JavaScript is required to for searching.
Navigationslinks �berspringen
Druckansicht beenden
Systemverwaltungshandbuch: IP Services
search filter icon
search icon

Dokument-Informationen

Vorwort

Teil I Einführung in die Systemverwaltung: IP Services

1.  Oracle Solaris TCP/IP-Protokollfamilie (Übersicht)

Teil II Administration von TCP/IP

2.  Planen Ihres TCP/IP-Netzwerks (Vorgehen)

3.  Einführung in IPv6 (Überblick)

4.  Planen eines IPv6-Netzwerks (Aufgaben)

5.  Konfiguration der TCP/IP-Netzwerkservices und IPv4-Adressierung (Aufgaben)

6.  Verwalten von Netzwerkschnittstellen (Aufgaben)

7.  Konfigurieren eines IPv6-Netzwerks (Vorgehen)

8.  Verwaltung eines TCP/IP-Netzwerks (Aufgaben)

9.  Fehlersuche bei Netzwerkproblemen (Aufgaben)

10.  TCP/IP und IPv4 im Detail (Referenz)

11.  IPv6 im Detail (Referenz)

Teil III DHCP

12.  Einführung in DHCP (Übersicht)

13.  Planungen für den DHCP-Service (Aufgaben)

14.  Konfiguration des DHCP-Services (Aufgaben)

15.  Verwalten von DHCP (Aufgaben)

16.  Konfiguration und Verwaltung des DHCP-Clients

17.  DHCP-Fehlerbehebung (Referenz)

18.  DHCP - Befehle und Dateien (Referenz)

Teil IV IP-Sicherheit

19.  IP Security Architecture (Übersicht)

20.  Konfiguration von IPsec (Aufgaben)

Schützen des Datenverkehrs mit IPsec (Übersicht der Schritte)

Schützen von Datenverkehr mit IPsec

So sichern Sie Datenverkehr zwischen zwei Systemen mit IPsec

How to Use IPsec to Protect a Web Server From Nonweb Traffic

So zeigen Sie die IPsec-Richtlinien an

So erzeugen Sie Zufallszahlen auf einem Solaris-System

So erstellen Sie manuell IPsec-Sicherheitszuordnungen

So prüfen Sie, ob Pakete mit IPsec geschützt sind

How to Configure a Role for Network Security

Verwalten von IKE- und IPsec-Services

Schützen eines VPN mit IPsec

Beispiele für den Schutz eines VPN mit IPsec mithilfe von Tunneln im Tunnelmodus

Schützen eines VPN mit IPsec (Übersicht der Schritte)

Beschreibung der Netzwerktopologie für IPsec-Aufgaben zum Schützen eines VPN

So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Tunnelmodus über IPv4

So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Tunnelmodus über IPv6

So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Transportmodus über IPv4

So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Transportmodus über IPv6

So verhindern Sie IP-Spoofing

21.  IP Security Architecture (Referenz)

22.  Internet Key Exchange (Übersicht)

23.  Konfiguration von IKE (Aufgaben)

24.  Internet Key Exchange (Referenz)

25.  IP Filter in Oracle Solaris (Übersicht)

26.  IP Filter (Aufgaben)

Teil V Mobile IP

27.  Mobile IP (Übersicht)

28.  Verwalten von Mobile IP (Aufgaben)

29.  Mobile IP-Dateien und Befehle (Referenz)

Teil VI IPMP

30.  Einführung in IPMP (Übersicht)

31.  Verwaltung von IPMP (Aufgaben)

Teil VII IP Quality of Service (IPQoS)

32.  Einführung in IPQoS (Übersicht)

33.  Planen eines IPQoS-konformen Netzwerks (Aufgaben)

34.  Erstellen der IPQoS-Konfigurationsdatei (Aufgaben)

35.  Starten und Verwalten des IPQoS (Aufgaben)

36.  Verwenden von Flow Accounting und Erfassen von Statistiken (Aufgaben)

37.  IPQoS im Detail (Referenz)

Glossar

Index

Schützen eines VPN mit IPsec (Übersicht der Schritte)

Die folgende Tabelle enthält Links zu den Verfahren, mit denen IPsec zum Schutz des Datenverkehrs über das Internet konfiguriert wird. Diese Verfahren richten ein sicheres virtuelles privates Netzwerk (VPN) zwischen zwei Systemen ein, die durch das Internet voneinander getrennt sind. Eine häufige Anwendung dieser Technologie ist das Schützen von Datenverkehr zwischen Heimarbeitern und dem Unternehmensbüro.

