Versionshinweise zur Sun Java Communications Suite 5

Hinweise zur Installation von Calendar Server

Dieser Abschnitt enthält Informationen, die Ihnen vor der Installation von Calendar Server 6.3 bekannt sein sollten, u. a.:


Achtung – Achtung –

Calendar Server unterstützt keine NFS-gemounteten (Network File System) Partitionen. Installieren oder erstellen Sie keinen Teil von Calendar Server, einschließlich ausführbarer, Datenbank-, Konfigurations-, Daten-, temporärer oder Protokolldateien, auf einer NFS-gemounteten Partition.


Linux-Plattformunterstützung für Calendar Server

Java Enterprise System läuft auch auf der Plattform Linux. Die Hauptunterschiede für den Benutzer bestehen in den Namen der Pfade, unter denen die Produktverzeichnisse installiert sind. Die Linux-Plattform wird in einem anderen Verzeichnis installiert als die Solaris-Plattform.

Die folgende Tabelle enthält die Standard-Installationsverzeichnispfade für Solaris und Linux:

Solaris-Standardverzeichnisse 

Linux-Standardverzeichnisse 

/opt/SUNWics5/cal/ (cal-svr-base)

/opt/sun/calendar (cal-svr-base)

/etc/opt/SUNWics5/config

/etc/opt/sun/calendar/config

/var/opt/SUNWics5/

/var/opt/sun/calendar


Tipp –

In der Dokumentation wird das Standardinstallationsverzeichnis für Calendar Server als cal-svr-base bezeichnet.


Betriebssystem-Patches

Vor der Installation von Calendar Server müssen Sie die erforderlichen Betriebssystem-Patches anwenden. Eine Liste der erforderlichen Patches finden Sie in Sun Java Enterprise System 5 Release Notes for UNIX.

Erforderliche Berechtigungen

Um das Installationsprogramm von Sun Java Enterprise System oder das Konfigurationsprogramm Calendar Server 6.3 auf Solaris-Systemen auszuführen, müssen Sie sich als Superuser (root) anmelden.

Linux-Paketnamen

Installieren Sie Calendar Server 6.3 mithilfe des Sun Java Enterprise System-Installationsprogramms. Mit dem Java Enterprise System-Installationsprogramm werden die Sun-Komponentenproduktpakete, u. a. Calendar Server 6.3, sowie die gemeinsam genutzten, von den verschiedenen Produkten verwendeten Komponenten installiert.

Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Linux-Paketnamen für die verschiedenen Calendar Server-verwandten Komponenten.

Komponente 

Paketname 

Calendar Server 

sun_calendar-core

sun-calendar-api

Lokalisierte Pakete: 

Spanisch 

sun-calendar-core-es

Koreanisch 

sun-calendar-core-ko

Französisch 

sun-calendar-core-fr

Chinesisch 

sun-calendar-core-zh_CN

Deutsch 

sun-calendar-core-de

Japanisch 

sun-calendar-core-ja

Taiwanesisch 

sun-calendar-core-zh_TW

Aktualisieren einer früheren Version von Calendar Server 6

Mit dem Sun Java System Communications Suite-Installationsprogramm können Sie kein Upgrade auf Calendar Server Version 6.3 durchführen. Sie müssen den patchadd-Prozess verwenden.

Weitere Informationen zur Aktualisierung von Calendar Server 6.3 finden Sie unter Sun Java Communications Suite 5 Upgrade Guide.

Aktualisieren der Kalenderdatenbank

Nach dem Aktualisieren von Calendar Server 6.3 ist ebenfalls ein Upgrade der Datenbanken erforderlich, das mit verschiedenen in diesem Abschnitt genannten Datenbanktools durchgeführt werden kann. Weitere Informationen zu Migrationstools finden Sie im Sun Java System Calendar Server 6.3 Administration Guide.

