuz�glich zehn Prozent f�r den normalen Speicherbedarf eines Knotens

Web Server

256 MB Festplattenspeicher; 64 MB RAM

Weitere Informationen zum Festplattenspeicher und den RAM-Anforderungen erhalten Sie in den Versionshinweisen der entsprechenden Komponente.

Anforderungen f�r Solaris-Softwaregruppe

F�r die Installation von Java Enterprise System sind die Softwaregruppen ALL und OEM erforderlich.

Anforderungen an Java 2 Standard Edition

Java Enterprise System ist f�r Java 2 Standard Edition (J2SE) 1.5_01 von Sun Microsystems zertifiziert.

Java Enterprise System 2005Q1 umfasst die entsprechende Version von J2SE.

Wenn auf Ihrem System bereits das Laufzeitumgebungspaket J2SE 1.5_01 SUNWj5rt ohne das Entwicklungswerkzeug-Paket J2SE 1.5_01 SUNWj5dev installiert ist, f�hren Sie vor der Installation von Java Enterprise System die Installation des Entwicklungswerkzeugpakets durch. Dieses Paket enth�lt verschiedene Funktionen, die von Java Enterprise System ben�tigt werden. N�here Einzelheiten zu der Frage, wie Sie die auf Ihrem System installierte Version von J2SE bestimmen und Ihr System auf die Installation von Java Enterprise System vorbereiten, finden Sie im Java Enterprise System-Installationshandbuch unter http://docs.sun.com/doc/819-0805.

Anwenden eines Solaris 9-Updates nach der Installation von Java Enterprise System

Nach der Anwendung eines Solaris 9-Updates auf einem System, auf dem bereits Java Enterprise System installiert ist, m�ssen Sie pr�fen, ob die Java Enterprise System-Installation von Java 2 Standard Edition (J2SE) noch vollst�ndig ist und der gew�nschten Version entspricht. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der drei durchzuf�hrenden Schritte.

  1. Stellen Sie Informationen �ber die J2SE-Installation zusammen. (Siehe auch So stellen Sie Informationen �ber die J2SE-Installation zusammen:.)
  2. Ermitteln, ob Sie die J2SE-Installation aktualisieren m�ssen. (Siehe auch So ermitteln Sie, ob eine Aktualisierung von J2SE erforderlich ist:.)
  3. Gegebenenfalls die von Java Enterprise System verwendete J2SE-Installation aktualisieren.
  4. Das Installationsupdate richtet sich danach, wo sich die von Java Enterprise System verwendete J2SE-Installation befindet:

  So stellen Sie Informationen �ber die J2SE-Installation zusammen:
  1. Pr�fen Sie die symbolische Verkn�pfung /usr/jdk/entsys-j2se, um den Installationspfad der von Java Enterprise System verwendeten J2SE-Installation zu ermitteln:
  2. # ls -l /usr/jdk/entsys-j2se

  3. Notieren Sie den Installationspfad, auf den die Verkn�pfung verweist; beispielsweise /usr bzw. /usr/jdk/.j2se1.5.0_01.
  4. Ermitteln Sie die von Java Enterprise System verwendete J2SE-Installation:
  5. Installationspfad/j2se/bin/java -fullversion

    wobei Installationspfad den Pfad bezeichnet, den Sie in Schritt 2 notiert haben; beispielsweise /usr.

  6. Notieren Sie die Versionsnummer.
  7. Verwenden Sie den Befehl pkginfo, um Informationen �ber die Instanzen eines von Java Enterprise System ben�tigten J2SE-Pakets zu ermitteln. Diese Pakete sind unter anderem:
  8. SUNWj5dev     SUNWj5man     SUNWj5rtx
    SUNWj5dvx     SUNWj5jmp
    SUNWj5dmo     SUNWj5rt


    Hinweis

    Die Pakete SUNWj5dvx und SUNWj5rtx werden lediglich f�r die 64-Bit-Unterst�tzung ben�tigt, das Paket SUNWj5jmp wird lediglich f�r die Unterst�tzung der japanischen Manpage verwendet.


    F�hren Sie f�r jedes der erforderlichen Pakete die folgenden Schritte aus:

    1. Zeigen Sie Informationen zu allen Instanzen des Pakets an:
    2. # pkginfo -l pkgname.*

      wobei pkgname den Namen des Pakets bezeichnet; beispielsweise SUNWj5dev.

    3. Notieren Sie Informationen �ber das Paket basierend auf der Ausgabe des pkginfo-Befehls:
      • Falls der pkginfo-Befehl meldet, dass das Paket nicht gefunden wurde, notieren Sie, dass das erforderliche Paket fehlt, und fahren Sie mit dem n�chsten Paket fort.
      • Falls der Befehl pkginfo Informationen �ber eine Paketinstanz anzeigt, pr�fen Sie, ob der BASEDIR-Wert dem Installationspfad entspricht, den Sie in Schritt 2 notiert haben. Ist dies der Fall, notieren Sie den PKGINST-Wert und fahren Sie mit dem n�chsten Paket fort. Ist dies nicht der Fall, notieren Sie, dass das Paket fehlt, und fahren Sie mit dem n�chsten Paket fort.
      • Falls der Befehl pkginfo Informationen �ber mehrere Paketinstanzen anzeigt, pr�fen Sie, ob der BASEDIR-Wert dem Installationspfad entspricht, den Sie in Schritt 2 notiert haben. Falls Sie eine passende Instanz finden, notieren Sie ihren PKGINST-Wert und fahren Sie mit dem n�chsten Paket fort. Falls Sie keine passende Instanz finden, notieren Sie, dass das Paket fehlt, und fahren Sie mit dem n�chsten Paket fort.

      • Hinweis

        Verschiedene, im selben BASEDIR installierte Pakete k�nnen unterschiedliche Paketinstanzen aufweisen. SUNWj5dev.2 und SUNWj5jmp (ohne den Instanzenbezeichner .2) k�nnen beispielsweise beide �ber das BASEDIR /usr/jdk/.j2se1.5.0_01 verf�gen. Die Pakete einer Installation von J2SE werden �ber das BASEDIR verbunden, nicht �ber die Paketinstanznummer.


  So ermitteln Sie, ob eine Aktualisierung von J2SE erforderlich ist:

Sie m�ssen die von Java Enterprise System verwendete J2SE-Installation aktualisieren, falls eine der folgenden Bedingungen erf�llt ist:

Falls Sie die von Java Enterprise System verwendete J2SE-Installation aktualisieren m�chten, richtet sich das von Ihnen angewendete Verfahren nach dem Installationspfad der von Java Enterprise System verwendeten J2SE-Installation

  So aktualisieren Sie die J2SE-Installation in /usr
  1. Falls Sie nicht als superuser angemeldet sind, verwenden Sie den Befehl su, um Superuser zu werden.
  2. Falls Java Enterprise System 2005Q1 nicht in Ihrem Netzwerk oder auf dem System verf�gbar ist, legen Sie die CD bzw. DVD ein.
  3. Wechseln Sie in das Verzeichnis von Java Enterprise System 2005Q1, das die J2SE-Pakete enth�lt:
  4. # cd dist-base/Solaris_arch/Product/shared_components/Packages

    wobei dist-base den Basispfad von Java Enterprise System 2005Q1 bezeichnet und arch die Systemarchitektur, also entweder sparc oder x86.

  5. Schlie�en Sie die Dienste, die J2SE ben�tigen.
  6. Stellen Sie Ihr System auf Einzelbenutzermodus.
  7. Verwenden Sie den Befehl pkgrm, um die in Schritt 5 als vorhanden notierten Paketinstanzen mit /usr als BASEDIR-Wert zu entfernen. Entfernen Sie die Paketinstanzen in der folgenden Reihenfolge:
  8. 1. SUNWj5rtx
    2. SUNWj5dvx
    3. SUNWj5jmp
    4. SUNWj5dmo
    5. SUNWj5man
    6. SUNWj5dev
    7. SUNWj5rt

    Beispiel:

    # pkgrm SUNWj5dmo SUNWj5man SUNWj5dev SUNWj5rt

  9. F�gen Sie die Pakete f�r die Version von J2SE, die mit Java Enterprise System 2005Q1 zertifiziert wurde, wie folgt hinzu:
  10. # pkgadd -d . SUNWj5rt SUNWj5cfg SUNWj5dev SUNWj5man SUNWj5dmo SUNWj5dvx SUNWj5jmp SUNWj5rtx

    Die Pakete SUNWj5dvx und SUNWj5rtx werden lediglich f�r die 64-Bit-Unterst�tzung ben�tigt, das Paket SUNWj5jmp wird lediglich f�r die Unterst�tzung der japanischen Manpage verwendet.

