Versionshinweise zu Sun Java System Portal Server 7.1 Update 1

Probleme in dieser Version

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu noch nicht behobenen Problemen in Portal Server 7.1 Update 1.

Die folgenden Produktbereiche werden besprochen:

Installation


Patch muss als Root-Benutzer angewendet werden. (#5080029)

Lösung:

Wenn Sie nach der Installation eine Konfiguration durchgeführt haben, um Portal Server als Nicht-Root-Benutzer auszuführen, müssen Sie diese Änderungen entfernen und Portal Server als Root ausführen, bevor Sie den Patch anwenden.

Nachdem Sie den Patch erfolgreich angewendet haben, befolgen Sie das Verfahren nach der Installation, um Portal Server als Nicht-Root-Benutzer auszuführen.


Wenn Portal Server und Access Manager auf zwei verschiedenen Computern installiert sind, schlagen die Erstellung von Diskussionen und Suchläufe fehl. (#6534761, 6534777)

Lösung:

Starten Sie nach dem Aktualisieren von Portal Server 7.1 auf Portal Server 7.1 Update 1 den Common Agent Container neu.

Auf der Solaris-Plattform:


/usr/share/bin/cacaoadm stop 
/usr/share/bin/cacaoadm start

Auf der Linux-Plattform:

/opt/sun/cacao/bin/cacaoadm stop

/opt/sun/cacao/bin/cacaoadm start


Nach dem Erstellen eines neuen Portals ist ein Neustart von Common Agent Container erforderlich. (#6521384)

Beispiel:

Wenn Sie auf der Linux-Plattform Application Server 8.2 als Webcontainer für Portal Server verwenden, muss Common Agent Container nach dem Erstellen eines neuen Portals neu gestartet werden.


/opt/sun/cacao/bin/cacaoadm stop
/opt/sun/cacao/bin/cacaoadm start

Wenn Portal Server auf einem Application Server-Cluster installiert wird, um Portal Server zu deinstallieren, müssen Sie die Portal Server-Instanz auf jedem Knoten löschen. (#6494878)

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Starten Sie den DAS auf jedem Sekundärknoten.

  2. Löschen Sie die Portal Server-Instanzen auf jedem Sekundärknoten mit dem Befehl psadmin delete-instance.

  3. Löschen Sie die Portal Server-Instanz auf dem Primärknoten.

  4. Führen Sie den Befehl uninstall aus, um Portal Server zu deinstallieren.

Administration mithilfe von Befehlszeilen-Dienstprogrammen


Die Option --format fehlt in der Hilfe zum Befehl generate-user-behaviour-tracking-report. (#6506032)

Beschreibung:

Wenn Sie den Befehl psadmin generate-user-behaviour-tracking-report --help ausführen, wird die Beschreibung zur -–format-Option nicht angezeigt.

Die -–format-Option legt das Berichtsformat fest, wie z. B. PDF, HTML oder XML. Der Bericht wird standardmäßig im PDF-Format gespeichert.


Der Befehl psadmin delete-instance schlägt fehl, wenn mindestens eine .war-Datei auf dem Server nicht bereitgestellt wird. (#6504630)

Beschreibung:

Wird ein Portlet nicht erfolgreich bereitgestellt, schlägt der Befehl psadmin delete-instance bei der Bereitstellung der Webanwendung fehl.

Lösung:

Stellen Sie die noch nicht auf der Instanz bereitgestellten .war-Dateien bereit, und führen Sie im Anschluss den Befehl psadmin delete-instance aus.


Das Aufheben der Bereitstellung einer .war-Datei des Portlets für einen DN (Distinguished Name) führt zum Aufheben der Bereitstellung der .war-Datei für sämtliche DNs. (#6495423)

Beschreibung:

Stellen Sie eine .war-Datei des Portlets auf zwei DNs bereit, zum Beispiel DN x und DN y. Heben Sie anschließend die Bereitstellung der .war-Datei für DN y auf. Auf dem Desktop wird das Portlet für DN x nicht angezeigt, da die Bereitstellung der Webanwendung im Container aufgehoben wurde.

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Entfernen Sie den Anzeigeprofilteil für diesen Anbieter von DN x.

    psadmin remove-dp -u Admin-Benutzer -f Passwortdatei -d x -p Portal1 -t Anbieter -n Blog-Portlet.blog

  2. Stellen Sie die .war-Datei des Portlets erneut auf DN x bereit.

    psadmin deploy-portlet -u Admin-Benutzer -f Passwortdatei -d x -p Portal1 -n Blog-Portlet.war


Standardmäßig ist für die Option —overwrite "true" für den Import durch die Portal Server-Administratorkonsole angegeben, und "false" für den Befehl psadmin import. (#6323091)

Lösung:

Verwenden Sie beim Ausführen des Unterbefehls psadmin import mit der Option --dp-only die Option --overwrite, wenn Sie das gesamte Anzeigeprofil für dn ersetzen möchten. Geben Sie beispielsweise Folgendes ein:

./psadmin import -u AM-Admin -f PS-Passwort - p Portal-ID --dp-only --continue --overwrite


Portal-Verzeichnis wird nicht gelöscht, wenn sich die Instanz auf einem anderen Host befindet als dem Portal-Host. (#6355651)

Beschreibung:

Führen Sie den Befehl delete-portal auf Rechner1 aus. Das Verzeichnis /var/opt/SUNWportal/portals/portal1 wird von Rechner1 gelöscht, jedoch nicht von Rechner2.

Lösung:

Löschen Sie das Verzeichnis /var/opt/SUNWportal/portals/portal1 von Rechner2.

Zusammenarbeit und Communities


Der Link zur Blogsuche ist im Community-Portlet nicht verfügbar. (#6504524)

Beschreibung:

Der Blog-Link steht für die Suchfunktion nicht zur Verfügung, was die Suche in der Blog-Community erschwert.

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich an der Portal Server-Konsole an und wählen Sie den Unternehmensbeispiel-DN aus.

  2. & Kanäle verwalten" —> "CommunityParentContainer" —> "CommunityHomeContainer" —> "CommunityPortlet" aus.

  3. Wählen Sie "Select PortletPreferences" —> "availableDatabase" aus.

  4. Geben Sie "Blog" ein und speichern Sie die Seite.

  5. Melden Sie sich am Portal Server-Desktop an, und wählen Sie die Registerkarte "MyCommunities" aus.

    Der Link zur Blogsuche ist im Community-Portlet verfügbar.


In Umfragen und Abstimmungen wird die Platzhaltersuche mit * nicht unterstützt. (#6426679)

Lösung:

Verwenden Sie in Umfragen und Abstimmungen das Prozentzeichen (%) zur Platzhaltersuche.


Beim ersten Zugriff auf Community-Portlet wird folgender Fehler angezeigt: Inhalt nicht verfügbar. (#6495254)

Lösung:

Aktualisieren Sie den Browser.

Desktop


Eine Desktop-Registerkarte kann nicht umbenannt werden. (# 6538352)

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Laden Sie das Anzeigeprofil herunter.