Aufgabe
Beschreibung
Siehe
Schützen von Tunnelverkehr im Tunnelmodus über IPv4.
Schützt Datenverkehr im Tunnelmodus zwischen zwei Solaris 10-Systemen; zwei Oracle Solaris-Systemen; oder zwischen einem Solaris 10-System und einem Oracle Solaris Express-System. Auf dem Solaris 10-System muss mindestens die Solaris 10 7/07-Version laufen.

Schützt außerdem Datenverkehr im Tunnelmodus zwischen einem Solaris 10-System oder einem Oracle Solaris Express-System und einem System, das auf einer anderen Plattform ausgeführt wird. Auf dem Solaris 10-System muss mindestens die Solaris 10 7/07-Version laufen.

Schützen vom Tunnelverkehr im Tunnelmodus über IPv6.
Schützt Datenverkehr im Tunnelmodus zwischen zwei Oracle Solaris-Systemen, die das IPv6-Protokoll verwenden.
Schützen vom Tunnelverkehr im Transportmodus über IPv4.
Schützt Datenverkehr im Transportmodus zwischen zwei Solaris 10-Systemen; zwei Solaris-Systemen oder zwischen einem Solaris 10-System und einem Oracle Solaris-System. Auf dem Solaris 10-System muss mindestens die Solaris 10 7/07-Version laufen.

Schützt außerdem Datenverkehr im Transportmodus zwischen einem System, auf dem eine frühere Version von Solaris OS und Solaris 10 oder ein Oracle Solaris Express-System. läuft. Auf dem Solaris 10-System muss mindestens die Solaris 10 7/07-Version laufen.

Schützen Sie Datenverkehr durch das Verwenden einer älteren, eingestellten Syntax. Diese Methode eignet sich insbesondere dann, wenn Sie mit einem System kommunizieren, das eine frühere Version von Solaris OS ausführt. Diese Methode vereinfacht das Vergleichen der Konfigurationsdateien auf den zwei Systemen.
Schützen vom Tunnelverkehr im Transportmodus über IPv6.
Schützt Datenverkehr im Tunnelmodus zwischen zwei Oracle Solaris-Systemen, die das IPv6-Protokoll verwenden.
Verhindern von IP-Spoofing.
Erstellt einen SMF-Service, um das System daran zu hindern, ohne Entschlüsselung Pakete über ein VPN der Pakete weiterzuleiten.

Beschreibung der Netzwerktopologie für IPsec-Aufgaben zum Schützen eines VPN

Bei den in diesem Abschnitt aufgeführten Verfahren wird das im Folgenden beschriebene Setup vorausgesetzt. Eine Darstellung des Netzwerks finden Sie in Abbildung 20-2.

Abbildung 20-2 Beispiel-VPN zwischen Büros, die durch das Internet voneinander getrennt sind

image:Das Diagramm zeigt Details eines VPN zwischen den Büros Europe und California.

Wie die oben stehende Abbildung zeigt, verwenden die Verfahren für das IPv4-Netzwerk die folgenden Konfigurationsparameter.

Parameter
Europe
California
Systemname
enigma
partym
System-Intranet-Schnittstelle
hme1
hme1
Die System-Intranet-Adresse und die -point-Adresse in Schritt 7
10.16.16.6
10.1.3.3
System-Internet-Schnittstelle
hme0
hme0
Die System-Internet-Adresse und die tsrc-Adresse in Schritt 7
192.168.116.16
192.168.13.213
Name des Internet-Routers
router-E
router-C
Adresse des Internet-Routers
192.168.116.4
192.168.13.5
Tunnelname
ip.tun0
ip.tun0

In den Verfahren werden die folgenden IPv6-Adressen verwendet. Die Tunnelnamen sind dieselben.