  11. Setzen Sie Ihr System wieder in den Mehrfachbenutzermodus.
  12. Starten Sie die Dienste, die J2SE ben�tigen.
  So aktualisieren Sie die J2SE-Installation in einem anderen Verzeichnis
  1. Falls Sie nicht als superuser (root) angemeldet sind, verwenden Sie den Befehl su, um Superuser zu werden.
  2. Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Installationsadministrationsdatei, um den nichtstandardm��igen Installationspfad von J2SE anzugeben:
    1. Erstellen Sie eine Kopie der Standard-Installationsadministrationsdatei:
    2. # cp/var/sadm/install/admin/default /tmp/admin-file

    3. Bearbeiten Sie die Datei /tmp/admin-file, indem Sie den basedir-Wert �ndern. �ndern Sie in der Zeile
    4. basedir=default

      default in den Pfad der von Java Enterprise System verwendeten J2SE-Installation, die Sie in Schritt 2 notiert haben. Beispiel:

      basedir=/usr/jdk/.j2se1.5.0_01

      �ndern Sie die anderen Werte in der Datei keinesfalls.

  3. Falls Java Enterprise System 2005Q1 nicht in Ihrem Netzwerk oder auf dem System verf�gbar ist, legen Sie die CD bzw. DVD ein.
  4. Wechseln Sie in das Verzeichnis von Java Enterprise System 2005Q1, das die J2SE-Pakete enth�lt:
  5. # cd dist-base/Solaris_arch/Product/shared_components/Packages

    wobei dist-base den Basispfad von Java Enterprise System 2005Q1 bezeichnet und arch die Systemarchitektur, also entweder sparc oder x86.

  6. Schlie�en Sie die Java Enterprise System-Dienste, die J2SE ben�tigen.
  7. Verwenden Sie den Befehl pkgrm, um die in Schritt 5 als vorhanden notierten Paketinstanzen mit einem BASEDIR-Wert, der dem von Java Enterprise System verwendeten Pfad der J2SE-Installation entspricht, zu entfernen. Entfernen Sie die Paketinstanzen in der folgenden Reihenfolge:
  8. 1. SUNWj5rtx
    2. SUNWj5dvx
    3. SUNWj5jmp
    4. SUNWj5dmo
    5. SUNWj5man
    6. SUNWj5dev
    7. SUNWj5rt

    Beispiel:

    # pkgrm SUNWj5rtx SUNWj5dvx SUNWj5jmp SUNWj5dmo.2 SUNWj5man.2 SUNWj5dev.2 SUNWj5rt.2

  9. F�gen Sie die Pakete f�r die J2SE-Version hinzu, die mit Java Enterprise System 2005Q1 zertifiziert wurde, und stellen Sie sicher, dass Sie die benutzerdefinierte Installationsadministrationsdatei verwenden:
  10. # pkgadd -a /tmp/admin-file -d . SUNWj5rt SUNWj5cfg SUNWj5dev SUNWj5man SUNWj5dmo SUNWj5dvx SUNWj5jmp SUNWj5rtx

    Die Pakete SUNWj5dvx und SUNWj5rtx werden lediglich f�r die 64-Bit-Unterst�tzung ben�tigt, das Paket SUNWj5jmp wird lediglich f�r die Unterst�tzung der japanischen Manpage verwendet.

    Rufen Sie Java Enterprise System-Dienste auf, die von J2SE abh�ngig sind.

Nichtunterst�tzte Funktionen

Wichtige Patch-Informationen

Patch-Informationen f�r eine bestimmte Komponente erhalten Sie in den Versionshinweise der jeweiligen Komponenten.

Zudem k�nnen Sie http://sunsolve.sun.com aufrufen und unter „Recommended Patch Clusters“ im Dropdown-Men� die Option „Java Enterprise System Component Patches“ ausw�hlen. Wann immer die Anforderungen f�r Betriebssystem-Patches sich �ndern und neue Patches f�r Java Enterprise System-Komponenten verf�gbar sind, werden die Aufr�stungen auf der SunSolve-Website verf�gbar gemacht, zun�chst in Form von Clustern mit empfohlenen Patches.


In dieser Version behobene Fehler

In der nachfolgenden Tabelle werden die in Java Enterprise System 2005Q1behobenen Fehler beschrieben:

Tabelle 5  In dieser Version beseitigte Probleme 

Bugnummer

Beschreibung

Bei der Installation auftretende Probleme

5077683

Auf einige Installationsverzeichnisse kann nicht zugegriffen werden

5104637

Fehler bei der Installation von gemeinsam genutzten Komponenten f�hrt zu weiteren Fehlern

5105238

Standardwerte sind bei der Installation von Access Manager auf Application Server nicht ausgew�hlt

6176619

Seite mit dem Bericht zur Installationszusammenfassung nicht vollst�ndig

6179041

slapd-Prozess wird nach Abschluss der Installation ausgef�hrt

5041865

Falsche Meldung bez�glich erforderlicher Aktualisierung des Deinstallationsprogramms

5032211

Access Manager-Werte f�r Portal Server-Installation erforderlich

4932843

Fehler bei Installation von Directory Server und Administration Server aufgrund unzureichenden Festplattenspeichers

5073647

Explorer-Komponente nicht vom Installationsprogramm konfiguriert

6179707

Fehler bei der Installation von Application Server, Web Server und Directory Server im Modus „Sp�ter konfigurieren“

6183147

Probleme bei der Installation von Directory Server und Application Server in einer Umgebung mit mehreren Knoten

6184053

Auf der Seite f�r die Komponentenauswahl werden die falschen Versionen der Komponenten angezeigt

6178450

Installationsprogramm kann SUNWjhrt unter Solaris 9 nicht aktualisieren

5110186

Installationsprogramm erkennt falsche Version von Message Queue

6179033

Installationsfehler unter Solaris 8

6173840

Probleme bei der Aktualisierung auf J2SE 1.5_01

5041686

Schaltfl�che f�r Installationshandbuch funktioniert auf letzter Seite nicht

4918824

Teilweise installierte Produktpakete werden vom Installationsprogramm nicht erkannt

4922208

Keine Schaltfl�che „Weiter“ auf Willkommensseite des Installationsprogramms

4944839

Keine Aufr�stung des SUNWj3dmx-Pakets durch das Installationsprogramm

Access Manager Installation

5087959

F�r das Installationsprogramm ist ein Webcontainer erforderlich, wenn Access Manager SDK zusammen mit Portal Server ausgew�hlt wird

5067574

Installationsprogramm kann Access Manager mit FQDN mit einem einzelnen Punkt nicht installieren

6174728

Unter x86 installierte SPARC-Bin�rdateien

5110360

Root-Suffix mit gemischter Gro�- und Kleinschreibung verursacht Probleme beim Zugriff auf Access Manager-Anmeldung

6178827

Nach der Installation von Access Manager auf Opteron enth�lt die Web Server-Startausgabe JSS-bezogene Warnungen

6174728

Schreiben neuer C-Anwendungen f�r Access Manager unter x86 nicht m�glich

6176934

Installation eines Teils der Access Manager-Unterkomponenten nicht m�glich

5045635

Das Installationsprogramm verwendet keine Werte f�r die vorhandene Konsole

5022925

Sonderzeichen unzul�ssig in Kennwort f�r Access Manager

5035811

amadmin-CLI-Konfigurationsskripts erwarten UNIX-Dienstprogramme in PATH

5038433

Portal Server auf Webcontainer von Drittanbietern darf nicht auf demselben Host wie Access Manager installiert sein

5043294

Webanwendung konnte nicht bereitgestellt werden, da das Admin-Protokoll von Application Server HTTPS lautet

5045555

Nachdem die Directory Server-Konfiguration fehlgeschlagen ist, kann der Benutzer nicht mit der Deinstallation fortfahren

5045680

Installation schl�gt aufgrund eines nicht vorhandenen Web Server-Benutzers und einer nicht vorhandenen Web Server-Gruppe fehl

5046393

Bereits vorhandene Konsoleninstallation schl�gt fehl, da f�r die is.state-Datei Kennw�rter fehlen

5047710

Installation der Access Manager-Konsole ohne Directory Server nicht m�glich

5041968

Aktualisierung von Access Manager (Identity Server) auf Java Enterprise System 2004Q2 nicht m�glich

5048259

Falls Application Server nicht ausgef�hrt wird, schl�gt das Aufr�sten von Access Manager fehl

