Das automatische Installationsprogramm unterstützt keine Multihomed-Server.
Problemumgehung: Verwenden Sie das automatische Installationsprogramm nicht auf Servern mit mehreren Netzwerkverbindungen. Wenn Sie das automatische Installationsprogramm verwenden müssen, ändern Sie die folgenden Datenquellen:
DHCP
Berücksichtigen Sie Folgendes:
Welches Subnetz soll konfiguriert werden
Welcher Router soll zur Verfügung gestellt werden
Welcher Boot-Dateispeicherort soll zur Verfügung gestellt werden
Sie müssen die DHCP-Einträge manuell erhalten, indem Sie die Makrowerte von BootSvrA und BootFile nach Bedarf ändern.
mDNS
Überlegen Sie, welche IP-Adresse dem Webserver des automatischen Installationsprogramms zugewiesen werden soll
Sie müssen die Client-Weiterleitung an die vom dns-sd-Prozess, der auf dem Server des automatischen Installationsprogramms ausgeführt wird, zugewiesene IP-Adresse sicherstellen.
GRUB
Berücksichtigen Sie Folgendes:
Welche install_media-IP-Adresse soll zur Verfügung gestellt werden
Welche install_svc_address-IP-Adresse soll zur Verfügung gestellt werden
Sie müssen die /tftpboot/menu.lst.<service-name>-Datei sorgfältig bearbeiten.
WAN-Boot
Überlegen Sie, in welchem Netzwerk die wanboot.conf-Dateien abgelegt werden sollen.
Dieses Problem kann durch Erstellen symbolischer Links mit ln -s <src> <tgt> für alle vom /etc/netboot-Verzeichnis unterhaltenen Netzwerke gelöst werden.
Siehe hierzu die folgenden Bugs:
installadm-Tools unterstützen keine Installationsserver mit mehreren Subnetzen (6182).
Benutzerdefinierte wanboot.conf-Dateien werden von automatischen Installationsservern mit mehreren NIC-Karten (7115) ignoriert.
Mithilfe des installadm-Befehls können Benutzer normalerweise wählen, welche Subnetze sie verwenden (7149).