Parameter
Europe
California
System-Intranet-Adresse
6000:6666::aaaa:1116
6000:3333::eeee:1113
System-Internet-Adresse
2001::aaaa:6666:6666
2001::eeee:3333:3333
Adresse des Internet-Routers
2001::aaaa:0:4
2001::eeee:0:1

So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Tunnelmodus über IPv4

Im Tunnelmodus bestimmt das innere IP-Paket die IPsec-Richtlinie, die dessen Inhalte schützt.

Dieses Verfahren ergänzt das unter So sichern Sie Datenverkehr zwischen zwei Systemen mit IPsec beschriebene Verfahren. Dieses Setup wird unter Beschreibung der Netzwerktopologie für IPsec-Aufgaben zum Schützen eines VPN beschrieben.


Hinweis - Führen Sie die Schritte dieses Verfahrens auf beiden Systemen aus.


Sie verbinden nicht nur zwei Systeme, sondern zwei Intranets, die mit diesen zwei Systemen verbunden sind. Die Systeme in diesem Verfahren arbeiten als Gateways.

Bevor Sie beginnen

Sie müssen sich in der globalen Zone befinden, um die IPsec-Richtlinie für das System oder für eine gemeinsame IP-Zone zu konfigurieren. Für eine exklusive IP-Zone konfigurieren Sie die IPsec-Richtlinie in der nicht-globalen Zone.

  1. Nehmen Sie über die Systemkonsole die Rolle eines Primäradministrators an, oder melden Sie sich als Superuser an.

    Die Rolle des Primäradministrators enthält das Primary Administrator-Profil. Informationen zum Erstellen von Rollen und Zuweisen von Rollen zu Benutzern finden Sie in Kapitel 2, Working With the Solaris Management Console (Tasks) in System Administration Guide: Basic Administration.


    Hinweis - Eine remote Anmeldung führt zu sicherheitskritischem Datenverkehr, der abgehört werden könnte. Auch wenn Sie eine remote Anmeldung schützen, wird die Sicherheit des Systems auf die Sicherheit der remoten Anmeldesitzung reduziert. Verwenden Sie den Befehl ssh, um sich sicher remote anzumelden.


  2. Kontrollieren Sie den Paketfluss vor der Konfiguration von IPsec.
    1. Stellen Sie sicher, dass IP-Weiterleitung und dynamisches IP-Routing deaktiviert sind.
      # routeadm
      Configuration       Current         Current
             Option       Configuration  System State
      --------------------------------------------------
      IPv4 forwarding     disabled           disabled
         IPv4 routing     default (enabled)   enabled
      …

      Deaktivieren Sie die IP-Weiterleitung und das dynamische IP-Routing, wenn diese aktiviert sind.

      # routeadm -d ipv4-routing -d ipv4-forwarding
      # routeadm -u

      Durch Deaktivieren der IP-Weiterleitung wird verhindert, dass Pakete über dieses System von einem Netzwerk zu einem anderen weitergeleitet werden. Eine Beschreibung des Befehls routeadm finden Sie auf der Manpage routeadm(1M).

    2. Aktivieren Sie das IP Strict Destination Multihoming.
      # ndd -set /dev/ip ip_strict_dst_multihoming 1

      Durch Aktivieren von IP Strict Destination Multihoming wird sichergestellt, dass Pakete für eine der Zieladressen auf dem System bei der richtigen Zieladresse eintreffen.

      Wenn das Strict Destination Multihoming aktiviert ist, müssen Pakete, die an einer bestimmten Schnittstelle eintreffen, an eine der lokalen IP-Adressen dieser Schnittstelle adressiert sein. Alle anderen Pakete, auch solche, die an andere lokale Adressen des Systems adressiert sind, werden abgeworfen.