  2. Benennen Sie die Registerkarte im Anzeigeprofil manuell um.

  3. Laden Sie das Anzeigeprofil hoch.


Der JSP-Menü-Container ist zum Wechseln zwischen Menüelementen nicht verfügbar. (# 6500729)

Lösung:

Legen Sie die Aktualisierungszeit für alle Leaf-Kanäle auf Null fest.


Aufgrund der Cookie-Größe schlagen Portlets für anonyme Authless-Benutzer fehl. (#6460104)

Beschreibung:

Die Eigenschaften für anonyme Authless-Benutzer werden in einem Cookie gespeichert. Hierzu zählen sämtliche Portlet-Erstellungsargumente und Desktop-Argumente. Wenn die Erstellungsargumente eine bestimmte Größe erreichen, schlagen die Portlets fehl.

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich bei der Access Manager-Administrationskonsole an.

  2. Klicken Sie auf "Dienstkonfiguration" –> "Client-Erkennung".

  3. Klicken Sie auf dem Bildschirm "Client-Erkennung" auf den Link "Bearbeiten", der mit dem Feld "Client-Typ" angezeigt wird.

  4. Wählen Sie im Popup-Fenster "Client-Manager" die dritte Seite aus.

  5. Klicken Sie auf den Link "Bearbeiten", der mit genericHTML angezeigt wird.

  6. Wählen Sie im Popup-Fenster die Option "Weitere Eigenschaften", und fügen Sie die Eigenschaft authlessState=server hinzu.


Beim Zugriff auf Portal Server-Desktop wird folgende Fehlermeldung angezeigt: "Ungültiges Schlüsselspeicherformat."(#6446218, 6488139)

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Öffnen Sie das Verzeichnis var/opt/SUNWportal/portals/Portal-ID /config/Instanz-ID.

  2. Benennen Sie in diesem Verzeichnis die Datei security in security.backup um.

  3. Starten Sie die Instanz neu.

Portlet


Multibyte-Dateinamen in psconsole unter "Portlet bereitstellen"sind beschädigt. (#6368639)

Beschreibung:

Wenn das Standard- und Browser-Gebietsschema eine unterschiedliche Zeichencodierung aufweisen, werden Datei- und Verzeichnisnamen in der Portal-Administrationskonsole unleserlich angezeigt.

Lösung:

Datei- und Verzeichnisnamen werden nach einem bestimmten Zeichencodierungsschema codiert. Legen Sie für das Standardgebietsschema dieselbe Zeichencodierung wie für das Browser-Gebietsschema fest.


Portlet-Exportwerte werden zwischengespeichert. (# 6273292)

Beschreibung:

Geben Sie für die Aktualisierungszeit den Wert null an. Zum Beispiel <String name="refreshTime" value="0" advanced="true"/>.


In der Hilfe des Community-Portlets wird die folgende Fehlermeldung angezeigt: "Seite nicht gefunden." (#6547258 )

Lösung:

Greifen Sie über die Schaltfläche "Hilfe" auf die Onlinehilfe zu. Die Schaltfläche "Hilfe" befindet sich in der rechten oberen Ecke der Community-Beispiels.

Portal Server-Verwaltungskonsole


Die Option "Datei wählen" funktioniert nicht beim Importieren oder Exportieren eines Portals. (#6545784)

Lösung:

Geben Sie beim Importieren oder Exportieren eines Portals den vollständigen Pfad zur .par-Datei an.


Unter Application Server 8.2 werden Datenquellen nicht auf einer neuen Portal Server-Instanz bereitgestellt. (#6515080)

Lösung:

Führen Sie in der Application Server 8.2-Administrationskonsole folgende Schritte aus:

  1. Melden Sie sich bei der Application Server-Administrationskonsole an.

  2. Klicken Sie auf "Ressourcen"-> "JDBC-Ressourcen" -> "jdbc/communitymc".

  3. Klicken Sie im rechten Frame auf die Registerkarte "Ziele" und anschließend auf "Ziele verwalten".

  4. Fügen Sie die Serverinstanz hinzu.


Portal Server-Seite /portal/dt wird bei Zeitüberschreitung durch Instant Messenger nicht ordnungsgemäß geladen. (# 6200508)

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich bei der Portal Server-Administrationskonsole an.

  2. Klicken Sie auf "Identity Management" -> "Dienste".

  3. Ändern Sie die maximale Sitzungsdauer auf einen größeren Wert als die Zeitüberschreitungsdauer der Verbindung für den SSO-Kanal.


In der Hilfe zur Administrationkonsole muss HTTPS HTTP und URLs URI lauten. (#6476607)

Beschreibung:

Im Profilbereich unter Secure Remote Access lautet das Attribut "HTTP-Anschluss: Gibt HTTPS-Port an. Standardwert lautet 80." HTTPS sollte HTTP lauten. Anstelle von "Neuschreiben aller URLs" sollte es "Neuschreiben aller URIs" heißen.


Hilfedateien werden auf Web Server-SSL-Rechner nicht angezeigt. (#6351789)

Beschreibung:

Melden Sie sich bei psconsole an, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Hilfe". Die Inhalte der Hilfe werden nicht angezeigt.

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Fügen Sie der verwalteten Bean-Deklaration von JavaHelpBean in der Datei ./web-src/common/common-fonfig.xml eine Bean-verwaltete Eigenschaft über den Befehl httpPort hinzu. Die Datei common-config.xml befindet sich in der .war-Datei von psconsole.

  2. Legen Sie den Wert von httpPort auf einen unsicheren Anschluss (HTTP) fest, den der Webcontainer bereitstellt.

Beispiel:

Das folgende Beispiel zeigt die Festlegung von httpPort auf Anschluss 8080:

<managed-bean>

<description>Backing-Bean für die Java-Hilfekomponente</description>

<managed-bean-name>JavaHelpBean </managed-bean-name>

<managed-bean-class>com.sun.web.ui.bean.HelpBackingBean </managed-bean-class>

<managed-bean-scope> request</managed-bean-scope>

<managed-property>

<property-name>jspPath </property-name>

<value>faces </value>

</managed-property>

<managed-property>

<property-name> httpPort</property-name>

<value>8080</value>

</managed-property>

</managed-bean>

Der Webcontainer muss einen HTTP-Anschluss für das obige Beispiel unterstützen, damit die Einstellung wirksam werden kann. Es muss eine unjar- und eine re-jar-Datei der psconsole-WAR für das Verwalten der bean-Eigenschaft und zum Setzen des Werts für den HTTP-Anschluss hinzugefügt werden. Nach Erstellung der neuen pconsole-WAR ist eine erneute Bereitstellung erforderlich, damit die Änderungen in Kraft treten.

Proxylet


Proxylet-Hilfe kann nur über Proxylet-Kanal aufgerufen werden. (#5036777)

Beschreibung:

Proxylet-Hilfe kann nur über Proxylet-Kanal aufgerufen werden. Beim Klicken auf den Hilfe-Link auf der Seite "Proxylet bearbeiten" zeigt dieser die Desktop-Onlinehilfe an.