4959541

Eine Administration Server-Konsole f�r Access Manager (Identity Server) kann bei Verweis auf Directory Server nicht aufgerufen werden

5013453

Installation �ber einen vorhandenen DIT f�hrt zu einer Sicherheitsl�cke

5013600

W�hrend der SDK-Remote-Installation werden weder der Hostname noch der Anschluss des Protokolls angefordert

4928865

Die Verwendung eines Laufzeitbenutzers ohne root-Status f�hrt zum Fehlschlagen von Access Manager

4933712

Die Ausf�hrung der Web Server-Instanz als nobody/nobody f�hrt zum Fehlschlagen der Access Manager-Bereitstellung auf Web Server

Administration Server

4984359

*.ldif-Dateien fehlen nach Installation von Administration Server

5086071

Fehlender Ressourcendateityp f�r Administration Server

5088607

Installationsprogramm nimmt keine Konfiguration von Administration Server unter Solaris 10 vor

Application Server Installation

5043333

Das Installationsprogramm h�ngt bei Admin-Protokoll HTTPS

6185306

Installationsfehler unter Solaris 10

5079673

HADB funktioniert nicht

6180399

Application Server wird aufgrund von Dateisystemauslastung angehalten

5096295

Remote-Ausf�hrung von Befehlen nicht m�glich

5099421

Pakete, die einen Konflikt verursachen, werden nicht erkannt

5081076

Konfiguration von Application Server unter Solaris 10 nicht m�glich

Calendar Server-Installation

5013230

Fehler „Calendar Not Available“ von Universal Web Client generiert

Directory Server Installation

6175580

Konfiguration von Directory Server unter Solaris 10 nicht m�glich

6177788

JDK-Dateien nicht gefunden

Installation von Instant Messaging

6182423

Erforderliche Komponenten sind nicht ausgew�hlt, Installationsprogramm st�rzt ab

Message Queue

5060892

Installationsfehler f�r Message Queue

6186336

Installationsprogramm erkennt alte Version von Message Queue nicht

Messaging Server Konfiguration

5015614

Eine einfache Messaging Server-Konfiguration kann nicht zwischen mehreren Knoten in einer HA-Umgebung gemeinsam genutzt werden

4946314

Zugriff auf Messaging Server in Umgebung mit hoher Verf�gbarkeit nicht m�glich

Installation von Portal Server

6179802

Link „Mail starten“ funktioniert nicht

6179806

Communications Services Express Calendar wird nicht angezeigt

6179807

Communications Services Express Calendar wird nicht angezeigt

Portal Server SRA-Probleme

5047334

Die Aktualisierung von Portal Server auf Mobile Access wird von Application Server nicht unterst�tzt

4929710

Calendar-Verkn�pfungen nicht zug�nglich �ber Portal Server SRA

Konfiguration von Web Server

4756206

Fehlermeldung auf Administrator-Konsole nach Benutzeranmeldung

Sun Cluster Installation

5109313

SUNWscspmr wird nicht ordnungsgem�� installiert

6180646

Probleme in SunPlex Manager wegen fehlender Datei SUNWjato

Probleme bei der Lokalisierung

6177339

Fehlende JDK-Aktualisierungsseite in GUI-Installationsprogramm

5053554

Beim Installieren von Web Server f�r koreanische L�ndereinstellungen ist die Verwendung von root/root erforderlich

4855688

Die L�ndereinstellung von serverl.xml lautet immer en_US

5026804

Fehlerhaftes Layout im Fenster „Benutzerdefinierte Konfiguration“ f�r alle UTF-8-L�ndereinstellungen

5011497

Access Manager-Installation schl�gt bei allen nicht englischsprachigen L�ndereinstellungen fehl

Probleme bei der Deinstallation

6180345

Deinstallation von Application Server schl�gt im Hintergrundmodus fehl

5047760

Heruntergeladenes Deinstallationsprogramm deinstalliert nur die zuletzt installierte Komponente

5044436

Deinstallation von Portal Server und Identity Server schl�gt in einer Sitzung fehl

Probleme bei Linux

5039744

Das Installationsprogramm h�ngt, wenn das Fortschrittsfenster angezeigt wird

5057278

Konfiguration von Application Server schl�gt bei Verwendung eines nicht standardm��igen Konfigurationsverzeichnisses fehl

5056218

multiserverinstance-Skript von Portal Server funktioniert nicht

5047710

Ein Teil der Identity Server-Stackkonsole kann mit dem textbasierten Installationsprogramm nicht installiert werden

5045669

Das Installationsprogramm weist nicht auf Fehler bei der Komponentenkonfiguration hin

5051888

Seite „Komponentenauswahl“ ist abgeschnitten

5032211

Installationsprogramm f�r die Benutzeroberfl�che fragt nach unn�tigen Installationsinformationen f�r Access Manager (Identity Server)

5041686

Schaltfl�che f�r Installationshandbuch funktioniert auf letzter Seite nicht

5048374

Durch Ausf�hren des Befehls ps -ef bei der Installation wird das Admin-Kennwort angezeigt

5049320

Das Installationsprogramm r�stet JDK automatisch ohne Vorank�ndigung auf

5044436

Deinstallation von Portal Server und Identity Server schl�gt in einer Sitzung fehl

5046805

Das Directory Manager-Kennwort wird in einer Ausgabe des Deinstallationsprogramms angezeigt

5051063

Die erneute Bereitstellung von Portal Server schl�gt bei der Installation von SRA-Komponenten fehl

5045689

Die englische Version des Deinstallationsprogramms wird f�r alle L�ndereinstellungen ausgef�hrt

5052770

Das Dialogfeld zur elektronischen Registrierung h�ngt am Ende der Installation

5055412

Auf SRA-Abh�ngigkeiten von Portal Server wird vom Installationsprogramm nicht hingewiesen

5090801

pointbase-Skript f�r Application Server nicht konfiguriert

6179683

Produktnamen werden in der Meldungsdatei des Installationsprogramms angezeigt

6178335

Starten der Directory Server-Administrator-Konsole nicht m�glich

5059771

Portal SRA-Gateway kann nicht installiert werden

4928865

Die Verwendung eines Laufzeitbenutzers ohne root-Status f�hrt zum Fehlschlagen von Application Server

5031306

Netlet und Proxylet werden bei s�mtlichen L�ndereinstellungen von Niggles angezeigt

4957879

Das Installationsprogramm weist nicht auf vorhandene Komponenten hin

5043333

Installationsprogramm st�rzt ab, wenn Application Server HTTPS verwendet

5047760

Heruntergeladenes Deinstallationsprogramm f�r die Verteilung deinstalliert nur die zuletzt installierte Komponente

5052944

Die Konfiguration von Directory Server schl�gt fehl, wenn perl-Pakete fehlen

5050775

Installationsprogramm f�r die Benutzeroberfl�che fragt nach unn�tigen Informationen zu Access Manager

Kompatibilit�t

Net Connect wird auf Sun Fire-Systemen nicht unterst�tzt.


Bekannte Probleme und Einschr�nkungen Installation

Die folgenden Informationen beziehen sich auf den mithilfe des Java Enterprise System-Installationsprogramms durchgef�hrten Installationsprozess.

Bei der Installation auftretende Probleme

Mehrere Versionen von comm_dsetup.pl sind vorhanden (#6225803/6225809/6226161)

Umgehung
Verwenden Sie ausschlie�lich die Version von comm_dssetup.pl unter /opt/SUNWcomds/sbin. Ignorieren Sie alle anderen Versionen.

FQDN-Fehler bei der Installation von Messaging Server unter Solaris 10 (keine Problemnummer)

Wenn Sie Messaging Server unter Solaris 10 installieren, erhalten Sie eine Fehlermeldung, die besagt, dass der Hostname kein vollst�ndiger Dom�nenname ist. Solaris 10 unterst�tzt IPV6. IP-Knoten sind im Pfad f�r die Hostnamensaufl�sung vorhanden.

Umgehung
F�gen Sie den FQDN manuell sowohl in der Datei /etc/hosts als auch in der Datei /etc/inet/ipnodes hinzu.

Unzureichender Speicher in /share (#5099218)

Wenn /share ein automount-Verzeichnis ohne gemountete Elemente ist, zeigt das Installationsprogramm bei der Installation von Sun Cluster-Agenten an, dass nicht gen�gend Speicher auf /share verf�gbar ist.

Umgehung
F�hren Sie einen Unmount-Vorgang f�r /share aus, und f�hren Sie das Installationsprogramm erneut aus.

# umount /share

Bereitstellung von Portal Server unter Verwendung der SSL-Verschl�sselung ist nicht m�glich, wenn Access Manager SSL verwendet (#6211026)

Umgehung
Keine.