      Achtung

      Achtung - Der Multihoming-Wert wird beim Booten des Systems auf den Standardwert zurückgesetzt. Informationen zum dauerhaften Ändern des Wertes finden Sie unter So verhindern Sie IP-Spoofing.


    3. Deaktivieren Sie die meisten Netzwerkservices – wenn möglich, alle Netzwerkservices.

      Hinweis - Wenn Ihr System mit dem SMF-Profil „limited“ installiert wurde, können Sie diesen Schritt überspringen. Netzwerkservices, mit Ausnahme der Solaris Secure Shell, sind deaktiviert.


      Durch Deaktivieren der Netzwerkservices wird verhindert, das IP-Pakete Schaden an einem System anrichten können. Beispielsweise könnten ein SNMP-Daemon, eine telnet-Verbindung oder eine rlogin-Verbindung ausgenutzt werden.

      Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

      • Wenn Sie das Solaris 10 11/06-Release oder eine aktuellere Version ausführen, rufen Sie das SMF-Profil „limited“ auf.

        # netservices limited
      • Alternativ können Sie die Netzwerkservices einzeln deaktivieren.

        # svcadm disable network/ftp:default
        # svcadm disable network/finger:default
        # svcadm disable network/login:rlogin
        # svcadm disable network/nfs/server:default
        # svcadm disable network/rpc/rstat:default
        # svcadm disable network/smtp:sendmail
        # svcadm disable network/telnet:default
    4. Stellen Sie sicher, dass die meisten Netzwerk-Services deaktiviert sind.

      Stellen Sie sicher, dass die Loopback-Mounts und der ssh-Service ausgeführt werden.

      # svcs | grep network
      online         Aug_02   svc:/network/loopback:default
      …
      online         Aug_09   svc:/network/ssh:default
  3. Fügen Sie zwischen den beiden Systemen zwei SAs hinzu.

    Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  4. Fügen Sie eine IPsec-Richtlinie hinzu.

    Geben Sie die IPsec-Richtlinie für das VPN in die Datei /etc/inet/ipsecinit.conf ein. Informationen zur Verstärkung der Richtlinie finden Sie in Beispiel 20-12. Zusätzliche Beispiele finden Sie unter Beispiele für den Schutz eines VPN mit IPsec mithilfe von Tunneln im Tunnelmodus.

    Bei dieser Richtlinie ist der IPsec-Schutz zwischen Systemen im lokalen LAN und mit der internen IP-Adresse des Gateway nicht erforderlich, daher wird eine bypass-Anweisung hinzugefügt.

    1. Auf dem enigma-System geben Sie den folgenden Eintrag in die ipsecinit.conf-Datei ein:
      # LAN traffic to and from this host can bypass IPsec.
      {laddr 10.16.16.6 dir both} bypass {}
      
      # WAN traffic uses ESP with AES and SHA-1.
      {tunnel ip.tun0 negotiate tunnel} 
       ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1 sa shared}
    2. Auf dem partym-System geben Sie den folgenden Eintrag in die ipsecinit.conf-Datei ein:
      # LAN traffic to and from this host can bypass IPsec.
      {laddr 10.1.3.3 dir both} bypass {}
      
      # WAN traffic uses ESP with AES and SHA-1.
      {tunnel ip.tun0 negotiate tunnel} 
       ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1 sa shared}
  5. (Optional) Überprüfen Sie die Syntax der IPsec-Richtliniendatei.
    # ipsecconf -c -f /etc/inet/ipsecinit.conf
  6. Um den Tunnel zu konfigurieren und ihn mit IPsec zu schützen, folgen Sie den Schritten für die jeweilige Solaris-Version:
  7. Konfigurieren Sie den Tunnel, ip.tun0, in der Datei /etc/hostname.ip.tun0.

