Oracle Solaris 11 Express - Versionshinweise

Kapitel 1 Installationsprobleme

In diesem Kapitel werden Probleme im Zusammenhang mit der Installation der Oracle Solaris 11 Express-Version beschrieben.

Informationen zu Eingabehilfen

Unser Ziel ist es, Oracle-Produkte, -Dienste und unterstützende Dokumentation mit hoher Benutzerfreundlichkeit für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen.

Eingabehilfen für Oracle Solaris-Desktop

Anwendungen und Dienstprogramme auf dem Oracle Solaris-Desktop verfügen über Eingabehilfen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, die Software einfach und effizient zu nutzen. Benutzer mit körperlichen Behinderungen wie schwachem Sehvermögen oder eingeschränkten motorischen Fähigkeiten können dank speziellen Tools zur Anpassung der Darstellung und des Verhaltens des Desktops alle Funktionen des Oracle Solaris-Desktops nutzen.

Im GNOME Desktop Accessibility Guide werden die Eingabehilfen des Oracle Solaris-Desktops detailliert beschrieben. Sie können im Oracle Solaris-Desktop auf dieses Handbuch zugreifen, indem Sie in der Hauptmenüleiste auf "System" und anschließend "Hilfe" klicken. Im anschließend angezeigten Hilfefenster wird der GNOME Desktop Accessibility Guide auf der rechten Seite aufgeführt. Klicken Sie auf den Buchtitel, um eine HTML-Version des Handbuchs anzuzeigen.

Sie können auch über das Hilfesuchfeld nach entsprechenden Themen zu Eingabehilfen suchen.

Handhabung der Dokumentation für behinderte Menschen

Unsere Dokumentation enthält Funktionen, die Informationen für Benutzer von Hilfstechnologien verfügbar machen. Die Produktdokumentation steht im HTML-Format zur Verfügung und enthält Markup, um den Zugriff für behinderte Menschen zu erleichtern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Oracle-Eingabehilfenprogramms unter http://www.oracle.com/accessibility/.

Allgemeine Informationen

Dieser Abschnitt stellt allgemeine Informationen zur Verfügung, wie z. B. veränderte Verhaltensweisen in der Oracle Solaris 11 Express-Version.

Anfängliches Root-Passwort nach Live-CD-Installation

Nach der Live-CD-Installation wird als Root-Passwort zunächst dasselbe Passwort verwendet wie für das Benutzerkonto, das während der Installation erstellt wird; es wird jedoch mit abgelaufenem Status erstellt. Um das in Gksu meldet abgelaufenes Passwort nicht (6995127) beschriebene Problem zu umgehen, ändern Sie sofort bei der ersten Anmeldung das Root-Passwort. Geben Sie hierzu den su-Befehl und das Passwort ein und geben Sie anschließend zweimal das neue Root-Passwort ein.


$ su
Password:
su: Password for user 'root' has expired
New Password:
Re-enter new Password:
su: password successfully changed for root.

Oracle Solaris IPS-Repository

Bei Installation von oder Aktualisierung auf die Oracle Solaris 11 Express-Version ist im System anfänglich ein Herausgeber konfiguriert: der Solaris-Herausgeber. Dieser Herausgeber hat den folgenden Repository-Ursprung.


http://pkg.oracle.com/solaris/release/

Aktualisierung auf die Oracle Solaris 11 Express-Version

Verwenden Sie das folgende Verfahren, um das OpenSolaris-System auf die Oracle Solaris 11 Express-Version zu aktualisieren. Aktualisieren Sie das OpenSolaris-System zunächst auf den aktuellen Build im OpenSolaris-Versions-Repository. Aktualisieren Sie anschließend dieses System auf die Oracle Solaris 11 Express-Version.


Hinweis –

Dieses Verfahren kann unabhängig davon verwendet werden, ob Sie einen OpenSolaris-Versions- oder OpenSolaris-Entwicklungs-Build auf Ihrem System installiert haben.

