High Performance User Lookup and Authentication (HULA) bietet eine Bibliothek für die Communications Suite, um eine konsistente Suchsemantik für den Benutzer bereitzustellen, wie dies z. B. bei domainmap für Domänensuchvorgänge der Fall ist. Mit HULA wirken sich die folgenden Schnittstellenänderungen auf den MMP aus:
HULA wurde in verschiedenen Versionen implementiert. Diese Version unterstützt die MMP-Implementierung von HULA. Die nächste Version bietet Unterstützung für die HULA-Implementierung in Message Store und MTA.
Die folgenden Schnittstellenänderungen wirken sich auf den MMP aus:
Der MMP unterstützt nun Benutzerstatusattribute. Vor dieser Version war der MMP von der Erzwingung des Benutzerstatus durch die Backend-Server abhängig. Diese Änderung reduziert die Last der Backend-Server bei der Benutzermigration.
Die MMP-Protokollnachrichten wurden normalisiert und enthalten nun immer eine ganzzahlige Verbindungs-ID, die während des gesamten Lebenszyklus des MMP-Prozesses nicht wiederverwendet wird. Die MMP-Nachrichten verwendeten zuvor eine Hex-Kontextadresse für die Verbindung, die erneut verwendet werden konnte. Darüber hinaus verwendete der lpool-Layer andere Kontextadressen, die nur schwer zueinander in Beziehung gesetzt werden konnten. Nun verwenden der MMP und die hula- und lpool-Layer dieselbe ID.
Für die Konfigurationseinstellung zur MMP-Debugprotokollebene werden nun anstelle von unspezifizierten numerischen Ebenen syslog-style-Protokollebenen verwendet. Die Standardeinstellung für LogLevel lautete 1; die neue Standardeinstellung lautet 5 (LOG_NOTICE). Niedrigere Werte als 3 generieren keine Ausgabe. Werte zwischen 3 (LOG_ERR) und 7 (LOG_DEBUG) generieren unterschiedliche Ausgabemengen im Debugprotokoll.
Der MMP unterstützt nun die folgenden zusätzlichen MTA-Optionen in option.dat: LDAP_DOMAIN_FILTER_SCHEMA1, LDAP_DOMAIN_FILTER_SCHEMA2, LDAP_ATTR_DOMAIN1_SCHEMA2, LDAP_ATTR_DOMAIN2_SCHEMA2, LDAP_ATTR_DOMAIN_SEARCH_FILTER, LDAP_DOMAIN_ATTR_BASEDN, LDAP_DOMAIN_ATTR_CANONICAL, LDAP_DOMAIN_ATTR_ALIAS, LDAP_UID, LDAP_DOMAIN_ATTR_UID_SEPARATOR, LDAP_DOMAIN_ATTR_STATUS, LDAP_DOMAIN_ATTR_MAIL_STATUS, LDAP_USER_STATUS, LDAP_USER_MAIL_STATUS.
Die Unterstützung von ident in TCP-Zugriffsfiltern wurde implementiert, jedoch in vorherigen Versionen nicht getestet. Im Handbuch wurde eine Warnung hinzugefügt, dass die Unterstützung für ident bereits in Vorgängerversionen veraltet war. Der neue Code bietet keine Unterstützung für ident. Filter, für die ident erforderlich ist, verursachen bei der Authentifizierung einen Fehler.
In vorherigen Versionen von MMP waren Benutzernamen aus beliebigen UTF-8-Zeichen zulässig, wenngleich dies nicht getestet wurde. HULA erzwingt die korrekte UTF-8-Syntax und lässt keine überlangen Codierungen und Ersatzwerte zu.