Für Firefox-Browser auf Solaris-Plattform entspricht Proxylet nicht dem Java Web Start-Modus. (#6464974)

Lösung:

Kopieren Sie die Datei istall_dir/defaults/profile/mimeTypes.rdf von Firefox für Windows in das Verzeichnis istall_dir/defaults/profile von Firefox für Solaris.


Selbst nach Abmeldung von Portal Server wird die Proxylet-Konsole nicht geschlossen. (#6496855)

Lösung:

Beenden Sie die Proxylet-Anwendung, und schließen Sie den Browser.


Der Portal Desktop ist nach Auswahl der Option für den automatischen Download von Proxylet nicht aktualisiert. (#6493401, 6509603)

Beschreibung:

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten", und wählen Sie die Option für den automatischen Download von Proxylet. Wenn anschließend im Proxylet-Kanal keine Proxylet-Anwendung vorhanden ist, sollte der Portal Desktop aktualisiert werden. Wenn Sie Mozilla 1.0.7 auf einer Windows 2000-Plattform verwenden, wird der Portal Desktop nicht aktualisiert.

Lösung:

Ist Proxylet für den automatischen Download konfiguriert, muss der Administrator eine Anwendungs-URL für den Portal Desktop angeben.

  1. Wählen Sie in der Portal Server-Administrationskonsole die Registerkarte "Portale".

  2. Wählen Sie eine Organisation aus, oder fügen Sie den Benutzer hinzu, für den die Liste mit den Anwendungen in der DP-Liste bereitgestellt werden muss.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte "Verwalten" und anschließend auf den Link "Container" unter der Organisation oder dem Benutzer Ihrer Wahl.

  4. Wählen Sie im linken Fenster "Proxylet" aus.

  5. Klicken Sie im rechten Fenster auf den Link "AppUrl".

  6. Fügen Sie die Anwendung auf der Anwendungs-URL-Seite hinzu.

  7. Die erstellte Anwendungs-URL wird auf dem Portal Desktop für das jeweilige Benutzeranzeigeprofil oder für die ausgewählte Organisation angezeigt.


Für nicht standardmäßigen Root-Proxylet-Benutzer enthalten .pac-Dateien keine Proxylet-Regeln. (#6445867)

Beschreibung:

Für einen Proxylet-Benutzer enthält die .pac-Datei keine der Proxylet-Regeln.

  1. Erstellen Sie in der Access Manager-Administratorkonsole einen Benutzer in developersample.

  2. Erstellen Sie in der Portal Server-Administratorkonsole die Proxylet-Regeln für developersample.

  3. Melden Sie sich beim Portal Server-Desktop als Proxylet-Benutzer an.

  4. Starten Sie Proxylet.

    Proxylet wird im Applet-Modus heruntergeladen. Die erzeugte .pac-Datei enthält jedoch keine Proxylet-Regeln.

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich bei der Portal Server-Administrationskonsole an.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte "SRA" und im Anschluss auf die Registerkarte "Proxylet".

  3. Ändern Sie die COS-Priorität auf einen Wert, der kleiner ist als "Höchste" für die Organisation.

  4. Ändern Sie die COS-Priorität für o=DeveloperSample auf einen Wert, der kleiner ist als "Höchste".

  5. Legen Sie alle Unterorganisationen unter der COS-Priorität für developer_sample auf "Höchste" fest.

    Für die unter der Unterorganisation erstellten Benutzer wird die entsprechende .pac-Proxyletdatei erstellt.


.pac-Proxyletdatei wird nach Schließen des Applet-Fensters nicht für angegebene Sitzung generiert. (# 6490738 )

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich von der aktuellen Sitzung ab, und schließen Sie das Browserfenster.

  2. Öffnen Sie eine neue Sitzung des Browsers, und starten Sie Proxylet.

Rewriter


Rewriter-Regelwerk für Ajax muss manuell konfiguriert werden. (#6504423)

Lösung:

Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Rewriter-Regelwerk für Ajax manuell zu konfigurieren:

  1. Melden Sie sich an der Portal Server-Konsole als Administrator an.

  2. Klicken Sie auf die Registerkarte "Secure Remote Access" und klicken Sie auf "Rewriter-Regelwerke".

  3. Wählen Sie die Option "Select generic_ruleset" in der Tabelle "Rewriter-Regelwerke", und klicken Sie auf "Herunterladen".

  4. Laden Sie die Datei als generic_ruleset.xml in ein temporäres Verzeichnis herunter.

  5. Bearbeiten Sie die Datei generic_ruleset.xml und die folgenden Regeln vor der Regel Function name="open" paramPatterns="y"/.


    <Function name="*req*.open" paramPatterns=",y,"/> 
    	<Function name="_81.open" paramPatterns=",y,"/>
    	<Function name="http.open" paramPatterns=",y,"/>
    	<Function name="sunportal.AJAXPageStyles" paramPatterns="y"/>
  6. Speichern Sie die bearbeitete Datei.

  7. Wählen Sie in der Portal Server-Administratorkonsole in der Tabelle "Rewriter-Regelwerke" den Eintrag "generic_ruleset", und klicken Sie auf "Löschen".

  8. Klicken Sie auf "Neu hochladen", und laden Sie die bearbeitete Datei generic_ruleset.xml hoch.

  9. Starten Sie das Gateway neu.

    Die oben stehenden Regeln gelten nur für Containeranbieter mit Bezug zu JavaScript. Für kanalspezifisches JavaScript sind möglicherweise andere Regeln erforderlich.


Während einer separaten Sitzungskonfiguration wird SRA-Rewriter-Regelwerk nicht geladen. (#6477552)

Lösung:

Wählen Sie "Secure Remote Access" -> "Rewriter- Regelwerke". Wenn Sie die folgenden Einträge nicht finden, default_gateway_ruleset, exchange_2000sp3_owa_ruleset, exchange_2003_owa_ruleset, inotes_ruleset, iplanet_mail_ruleset, sap_portal_ruleset und wml_ruleset, führen Sie diese Befehle aus:


./psadmin create-rewriter-ruleset -u amadmin -f /tmp/passwd  -F 
/opt/SUNWportal/export/rewriter_rule/DefaultGatewayRuleSet.xml
./psadmin create-rewriter-ruleset -u amadmin -f /tmp/passwd  -F 
/opt/SUNWportal/export/rewriter_rule/OWA2003RuleSet.xml
./psadmin create-rewriter-ruleset -u amadmin -f /tmp/passwd  -F 
/opt/SUNWportal/export/rewriter_rule/OWASP3RuleSet.xml
./psadmin create-rewriter-ruleset -u amadmin -f /tmp/passwd  -F 
/opt/SUNWportal/export/rewriter_rule/SAPPortalRuleSet.xml
./psadmin create-rewriter-ruleset -u amadmin -f /tmp/passwd  -F 
/opt/SUNWportal/export/rewriter_rule/WMLRuleSet.xml
./psadmin create-rewriter-ruleset -u amadmin -f /tmp/passwd  -F 
/opt/SUNWportal/export/rewriter_rule/iNotesRuleSet.xml
./psadmin create-rewriter-ruleset -u amadmin -f /tmp/passwd  -F 
/opt/SUNWportal/export/rewriter_rule/iPlanetMailExpressRuleSet.xml

Netlet


Netlet funktioniert mit der SSL_RSA_WITH_NULL_MD5 -Verschlüsselungs-Cipher nicht. (#6434314)

Lösung:

Aktivieren Sie auf der Registerkarte "Gateway-Profil > Sicherheit" die Option "Null-Verschlüsselungen".