Eine direkte Aktualisierung vom Oracle Solaris 10 OS auf die Oracle Solaris 11 Express-Version wird zurzeit nicht unterstützt. Um ein vorhandenes Oracle Solaris 10-System zu aktualisieren, können Sie auch die Oracle Solaris 10-Container verwenden, die es Ihnen ermöglichen, das Abbild des vorhandenen Systems in einen Container auf einem Oracle Solaris 11 Express-System zu installieren.

Weitere Informationen finden Sie im System Administration Guide: Oracle Solaris Zones, Oracle Solaris 10 Containers, and Resource Management


ProcedureSo aktualisieren Sie auf die Oracle Solaris 11 Express-Version

  1. Aktualisieren Sie alle Pakete auf Ihrem OpenSolaris-System auf die aktuellste Version.

    1. Wenn Ihr bevorzugter Herausgeber nicht opensolaris.org mit dem Ursprung http://pkg.opensolaris.org/release/ ist, ändern Sie den Herausgeber wie folgt:


      # pkg set-publisher -P -O http://pkg.opensolaris.org/release/ opensolaris.org
      

      Hinweis –

      Um Ihren bevorzugten Herausgeber anzuzeigen, führen Sie diesen Befehl aus:


      # pkg publisher
      

    2. Aktualisieren Sie alle Pakete auf dem System.


      # pkg image-update
      
  2. Starten Sie das System neu, um die aktualisierte Boot-Umgebung zu booten.

  3. Aktualisieren Sie auf die Oracle Solaris 11 Express-Version.

    1. Aktivieren Sie die Aktualisierung von Paketen auf Ihrem System durch einen neuen Herausgeber. Wenn der extra-Herausgeber für Ihr System konfiguriert ist, aktivieren Sie zudem die Aktualisierung seiner Paketen durch einen neuen Herausgeber.


      # pkg set-publisher --non-sticky opensolaris.org
      # pkg set-publisher --non-sticky extra
      
    2. Setzen Sie den bevorzugten Herausgeber wie folgt auf solaris mit dem Ursprung http://pkg.oracle.com/solaris/release/:


      # pkg set-publisher -P -g http://pkg.oracle.com/solaris/release/ solaris
      
    3. Zeigen Sie die Oracle Solaris 11 Express-Lizenz an.


      # pkg image-update 2>&1 | less
      

      Hinweis –

      Der pkg image-update-Befehl gibt möglicherweise an, dass die Paket-Software vor der Durchführung der Aktualisierung aktualisiert werden muss. Befolgen Sie die Anweisungen und führen Sie dann den zuvor gegebenen pkg image-update-Befehl erneut aus.


    4. Wenn Sie die Bedingungen der Oracle Solaris Express 11-Lizenz akzeptieren, aktualisieren Sie Ihr System und akzeptieren Sie die Lizenz ausdrücklich.


      # pkg image-update --accept
      
  4. Starten Sie Ihr System neu, um die aktualisierte Boot-Umgebung zu booten.

    Weitere Informationen finden Sie unter Oracle Solaris 11 Express Image Packaging System Guide. Lesen Sie auch die Manpage pkg(1).

Umbenennen von Paketen (6186)

Über 1500 Pakete wurden in dieser Version umbenannt. Die alten Namen der Pakete wurden vorerst erhalten und verweisen auf die neuen Namen. Der Aktualisierungsprozess für Pakete ist ein automatischer Prozess. Sie können die Namen der neuen Pakete mithilfe der Renamed to-Zeile in der Ausgabe des pkg info -r SUNWoldpackage-Befehls bestimmen.

Eine Liste der Paketzuweisungen, -klassifizierungen und -beschreibungen erhalten Sie unter folgendem Link:

http://hub.opensolaris.org/bin/view/Project+pkg/Renamed

Entfernen Hunderter leerer Pakete durch ersten Paketvorgang nach Aktualisierung (14507)

Der erste Paketvorgang nach der Aktualisierung Ihres Systems auf die neueste Version entfernt Hunderte leerer Pakete. Die entfernten Pakete sind leere, umbenannte Pakete, die vom System gelöscht werden.