Dieser Abschnitt behandelt die folgenden Themen:

Aktualisieren einer früheren Version von Calendar Server

Wenn die Ihre letzte Version der Calendar Server-Software älter als Version 5.1.1 ist, wenden Sie sich an den technischen Support, der Ihnen bei der Migration Ihrer Datenbanken behilflich sein kann, sodass diese mit Calendar Server 5.1.1 kompatibel sind. Eine direkte Migration auf Calendar Server Version 6 ist nicht möglich. Bei der vom technischen Support empfohlenen Vorgehensweise ist zunächst die Installation von Calendar Server 5.1.1 erforderlich. Sind die Datenbankdateien anschließend mit Calendar Server 5.1.1 kompatibel, installieren Sie Calendar Server 6.3, und führen Sie die folgenden Datenbank-Tools in der aufgelisteten Reihenfolge aus.

cs5migrate

Führen Sie mit diesem Dienstprogramm ein Upgrade der Datenbanken von Version 5.1.1 auf Version 6.2 durch. Dieser Zwischenschritt ist erforderlich, bevor Sie das Dienstprogramm csmigrate ausführen, um Version 6.3-kompatible Datenbanken zu erzeugen. Das Dienstprogramm cs5migrate befindet sich nach der Installation von Calendar Server 6.3 im sbin-Verzeichnis.

Legen Sie die -r-Option fest. Anschließend erstellt das Dienstprogramm cs5migrate Master- und Ausnahmefehlerdatensätze für alle wiederkehrenden Ereignisse und Aufgaben. Ab sofort erzeugt Calendar Server diese Datensätze automatisch.

Dieses Dienstprogramm führt die folgenden Datenbankänderungen durch:

  • Migration der LDAP-Datenbanken von Calendar Server 5.1.1 auf Calendar Server 6.3 kompatible Daten.

  • Migration der Datenbank von Berkeley auf Version 4.2.

  • Protokollierung des Migrationsstatus in der Protokolldatei csmigrate.log

  • Protokollierung von Fehlern in der Protokolldatei csmigrateerror.log

csmig

Führen Sie dieses Dienstprogramm aus, damit das LDAP-CLD-Plug-In ordnungsgemäß funktioniert.

csvdmig

Mit diesem Dienstprogramm können Sie eine Kalenderdatenbank, die nicht zu einer Domäne gehört, in eine einzelne mit einer Multi-Domänen-Umgebung kompatiblen Domänendatenbank konvertieren.

csmigrate

Die Calendar Server-Datenbanken befinden sich jetzt im Version 6.2-Modus. Migrieren Sie die Calendar Server 6.2-Datenbanken mit dem Dienstprogramm csmigrate auf Calendar Server Version 6.3.

Das Dienstprogramm csmigrate befindet sich zusammen mit weiteren Verwaltungstools im sbin-Verzeichnis der neu installierten Calendar Server 6.3-Software. Weitere Informationen zu csmigrate finden Sie im Sun Java System Calendar Server 6.3 Administration Guide.


Achtung – Achtung –

Falls Sie eine viel ältere Version von Calendar Server aktualisieren, die für den beschränkten virtuellen Domänenmodus konfiguriert war oder für die mehrere Instanzen von Calendar Server auf demselben Rechner vorhanden sind, wenden Sie sich an einen Vertriebsmitarbeiter von Sun Microsystems, Inc. und bitten ihn um eine Auswertung Ihrer Migrationsanforderungen und darum, sicherzustellen, dass Sie über das richtige Migrationsdienstprogramm für diese Anforderungen verfügen.

Darüber hinaus sollten Sie unbedingt eine Sicherungskopie der Datenbank erstellen, bevor Sie die Datenbank migrieren.


Upgrade von Datenbanken der Calendar Server Version 6.0, 6.1 oder 6.2 auf Calendar Server Version 6.3-kompatible Datenbanken

Aktualisieren Sie mit csmigrate die Kalenderdatenbank, sodass diese mit Version 6.3 kompatibel sind.

Das Dienstprogramm csmigrate befindet sich zusammen mit weiteren Verwaltungstools im sbin-Verzeichnis der neu installierten Calendar Server 6.3-Software. Weitere Informationen zu csmigrate finden Sie im Sun Java System Calendar Server 6.3 Administration Guide.