Das Installationsprogramm nimmt im Hintergrundmodus keine Aktualisierung einiger gemeinsam genutzten Komponentenpakete vor (#6208244)

Wenn Sie das Installationsprogramm in Hintergrundmodus ausf�hren, werden SUNWpr und SUNWtls nicht aktualisiert.

Umgehung
Keine.

Installation von Directory Server und Messaging Server mit den jeweiligen Administration Servern in einer Sun Cluster HA-Umgebung nicht m�glich (#6210690)

Bei der Installation der Sun Cluster HA-Komponenten wird das Paket SUNWasvr installiert. Das Vorhandensein von SUNWasvr auf dem System verursacht einen Konflikt bei der Installation von Directory Server und Administration Server bzw. Messaging Server und Administration Server.

Umgehung
Installieren Sie die Komponenten in der folgenden Reihenfolge:

  1. Installieren Sie Sun Cluster ohne die HA-Agenten.
  2. Erstellen Sie Speicherressourcengruppen f�r Directory Server, Messaging Server und die jeweiligen Administration Server.
  3. Installieren Sie Directory Server, Messaging Server und die Administration Server.
  4. Installieren Sie die Sun Cluster HA-Agenten f�r Directory Server und Messaging Server.
  5. Konfigurieren Sie die installierten Komponenten.
Das Erstellen eines neuen WSRP Consumer Producer mit Access Manager ist nicht m�glich, wenn Sie Application Server 7 ausf�hren (#6202285)

Application Server 7 verwendet eine nicht kompatible Version der gemeinsam genutzten Komponente JAX. Sie k�nnen mit Access Manager keinen neuen WSRP Consumer Producer erstellen, wenn Sie Application Server 7 verwenden. Daher ist die Bereitstellung von Portal Server und Access Manager mit Application Server 7 nicht m�glich.

Umgehung
Wenn auf ihrem System eine Version von Application Server 7 installiert ist oder sie Solaris 9 mit einer zuvor geb�ndelten Version von Application Server 7 verwenden, entfernen Sie folgende Pakete mit dem Befehl pkgrm, bevor Sie Java Enterprise System installieren:

# pkgrm SUNWasdem SUNWasu SUNWasr SUNWasac SUNWascmn SUNWasman

# pkgrm SUNWiqdoc SUNWiqfs SUNWiqjx SUNWiqr SUNWiqu SUNWiquc

Entfernen Sie anschlie�end weitere Pakete in der folgenden Reihenfolge:

# pkgrm SUNWxrgrt SUNWxrpcrt SUNWxsrt SUNWjaxp

Fahren Sie anschlie�end mit der Installation fort. F�gen Sie nach Abschluss der Installation die Pakete manuell mit dem Befehl pkgadd hinzu.

Installationsprotokollnachrichten sind nicht immer g�ltig (keine bestimmte Problemnummer)

Beachten Sie, dass die Protokollnachrichten nicht immer g�ltig sind. Die Meldung „Es wurde keine Software installiert“ wird sogar dann angezeigt, wenn einige (aber nicht alle) Komponentenprodukte nach einem Fehler installiert werden.

Wenn das Installationsprogramm keine Verbindung zum X11 Window Server herstellen kann, schl�gt die Installation fehl (#6182249)

Dieses Problem tritt auf, wenn Sie eine DISPLAY-Variable festlegen und nicht �ber die erforderlichen Zugriffsrechte f�r DISPLAY verf�gen.

Umgehung
Heben Sie den Wert f�r DISPLAY wie folgt auf:

# unset $DISPLAY

Mehrere gemeinsam genutzte Pakete werden unter Solaris 10 nicht installiert (#6174538)

Das Installationsprogramm gibt vorhandene Pakete nicht an, die aktualisiert werden m�ssen. Dies verursacht Fehler bei der Installation der aktualisierten Komponenten.

Umgehung
�berpr�fen Sie, ob die folgenden Pakete vorhanden sind, und entfernen Sie sie manuell:

NSPR
NSS
JSS
NSPR
NSPRD
ICU
ICUX
NSSU
NSSUX
NSSX
NSPRX
SASLX

Bei der Installation von Administration Server fordert der GUI Installer nicht zur Eingabe eines FQDN auf (#5103675)

F�r Server in einer Cluster-Umgebung ist ein vollst�ndiger Hostname (FQHN) erforderlich. F�r den GUI Installer m�ssen Sie jedoch bei der Konfiguration von Administration Server keinen FQHN angeben. Stattdessen wird der Name des physischen Hosts verwendet, wodurch Fehler verursacht werden.

Umgehung
Verwenden Sie den Befehl usr/sbin/mpsadmserver configure f�r die Konfiguration von Administration Server. Sie werden aufgefordert, die Werte f�r „${hostname}.domainname.com“ einzugeben. Geben Sie dort den Wert f�r FQHN ein.

„Sun ONE“ sollte in Datendiensten als „Sun Java System“ erw�hnt werden (keine bestimmte Problemnummer)

S�mtliche Vorkommnisse von Sun ONE in den Namen und Beschreibungen der Datendienste f�r Java ES-Anwendungen sollten „Sun Java System“ lauten. „Sun Cluster-Datendienst f�r Sun ONE Application Server“ sollte „...f�r Sun Java System Application Server“ lauten.

Die automatische Auswahl von Komponenten auf der Seite „Komponentenauswahl“ ist verwirrend (#4957873)

Bei der Auswahl eines Komponentenprodukts werden vom Installationsprogramm automatisch die zugeh�rigen Komponentenprodukte installiert. Auf der Seite f�r die Produktkomponentenauswahl wird nicht angegeben, dass die Abh�ngigkeiten zusammen mit der Original-Produktkomponente ausgew�hlt wurden.

Umgehung
Keine.

Kennwort wird w�hrend der CD-Installation angezeigt (#5020621)

W�hrend der CD-Installation zeigt das Installationsprogramm das Administratorkennwort am Bildschirm an, nachdem Sie es eingegeben haben.

Umgehung
Installieren Sie zuerst Solaris, starten Sie das System neu und installieren Sie dann Java Enterprise System �ber die Befehlszeileneingabe oder mit dem Installationsprogramm der Benutzeroberfl�che.

Die ausgew�hlte Komponentennotation ist von Seite zu Seite unterschiedlich (#5033467)

Das „**“ zur Markierung einer deaktivierten Auswahl wird nicht global implementiert.

Umgehung
Keine.

Installation von Access Manager

Das SUNWxrpcrt-Paket ist nicht kompatibel mit Access Manager SOAPClient/JAXRPC Servlet (#6215206)

Das JAXRPC-Servlet zeigt einen Ausnahmefehler an, wenn der Remote-Access Manager Client SDK ausgef�hrt wird.

Umgehung
Keine.

Protokoll kann f�r eine vorhandene Konsole nicht eingegeben werden (#5045612)

Access Manager: Auf der Seite „Web Container zum Ausf�hren der Access Manager-Dienste (4 von 6)“ k�nnen Sie die Details einer bereits vorhandenen Konsole mit der Option „Vorhandene Konsole verwenden“ eingeben. Diese Seite enth�lt jedoch kein Feld f�r das Konsolenprotokoll.

Der Webcontainer, in dem die Access Manager-Dienste ausgef�hrt werden, und der Webcontainer, in dem die Access Manager-Konsole ausgef�hrt wird, m�ssen nicht dasselbe Protokoll (http bzw. https) verwenden. Das Installationsprogramm geht davon aus, dass die vorhandene Konsole und das System, auf dem die Access Manager-Dienste ausgef�hrt werden, dasselbe Protokoll aufweisen.

Umgehung
F�hren Sie eine „Vorhandene Konsole“-Installation (nur Server) in zwei separaten Installationssitzungen durch:

  1. F�hren Sie in der ersten Installationssitzung eine „Jetzt konfigurieren“-Installation des Webcontainers (Application Server bzw. Web Server) durch.
  2. F�hren Sie in der zweiten Installationssitzung eine „Sp�ter konfigurieren“-Installation von Access Manager durch.
  3. Wechseln Sie nach Beendigung der zweiten Sitzung in das Access Manager-Dienstprogrammverzeichnis. Beispielsweise auf Solaris-Systemen:
  4. # cd AccessManager-base/SUNWam/bin/

    wobei AccessManager-base das Basisinstallationsverzeichnis f�r Access Manager ist.