    Für die Datei gilt folgende Syntax:

    system1-point system2-point tsrc system1-taddr tdst system2-taddr router up
    1. Fügen Sie auf dem System enigma den folgenden Eintrag in die hostname.ip.tun0-Datei ein:
      10.16.16.6 10.1.3.3 tsrc 192.168.116.16 tdst 192.168.13.213 router up
    2. Fügen Sie auf dem System partym den folgenden Eintrag in die hostname.ip.tun0-Datei ein:
      10.1.3.3 10.16.16.6 tsrc 192.168.13.213 tdst 192.168.116.16 router up
  8. Schützen Sie den Tunnel mit der von Ihnen erstellten IPsec-Richtlinie.
    # svcadm refresh svc:/network/ipsec/policy:default
  9. Um den Inhalt der Tunnelkonfigurationsdatei in den Systemkern einzulesen, starten Sie die Netzwerk-Services neu.
    # svcadm restart svc:/network/initial:default
  10. Aktivieren Sie die IP-Weiterleitung für die hme1-Schnittstelle.
    1. Fügen Sie auf dem System enigma den Routereintrag in die /etc/hostname.hme1-Datei ein.
      192.168.116.16 router
    2. Fügen Sie auf dem System partym den Routereintrag in die /etc/hostname.hme1-Datei ein:
      192.168.13.213 router

    IP-Weiterleitung bedeutet, dass alle Pakete, unabhängig vom Absender weitergeleitet werden. Darüber hinaus bedeutet IP-Weiterleitung, dass Pakete, die diese Schnittstelle verlassen, möglicherweise von einem anderen Absender stammen. Um ein Paket erfolgreich weiterzuleiten, müssen sowohl die empfangende als auch die übertragende Schnittstelle die IP-Weiterleitung aktiviert haben.

    Da die Schnittstelle hme1 innerhalb des Intranets liegt, muss die IP-Weiterleitung für hme1 aktiviert sein. Da ip.tun0 die zwei Systeme über das Internet miteinander verbindet, muss die IP-Weiterleitung für ip.tun0 aktiviert sein.

    Jedoch wurde die IP-Weiterleitung für die Schnittstelle hme0 deaktiviert, um zu verhindern, dass ein Angreifer von außen Pakete in das geschützte Intranet einleitet. außen bezieht sich in diesem Fall auf das Internet.

  11. Stellen Sie sicher, dass die Routing-Protokolle die Standardroute nicht innerhalb des Intranets bekannt geben.
    1. Fügen Sie auf dem System enigma die private-Flag in die /etc/hostname.hme0-Datei ein.
      10.16.16.6 private
    2. Fügen Sie auf dem System partym die private-Flag in die /etc/hostname.hme0-Datei ein.
      10.1.3.3 private

    Auch wenn die IP-Weiterleitung für die Schnittstelle hme0 deaktiviert wurde, kann eine Routing-Protokoll-Implementierung die Schnittstelle noch immer bekannt geben. Beispielsweise könnte das in.routed-Protokoll bekannt geben, dass hme0 in der Lage ist, Pakete an ihre Peers im Intranet weiterzuleiten. Durch Einstellen des Schnittstellen-Flags private werden diese Advertisement-Nachrichten verhindert.

  12. Fügen Sie manuell eine Standardroute über die hme0-Schnittstelle hinzu.

    Die Standardroute muss ein Router mit direktem Zugriff auf das Internet sein.

    1. Auf dem System enigma können Sie die folgende Route hinzufügen:
      # route add default 192.168.116.4
    2. Auf dem System partym fügen Sie die folgende Route hinzu:
      # route add default 192.168.13.5

      Auch wenn die Schnittstelle hme0 nicht zum Intranet gehört, muss hme0 über das Internet auf ihr Peer-System zugreifen können. Um ihren Peer zu finden, benötigt die Schnittstelle hme0 Informationen zum Internet-Routing. Das VPN-System erscheint dem restlichen Internet gegenüber als Host und nicht als Router. Aus diesem Grund können Sie einen Standard-Router verwenden, um das Router-Erkennungsprotokoll zum Finden eines Peer-Systems auszuführen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Manpages route(1M) and in.routed(1M).