NetFile


Wenn Portal Server auf einer Linux-Plattform installiert ist, müssen NFS-Freigaben hinzugefügt werden. (# 6511479)

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Geben Sie die folgende Zeile in das Skript zum Starten des Containers ein: export LD_PRELOAD=/usr/lib/libpam.so.

  2. Starten Sie den Container neu.

Secure Remote Access (SRA)


SRA-Dienste werden nicht eingerichtet, wenn Sie die Beispielportale manuell über die Befehlszeilenschnittstelle installieren. (# 6516280)

Lösung:

Rufen Sie folgende Ant-Ziele manuell auf, um SRA-Dienste für die einzelnen Beispiele einzurichten:

  • community_sra

  • developer_sra

  • enterprise_sra

Führen Sie folgenden Befehl aus, nachdem Sie das Beispielportal installiert haben.

/usr/sfw/bin/ant -f /opt/SUNWportal/samples/portals/build.xml community_sra developer_sra enterprise_sra -Dconfig.location= speicherort-eingabe-eigenschaftsdatei


Bei Secure Remote Access kann nur eine Zeile gleichzeitig eingegeben werden. (#6497988)

Lösung:

Wenn Sie auf den SRA-Bildschirmen mehrere Zeilen hinzufügen möchten, speichern Sie die Details nach dem Hinzufügen jeder einzelnen Zeile.


Zugriff über Proxylet auf UWC-Anwendung (Unified Web Client) nicht möglich, wenn UWC und Portal Server auf verschiedenen Rechnern installiert sind. (#6348935)

Lösung:

Wenn die UWC-Anwendung und Portal Server auf verschiedenen Rechnern installiert sind, führen Sie die folgenden Schritte aus, um über Proxylet auf den UWC-Rechner zuzugreifen:

  1. Aktivieren Sie in der Portal Server-Administrationskonsole die Cookie-Verwaltung im Gateway-Profil.

  2. In den URLs, zu denen die Benutzersitzungs-Cookies weitergeleitet werden: Feld, UWC hinzufügen, Kalender und Messaging Server-URLs. Fügen Sie beispielsweise folgende URL hinzu. http://port/uwc, http://calhost:calport, http://messaginghost:messagingport.

  3. Ändern Sie in der Datei AMConfig.properties des UWC-Rechners com.iplanet.am.cookie.name=iPlanetDirectoryPro in com.iplanet.am.cookie.name=iPlanetDirectoryPro1.


    Hinweis –

    Cookies müssen auf Gateway- und Portal Server-Rechnern unterschiedlich benannt sein.


  4. Ändern Sie auf dem UWC-Rechner mithilfe von configutil das Sitzungs-Cookie für Messaging Server in iPlanetDirectoryPro1.

  5. Fügen Sie die UWC-, Kalender- und Messaging Server-URLs zur Liste mit nicht authentifizierten URLs des UWCs hinzu.

  6. Führen Sie für Gateway, UWC und Portal Server einen Neustart durch.


certadmin ignoriert Pseudonym bei Installation eines erneuerten Zertifikats. (#6360869)

Beschreibung:

certadmin ignoriert das Pseudonym bei der Installation eines erneuerten Zertifikats. Dies führt dazu, dass der Gateway das abgelaufene Zertifikat und nicht das neue erfasst. Zwei Zertifikate mit demselben Pseudonym lassen sich nicht unterscheiden.

Lösung:

Führen Sie eine der folgenden Optionen aus:

  1. Löschen Sie das alte Zertifikat, bevor Sie das neue Zertifikat importieren. Führen Sie in Portal Server 7.1 die folgenden Schritte aus:


    cd PortalServer-Basis/SUNWportal/bin/certadmin -n Konfigurationsname
    

    Wählen Sie 5, um das Zertifikat zu löschen.

  2. Sie dürfen das Zertifikat nicht erneuern. Wenn das Zertifikat abläuft, ersetzen Sie dies durch ein ganz neues mit neuen Schlüsseln.

Suche, Abonnements und Diskussionen


Suchserver funktioniert ausschließlich als Root, wenn Web Server ausgeführt wird. (#6408826)

Beschreibung:

Wenn Web Server von einem Benutzer ohne Rootberechtigungen ausgeführt wird und gleichzeitig durch diesen ein Suchserver erstellt wird, funktioniert der Suchserver nicht.

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Erstellen Sie einen Suchserver.

  2. Ändern Sie die Suchserver-Instanz mithilfe des folgenden Befehls:

    chown -R nonrootuser.nonroot Suchinstanz

  3. Starten Sie Web Server als Benutzer ohne Root-Berechtigungen neu.

  4. Ändern Sie die Berechtigungen für die Suchinstanz über den Befehl:

    chmod -R og+rX Suchinstanz

WSRP


WSRP-Produzenten mit SSL können nicht mit Nicht-SSL-Verbrauchern verwendet werden. (#6292152)

Beschreibung:

WSRP-Produzenten mit SSL können nicht mit Nicht-SSL-Verbrauchern verwendet werden. Common Agent Container erfordert, dass der Truststore mit dem CA-Zertifikat des SSL-Servers aufgefüllt und das Passwort für den Truststore gesetzt wird.

Lösung:

So legen Sie den Truststore für den allgemeinen Agenten-Container-Server fest:

  1. Erstellen Sie einen Truststore, und importieren Sie das CA-Zertifikat des SSL-Servers über den Befehl keytool in diesen Truststore.

  2. Legen Sie die folgenden JVM-Eigenschaften über den Befehl cacaoadm fest:

    • Djavax.net.ssl.truststore

    • Djavax.net.ssl.truststorePassword

    Beispiel: Geben Sie cacaoadm set-param java-flags="`cacaoadm get-param java-flags -v` -Djavax.net.ssl.truststore=/tmp/truststore -Djavax.net.ssl.truststorePassword=truststorepass ein.

  3. Starten Sie den Common Agent Container-Server neu.


Der Standort des Registry Server-Schlüsselspeichers ist immer relativ zu /soar/3.0. (#6355673)

Beschreibung:

Bei der SSO-Konfiguration von Registry Server kann ein Schlüsselspeicherstandort angegeben werden. Dieser Standort wird immer als relativ zu /soar/3.0 vorausgesetzt.