  5. Kopieren Sie die Datei amsamplesilent und geben Sie einen neuen Dateinamen ein.
  6. Bearbeiten Sie die Kopie der Datei amsamplesilent, um die Konfigurationsinformationen anzugeben, einschlie�lich Konsolenprotokoll. Beispiel:
  7. DEPLOY_LEVEL=6
    CONSOLE_PROTOCOL=Protokoll-wert
    ...

  8. F�hren Sie das amconfig-Skript mit der bearbeiteten amsamplesilent-Datei aus. Beispiel:
  9. # ./amconfig -s Kopie-von-amsamplesilent

    wobei Kopie-von-amsamplesilent den Namen der Kopie der amsamplesilent-Datei bezeichnet.

Weitere Informationen �ber die amsamplesilent-Datei und das amconfig-Skript finden Sie im Identity Server 2004Q2 Administration Guide.

Reine Konsolen-Installationskonfiguration schl�gt fehl (#5047119)

Das Installationsprogramm konfiguriert den Webcontainer nicht f�r eine reine Konsoleninstallation auf einem lokalen Server.

Umgehung
F�hren Sie eine reine Konsoleninstallation in zwei separaten Installationssitzungen durch:

  1. F�hren Sie in der ersten Installationssitzung eine „Jetzt konfigurieren“-Installation des Webcontainers (Application Server bzw. Web Server) durch.
  2. F�hren Sie in der zweiten Installationssitzung eine „Sp�ter konfigurieren“-Installation der Access Manager-Administrator-Konsole durch.
  3. Wechseln Sie nach Beendigung der zweiten Sitzung in das Access Manager-Dienstprogrammverzeichnis. Beispielsweise auf Solaris-Systemen:
  4. # cd AccessManager-base/SUNWam/bin/

    wobei AccessManager-base das Basisinstallationsverzeichnis f�r Access Manager ist.

  5. Kopieren Sie die Datei amsamplesilent und geben Sie einen neuen Dateinamen ein.
  6. Bearbeiten Sie die Kopie der Datei amsamplesilent, um die Konfigurationsinformationen anzugeben, einschlie�lich der Variablen DEPLOY_LEVEL (2 nur f�r Konsole), CONSOLE_HOST, CONSOLE_PORT und SERVER_PORT.
  7. F�hren Sie das amconfig-Skript mit der bearbeiteten amsamplesilent-Datei aus. Beispiel:
  8. # ./amconfig -s Kopie-von-amsamplesilent

    wobei Kopie-von-amsamplesilent den Namen der Kopie der amsamplesilent-Datei bezeichnet.

Weitere Informationen �ber die amsamplesilent-Datei und das amconfig-Skript finden Sie im Identity Server 2004Q2 Administration Guide.

Instanzenerstellung auf Web Server gibt Ausnahmefehler aus (#5048518)

Wenn Sie das amconfig-Skript f�r die Installation einer neuen Instanz von Access Manager auf dem Web Server ausf�hren, gibt das Konfigurationsskript des Web Server-Webcontainers einen Ausnahmefehler aus, wenn die neue Instanz nicht denselben Instanzennamen aufweist wie der Hostname. Au�erdem ist die Access Manager-Installation f�r die neue Instanz unvollst�ndig.

Umgehung
Bearbeiten Sie das Access Manager-Konfigurationsskript f�r Web Server (amws61config):

  1. Wechseln Sie in das Access Manager-Dienstprogrammverzeichnis. Beispielsweise auf Solaris-Systemen:
  2. # cd AccessManager-base/SUNWam/bin/

    wobei AccessManager-base das Basisinstallationsverzeichnis f�r Access Manager ist.

  3. Bearbeiten Sie das amws61config-Skript: �ndern Sie in configNewInstance() die Zeile addServerEntry $WS61_HOST zu addServerEntry $WS61_INSTANCE_HOST.
  4. F�hren Sie das amconfig-Skript erneut aus, um die Access Manager-Instanz hinzuzuf�gen.
pre61to62upgrade-Skript verarbeitet die DB-basierte Protokollierung nicht ordnungsgem�� (#5042233)

Nachdem das Aufr�sten von Access Manager abgeschlossen ist, weist das Aufr�stprotokoll darauf hin, dass die DB-basierte Protokollierung nicht ordnungsgem�� verarbeitet wurde.

Umgehung
Keine. Die aktuelle Version des Access Manager-Aktualisierungsprozesses unterst�tzt keine DB-basierte Protokollierung.

Installieren der ersten Instanz von Access Manager (keine Problemnummer)

Diese Version von Access Manager trennt die Installation der Access Manager-Pakete von den durchzuf�hrenden Konfigurationsschritten. In dieser Version m�ssen Sie das Java Enterprise System-Installationsprogramm f�r die Installation der ersten Instanz von Access Manager verwenden.

Installation von Access Manager 2005Q1 mit SSL-f�higem Directory Server schl�gt fehl (keine Problemnummer)

Wenn Directory Server bereits installiert und SSL-f�hig ist, schl�gt die Installation von Access Manager 2005Q1 fehl. Deaktivieren Sie f�r die Installation von Access Manager 2005Q1 SSL f�r Directory Server zuerst. Aktivieren Sie nach der Access Manager-Installation SSL f�r Directory Server erneut.

Einfaches Anf�hrungszeichen in Kennw�rtern und Root-Suffix nicht erlaubt (keine Problemnummer)

In Kennw�rtern (beispielsweise f�r amadmin) und im Directory Server-Root-Suffix unterst�tzt Access Manager kein einfaches Anf�hrungszeichen ('). Der R�ckstrich (\) wird jedoch unterst�tzt.

Installation von Access Manager schl�gt fehl, wenn Directory Server 5.1 sp2 das Kennwort zum R�cksetzen implementiert (#4992507)

Beim Ausf�hren des Installationsprogramms von Java Enterprise System schl�gt die Installation von Access Manager 2005Q1 fehl, wenn Directory Server 5.1 SP2 so konfiguriert ist, dass die Benutzer ihre Kennw�rter beim ersten Anmelden �ndern m�ssen.

Umgehung
Setzen Sie die Directory Server-Richtlinie zum Zur�cksetzen des Kennworts auf „off“.

Installation von Administration Server

Directory Server und Administration Server k�nnen nicht in unterschiedlichen Sitzungen installiert werden (#5096114)

Wenn Sie Directory Server in einer Sitzung installieren und dann versuchen, Administration Server in einer zweiten Sitzung zu installieren, ist das Kontrollk�stchen f�r Administration Server bereits aktiviert, obwohl die Anwendung weder installiert noch konfiguriert wurde. Dadurch ist eine Installation und Konfiguration von Administration Server nicht m�glich.

Umgehung
Installieren Sie Directory Server und Administration Server in derselben Sitzung. Alternativ k�nnen Sie die Dokumentation zur Verwaltung von Directory Server zu Rate ziehen, um zu erfahren, wie Sie Administration Server manuell konfigurieren.

Installation von Application Server

Wenn �ltere Versionen von Application Server auf dem System vorhanden sind, schl�gt die Installation fehl (#5110257)

Wenn Application Server-Pakete (aus Vorg�ngerversionen) auf Ihrem System vorhanden sind, k�nnen Sie Java ES nicht installieren.

Umgehung
Vergewissern Sie sich vor dem Ausf�hren des Installationsprogramms, dass auf Ihrem System kein Application Server-Paket vorhanden ist.

Entfernen Sie die folgenden Pakete manuell:

SUNWasclg
SUNWasac
SUNWascmn
SUNWasdem
SUNWasdev
SUNWasman
SUNWaspx
SUNWasr

Wenn ein bereits verwendeter Anschluss ausgew�hlt wird, schl�gt die Installation fehl (#4922417)

Umgehung
Keine.

Vom Benutzer auf der entsprechenden Konfigurationsseite eingegebener Hostname wird vom Installationsprogramm nicht erkannt (#4931514)

Sie werden vom Installationsprogramm aufgefordert, den „Servernamen“ f�r Application Server einzugeben. Das Installationsprogramm verwendet allerdings unabh�ngig von der Eingabe in dieses Textfeld immer den tats�chlichen Hostnamen des Computers.

Umgehung
Falls der Servername vom Hostnamen des Servers abweicht, m�ssen Sie Superuser werden und im gew�nschten Dom�nenverzeichnis (das „server root“-Verzeichnis) Folgendes eingeben:

# find . -type f -exec grep -l $HOSTNAME {} \ ;

�ndern Sie dann entsprechend den Dateiinhalt.