  13. Zum Schluss wechseln Sie zu Schritt 22, um ein Routingprotokoll auszuführen.
  14. Konfigurieren Sie den Tunnel ip.tun0.

    Hinweis - Durch die folgenden Schritte wird ein Tunnel auf einem System konfiguriert, auf dem eine ältere Version als Solaris 10 4/09 ausgeführt wird.


    Verwenden Sie ifconfig-Befehle, um eine Point-to-Point-Schnittstelle zu erzeugen:

    # ifconfig ip.tun0 plumb
    
    # ifconfig ip.tun0 system1-point system2-point \
    tsrc system1-taddr tdst system2-taddr
    1. Auf dem System enigma geben Sie die folgenden Befehle ein:
      # ifconfig ip.tun0 plumb
      
      # ifconfig ip.tun0 10.16.16.6 10.1.3.3 \
      tsrc 192.168.116.16 tdst 192.168.13.213
    2. Auf dem System partym geben Sie die folgenden Befehle ein:
      # ifconfig ip.tun0 plumb
      
      # ifconfig ip.tun0 10.1.3.3 10.16.16.6 \
      tsrc 192.168.13.213 tdst 192.168.116.16
  15. Schützen Sie den Tunnel mit der von Ihnen erstellten IPsec-Richtlinie.
    # ipsecconf
  16. Aktivieren Sie den Router für den Tunnel.
    # ifconfig ip.tun0 router up
  17. Aktivieren Sie die IP-Weiterleitung für die Schnittstelle hme1.
    # ifconfig hme1 router

    IP-Weiterleitung bedeutet, dass alle Pakete, unabhängig vom Absender weitergeleitet werden. Darüber hinaus bedeutet IP-Weiterleitung, dass Pakete, die diese Schnittstelle verlassen, möglicherweise von einem anderen Absender stammen. Um ein Paket erfolgreich weiterzuleiten, müssen sowohl die empfangende als auch die übertragende Schnittstelle die IP-Weiterleitung aktiviert haben.

    Da die Schnittstelle hme1 innerhalb des Intranets liegt, muss die IP-Weiterleitung für hme1 aktiviert sein. Da ip.tun0 die zwei Systeme über das Internet miteinander verbindet, muss die IP-Weiterleitung für ip.tun0 aktiviert sein.

    Jedoch wurde die IP-Weiterleitung für die Schnittstelle hme0 deaktiviert, um zu verhindern, dass ein Angreifer von außen Pakete in das geschützte Intranet einleitet. außen bezieht sich in diesem Fall auf das Internet.

  18. Stellen Sie sicher, dass die Routing-Protokolle die Standardroute nicht innerhalb des Intranets bekannt geben.
    # ifconfig hme0 private

    Auch wenn die IP-Weiterleitung für die Schnittstelle hme0 deaktiviert wurde, kann eine Routing-Protokoll-Implementierung die Schnittstelle noch immer bekannt geben. Beispielsweise könnte das in.routed-Protokoll bekannt geben, dass hme0 in der Lage ist, Pakete an ihre Peers im Intranet weiterzuleiten. Durch Einstellen des Schnittstellen-Flags private werden diese Advertisement-Nachrichten verhindert.

  19. Fügen Sie manuell eine Standardroute über hme0 hinzu.

    Die Standardroute muss ein Router mit direktem Zugriff auf das Internet sein.

    1. Auf dem System enigma können Sie die folgende Route hinzufügen:
      # route add default 192.168.116.4
    2. Auf dem System partym fügen Sie die folgende Route hinzu:
      # route add default 192.168.13.5

      Auch wenn die Schnittstelle hme0 nicht zum Intranet gehört, muss hme0 über das Internet auf ihr Peer-System zugreifen können. Um ihren Peer zu finden, benötigt die Schnittstelle hme0 Informationen zum Internet-Routing. Das VPN-System erscheint dem restlichen Internet gegenüber als Host und nicht als Router. Aus diesem Grund können Sie einen Standard-Router verwenden, um das Router-Erkennungsprotokoll zum Finden eines Peer-Systems auszuführen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Manpages route(1M) and in.routed(1M).

