Der Daemon csstored verwaltet ab sofort die verschiedenen Calendar Server-Datenbanken. Da jeder Dienst mit Zugriff auf den Speicher von einem erfolgreichen Start dieses Speicherdienstes abhängt, sollte dieser auf allen Servern (sowohl Front-End als auch Back-End) ausgeführt bleiben, solange das Calendar Server-System ausgeführt wird. Die regulären Befehle zum Starten und Herunterfahren, start-cal und stop-cal, starten und beenden csstored zusammen mit anderen Daemons.
In früheren Versionen war, sofern keine automatischen Sicherungen konfiguriert waren, die Ausführung des PERL-Skripts csstored.pl nicht erforderlich. Das Skript konnte nach eigenem Ermessen gestartet und angehalten werden. Das PERL-Skript wurde zugunsten des Daemons csstored verworfen. Die Ausführung dieses Daemons ist nicht länger optional, unabhängig davon, ob automatische Sicherungen konfiguriert werden oder nicht.
Zuvor konnte das Skript durch Setzen des ics.conf-Parameters local.store.enable auf "no" deaktiviert werden. Jetzt muss csstored jedoch immer aktiviert sein. Die Standardeinstellung des Parameters local.store.enable lautet daher nun "yes".