Problemumgehung: Diese groß angelegte Entfernung leerer Pakete kann ignoriert werden.

Installationsfehler

Die folgenden Fehler (Bugs) können möglicherweise während oder nach der Installation der Oracle Solaris 11 Express-Version auftreten.

Möglicherweise ungültiges Passwort für während der textbasierten Installation erstellte Benutzer (6998650)

Das Passwort des primären Benutzers oder/und root-Benutzers kann/können ungültig werden, wenn sie das textbasierte Installationsprogramm verwenden.

Problemumgehung: Sie müssen während der Installation das root-Passwort und das Benutzerpasswort eingeben, bevor die Zusammenfassung angezeigt wird. Vergewissern Sie sich an diesem Punkt, dass Sie die Installation beginnen, ohne zum Benutzerbildschirm zurückzukehren. Wenn die Installation bereits abgeschlossen ist und Sie mit dem entsprechenden Passwort sich nicht anmelden können, verwenden Sie eine der folgenden Problemumgehungen:

Fehlschlagen der Installation auf dem SAS-JBOD-Gerät (11999)

Während der Installation wird Ihnen möglicherweise eine Fehlermeldung ähnlich der folgenden angezeigt:


$ more install_log
<AI Oct 15 17:32:50> /tmp/ai_combined_manifest.xml is a valid manifest
<AI Oct 15 17:32:50> Auto reboot enabled
<AI Oct 15 17:33:11> Cannot find the specified disk c7t2d0 on the targetsystem.
<AI Oct 15 17:33:11> Target validation failed
<AI Oct 15 17:33:11> ai target device not found
<AI Oct 15 17:33:11> Auto install failed
/$

Problemumgehung: Trennen Sie die Verbindung mit einem der Zwei-Wege-SAS-JBOD-Kabel.

x86: Möglicherweise inkorrekte Ausführung der Live-CD-Installation auf einigen Systemen (16216)

Eine Live-CD-Installation wird auf Systemen mit 1 Gigabyte Speicher mit einer NVIDIA-Grafikkarte und mehreren e1000g-Ethernet-Treibern möglicherweise nicht korrekt ausgeführt.

Problemumgehung: Verwenden Sie eine der folgenden Problemumgehungen für die Live-CD-Installation:

SPARC: Verwendung des textbasierten Installationsprogramms auf Systemen mit XVR-2500-Grafikkarte nicht möglich (6961487)

Einige der Konsolenfunktionen, die vom textbasierten Installationsprogramm verwendet werden, werden von SPARC-basierten Systemen mit XVR-2500-Grafikkarten nicht vollständig unterstützt. Daher wird das textbasierte Installationsprogramm auf der Konsole dieser Systeme nicht korrekt angezeigt.

Problemumgehung: Wenden Sie eine der folgenden Lösungen an:

Mögliches Fehlschlagen des Umbenennens einer aktiven Boot-Umgebung (1685)

Das Umbenennen der Boot-Umgebung schlägt möglicherweise fehl, wenn eine abhängige Kopie vorhanden ist und diese derzeit bereitgestellt wird oder anderweitig aktiv ist.

Dies tritt normalerweise auf, nachdem die aktive Boot-Umgebung erfolgreich aktualisiert wurde. Wenn Sie anschließend versuchen, die automatisch erstellte und aktualisierte Boot-Umgebung umzubenennen, schlägt dieser Vorgang fehl. Die Umbenennung ist nicht möglich, weil die aktualisierte Boot-Umgebung aktiviert wurde und die aktive Boot-Umgebung nun ihre Kopie ist.