Calendar Server – nach der Installation durchzuführende Konfigurationsaufgaben

    Nachdem Sie eine Installation oder ein Upgrade auf Calendar Server 6.3 durchgeführt haben und bevor Sie Calendar Server verwenden können, müssen Sie folgenden Konfigurationsaufgaben ausführen:

  1. Führen Sie das Directory Server-Setupskript (comm_dssetup.pl) aus, um das Sun Java System Directory Server für Calendar Server-Schema zu konfigurieren. Anweisungen finden Sie in Kapitel 8, Directory Preparation Tool (comm_dssetup.pl) in Sun Java Communications Suite 5 Installation Guide.

  2. Führen Sie das Calendar Server-Konfigurationsprogramm (csconfigurator.sh ) aus, um die besonderen Anforderungen Ihres Standorts zu konfigurieren. Anweisungen hierzu finden Sie im Sun Java System Calendar Server 6.3 Administration Guide.

Speicherorte der Calendar Server-Daten und -Programmdateien

In der folgenden Tabelle wird beschrieben, wo Sie die verschiedenen Dateien und Programme finden, auf die in der Dokumentation für die Solaris- und Linux-Plattformen verwiesen wird:

Dateinamen 

Solaris-Verzeichnispfade 

Linux-Verzeichnispfade 

Administratordienstprogramme: start-cal, stop-cal, csattribute, csbackup, cscal, cscomponents, csdb, csdomain, csexport, csimport, csmonitor, csplugin, cspurge, csrename, csresource, csrestore, csschedule, csstats, cstool und csuser

/opt/SUNWics5/cal/sbin

/opt/sun/calendar/sbin

Migrationsdienstprogramme: csmig und csvdmig

/opt/SUNWics5/cal/sbin

/opt/sun/calendar/sbin

Konfigurationsdateien: ics.conf, version.conf, counter.conf und sslpassword.conf

Nach der Installation befinden sich die Dateien unter: /opt/SUNWics5/cal/ Konfigurationsvorlage

Während der Konfiguration werden die Dateien aus dem oben genannten Verzeichnis in die Verzeichnisse verschoben, die Sie durch Auswahl der Konfigurationsoptionen angegeben haben. Das Standardverzeichnis lautet: /etc/opt/SunWics5/config

Nach der Installation befinden sich die Dateien unter: /opt/sun/calendar/ Konfigurationsvorlage

Während der Konfiguration werden die Dateien aus dem oben genannten Verzeichnis in die Verzeichnisse verschoben, die Sie durch Auswahl der Konfigurationsoptionen angegeben haben. 

Mail-Formatierungsdateien (*.fmt)

Nach der Installation befinden sich die Dateien unter: /opt/SUNWics5/cal/ Konfigurationsvorlage

Nach der Konfiguration befinden sich die Dateien unter: /etc/opt/SUNWics5/ config/Sprache

Hierbei steht "Sprache" für en, de, es, fr, ja, ko, zh-TW oder zh-CN. 

Nach der Installation befinden sich die Dateien unter /opt/sun/calendar/ Konfigurationsvorlage

Nach der Konfiguration befinden sich die Dateien unter: /etc/opt/sun/calendar/config/ Sprache

Hierbei steht "Sprache" für en, de, es, fr, ja, ko, zh-TW oder zh-CN. 

Bibliotheksdateien (.so) 

SSL-Dienstprogramme: certutil und modutil

/opt/SUNWics5/cal/lib

/opt/sun/calendar/lib

Sitzungsdatenbank 

/opt/SUNWics5/cal/data/http

/opt/sun/calendar/data/http

Zählerstatistikdateien: counter und counter.dbstat

/opt/SUNWics5/cal/lib/ counter

/opt/sun/calendar/lib/ counter

Datei timezones.ics

/opt/SUNWics5/cal/config

/opt/sun/calendar/config

Feinabstimmung der Directory Server-Leistung für Calendar Server

Wenn Sie die Leistung des LDAP-Verzeichnisservers steigern möchten, insbesondere wenn Sie Kalendersuchvorgänge im LDAP-Verzeichnis durchführen, ziehen Sie folgende Aspekte in Betracht:

Indizieren der Attribute des LDAP-Verzeichnisservers

Um die Leistung beim Zugriff von Calendar Server auf den LDAP-Verzeichnisserver zu verbessern, fügen Sie der LDAP-Konfigurationsdatei für die verschiedenen Attribute Indizes hinzu.