Installation von Directory Server

Directory Server kann nicht konfiguriert werden, wenn Sie nach der Deinstallation eine Neuinstallation vornehmen (#6223527)

Wenn Sie nach einer Deinstallation eine Neuinstallation vornehmen, k�nnen Sie Directory Server nicht konfigurieren. Bei der Deinstallation wird /var/opt nicht entfernt. Daher wird das Verzeichnis slapd nicht gefunden, und beim Starten von Directory Server werden Fehler protokolliert.

Umgehung
Entfernen Sie nach der Deinstallation von Directory Server /var/opt, bevor Sie eine Neuinstallation ausf�hren.

Directory Server und Administration Server k�nnen nicht in unterschiedlichen Sitzungen installiert werden (#5096114)

Wenn Sie Directory Server in einer Sitzung installieren und dann versuchen, Administration Server in einer zweiten Sitzung zu installieren, ist das Kontrollk�stchen f�r Administration Server bereits aktiviert, obwohl die Anwendung weder installiert noch konfiguriert wurde. Dadurch ist eine Installation und Konfiguration von Administration Server nicht m�glich.

Umgehung
Installieren Sie Directory Server und Administration Server in derselben Sitzung. Alternativ k�nnen Sie die Dokumentation zur Verwaltung von Directory Server zurate ziehen, um zu erfahren, wie Sie Administration Server manuell konfigurieren.

Installation von Message Queue

Wenn Message Queue mit dem Java ES Installer installiert wird, m�ssen Sie das Deinstallationsprogramm f�r die Deinstallation verwenden (keine Problemnummer)

Wenn Sie die Solaris-Pakete direkt entfernen und das Installationsprogramm das n�chste Mal ausf�hren, erkennt das Programm m�glicherweise, dass Message Queue noch installiert ist, aber nicht ordnungsgem�� funktioniert.

Umgehung
Wenn Sie die Message Queue-Pakete bereits manuell entfernt haben, m�ssen Sie Message Queue mit dem Deinstallationsprogramm deinstallieren. F�hren Sie das Deinstallationsprogramm aus, und w�hlen Sie die zu entfernenden Message Queue-Komponenten aus.

Installation von Messaging Server

Problem bei der Installation von Messaging Server und Directory Server auf verschiedenen Computern (keine spezielle Nummer)

Umgehung

  1. Installieren und konfigurieren Sie Directory Server und Administration Server im Verzeichnissystem.
  2. Installieren Sie Administration Server und Messaging Server auf dem Messaging-System. Administration Server kann w�hrend der Installation konfiguriert werden; dies gilt jedoch nicht f�r Messaging Server.
  3. Konfigurieren Sie Messaging Server.
Verwenden von Messaging Server (und Directory Server) mit Unterst�tzung f�r Schema 2 (#4916028)

Um Messaging Server mit Unterst�tzung f�r Schema 2 verwenden zu k�nnen, m�ssen Sie Access Manager und Directory Server installieren. Derzeit besteht die einzige M�glichkeit zur Integration der Unterst�tzung f�r Schema 2 in Directory Server darin, Access Manager zu installieren.

Access Manager ben�tigt au�erdem Web Server (oder Application Server) als zugeh�rigen Webcontainer. Falls Access Manager nicht mit Directory Server installiert wird, wird lediglich Schema 1 vom Messaging Server verwendet. Da der Benutzer bei der Installation von Java Enterprise System nicht zwischen Schema 1 und 2 w�hlen kann, muss Access Manager installiert werden, um Directory Server aufzur�sten.

Installation von Net Connect

Wenn Net Connect bereits auf Ihrem System installiert ist, lesen Sie den Customer Installation Guide unter http://docs.sun.com/prod/doc/817-2390-01.

Die Konfigurations- und Service Tracker (CST) 3.5-Agentenkomponente wird als Teil der SRS Net Connect-Installation installiert. Bei der Net Connect-Installation wird jedoch keine CST-Serverkomponente installiert. Um die CST-Konsole und -Daten anzuzeigen, laden Sie das CST 3.5-Paket vom Sun Download Center unter der Adresse http://www.sun.com/service/support/cst herunter und installieren Sie den CST-Server manuell. Die CST-Agenten k�nnen dann dem CST-Server mithilfe des dokumentierten Anhangprozesses hinzugef�gt werden.

Installation von Portal Server

Die Installation und Deinstallation von Portal Server verursachen offenbar Abst�rze (#5106639)
W�hrend der Installation und Deinstallation von Portal Server scheint es, als w�rde das Installationsprogramm bzw. das Deinstallationsprogramm abst�rzen. Es kann eine Verz�gerung von bis zu 30 Minuten auftreten, bevor die Installation/Deinstallation erfolgreich abgeschlossen wird.
Gateway-Umleitung findet in einer Mehrfachsitzungsinstallation nicht statt (#4971011)

Unabh�ngig vom Installationsmodus findet w�hrend einer Mehrfachsitzungsinstallation keine Gateway-Umleitung statt.

Umgehung des Problems

  1. Rufen Sie einen Portal Server-Browser f�r den Zugriff auf amconsole auf.
  2. W�hlen Sie auf der Registerkarte „Dienstkonfiguration“ die Option „Gateway“.
  3. Klicken Sie in der unteren rechten Ecke des Fensters auch auf die Registerkarte „Standard“ und „Sicherheit“.
  4. F�gen Sie dann einen URL wie „http://IS_HOST:PORT/amserver/UI/Login“ im Feld „Nichtauthentifizierte URLs:“ hinzu.
  5. Ein Beispiel-URL lautet http://boa.prc.sun.com:80/amserver/UI/Login.

  6. Starten Sie schlie�lich das Portal-Gateway neu, indem Sie Folgendes als Superuser eingeben:
  7. # /etc/init.d/gateway -n default start debug

Probleme bei gemeinsam genutzten Komponenten

pkgchk f�r SUNWcacaocfg schl�gt aufgrund von nach der Installation vorgenommenen Konfigurations�nderungen fehl (#6195465)

Der Befehl pkgchk mit der Option -n schl�gt f�r SUNWcacaocfg gelegentlich fehl. Der allgemeine Agentencontainer veranlasst beim Starten �nderungen der Eigentumsrechte und der Konfigurationseinstellungen einiger Dateien. Daher kann es beim Ausf�hren von pkgchk -n SUNWcacaocfg zu Fehlermeldungen bez�glich der Eigentumsrechte f�r Dateien kommen. Dieses Problem tritt nur bei Solaris x86 und Solaris SPARC auf.

Das Installationsprogramm nimmt keine Aktualisierung von Tomcat 4.0.1 auf Tomcat 4.0.5 vor (#6202992)

Das Installationsprogramm f�hrt keine Aktualisierung des SUNWtcatu-Pakets aus.

Umgehung
Entfernen Sie vor Beginn der Installation SUNWtcatu manuell unter Verwendung von pkgrm. Wenn Sie das Installationsprogramm anschlie�end ausf�hren, wird die richtige Paketversion f�r Tomcat 4.0.5 installiert.

Lockhart-Setup-Skript f�hrt keine Aktualisierung des SUNWtcatu-Pakets aus (#6202315)

Umgehung
Entfernen Sie vor Beginn der Installation SUNWtcatu manuell unter Verwendung von pkgrm.

Installation von Sun Cluster

Die Pakete f�r JDMK und den allgemeinen Agentencontainer werden durch den Befehl scinstall -r entfernt (#5077985)

Umgehung
Bevor Sie scinstall mit der Option -r ausf�hren, entfernen Sie SUNWcacao und SUNWcacaocfg manuell aus /usr/cluster/lib/scadmin/dot.order

Das SunPlex Manager-Installationsmodul wird nicht unterst�tzt (#4928710)

Sie k�nnen den SunPlex Installer nicht f�r die Installation von Sun Cluster verwenden.

Umgehung
Verwenden Sie den Java ES Installer f�r die Minimalinstallation von Sun Cluster. Verwenden Sie dann scinstall, um die Installations- und Konfigurationsverfahren abzuschlie�en. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Installationshandbuch zur Sun Cluster-Software.

Sun Cluster HA Administration Server-Agenten k�nnen nicht von CD installiert werden (#6212471)

Beim Versuch, Sun Cluster HA Administration Server von der Java Enterprise System-CD (2) zu installieren, schl�gt die Installation fehl. Einer der Agenten ist vom SUNWasvr-Paket abh�ngig, das sich auf CD 1 befindet. Deshalb kann das Installationsprogramm SUNWasvr nicht finden. Das Installationsprogramm entfernt daraufhin alle vorhandenen Pakete und wird beendet.

Umgehung
Installieren Sie die HA Administration Server-Agenten nach der Installation von Administration Server. Oder stellen Sie vor der Installation der Agenten zumindest sicher, dass SUNWasvr auf dem System installiert ist.