Lösung:

Erstellen Sie ein Verzeichnis /soar/3.0/jaxr-ebxml/security , und platzieren Sie in diesem Verzeichnis die von Registry Server empfangene Datei keystore.jks

Lokalisierung


Im Gebietsschema KO (Koreanisch) fehlen in der Befehlshilfe zu psadmin deploy-portlet die folgenden Informationen: operand — Gibt die .war-Datei des Portlets an. (#6533738)

Lösung:

Führen Sie den Befehl psadmin deploy-portlet im C- oder im englischen Gebietsschema aus.


Die Hilfe des Community-Beispiels wird fehlerhaft angezeigt. (#6538563)

Lösung:

Greifen Sie auf die Hilfe zu, indem Sie auf die rechts oben im Header angezeigte Schaltfläche "Hilfe" klicken, und klicken Sie auf "Arbeiten mit Communities".


Lesezeichen- und Anwendungskanal verfügen über doppelte oder ungültige Links. (#6504004)

Beschreibung:

Lesezeichen- und Anwendungskanal verfügen über doppelte oder ungültige Links nach der Migration von Portal Server von Java ES 4 auf Java ES 5.

Lösung:

Der Administrator muss die entsprechenden Links im Anwendungskanal der Portal Server-Konsole hinzufügen bzw. löschen. Dieser Kanal befindet sich unter MyFrontPageTabPanelContainer des Developer-Beispiels. Ändern Sie im Eigenschaftenbereich des Anwendungskanals die folgenden Eigenschaften:

  • userApps: Löschen Sie nachstehende Werte: -NetMail Lite und -NetMail. Fügen Sie nachstehende Werte hinzu: NetFile.

  • targets: Löschen Sie nachstehende Werte: NetMailLite|NetMailServlet?nsid=newHTMLSessionNetMailLite|NetMailServlet?nsid=newHTMLSession NetMail|NetMailServlet?nsid=newAppletSession. Duplizieren Sie anschließend die Links für Instant Messenger-Ziele.


Proxylet funktioniert nicht in globaler Umgebung. (#6507488)

Beschreibung:

Proxylet funktioniert nicht in globaler Umgebung, nachdem Portal Server von Java ES 4 auf Java ES 5 migriert wurde.

Lösung:

Nach dem Portal-Upgrade löschen Sie die lokalisierten Anbieter von Java ES 4, die Sie nicht mehr benötigen.

  1. Öffnen Sie das Verzeichnis /portals/Upgraded/desktop.

    cd Portal-Server-Datenverzeichnis/portals/Upgraded/desktop

  2. Löschen Sie die Verzeichnisse oder Dateien aus default_Gebietsschema mit Ausnahme der folgenden und von Benutzern erstellten Dateien bzw. Verzeichnisse. Bei dem Gebietsschema kann es sich um jedes unterstützte Gebietsschema handeln.

    Verzeichnisse


    AddressBookProvider,
    BookmarkProvider
    CalendarProvider
    LoginProvider
    LotusNotesAddressBookProvider
    LotusNotesCalendarProvider
    LotusNotesMailProvider
    MSExchangeAddressBookProvider
    MSExchangeCalendarProvider
    MSExchangeMailProvider
    MailProvider
    NotesProvider
    PersonalNoteProvider
    Register
    SampleRSS
    SampleURLScraper
    SampleXML
    TemplateEditContainerProvider
    TemplateTabContainerProvider
    URLScraperProvider
    UWCAddressBookProvider
    UserInfo
    UserInfoProvider
    XMLProvider
    error

    Dateien


    message.properties
  3. Starten Sie den Webcontainer neu.


Onlinehilfe der Portal Server-Konsole wird für das Gebietsschema fr-FR in Englisch angezeigt. (#6513360)

Lösung:

Legen Sie Französisch (fr) als bevorzugte Sprache für den Browser fest.


Beim Starten von Instant Messenger aus dem Instant Messenger-Kanal wird dieser in Englisch angezeigt. (#6515726)

Lösung:

Bei Verwendung des Benutzerinformationskanals wird die Sprache entsprechend des bevorzugten Gebietsschemas angegeben.


Im Feld "Kanalname" der Portal Server-Konsole sind zur folgende Zeichen zulässig: A bis Z, 0 bis 9 und a bis z. (#6522702 )

Beschreibung:

Im Feld "Kanalname" in der Portal Server-Konsole sind ausschließlich die Zeichen A bis Z, 0 bis 9 und a bis z zulässig.


Datumsformat der Befragung muss geändert werden. (#6493352)

Beschreibung:

Das Datumsformat (von und bis) für die Befragung lautet TT MMM JJJJ. Es muss in JJJJ MMM TT geändert werden.


Regelwerk-ID akzeptiert keinen japanischen Punkt. (#5030713)

Beschreibung:

Multibyte-Rewriter-Regelwerk-ID wird in Portal Server nicht unterstützt.


Befehl psadmin list-dp gibt Daten nicht ordnungsgemäß aus, wenn Anzeigeprofil nicht in Englisch ist. (#6502307)

Lösung:

Wenn das Gebietsschema für das herunterzuladende Anzeigeprofil nicht englisch ist, legen Sie das Gebietsschema von CLI-JVM auf das Gebietsschema für das Anzeigeprofil fest, bevor Sie den Befehl psadmin list-dp ausführen.

Um beispielsweise das französische Anzeigeprofil herunterzuladen, führen Sie folgende Schritte aus:


export LANG=fr_CA.UTF-8
export LC_ALL=fr_CA.UTF-8

Suchkanal zeigt Dateiinhalt nicht ordnungsgemäß an. (#6506365)

Beschreibung:

Die Konvertierung des Dateiinhalts durch Drittanbietersoftware funktioniert nicht ordnungsgemäß.


Zeichenfolge in UBT-generierten Berichten ist nicht lokalisiert. (#6336394)

Beschreibung:

Die generierten Berichte sind teilweise übersetzt. Dies betrifft lediglich die Gebietsschemata für Japan und China.

Lösung:

Die unleserliche Meldung lautet "Es gibt keine Nachverfolgungsdaten, die zu dem ausgewählten Bericht gehören. Daher kann keine Seite angezeigt werden." Verwenden Sie eine der folgenden Umgehungen:

  1. Melden Sie sich an der Portal Server-Administrationskonsole an.

  2. Wählen Sie die Registerkarte "Portale".

  3. Wählen Sie das konfigurierte Portal aus.

  4. Klicken Sie auf die Registerkarte "Nachverfolgung des Benutzerverhaltens".

  5. Klicken Sie auf die Registerkarte "Einstellungen".

  6. Wählen Sie die Portalinstanz aus.

  7. Aktivieren Sie die UBT-Protokollierung.


MAP zeigt gelöschte Elemente von Adressbuch, Kalender und Mail an. (#6423989)

Beschreibung:

MAP zeigt gelöschte Elemente von Adressbuch, Kalender und Mail an.