Problemumgehung: Verwenden Sie folgendes Verfahren:

  1. Aktivieren Sie die aktive Boot-Umgebung.

  2. Benennen Sie die aktualisierte Boot-Umgebung um.

  3. Aktivieren Sie die aktualisierte Boot-Umgebung.

Beispiel: Wenn die aktive Boot-Umgebung den Namen solaris hat und der automatisch erstellte Name der aktualisierten Boot-Umgebung solaris-1 lautet, verwenden Sie folgende Befehle:


# beadm activate solaris
# beadm rename solaris-1 new_name
# beadm activate new_name

Fehlschlagen des automatischen Installationsprogramms bei auf dem System vorhandenem ZFS-Pool rpool (3783)

Wenn bereits ein ZFS-Pool namens rpool auf dem System vorhanden ist, der während des aktuellen Boot-Vorgangs vom Benutzer manuell importiert oder erstellt wurde, schlägt der Installationsprozess fehl. Die letzte Meldung in der Installationsprotokolldatei lautet wie folgt:


Root pool rpool exists, we can't proceed with the installation.

Dies ist beabsichtigt und stellt sicher, dass das automatische Installationsprogramm nicht versehentlich Ihre Daten beschädigt.

Das automatische Installationsprogramm erkennt, wenn rpool vom Installationsprogramm erstellt wurde, der Installationsprozess jedoch fehlgeschlagen ist oder unterbrochen wurde. In solchen Fällen löscht das Installationsprogramm rpool automatisch nach dem Neustart.

Problemumgehung: Wählen Sie eine der folgenden Lösungen:

Distribution Constructor erkennt ZFS-Dateisystem-Einhängepunkte für Build-Bereiche nicht (3947)

Wenn ein System über ein Oracle Solaris ZFS-Dateisystem verfügt, kann Distribution Constructor in folgenden Fällen den Build-Bereich nicht als ZFS-Dateisystem erkennen und behandeln:

Betrachten wir zum Beispiel folgenden zpool:


$ zfs list disk2_pool/ib/pia

Der folgende Befehl wird ausgeführt, bei dem der Build-Bereich in slim_cd.xml als <build_area>/export/home/ib/pia</build_area> festgelegt ist:


# distro_const build -p 1 slim_cd.xml

Die folgende Fehlermeldung wird angezeigt:


/export/home/ib/pia: No such file or directory
/export/home/ib/pia: No such file or directory
Checkpointing is not available
Rerun the build without -p

Fehlerbehebung: Nehmen Sie folgende Änderung im Distribution Constructor-Manifest vor:

Ändern Sie <build_area>/export/home/ib/pia</build_area> in <build_area>disk2_pool/ib/pia</build_area>.

Ausschließliches Erstellen des ersten GRUB-menu.lst-Eintrags der Quell-Boot-Umgebung bei Erstellen einer neuen Boot-Umgebung (4061)

Wenn eine neue Boot-Umgebung erstellt wird, hat diese unabhängig davon, wie viele Einträge die Quell-Boot-Umgebung hat, nur einen Eintrag in der GRUB-menu.lst-Datei. Der erste menu.lst-Eintrag der Quell-Boot-Umgebung wird verwendet, um den Eintrag für die neue Boot-Umgebung zu erstellen. Alle weiteren Einträge werden ignoriert. Dieser Fall tritt auf, wenn Sie die neue Boot-Umgebung entweder über den beadm-Befehl oder den pkg update-Befehl erstellen.

Wenn Sie weitere Einträge für die neue Boot-Umgebung benötigen, sind diese nicht verfügbar.

Problemumgehung: Bearbeiten Sie die /rpool/boot/grub/menu.lst -Datei und kopieren Sie die gewünschten Einträge aus der Original-Boot-Umgebung. Ersetzen Sie den Namen der Boot-Umgebung in den Quelleinträgen durch den Namen der Ziel- Boot-Umgebung.