Application Server 8.1 und HADB 8.1 werden von Sun Cluster HA Application Server Agent nicht unterst�tzt (#6212333)

Im Installationsprogramm k�nnen Sie ausw�hlen, dass der Sun Cluster HA Application Server Agent mit Application Server und HADB 8.1 installiert werden soll. Application Server und HADB 8.1 werden jedoch von HA Application Server Agent nicht unterst�tzt. Daher k�nnen Sie HA Application Server nicht konfigurieren.

Umgehung
Installieren Sie den HA Application Server Agent nicht zusammen mit Application Server und HADB 8.1.

Sun Cluster Data Services f�r fr�here Versionen von Directory Server (keine Problemnummer)

Java Enterprise System 2005Q1 enth�lt Sun Cluster Data Service f�r Sun Java System Directory Server 5 2004Q2. Wenn Sie Sun Cluster Data Service f�r Sun Java System Directory Server 5.0 oder 5.1 oder f�r Netscape HTTP, Version 4.1.6, ben�tigen, ben�tigen Sie die Version Sun Cluster 3.1 Data Services 10/03. Wenden Sie sich wegen dieser Version an den f�r Sie zust�ndigen Sun-Kundenmitarbeiter.

Sun Cluster Data Service f�r Oracle Parallel Server/Real Application Clusters wird nicht von der Sun Cluster 3.1-CD aus installiert (keine Problemnummer)

Stattdessen wird das Programm von der Java Enterprise System 1-Zubeh�r-CD Nr. 3 aus installiert. Ebenso wenig werden die Datendienste von der Agenten-CD aus installiert. Stattdessen werden Sie ebenfalls von der Java Enterprise System 1-Zubeh�r-CD Nr. 3 aus installiert.

Das Installationsprogramm verhindert die Installation weiterer Sun Cluster-Agenten auf einem System, auf dem bereits ein Agent installiert ist. (keine Problemnummer)

Wenn Sie vor der Ausf�hrung des Java Enterprise System-Installationsprogramms bereits einen Sun Cluster-Agenten installiert haben, k�nnen Sie �ber das Installationsprogramm keine weiteren Agenten installieren.

Umgehung
Installieren Sie weitere Sun Cluster-Agenten mithilfe von pkgadd.

Installation von Web Server

Die Installation von Web Server schl�gt fehl, wenn im Installationsverzeichnis Dateien einer zuvor installierten Version vorhanden sind (keine Problemnummer)

Umgehung
Sichern Sie alle Konfigurationsdateien. Entfernen Sie dann das Installationsverzeichnis, bevor Sie Web Server mithilfe des Java Enterprise System-Installationsprogramms installieren.

Probleme bei der Lokalisierung

Im Installationsprogramm wird der Bildschirm „Benutzerdefinierte Konfiguration“ gelegentlich mit einem fehlerhaften Textlayout angezeigt (#6210498)

Umgehung
�ndern Sie die Fenstergr��e. Klicken Sie dann auf „Zur�ck“ und anschlie�end auf „Weiter“. Das Fenster wird richtig angezeigt.

Die Option „Sp�ter konfigurieren“ kann nicht bei der Installation f�r s�mtliche L�ndereinstellungen verwendet werden (#6206190)

Wenn Sie bei der Installation f�r s�mtliche L�ndereinstellungen die Option „Sp�ter konfigurieren“ verwenden, erhalten Sie viele fehlerhafte Links f�r das SUNWasuee-Paket.

Umgehung
F�gen Sie die Lokalisierungspakete nach der Installation manuell hinzu.


Bekannte Probleme und Einschr�nkungen Deinstallation

Falsches Standardinstallationsverzeichnis f�r Web Server und Application Server (#6197056)

Wenn Sie Web Server oder Application Server unter Linux installieren, nimmt das Installationsprogramm die Installation im falschen Standardverzeichnis vor.

Umgehung
�bernehmen Sie nicht die vom Installationsprogramm vorgegebenen Standardinstallationsverzeichnisse. Geben Sie manuell die oben angegebenen richtigen Werte ein.

Das Deinstallationsprogramm st�rzt ab und entfernt nicht alle Pakete (#5091416)

Wenn das Installationsprogramm bei einer Installation unterbrochen wird, kann das Installationsprogramm nicht neu gestartet und das Deinstallationsprogramm nicht ausgef�hrt werden. Selbst wenn bestimmte Pakete erfolgreich installiert wurden, werden diese vom Installationsprogramm nicht erkannt.

Umgehung
Entfernen Sie manuell alle verbleibenden Pakete, Verzeichnisse und Dateien der vorherigen Installation von Java ES.

Deinstallation der Sun Cluster-Konsole f�hrt zum Entfernen der lokalen Pakete (#4994462)

Sie k�nnen den Java ES Uninstaller nicht f�r die Deinstallation von Sun Cluster verwenden. Wenn Sie das Sun Cluster-Konsolenpaket SUNWccon entfernen, versucht das Deinstallationsprogramm, alle L�ndereinstellungspakete, die sich auf Sun Cluster beziehen, ebenfalls zu entfernen.

Umgehung
F�gen Sie das L�ndereinstellungspaket mit pkgadd erneut hinzu.

Gehen Sie zur erneuten Installation der L�ndereinstellungspakete mit Ausnahme von Sun Cluster wie folgt vor:

  1. 1. Wechseln Sie auf dem Datentr�ger in das Verzeichnis ${Media}/Product/${PP}/Packages/locale/${locale}
  2. 2. Installieren Sie alle aufgef�hrten Pakete erneut. Wiederholen Sie diese Schritte f�r andere Komponentenprodukte oder L�ndereinstellungen.

Gehen Sie zur erneuten Installation der L�ndereinstellungspakete f�r Sun Cluster wie folgt vor:

  1. Wechseln Sie auf dem Datentr�ger in das Verzeichnis von ${Media}/Product/sun_cluster/Solaris_Version/Packages or ${Media}/Product/sun_cluster_agents/Solaris_Version/Packages
  2. Geben Sie alle Pakete f�r eine L�ndereinstellung an.
  3. #grep -i "<vollst�ndiger Name der L�ndereinstellung>" */pkginfo

  4. Installieren Sie die oben aufgelisteten Pakete mit pkgadd erneut. Wiederholen Sie diese Schritte f�r andere L�ndereinstellungen.


Bekannte Probleme: Linux

Erforderliche Bibliotheken

F�r Linux sind folgende Kompatibilit�tsbibliotheken erforderlich:

Wenn Sie 64-Bit Linux verwenden, m�ssen Sie die Systembibliotheken f�r 32-Bit Linux installieren.

Wenn Message Queue mit dem Java ES Installer installiert wird, m�ssen Sie das Deinstallationsprogramm f�r die Deinstallation verwenden (keine Problemnummer)

Wenn Sie die Linux RPMs direkt entfernen und das Installationsprogramm das n�chste Mal ausf�hren, erkennt das Programm m�glicherweise, dass Message Queue noch installiert ist, aber nicht ordnungsgem�� funktioniert.

Umgehung
Wenn Sie die Message Queue-RPMs bereits manuell entfernt haben, m�ssen Sie Message Queue mit dem Deinstallationsprogramm deinstallieren. F�hren Sie das Deinstallationsprogramm aus, und w�hlen Sie die zu entfernenden Message Queue-Komponenten aus.
Problem bei der Installation von Directory Server aufgrund fehlerhafter Links zu gemeinsam genutzten Komponenten in der Bibliothek (#6199933)

Mehrere Links in /opt/sun/identity/lib sind fehlerhaft.

Umgehung
�ndern Sie /opt/sun/identity/lib wie folgt:

  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis /lib:
  2. # cd ${AM_INSTALL_DIR}/identity/lib

  3. Entfernen Sie die .jar-Dateien.
  4. # rm -rf jaxrpc-spi.jar relaxngDatatype.jar xsdlib.jar

  5. Erstellen Sie neue Links.
  6. # ln -s /opt/sun/private/share/lib/jaxrpc-spi.jar

    # ln -s /opt/sun/private/share/lib/relaxngDatatype.jar

    # ln -s /opt/sun/private/share/lib/xsdlib.jar

Die Datei savestate wird angezeigt (#5062553)

W�hrend der Installation k�nnen Sie angeben, dass die von Ihnen eingegebenen Werte zur sp�teren Verwendung in einer Statusdatei gespeichert werden. Sie geben hierf�r folgenden Befehl aus:

# ./installer -savestate=/var/tmp/save.state.output.txt

Gem�� den Standardberechtigungen f�r diese Statusdatei d�rfen s�mtliche Benutzer mit Ausnahme von Root-Benutzern den Inhalt der Datei anzeigen.