Die Filtereintrag für den Access Manager-Controller ist in der Datei web.xml von der AM-Server-Webanwendung kommentiert. Dies führt zu fehlerhaften Protokollfunktionen im Mobile Access des Portal Servers. (#6437280)

Lösung:

Entfernen Sie den Kommentar zum Filtereintrag in der Datei web.xml der AM-Server-Webanwendung.

Mobile Access


Mail-Ansichten können nicht erstellt werden. (# 6521744)

Beschreibung:

Auf dem Portal Desktop wird beim Erstellen einer Mail-Ansicht eine Fehlermeldung angezeigt. Klicken Sie auf "Mail-Kanal bearbeiten -> Mobile Mail -> Geräteansichten".

Lösung:

Fügen Sie für das Gerät einen Eintrag in der Datei /var/opt/SUNWappserver/domains/domain1/applications/j2ee-modules/portal/ WEB-INF/classes/DeviceNames.properties hinzu.


Mail-Kanal wird nicht im mobilen Desktop angezeigt. (#6521749)

Lösung:

Klicken Sie auf der Startseite für das Gerät auf "Optionen -> Inhalte", wählen Sie die Option "Mail" aus, und klicken Sie auf "Erledigt".


Portal wird nicht im Openwave Simulator 6.2.2 unter Verwendung von /amserver/UI/Login angezeigt. (#6439565 )

Lösung:

Führen Sie folgende Schritte aus, wenn Web Server als Webcontainer verwendet wird:

  1. Öffnen Sie nachstehende Dateien:

    /var/opt/SUNWwbsvr7/admin-server/config-store/ Host-Name/web-app/Host-Name /amserver/WEB-INF/web.xml

    /var/opt/SUNWwbsvr7/https-Host-Name /web-app/Host-Name /amserver/WEB-INF/web.xml

  2. Suchen Sie in beiden XML-Dateien nach dem Eintrag <Filter>.

  3. Löschen Sie den Kommentar des Eintrags für den Access Manager-Controller, und speichern Sie die Datei.

  4. Starten Sie Web Server neu.

Führen Sie folgende Schritte aus, wenn Application Server als Webcontainer verwendet wird:

  1. Öffnen Sie nachstehende Dateien:

    var/opt/SUNWappserver/domains/domain1/generated/xml/j2ee-modules/amserver/ WEB-INF/web.xml

    /var/opt/SUNWappserver/domains/domain1/applications/j2ee-modules/amserver/ WEB-INF/web.xml

  2. Suchen Sie in beiden XML-Dateien nach dem Eintrag <Filter>.

  3. Löschen Sie den Kommentar des Eintrags für den Access Manager-Controller, und speichern Sie die Datei.

  4. Starten Sie Web Server neu.


Link "Optionen" in Mobile Access funktioniert nicht, wenn sich die Optionen für schnurlose Geräte auf anderer Seite befinden. (# 6500172)

Beschreibung:

Durch Klicken auf den Link "Optionen" im mobilen Desktop sollten die Optionen für schnurlose Geräte auf dem mobilen Desktop hervorgehoben werden (Inhalt und Layout). Sind sämtliche Optionen auf einer anderen Seite, werden die Optionen für schnurlose Geräte nicht hervorgehoben.

Lösung:

Wechseln Sie zur nächsten Seite, und klicken Sie auf den Link "Optionen".


Beim Erstellen eines Termins ohne Endzeitangabe wird für den Termin eine Stunde festgelegt. (# 6479153)

Beschreibung:

Melden Sie sich beim Simulator an, und erstellen Sie mithilfe von Kalender-Hm ein Ereignis. Wenn Sie keine Endzeit angeben, wird die Dauer des Termins auf eine Stunde festgelegt.

WebSphere und WebLogic


Hinweis –

Wenn Sie Portal Server 7.1-Kunde sind und auf Portal Server 7.1 Update 1 auf WebLogicTM oder WebSphereTM aktualisieren möchten und einen bestimmten Bugfix benötigen, wenden Sie sich an Ihren Sun-Supportbeauftragten.



WSRP-Funktion (Web Services for Remote Portlet) arbeitet bei Portal Server-Installation unter WebSphere nicht ordnungsgemäß. (#6489684)

Beschreibung:

Bei einer Portal Server-Installation unter WebSphere funktioniert WSRP nicht ordnungsgemäß. Die folgenden Fehler werden angezeigt:

  • Das Wetter-Portlet zeigt den nachstehenden Fehler an: "Inhalt nicht verfügbar.—

  • WSRP-Verbrauchererstellung schlägt fehl.

  • Der vorkonfigurierte Webdienstkanal zeigt diesen Fehler an: "Fehler beim Parsen der WSDL.—

Lösung:

Entfernen Sie die folgenden Dateien: qname.jar und webservices.jar. Diese Dateien befinden sich im Verzeichnis WebSphere-installation-directory/lib .


Um eine sichere Kommunikation zwischen Common Agent Container und Portal Server-JVM zu ermöglichen, müssen JAR-Dateien hinzugefügt werden. (#6341883)

Lösung:

Um eine sichere Kommunikation zwischen Common Agent Container und Portal Server-JVM zu ermöglichen, fügen Sie die folgenden JAR-Dateien zu /etc/cacao/instances/default/private/modules/com.sun.portal.admin.server.module.xml hinzu.

  • /IBM/WebSphere/Express51/AppServer/java/jre/lib/ext/ibmjsse.jar

  • /IBM/WebSphere/Express51/AppServer/java/jre/lib/ext/ibmjceprovider.jar

  • /IBM/WebSphere/Express51/AppServer/java/jre/lib/ext/ibmpkcs11.jar

  • /IBM/WebSphere/Express51/AppServer/java/jre/lib/ext/ibmpkcs.jar


Unter WebSphere zeigen Wetter-Portlet und vorkonfigurierter Webdienstkanal Fehlermeldungen an. (#6396623,6415766 )

Lösung:

Aktualisieren Sie JDK auf die Version 1.4.2_10.


Unter WebSphere ist eine Klassenpfadmodifikation erforderlich, damit WSRP funktioniert. (# 6509057)

Beschreibung:

Wenn Portal Server unter WebSphere installiert wurde, fügen Sie die Datei shared_lib_dir/xsdlib.jar am Anfang des Klassenpfadeintrags in der Datei server.xml hinzu. Auf der Solaris-Plattform entspricht shared_lib_dir dem Verzeichnis /usr/share/lib. Unter Linux lautet dieses Verzeichnis /opt/sun/share/lib.


Portlet-Sitzungs-Failover funktioniert unter WebLogic 8.1 SP4 nicht, da diese Version von WebLogic einen Fehler aufweist.

Beschreibung:

Portlet-Sitzungs-Failover funktioniert unter WebLogic 8.1 SP4 nicht, da diese Version von WebLogic einen Fehler aufweist.

Lösung:

Verwenden Sie WebLogic SP5 oder eine höhere Version.