  20. Stellen Sie sicher, dass das VPN nach einem erneuten Booten gestartet wird. Dazu fügen Sie einen Eintrag in die /etc/hostname.ip.tun0-Datei ein.
    system1-point system2-point tsrc system1-taddr tdst system2-taddr router up
    1. Fügen Sie auf dem System enigma den folgenden Eintrag in die hostname.ip.tun0-Datei ein:
      10.16.16.6 10.1.3.3 tsrc 192.168.116.16 tdst 192.168.13.213 router up
    2. Fügen Sie auf dem System partym den folgenden Eintrag in die hostname.ip.tun0-Datei ein:
      10.1.3.3 10.16.16.6 tsrc 192.168.13.213 tdst 192.168.116.16 router up
  21. Konfigurieren Sie die Schnittstellendateien so, dass die korrekten Parameter an den Routing-Daemon übergeben werden.
    1. Ändern Sie auf dem System enigma die /etc/hostname. Schnittstelle-Dateien.
      # cat /etc/hostname.hme0
      ## enigma
      10.16.16.6 private
      # cat /etc/hostname.hme1
      ## enigma
      192.168.116.16 router
    2. Ändern Sie auf dem System partym die /etc/hostname. Schnittstelle-Dateien.
      # cat /etc/hostname.hme0
      ## partym
      10.1.3.3 private
      # cat /etc/hostname.hme1
      ## partym
      192.168.13.213 router
  22. Führen Sie ein Routingprotokoll aus.
    # routeadm -e ipv4-routing
    # routeadm -u

    Eventuell müssen Sie das Routing-Protokoll konfigurieren, bevor Sie es ausführen können. Weitere Informationen finden Sie unter Routing-Protokolle in Oracle Solaris. Anweisungen finden Sie unter So konfigurieren Sie einen IPv4-Router.

Beispiel 20-10 Erstellen temporärer Tunnels beim Testen

In diesem Beispiel testet der Administrator die Tunnelerstellung auf einem Solaris 10 4/09-System. Später verwendet der Administrator das unter So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Tunnelmodus über IPv4 Verfahren zur dauerhaften Einrichtung der Tunnel. Während des Testens führt der Administrator eine Reihe von Schritten auf den Systemen system1 und system 2 aus.

Beispiel 20-11 Erstellen eines Tunnels für eine frühere Version eines Solaris-Systems mithilfe der Befehlszeile

In Solaris 10 7/07 wurde die Syntax des ifconfig-Befehls vereinfacht. In diesem Beispiel testet der Administrator die Tunnelerstellung auf einem System, auf dem eine ältere Version als Solaris 10 7/07 ausgeführt wird. Mithilfe der ursprünglichen Syntax des ifconfig-Befehls kann der Administrator identische Befehle auf den beiden kommunizierenden Systemen verwenden. Später wandelt der Administrator die Tunnel nach der unter So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Tunnelmodus über IPv4 erläuterten Verfahrensweise in dauerhafte Tunnel um.

Während des Testens führt der Administrator folgende Schritte auf den Systemen system1 und system 2 aus.

Beispiel 20-12 Erfordern einer IPsec-Richtlinie auf allen Systemen in einem LAN

In diesem Beispiel wandelt der Administrator die bypass-Richtlinie, die in Schritt 4 konfiguriert wurde, in einen Kommentar um und verstärkt somit den Schutz. Bei dieser Richtlinienkonfiguration muss jedes System im LAN IPsec aktivieren, um mit dem Router kommunizieren zu können.