Umgehung
�ndern Sie die Berechtigungen f�r die Datei nach erfolgter Installation, indem Sie den Befehl chmod ausf�hren.

# chmod 600 save.state.output.txt

Messaging Server kann nicht in einer separaten Sitzung installiert werden (#6175419)

Wenn Sie versuchen, Messaging Server und Access Manager in separaten Sitzungen zu installieren, schl�gt die Installation fehl.

Umgehung
Installieren Sie Messaging Server und Access Manager SDK in einer Installationssitzung.

Konfiguration von Directory Server unter Red Hat Linux 3.0 nicht m�glich (#5087845)

W�hrend der Installation wird die erforderliche gemeinsam genutzte Bibliothek compat-libstdc++-7.3-2.96.122 RPM nicht installiert. Ohne RPM kann Directory Server nicht konfiguriert werden.

Umgehung
Installieren Sie den RPM manuell von der Verteilungs-CD.

Der RPM f�r das Deinstallationsprogramm wird bei der Installation nicht immer installiert (#5060658)

Bei manchen Komponenteninstallationen wird ein wichtiger RPM-Befehl f�r die Deinstallation, sun-entsys-uninstall-l10n-2.0-1, nicht installiert.

Umgehung
Installieren Sie den fehlenden RPM-Befehl auf folgende Weise manuell:

# rpm -i sun-entsys-uninstall-2.0.i386.rpm

Nach der RPM-Installation wird das Deinstallationsskript angezeigt.

C-API-Verwendung von Message Queue f�r NSPR und NSS unter Linux (keine Problemnummer)

In der Linux-Version von Java Enterprise System stellt Message Queue eigene Kopien der NSPR-(Netscape Portable Runtime-) und NSS-(Network Security Services-)Bibliotheken zur Verf�gung. Die zusammen mit Message Queue installierten Versionen sind �lter als die durch Java Enterprise System installierten Versionen.

Falls Message Queue im Standardverzeichnis installiert wurde, befinden sich die �lteren Bibliotheken in /opt/imq/lib. Wenn Sie eine Message Queue-C-Anwendung erstellen, verweist die Laufzeitbibliothek der Message Queue-C-Anwendung (mqcrt.so) auf die NSPR- und NSS-Bibliotheken in/opt/imq/lib. Obwohl es sich hierbei um eine unterst�tzte und getestete Kombination handelt, empfiehlt es sich, die neueren von Java Enterprise System installierten Versionen unter /opt/sun/private/lib zu verwenden.

Wenn Sie die neueren Versionen der Bibliotheken verwenden m�chten, legen Sie die Umgebungsvariable LD_PRELOAD wie folgt fest:

/opt/sun/private/lib/libnspr4.so:\

/opt/sun/private/lib/libplc4.so:\

/opt/sun/private/lib/libplds4.so:\

/opt/sun/private/lib/libnss3.so:\

/opt/sun/private/lib/libssl3.so

F�hren Sie Ihre Message Queue-C-Anwendung erst anschlie�end aus.

Die letzte Seite des Installationsprogramms zeigt nach erfolgreicher Installation einen Java-Ausnahmefehler an (#5052226/#5041569)

Auch nach erfolgreicher Installation werden auf der letzten Seite des Installationsprogramms verschiedene Java-Ausnahmefehler angezeigt. Eine Meldung, die besagt, dass die Installation erfolgreich war, wird dagegen nicht angezeigt.

Umgehung
Ignorieren Sie den Fehler und zeigen Sie die Protokolle unter /var/sadm/install/logs an. Die Protokolle geben Aufschluss dar�ber, ob die Installation erfolgreich war oder nicht.

Unzureichende Fensterbreite auf Benutzeroberfl�che bei einigen L�ndereinstellungen (#4949379)

Das Fenster f�r bestimmte Sprachen, wie beispielsweise Deutsch, ist nicht breit genug, um die gesamte Oberfl�che anzuzeigen. Demzufolge wird in manchen Elementen (z. B. in Tipps) der Text am rechten Rand oder an der Unterseite abgeschnitten.

Umgehung
�ndern Sie die Fenstergr��e manuell.

Directory Server und Administration Server werden weiterhin ausgef�hrt, nachdem der Benutzer das Installationsprogramm beendet hat (#5010533)

Umgehung
Halten Sie Directory Server und Administration Server manuell an. Werden Sie Superuser und gehen Sie folgt vor:

#/opt/sun/directory-server/stop-admin

#/opt/sun/directory-server/slapd-Hostname/stop-slapd.

Es dauert drei bis vier Minuten, bis das Installationsprogramm die Willkommensseite anzeigt (#5051946)

Beim Starten ben�tigt das Installationsprogramm f�r die Benutzeroberfl�che drei bis vier Minuten, um die Willkommensseite anzuzeigen. Die Verz�gerung bedeutet nicht, dass das Installationsprogramm h�ngt.

Umgehung
Keine.

Die Zusammenfassungsseite des Installationsprogramms f�r die Benutzeroberfl�che ist f�r japanische und koreanische L�ndereinstellungen mitunter leer (#5043169)

Umgehung
Keine.


Unterst�tzung f�r Netscape Security Services 3.9.5

Java Enterprise System enth�lt Version 3.9.5 der Netscape-Sicherheitsbibliotheken. Directory Server, Directory Proxy und Administration Server k�nnen von der �lteren Version (3.3.x) dieser Bibliotheken abh�ngen, die unter /usr/lib/mps/ installiert sind, w�hrend alle anderen Komponenten von der neueren Version (3.9.5) unter /usr/lib/mps/secv1/ abh�ngen.


Dokumentationsfehler und Aktualisierungen bei Java Enterprise System 2005Q1

Fehlerhafte Anweisungen bez�glich comm_sssetup.pl im Messaging Server Administration Guide (#6225803)

Im Messaging Server Administration Guide wird angegeben, dass comm_dssetup.pl in /opt/SUNWmsgsr/install/dssetup.zip verwendet werden soll. Verwenden Sie nicht comm_dssetup.pl.

Umgehung
Verwenden Sie die Version unter /opt/SUNWcomds/sbin.

Speicherort der Sun Cluster-Dokumentation

Die Sun Cluster-Dokumentation steht auf der Java Enterprise System-Zubeh�r-CD Nr. 3 oder auf docs.sun.com zur Verf�gung. Unter http://docs.sun.com/prod/entsys.05q1 finden Sie die gesamte Dokumentation von Sun Cluster 3.1.

Die folgenden B�cher wurden durch die entsprechenden Informationen im Sun Java Systems Communications Services 6 2005Q1 Deployment Planning Guide ersetzt.

Zudem wurde das Installationshandbuch zu Sun Java System Instant Messaging 6 2004Q2 eingestellt, die entsprechenden Informationen sind jetzt im Java Enterprise System-Installationshandbuch enthalten.


Dateien f�r Neuverteilung

Sun Java Enterprise System 2005Q1 enth�lt keine Datei f�r eine Neuverteilung.


Problemmeldungen und Feedback

Wenn Sie mit Java Enterprise System Probleme haben, wenden Sie sich an die Kundenunterst�tzung von Sun. Dazu stehen Ihnen folgende M�glichkeiten zur Verf�gung:

Wenn Sie sich an die Kundenunterst�tzung wenden, halten Sie bitte die folgenden Informationen bereit, damit wir Sie optimal beraten k�nnen:

Au�erdem k�nnen Sie sich bei folgenden Interessengruppen anmelden, bei denen Sun Java Enterprise System-Themen er�rtert werden:


Kommentare sind willkommen

Sun m�chte seine Dokumentation laufend verbessern. Ihre Kommentare und Vorschl�ge sind daher immer willkommen.

Zum Mitteilen Ihrer Kommentare rufen Sie http://docs.sun.com auf und klicken Sie auf Send Comments. Geben Sie im Online-Formular den Dokumenttitel und die Teilenummer an. Die Teilenummer ist eine 7-stellige oder 9-stellige Zahl, die Sie auf der Titelseite des Handbuchs oder am Anfang des Dokuments finden. Der Titel dieses Buchs lautet beispielsweise Java Enterprise System Versionshinweise und die Teilenummer ist 819-0812.


Weitere Informationen �ber Sun

N�tzliche Informationen �ber Sun finden Sie unter den folgenden Internet-Adressen:



Zur�ck      Inhalt     


Teilenummer 819-0812. Copyright 2005 Sun Microsystems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.