Von Distribution Constructor nach erfolgreichem Abschluss erstellte Ausnahmemeldung (4589)

Distribution Constructor zeigt nach erfolgreicher Ausführung seiner Funktion möglicherweise die folgende Fehlermeldung an:


Unhandled exception in thread started by
Error in sys.excepthook:

Original exception was:

Problemumgehung: Diese Fehlermeldung wird direkt vor Abschluss angezeigt und kann ignoriert werden.

Beeinträchtigung des ZFS-Boot-Prozesses durch Erstellen mehrerer Pools mit gleichem Namen (5270)

Das automatische Installationsprogramm erstellt immer einen ZFS-Root-Pool namens rpool. Der ZFS-Boot-Prozess wird beeinträchtigt, wenn mehr als eine Oracle Solaris-Instanz auf demselben Laufwerk installiert wird. Nur das automatische Installationsprogramm ist von diesem Bug betroffen. Das GUI-Installationsprogramm unterstützt die Erstellung mehrerer Oracle Solaris-Instanzen auf einem Laufwerk nicht.

Problemumgehung: Wenn Sie mehr als eine Instanz von Oracle Solaris auf einem System installieren müssen, stellen Sie sicher, dass jede Instanz auf einem separaten Laufwerk installiert wird.

Option zum Festlegen der IP-Adresse für die Weitergabe an die DHCP-Konfiguration in installadm create-service erforderlich (6922)

Das automatische Installationsprogramm unterstützt keine Multihomed-Server.

Problemumgehung: Verwenden Sie das automatische Installationsprogramm nicht auf Servern mit mehreren Netzwerkverbindungen. Wenn Sie das automatische Installationsprogramm verwenden müssen, ändern Sie die folgenden Datenquellen:

Siehe hierzu die folgenden Bugs:

Fehlschlagen von setup-service lookup und delete-service dns-sd bei Dienstnamen mit mehr als 59 Zeichen (7802)

Wenn ein Dienstname des automatischen Installationsprogramms länger als 59 Zeichen ist, wird der dns-sd-Prozess auch nach Ausführung des delete-service-Befehls weiterhin ausgeführt. Wenn der Dienstname länger als 64 Zeichen ist, schlägt der create-service-Befehl fehl und es entstehen verwaiste Dateien, die von keinem der automatischen Installationsprogrammdienste zurückverfolgt werden können.

Problemumgehung: Verwenden Sie keine Dienstnamen für automatische Installationsprogramme mit mehr als 59 Zeichen.

Fehlschlagen der automatischen Installation bei Konfiguration von Bereich (Slice) 0 auf einem Client mit weniger als 8 Gigabyte Festplattenspeicher (8575)

Die automatische Installation schlägt fehl, weil in Bereich 0 des Zielgeräts kein Speicherplatz mehr vorhanden ist. Daraufhin wird die folgende Fehlermeldung angezeigt:


Auto install failed

Abhilfemaßnahme: Wählen Sie eine der folgenden Lösungen:

x86: DM_CTYPE-Attribut für vom sata-Treiber verarbeitete SATA-Controller auf unknown gesetzt (6558646)

Das automatische Installationsprogramm ermöglicht es Ihnen, ein Ziellaufwerk für die Installation auszuwählen, indem Sie die Kriterien für die Wahl des Laufwerks im Manifest des automatischen Installationsprogramms festlegen. Ein Kriterium, das Sie im Manifest festlegen können, ist der Laufwerk-Controller-Typ. Verwenden Sie hierfür die Registerkarte target_device_type für die Wahl des Laufwerks. Die folgenden Werte werden zurzeit unterstützt:

Zurzeit stehen keine Informationen zum Controller-Typ für SATA-Treiber mit einem Gerätenamen im c#t#d#-Format zur Verfügung. Solche Treiber werden vom Oracle Solaris SATA-Framework verwaltet. Informationen zum Controller-Typ des Laufwerks können Sie vom automatischen Installationsprogramm-Client erhalten, indem Sie den Zielerkennungs-Testtreiber mit Root-Berechtigungen ausführen, wenn das automatische Installationsprogramm gebootet wird. Beachten Sie, dass sich im folgenden Beispiel der Controller-Typ unter der ctype-Spalte befindet:


# /opt/install-test/bin/test_td -dv
Disk discovery
Total number of disks: 1
-------------------------------------------------------------------------------
 num |    name|    vendor|  ctype| mtype| rem| lbl| bsize|#of blocks|size [MB]|
-------------------------------------------------------------------------------
   1 |*   c7d0|   unknown|    ata| FIXED|  No|  VF|   512|1953520128|   953867|
-------------------------------------------------------------------------------

Problemumgehung: Verwenden Sie andere Kriterien für die Wahl des Laufwerks, um das gewünschte SATA-Laufwerk auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie auf der Manpage sata(7D).

Global lesbare Installation der Manifeste des automatischen Installationsprogramms (15362)

Die vom automatischen Installationsprogramm verwendeten XML-Manifestdateien können von allen Benutzern auf dem automatischen Installationsprogrammserver gelesen werden. Diese Dateien sind im gesamten Netzwerk über den automatischen Installationsprogramm-HTTP-Manifestdienst frei zugänglich. Passwörter, die als Teil des Konfigurationsmanifests zur Verfügung gestellt werden, sind nicht sicher.

Abhilfemaßnahme: Wählen Sie eine der folgenden Lösungen:

Aktualisierungs-Bugs

In diesem Abschnitt werden Fehler bei der Aktualisierung beschrieben. Manche davon treten möglicherweise beim Aktualisieren auf die Oracle Solaris 11 Express-Version auf. Andere treten möglicherweise erst nach Abschluss der Aktualisierung auf.

Migrieren eines ncrs-angeschlossenen Treibers zum glm-Treiber

Der ncrs-Treiber für bestimmte LSI/Symbios Parallel SCSI-Host-Bus-Adapter (HBA) wird in der aktuellen Oracle Solaris-Version nicht mehr unterstützt. Der glm-Treiber ist verfügbar und kann die gleichen Adapter wie der ncrs-Treiber unterstützen.

Um zum glm-Treiber zu migrieren, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Führen Sie die Schritte bis 3c im Verfahren So aktualisieren Sie auf die Oracle Solaris 11 Express-Version aus.

  2. Wenn Sie die Bedingungen der Oracle Solaris 11 Express-Lizenz akzeptieren, aktualisieren Sie Ihr System und akzeptieren Sie die Lizenz ausdrücklich. Legen Sie zudem explizit einen neuen Boot-Umgebungsnamen fest.


    # pkg image-update --accept --be-name solaris-glm-1
    
  3. Hängen Sie die neue Boot-Umgebung ein.


    # beadm mount solaris-glm-1 /mnt
    
  4. Verwenden Sie den awk-Befehl, um ncrs-Instanzen in der alten /etc/driver_aliases-Datei der Boot-Umgebung zu glm zu ändern. Diese Einträge müssen der /mnt/etc/driver_aliases-Datei der neuen Boot-Umgebung zugewiesen werden.


    # awk '$1 == "ncrs" { print "glm", $2 }' \
    /etc/driver_aliases >> /mnt/etc/driver_aliases
    
  5. Aktualisieren Sie das Boot-Archiv der neuen Boot-Umgebung.


    # bootadm update-archive -R /mnt
    
  6. Hängen Sie die neue Boot-Umgebung aus.


    # beadm unmount solaris-glm-1
    
  7. Starten Sie Ihr System neu, um die aktualisierte Boot-Umgebung zu booten.

image-update führt zu Treiberentfernung von Richtlinienwarnungen (9568)

Während Sie ein System auf die Oracle Solaris 11 Express-Version aktualisieren, werden Ihnen möglicherweise für mehrere Treiber Meldungen ähnlich der folgenden angezeigt:


driver (aggr) upgrade 
(removal of policy'read_priv_set=net_rawaccess
 write_priv_set=net_rawaccess) failed: minor node spec required.

