Versionshinweise zur Sun Java Communications Suite 5

ProcedureSo entfernen Sie Messaging Server 6.3-Benutzer mit iPlanet Delegated Administrator

  1. Wenden Sie iPlanet Delegated Administrator-Patch 1.2p3 an.

    Dieser Patch kann auf der folgenden Seite heruntergeladen werden:

    http://www.sun.com/download/index.jsp?cat=Collaboration%20%26%20Communication&tab=3

    Wählen Sie das Delegated Administrator 1.2-Patch 3 für Messaging. Mit diesem Patch kann der Befehl imadmin user purge mit Messaging Server 6.3 verwendet werden. Zum Aktivieren dieses neuen Verhaltens führen Sie die verbleibenden Schritte aus.

  2. Ändern Sie die Eigenschaft MsgSvrN-adminurl in der iPlanet Delegated Administrator-Datei resource.properties.

    Über die Eigenschaft MsgSvrN-adminurl wird die Administration Server-URL festgelegt. Wenn für diese Eigenschaft eine tatsächliche URL festgelegt wird, versucht der Befehl imadmin user purge, Administration Server zu ermitteln, die Komponente antwortet jedoch nicht. Der Befehl imadmin user purge gibt einen Fehler zurück.

    Setzen Sie MsgSvrN-adminurl auf den folgenden Wert: NO_ADMIN_SERVER.

    Die Datei resource.properties befindet sich standardmäßig in folgendem Verzeichnis:

    iDA_Install_Directory /nda/classes/netscape/nda/servlet/resource.properties


    Hinweis –

    Mehrere Nachrichtenspeicher auf Messaging Server 6.3 aufgerüstet:

    Der Wert N in MsgSvrN-adminurl ist eine Variable, die durch einen spezifischen Wert (z. B. 0) ersetzt werden muss, die das Nachrichtenspeichersystem angibt, das auf Messaging Server 6.3 aufgerüstet wurde. Wenn Sie mehrere Backend-Nachrichtenspeicher in Messaging Server 6.3 bereitgestellt haben, muss dieser Wert für jede Instanz der Eigenschaft MsgSvrN-adminurl geändert werden.

    Wenn Sie z. B. über drei Backend-Nachrichtenspeicher verfügen, muss diese Eigenschaft in den resource.properties-Dateien für alle drei Speicher geändert werden. Sie würden z. B. die Eigenschaften MsgSvr0-adminurl , MsgSvr1-adminurl und MsgSvr2-adminurl ändern.

    Mehrere Nachrichtenspeicher mit unterschiedlichen Versionen von Messaging Server:

    Angenommen, Sie verwenden mehrere Nachrichtenspeicher, von denen einige auf Messaging Server 6.3 aufgerüstet wurden, andere hingegen mit früheren Versionen von Messaging Server eingesetzt werden. Ändern Sie in diesem Fall die Eigenschaft MsgSvrN-adminurl nur für die Speicher, die auf Messaging Server 6.3 aufgerüstet wurden.

    Wenn Sie den Befehl imadmin user purge für einen Speicher ausführen, für den die Eigenschaft MsgSvrN-adminurl in NO_ADMIN_SERVER geändert wurde, weist der Befehl das neue Verhalten (siehe Schritt 5 unten) auf.

    Wenn Sie den Befehl imadmin user purge für einen Speicher ausführen, für den die Eigenschaft MsgSvrN-adminurl nicht geändert wurde (und weiterhin auf die Administration Server-URL verweist), weist der Befehl das alte Verhalten auf.


  3. Starten Sie den Webserver neu, auf dem iPlanet Delegated Administrator bereitgestellt wurde.

    Der Webserver, auf dem iPlanet Delegated Administrator ausgeführt wird, muss neu gestartet werden, damit die Änderungen an der Datei resource.properties wirksam werden.

  4. Verwenden Sie den Befehl imadmin user delete, um einen Benutzer als gelöscht zu markieren.

    imadmin user delete setzt das Attribut inetUserStatus auf "gelöscht". Zum Löschen mehrerer Benutzer verwenden Sie die Option -i. Beispiel:

    imadmin user delete -D chris -L user1 -n siroe.com -w bolton

  5. Verwenden Sie den Befehl msuserpurge, um das Postfach des Benutzers zu entfernen.

    msuserpurge ermittelt alle Benutzereinträge, für die inetUserStatus oder mailUserStatus auf gelöscht gesetzt ist, löscht diese Benutzerpostfächer aus dem Nachrichtenspeicher, und setzt mailUserStatus auf entfernt. Beispiel:

    msuserpurge -d domain

    Vor dem Ausführen des nächsten Schritts (Entfernen des Benutzereintrags aus dem Verzeichnis) muss msuserpurge ausgeführt werden, da das Postfach des Benutzers anderenfalls verwaist.

    Der Befehl msuserpurge kann mit dem configutil-Parameter local.schedule.userpurge geplant werden. Beispiel:


    configutil -o local.schedule.userpurge 
    -v "30 2 * * 0 /opt/SUNWmsgsr/lib/msuserpurge -g 20"

    Im oben stehenden Beispiel wird msuserpurge sonntags um 2:30 ausgeführt. Dabei werden sämtliche Postfächer von Benutzern entfernt, die seit mehr als 20 Tagen zum Löschen markiert sind.

  6. Verwenden Sie den Befehl imadmin user purge, um den Benutzereintrag aus dem Verzeichnis zu entfernen.

    In früheren Versionen führte dieser Befehl die folgenden Aktionen aus:

    1. Durchsuchen des Verzeichnisses nach Benutzern, die zum Löschen markiert sind.

    2. Löschen der persönlichen Adressbücher der Benutzer aus dem Verzeichnis.

    3. Löschen der Postfächer der Benutzer aus dem Nachrichtenspeicher.

    4. Wenn das Attribut inetUserStatus eines Benutzers auf gelöscht gesetzt ist, wird der Benutzereintrag entfernt. Wenn mailUserStatus für einen Benutzer auf gelöscht gesetzt ist, werden die Mailattribute aus dem Eintrag entfernt.

    Da die Eigenschaft MsgSvr0-adminurl geändert wurde, wird Administration Server nicht aufgerufen. In einer Meldung wird angezeigt, dass Administration Server nicht aufgerufen wurde. Schritt C (siehe oben) wird nicht ausgeführt. Das Postfach wurde bereits durch msuserpurge in Schritt 3 entfernt.

    Wenn mailuserstatus für einen Benutzer in Messaging Server 6.3 auf gelöscht gesetzt wurde (über msuserpurge) und keine weiteren Dienste im Benutzereintrag vorhanden sind, entfernt der Befehl imadmin user purge den Benutzereintrag aus dem Verzeichnis.

    Wenn die Attribute eines anderen Dienstes (z. B. Calendar Service) im Benutzereintrag vorhanden sind, wird der Eintrag nicht entfernt.