Oracle Solaris 11 Express - Versionshinweise

Vorwort

Oracle Solaris 11 Express - Versionshinweise enthält Details zu Installations- und Laufzeitproblemen für das Oracle Solaris 11 Express-Betriebssystem. Darüber hinaus sind Hinweise zu nicht mehr unterstützter Software für diese Oracle Solaris-Version enthalten.


Hinweis –

Diese Version unterstützt Systeme auf der Basis der Prozessorarchitekturen SPARC und x86: UltraSPARC, SPARC64, AMD64, Pentium und Xeon EM64T. Die unterstützten Systeme können Sie in den Oracle Solaris OS: Hardware Compatibility Lists unter http://www.sun.com/bigadmin/hcl nachlesen. Eventuelle Implementierungsunterschiede zwischen den Plattformtypen sind in diesem Dokument angegeben.

In diesem Dokument bezieht sich der Begriff “x86” auf solche 64-Bit- und 32-Bit-Systeme, die unter Verwendung von Prozessoren zusammengestellt werden, die mit den Produktfamilien AMD64 oder Intel Xeon/Pentium kompatibel sind. Die unterstützten Systeme können Sie den Oracle Solaris OS: Hardware Compatibility Lists entnehmen.


Zielgruppe dieses Handbuchs

Diese Versionshinweise wenden sich an Benutzer und Systemadministratoren, die mit dem Oracle Solaris 11 Express-BS arbeiten und es installieren.

Verwandte Dokumentation

Gegebenenfalls müssen Sie in folgenden Dokumenten nachschlagen, wenn Sie das Oracle Solaris 11 Express OS installieren:

Weitere Informationen zu aktuellen Sicherheitswarnungen und kritischen Patch-Aktualisierungen für Oracle Solaris finden Sie unter http://www.oracle.com/technology/deploy/security/alerts.htm.

Für einige Hardwarekonfigurationen benötigen Sie zusätzliche hardwarespezifische Anleitungen zur Installation des Oracle Solaris OS. Wenn für Ihr System an bestimmten Stellen hardwarespezifische Vorgänge erforderlich sind, wurde vom Hersteller der betreffenden Hardware zusätzliche Oracle Solaris-Installationsdokumentation bereitgestellt.

Verweise auf Websites anderer Hersteller

In der vorliegenden Dokumentation wird auf URLs von Drittanbietern verwiesen, über die zusätzliche relevante Informationen zur Verfügung gestellt werden.


Hinweis –

Oracle ist nicht für die Verfügbarkeit von den in diesem Dokument genannten Fremd-Websites verantwortlich. Oracle prüft weder Inhalt noch Werbung, Produkte oder anderes auf diesen oder über diese Websites oder Ressourcen erhältliche Material. Oracle übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für Schäden oder Verluste, die tatsächlich oder angeblich auf die auf solchen oder über solche Sites verfügbaren Inhalte, Waren oder Dienstleistungen zurückzuführen sind oder im Zusammenhang damit auftreten.


Dokumentation, Support und Schulung

Weitere Informationen finden Sie auf folgenden Websites:

Ihre Meinung ist gefragt

Ihre Kommentare und Vorschläge zur Qualität und Nützlichkeit der Dokumentation sind bei Oracle willkommen. Wenn Sie Fehler finden oder sonstige Verbesserungsvorschläge haben, klicken Sie unter http://docs.sun.com auf den Feedback-Link. Geben Sie den Titel und die Teilenummer der Dokumentation sowie das Kapitel, den Abschnitt und die Seitenzahl an, sofern vorhanden. Geben Sie an, ob Sie eine Antwort erwarten.

Oracle Technology Network bietet Ressourcen in Zusammenhang mit Oracle-Software:

Typografische Konventionen

In der folgenden Tabelle sind die in diesem Handbuch verwendeten typografischen Konventionen aufgeführt.

Tabelle P–1 Typografische Konventionen

Schriftart 

Bedeutung 

Beispiel 

AaBbCc123

Die Namen von Befehlen, Dateien, Verzeichnissen sowie Bildschirmausgabe. 

Bearbeiten Sie Ihre .login-Datei.

Verwenden Sie ls -a, um eine Liste aller Dateien zu erhalten.

system% Sie haben eine neue Nachricht.

AaBbCc123

Von Ihnen eingegebene Zeichen (im Gegensatz zu auf dem Bildschirm angezeigten Zeichen) 

Computername% su

Passwort:

aabbcc123

Platzhalter: durch einen tatsächlichen Namen oder Wert zu ersetzen 

Der Befehl zum Entfernen einer Datei lautet rm Dateiname.

AaBbCc123

Buchtitel, neue Ausdrücke, hervorgehobene Begriffe 

Lesen Sie hierzu Kapitel 6 im Benutzerhandbuch.

Ein Cache ist eine lokal gespeicherte Kopie.

Diese Datei nicht speichern.

Hinweis: Einige hervorgehobene Begriffe werden online fett dargestellt.

Shell-Eingabeaufforderungen in Befehlsbeispielen

Die folgende Tabelle zeigt die UNIX-Standardeingabeaufforderung und die Superuser-Eingabeaufforderung für Shells, die zum Betriebssystem Oracle Solaris gehören. Die in den Befehlsbeispielen angezeigte Standard-Systemeingabeaufforderung variiert, abhängig von der Oracle Solaris-Version.

Tabelle P–2 Shell-Eingabeaufforderungen

Shell 

Eingabeaufforderung 

Bash-Shell, Korn-Shell und Bourne-Shell 

user_name@machine_name:current_dir$

Bash-Shell, Korn-Shell und Bourne-Shell für Superuser 

user_name@machine_name:current_dir#

C-Shell 

system%

C-Shell für Superuser 

system#