Das Konfigurationsprogramm comm_dssetup.pl kann die Indizierung für Sie vornehmen (optional).


Tipp –

Führen Sie den folgenden Test durch, um zu sehen, welche Leistungsvorteile eine Indizierung bewirken kann:

  1. Halten Sie vor der Indizierung fest, wie lange die Ausführung des LDAP-Befehls dauert:


    ldapsearch -b "Basisverzeichnis" "(&(icscalendarowned=*
    Benutzer*)(objectclass=icsCalendarUser))"

    Hierbei steht Basisverzeichnis für den LDAP-Basis-DN des Verzeichnisservers, auf dem die Benutzer- und Ressourcendaten für Calendar Server gespeichert sind, und Benutzer steht für den Wert, den ein Endbenutzer im Dialogfeld Calendar Search eingeben kann.

  2. Führen Sie die Indizierung für icsCalendarOwned aus.

  3. Führen Sie den folgenden LDAP-Befehl erneut aus, und halten Sie die Zeit fest:


    ldapsearch -b "Basisverzeichnis"
     "(&(icscalendarowned=*Benutzer*)(objectclass=icsCalendarUser))"

    Hierbei steht Basisverzeichnis für den LDAP-Basis-DN des Verzeichnisservers, auf dem die Benutzer- und Ressourcendaten für Calendar Server gespeichert sind, und Benutzer steht für den Wert, den ein Endbenutzer im Dialogfeld Calendar Search eingeben kann.

  4. Vergleichen Sie die Zeiten. Es sollte ein messbarer Zeitunterschied vorhanden sein.


Überprüfen und Festlegen der Parameter für Größenbeschränkung und Suchbegrenzung

Um zu ermitteln, ob die Parameter für die Suchbegrenzung (:nsslapd-lookthroughlimit) und die Größenbeschränkung (nsslapd-sizelimit) auf passende Werte eingestellt sind, verwenden Sie folgenden Befehl:

ldapsearch -b "Basisverzeichnis" "(&(icscalendarowned=*
Benutzer-ID*)
(objectclass=icsCalendarUser))"

Hierbei steht Basisverzeichnis für den LDAP-Basis-DN des Verzeichnisservers, auf dem die Benutzer- und Ressourcendaten für Calendar Server gespeichert sind, und Benutzer-ID ist der Wert, den ein Endbenutzer in einem Kalendersuchdialogfeld in Communications Express eingeben kann.

Wenn der LDAP-Server einen Fehler zurückgibt, ist der Wert des Parameters nsslapd-sizelimit bzw. nsslapd-lookthroughlimit möglicherweise nicht hoch genug. Halten Sie sich beim Festlegen dieser Parameter an folgende Richtlinien:

Communications Express bei Verwendung von Schema 1

Bei Verwendung von Schema 1 gibt es zwei Probleme in Communications Express:

Calendar Server – Tools für die Bereitstellung

Es gibt zwei Tools, mit deren Hilfe Benutzer, Gruppen und Domänen für Calendar Server bereitgestellt werden: Die Dienstprogramme Delegated Administrator und Calendar Server. Delegated Administrator bietet zwei Benutzeroberflächen: die Konsole, eine grafische Benutzeroberfläche, und das Dienstprogramm, eine Befehlszeilenschnittstelle. Weitere Informationen zu Delegated Administrator finden Sie im Sun Java System Communications Services 6 2005Q4 Delegated Administrator Guide. Anweisungen zur Verwendung der Konsole finden Sie in der Online-Hilfe von Delegated Administrator Console.

Weitere Informationen zu den Calendar Server-Dienstprogrammen finden Sie im Sun Java System Calendar Server 6.3 Administration Guide.


Achtung – Achtung –

Versuchen Sie nicht, Benutzer über die Access Manager-Konsole bereitzustellen. Auch wenn es möglich ist, Benutzer auf diese Weise zu erstellen und einem Kalenderdienst zuzuweisen, sollten Sie diese Methode nicht verwenden, da das Ergebnis nicht vorhersehbar ist und sich negativ auf die Bereitstellung auswirken kann.