Problemumgehung: Ignorieren Sie die Meldungen.

Beeinträchtigung der Treiberaktion durch nicht von einer Aktion abgedeckte driver_aliases-Einträge (10630)

Während Sie ein System auf die Oracle Solaris 11 Express-Version aktualisieren, werden Ihnen möglicherweise Meldungen ähnlich der folgenden angezeigt:


The 'pcieb' driver shares the alias 
'pciexclass,060400' with the 'pcie_pci' driver, 
but the system cannot determine how the latter was delivered. 
Its entry on line 2 in /etc/driver_aliases has been commented out. 
If this driver is no longer needed, it may be removed by booting into the 
'solaris-2' boot environment and invoking 'rem_drv pcie_pci' 
as well as removing line 2 from /etc/driver_aliases or, 
before rebooting, mounting the 'Solaris-2' boot environment 
and running 'rem_drv -b <mountpoint>pcie_pci' and removing line 2 
from <mountpoint>/etc/driver_aliases.

Problemumgehung: Ignorieren Sie die Meldungen.

Ausgabe von Warnungen zum etc/sma/snmp/mibs-Verzeichnis durch image-update (10778)

Während Sie ein System auf die Oracle Solaris 11 Express-Version aktualisieren, werden Ihnen möglicherweise Warnmeldungen ähnlich der folgenden angezeigt:


Warning - directory etc/sma/snmp/mibs not empty
Contents preserved in 
/tmp/tmpCfxHEd/var/pkg/lost+found/etc/sma/snmp/mibs-20100604T013846Z

Problemumgehung: Ignorieren Sie die Meldungen.

Fehlender xfs-Dienst verursacht inetd-Fehler nach der Aktualisierung von OpenSolaris 2009.06 (11602)

Wenn Sie Ihr System zum ersten Mal nach der Aktualisierung der OpenSolaris 2009.06-Version auf die aktuelle Version booten, werden Ihnen möglicherweise Meldungen ähnlich der folgenden angezeigt:


inetd[5503]: Failed to update state of instance 
svc:/application/x11/xfs:default in repository: entity not found
Failed to get instance

Problemumgehung: Ignorieren Sie die Meldungen.

Fehlschlagen der Aktualisierung auf die neueste Version bei wenig freiem Speicherplatz (9388)

Wenn Sie alle installierten Pakete aktualisieren, schlägt der Vorgang möglicherweise aufgrund von zu geringem Speicherplatz fehl.

Problemumgehung: Verwenden Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen, um den Vorgang erfolgreich abzuschließen:

Auslösen eines Snapshot-Namenskonflikts durch mithilfe von zoneadm clone kopierte Zonen bei Aktivieren einer Boot-Umgebung (10990)

Die Verwendung des zoneadm clone-Befehls zum Erstellen von Zonen kann bei Aktivierung einer Boot-Umgebung einen Snapshot-Namenskonflikt auslösen, der zu Fehlern oder einer Endlosschleife führen kann. Der Bug wurde in dieser Version repariert; dennoch kann dieses Problem auftreten, wenn Sie von OpenSolaris 2009.06 auf Oracle Solaris 11 Express aktualisieren.

Problemumgehung: Führen Sie vor der Verwendung von image-update zur Aktualisierung Ihres Systems auf die Oracle Solaris 11 Express-Version den zoneadm detach-Befehl für alle Zonen in der OpenSolaris 2009.06-Boot-Umgebung aus.

So schließen Sie die Zonen erneut an:

  1. Aktualisieren Sie das Abbild.


    # pkg image-update
    
  2. Booten Sie die Boot-Umgebung, die durch image-update erstellt wurde.

  3. Führen Sie den zoneadm attach -u-Befehl für alle Zonen in der neuen Boot-Umgebung aus.


Hinweis –

Wenn Sie diese Problemumgehung verwendet haben, sind keine Zonen mehr an die Boot-Umgebung angeschlossen, von der Sie aktualisiert haben.