Ausnahmefehler beim Bereitstellen des Developer-Beispielinhalts in neuem Portal auf dem Administration Server. (#6339522)

Beschreibung:

Beim Erstellen eines WSRP-Beispielverbrauchers wird die WSDL-URL vom Beispielproduzenten verwendet. Aufgrund von Konfigurationsproblemen tritt ein Fehler bei der Portalkonfiguration auf, und die Portaldatei .war kann nicht auf dem WebLogic Administration Server bereitgestellt werden. Die Portaldatei .war muss manuell bereitgestellt werden. Da das Portal während der Konfiguration nicht verfügbar ist, kann beim Erstellen des Beispielverbrauchers die Verbindung zum Beispielproduzenten nicht hergestellt werden, sodass die Konfiguration des Beispielverbrauchers fehlschlägt.

Lösung:

Erstellen Sie manuell einen Verbraucher, und kopieren Sie die konfigurierte Produzenten-ID des neu erstellten Verbrauchers in das Beispiel-Portlet unter WSRPSamplesTabPanelContainer.


Ausnahmefehler bei Klicken auf die Schaltfläche für Proxylet-Hilfe. (#6363076)

Beschreibung:

Rufen Sie Proxylet im Applet-Modus auf, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Hilfe". Auf der Hilfeseite wird eine Ausnahmefehlermeldung angezeigt. Dies geschieht ausschließlich im WebLogic-Setup.

Blog-Portlet


Die Suche im Inhalt des Webprotokolls liefert keine Ergebnisse. (#6568186)

Lösung:

Starten Sie den Common Agent Container erneut.

Auf der Solaris-Plattform:


/usr/share/bin/cacaoadm stop 
/usr/share/bin/cacaoadm start

Auf der Linux-Plattform:


/opt/sun/cacao/bin/cacaoadm stop
/opt/sun/cacao/bin/cacaoadm start

Die Option "Neu einstellen" öffnet das entsprechende Fenster in einem anderen Blog-Portlet-Kanal. (#6545765)

Lösung:

Wenn Sie mehrere Blog-Portlet-Kanäle auf einer Registerkarte hinzufügen, wird durch Klicken auf die Option "Neu einstellen" das entsprechende Fenster in einem anderen Blog-Portlet-Kanal geöffnet.

Lösung:

Erstellen Sie nur einen Blog-Portlet-Kanal auf der Registerkarte.


Im Blog-Portlet-Kanal wird die folgende Meldung angezeigt, wenn appUrl nicht festgelegt ist: "FEHLER: Inhalt nicht verfügbar." (#6546198)

Lösung:

Stellen Sie für das Portlet die Option "configMode" auf einen der folgenden Werte ein:

  • Wizard

  • Wizard-user-config

  • Manual


Die Option "Neu einstellen" funktioniert im Internet Explorer nicht. (#6545771)

Beschreibung:

Wenn Sie mehrere Blog-Portlet-Kanäle auf einer Registerkarte hinzufügen, funktioniert das Klicken auf die Option "Neu einstellen" nicht.

Lösung:

Erstellen Sie nur einen Blog-Portlet-Kanal auf der Registerkarte.

Wiki


Wenn Sie im Wiki-Editor einen Link einfügen, der mit "www" beginnt, funktioniert der Link nicht.(#6545362 )

Lösung:

Verwenden Sie "http" vor "www".Wenn Sie beispielsweise den Link "www.google.com" einfügen, geben Sie ihn als "http://www.google.com"—


Wenn Sie Internet Explorer verwenden, können Sie mit dem HTML-Editor nicht den den Inhalt einer zweispaltigen Wiki-Community bearbeiten. (#6538009)

Lösung:

Bearbeiten Sie den Inhalt mit Mozilla.


Aufgrund der Cookie-Größe schlagen Portlets für anonyme Authless-Benutzer fehl. (#6460104)

Beschreibung:

Die Eigenschaften für anonyme Authless-Benutzer werden in einem Cookie gespeichert. Dazu zählen sämtliche Portlet-Render-Argumente, Desktop-Argumente usw. Wenn die Erstellungsargumente eine bestimmte Größe erreichen, schlagen die Portlets fehl.

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich bei der AM-Konsole an.

  2. Klicken Sie auf "Dienstkonfiguration > Client-Erkennung".

  3. Klicken Sie auf dem Bildschirm "Client-Erkennung" auf den Link "Bearbeiten", der mit dem Feld "Client-Typ" angezeigt wird.

  4. Öffnen Sie im Popup-Fenster "Client-Manager" die dritte Seite.

  5. Klicken Sie auf den Link "Bearbeiten", der mit genericHTML angezeigt wird.

  6. Wählen Sie im Popup-Fenster die Option "Weitere Eigenschaften", und fügen Sie die Eigenschaft authlessState=server hinzu.

Beispielportale


Wenn Sie die Option "Kanäle ein- oder ausblenden" in der Portal Server-Administrationskonsole verwenden und dem Unternehmensbeispiel-Portal Beispiel-XML hinzufügen, wird auf dem Portal Desktop eine Fehlermeldung angezeigt. (#6542355 )

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich bei der Portal Server-Administrationskonsole an.

  2. Wählen Sie den DN als Unternehmensbeispiel aus.

  3. Ändern Sie die URL-Option des Beispiel-XML auf file:///var/opt/sun/portal/portals/portal1/desktop/developer_sample /SampleXML/getQuotes.xml.


Wenn Sie dem AjaxTableContainerProvider einen Kanal hinzufügen und von Portal Desktop aus darauf zugreifen und auf die Schaltfläche "Hilfe" und anschließend auf den Link "Inhalt" oder "Index" klicken, wird das entsprechende Fenster auf Portal Desktop selbst geöffnet. Sie können nicht zum Portal Desktop zurücknavigieren. (#6506929 )

Lösung:

Klicken Sie im Browser auf die Schaltfläche "Zurück".


Wenn Sie im Firefox-Browser auf die Schaltfläche "Hilfe" klicken, die mit jedem Kanal auf der Registerkarte "Ajax" des Entwickler-Beispiels bereitgestellt wird, wird die Hilfe im Portalfenster angezeigt. Wenn Sie im Browser auf die Schaltfläche "Zurück" klicken, wird das Kanallayout verzerrt dargestellt. (#6528832)

Lösung:

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktualisieren", die im Firefox-Browser angezeigt wird.

Upgrade

Bei Upgrade-Problemen finden Sie Informationen zur Problemlösung im Abschnitt Upgrade-Probleme in Sun Java Enterprise System 5 Versionshinweise für UNIX und in Sun Java Enterprise System 5 - Aufrustungshandbuch fur UNIX.


Wenn Sie Portal Server 7.0 auf Portal Server 7.1 Update 1 aktualisieren, schlägt jdbc/WikiDB fehl. Wiki-Portlets funktionieren daher nicht. (#6536212)

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich bei der Administrationskonsole des Webcontainers an.

  2. Klicken Sie auf den Link "Ressourcen".

  3. Klicken Sie auf den Link "JDBC".

  4. Erstellen Sie einen Verbindungspool für Wiki, z. B. WikiDBPool.


     --Datasource Classname--org.apache.derby.jdbc.ClientDataSource
    --Resources Type--javax.sql.ConnectionPoolDataSource
    --serverName--Name of the server where derby is running
    --portNumber---1527
    --Password--portal
    --user---portal
    --databaseName---wikidb_portal1
  5. Erstellen Sie eine JDBC-Ressource, jdbc/WikiDB, für diesen Verbindungspool.


Die Dateifreigabe funktioniert nicht, nachdem Portal Server 7.0 auf Portal Server 7.1 Update 1 aktualisiert wurde. (#6550408)

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Ändern Sie das Verzeichnis in den Speicherort des Dateifreigabe-Portlets.

    /var/opt/SUNWportal/portals/portal1/portletapps/filesharing/

  2. Erstellen Sie eine XML-Datei, beispielsweise update.xml.

  3. Kopieren und fügen Sie Folgendes in die XML-Datei ein.


    <project name="File Sharing Database Update for 7.0 to 7.1 " 
    							default="update" basedir=".">
    <target name="update">
          	<property file="build/conf/common.dbadmin"/>
          	<!-- Performs the Sql Tasks -->
          	<sql
                onerror="continue"        
    	    delimiter="${sql.delimiter}"
    	    delimitertype="${sql.delimiter.type}"
          	    driver="${db.driver}"
          	    url="${db.url}"
          	    userid="${db.user}"
          	    password="${db.password}"
          	    classpath="${db.driver.classpath}">
    	    <transaction>
    	    create table newfilesystem(
      repositoryId varchar(255) not null,
      directory varchar(255) not null,
      name varchar(255) not null,
      isDir smallint not null,
      creator varchar(255) not null,
      created bigint not null,
      modified bigint not null,
      datasize int not null,
      data blob(5000000),
      primary key(repositoryId,directory,name)
    );
    
    	    </transaction>
    	    <transaction>
    	    rename table filesystem to oldfilesystem;
    
    	    </transaction>
    	    <transaction>
    	    rename table newfilesystem to filesystem;
    
    	    </transaction>
    	    <transaction>
    	    insert into filesystem (repositoryId,directory,name,isDir,creator, 
    				created,modified,datasize,data)
    select repositoryId,directory,name,isDir,creator,created,modified,
    				size as datasize,data from oldfilesystem;
    	    </transaction>
           </sql>
       </target>
    
    </project>
  4. Führen Sie das folgende Ant-Skript aus.

    ant -f update.xml


Nachdem Sie Portal Server 7.1 auf Portal Server 7.1 Update 1 aktualisiert haben, werden die JSPs für Suchanbieter und Diskussionsanbieter nicht mehr automatisch aktualisiert. (#6534282)

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Kopieren Sie die JSP-Vorlagen für Diskussionsanbieter.

    cp PortalServer-Basis/par-src/default-portal/pbfiles/templateBaseDir/default /DiscussionProvider/*.jsp /var/opt/SUNWportal/portals/portal1/desktop/default/DiscussionProvider

  2. Kopieren Sie die JSP-Vorlagen für Suchanbieter.

    PortalServer-Basis/par-src/default-portal/pbfiles/templateBaseDir/default /SearchProvider/*.jsp /var/opt/SUNWportal/portals/portal1/desktop/default/SearchProvider


Wenn Sie Java ES 4 auf Java ES 5 aktualisieren, schlägt die Suchmigration fehl. (#6440906)

Lösung:

Führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Bevor Sie das Skript psugrade ausführen, öffnen Sie die Java ES 4-Datei search.conf.

    Die Datei search.conf befindet sich im Verzeichnis /var/opt/SUNWps/https-server /portal/config.

  2. Ändern Sie in der Datei search.conf den Eintrag libdir="/opt/SUNWps/lib" in libdir="/opt/SUNWps.bak/lib:/opt/SUNWps/lib".

    Hierbei steht /opt/SUNWps für das Installationsverzeichnis von Java ES 4.

  3. Führen Sie das Skript psupgrade aus.

Nach der Aktualisierung werden einige der Anpassungen, die an der Konfiguration des Suchservers vorgenommen wurden, nicht auf UpgradeSearch migriert. Für die Migration, die nicht von psupgrade durchgeführt wird, werden manuelle Übertragungen vom aktualisierten Portal Server 6.3.1 benötigt. Diese Operationen sollten durchgeführt werden, nachdem Sie alle suchbezogenen Prozesse angehalten haben, wie "search webapp", "robot", "rdregister", "autoclassify" und "profiler".

  1. Kopieren Sie folgende Dateien in das aktualisierte Suchserververzeichnis:


    cp $SRC/config/taxonomy.rdm $DEST/config
    cp $SRC/config/filterrules.conf $DEST/config
    cp $SRC/config/import.conf $DEST/config
    cp $SRC/config/classification.conf $DEST/config
    cp $SRC/config/schema.rdm $DEST/config

    Hierbei steht SRC für den Pfad zum alten Suchserververzeichnis und DEST für den Pfad zum neu aktualisierten Suchserververzeichnis.

  2. Je nachdem, was in Portal Server 6.3x angepasst wurde, gehen Sie folgendermaßen vor:

    • Verwenden Sie für Robot die robot/properties der Portal Server 7.1-Administrationskonsole, um die Parameter von robot.conf, wie Proxy und Authentifizierung, neu zu konfigurieren. Verwenden Sie robot/filter der Portal Server 7.1-Administrationskonsole, um die Robot-Filtereigenschaften mit der an der Portal Server 6.3.1-Datei /var/opt/SUNWps.bak/server/portal/config/filter.conf vorgenommenen Anpassung zu aktualisieren.

    • Bei föderierten Suchdatenbanken schlagen Sie im Konfigurationshandbuch zu Portal Server 7.1 nach, um weitere Informationen zur Einrichtung der föderierten Suche zu erhalten.

  3. Starten Sie den Webcontainer des Suchservers neu, und suchen Sie nach zugehörigen Prozessen.

Sonstige


Wenn der Administratiosserver angehalten wird und Sie versuchen, eine .war-Datei bereitzustellen, wird folgende Fehlermeldung angezeigt: "Fehler beim Bereitstellen der Datei Datei.war für Instanz Knotenname–80 auf Host Knoten.Domänenname. (#6506028)

Beschreibung:

Stellen Sie sicher, dass die Instanz auf dem Hostrechner ausgeführt wird.


Wenn Sie Portal Server vor Anwendung des Patches zur Aktualisierung von Portal Server 7.1 Update 1 für die Verwendung der Oracle-Datenbank konfiguriert haben, müssen Sie nach Anwendung des Patches einige der Konfigurationsschritte wiederholen. (#6530662)

Lösung:

Weitere Informationen finden Sie unter http://developers.sun.com/portalserver/reference/techart/databases.html.

Wiederholen Sie die Schritte zwei und drei im Abschnitt "Set Up the Community Membership and Configuration".

Wiederholen Sie die Schritte vier bis sechs im Abschnitt "Configure and Install the Portlet Applications".