# LAN traffic must implement IPsec.
# {laddr 10.1.3.3 dir both} bypass {}

# WAN traffic uses ESP with AES and SHA-1.
{tunnel ip.tun0 negotiate tunnel} ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1}

Beispiel 20-13 Verwenden von IPsec, um Telnet-Verkehr anders als SMTP-Verkehr zu schützen

In diesem Beispiel schützt die erste Regel den telnet-Datenverkehr an·Port 23 mit Blowfish und SHA-1. Die zweite Regel schützt den SMTP-Datenverkehr an Port 25 mit AES und MD5.

{laddr 10.1.3.3 ulp tcp dport 23 dir both} 
  ipsec {encr_algs blowfish encr_auth_algs sha1 sa unique}
{laddr 10.1.3.3 ulp tcp dport 25 dir both} 
 ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs md5 sa unique}

Beispiel 20-14 Verwenden eines IPsec-Tunnels im Tunnelmode, um den Teilnetz-Verkehr anders als den restlichen Netzwerkverkehr zu schützen

Die folgende Tunnelkonfiguration schützt den gesamten Verkehr aus dem Teilnetz 10.1.3.0/24 über den Tunnel:

{tunnel ip.tun0 negotiate tunnel laddr 10.1.3.0/24} 
  ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1 sa shared}

Die folgende Tunnelkonfiguration schützt Verkehr aus dem Teilnetz 10.1.3.0/24 an andere Teilnetze über den Tunnel. Teilnetze, die mit 10.2.x.x beginnen, befinden sich hinter dem Tunnel.

{tunnel ip.tun0 negotiate tunnel laddr 10.1.3.0/24 raddr 10.2.1.0/24} 
  ipsec {encr_algs blowfish encr_auth_algs sha1 sa shared}
{tunnel ip.tun0 negotiate tunnel laddr 10.1.3.0/24 raddr 10.2.2.0/24} 
  ipsec {encr_algs blowfish encr_auth_algs sha1 sa shared}
{tunnel ip.tun0 negotiate tunnel laddr 10.1.3.0/24 raddr 10.2.3.0/24} 
  ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1 sa shared}

So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Tunnelmodus über IPv6

Zum Einrichten eines VPN in einem IPv6-Netzwerk führen Sie die gleichen Schritte wie für ein IPv4-Netzwerk aus. Lediglich die Syntax der Befehle ist etwas anders. Eine vollständige Beschreibung der Gründe für bestimmte Befehle finden Sie unter den entsprechenden Schritten der Beschreibung unter So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Tunnelmodus über IPv4.


Hinweis - Führen Sie die Schritte dieses Verfahrens auf beiden Systemen aus.


In diesem Verfahren werden die folgenden Konfigurationsparameter verwendet.

Parameter
Europe
California
Systemname
enigma
partym
System-Intranet-Schnittstelle
hme1
hme1
System-Internet-Schnittstelle
hme0
hme0
System-Intranet-Adresse
6000:6666::aaaa:1116
6000:3333::eeee:1113
System-Internet-Adresse
2001::aaaa:6666:6666
2001::eeee:3333:3333
Name des Internet-Routers
router-E
router-C
Adresse des Internet-Routers
2001::aaaa:0:4
2001::eeee:0:1
Tunnelname
ip6.tun0
ip6.tun0
  1. Nehmen Sie über die Systemkonsole die Rolle eines Primäradministrators an, oder melden Sie sich als Superuser an.

    Die Rolle des Primäradministrators enthält das Primary Administrator-Profil. Informationen zum Erstellen von Rollen und Zuweisen von Rollen zu Benutzern finden Sie in Kapitel 2, Working With the Solaris Management Console (Tasks) in System Administration Guide: Basic Administration.


    Hinweis - Eine remote Anmeldung führt zu sicherheitskritischem Datenverkehr, der abgehört werden könnte. Auch wenn Sie eine remote Anmeldung schützen, wird die Sicherheit des Systems auf die Sicherheit der remoten Anmeldesitzung reduziert. Verwenden Sie den Befehl ssh, um sich sicher remote anzumelden.


  2. Kontrollieren Sie den Paketfluss vor der Konfiguration von IPsec.

    Informationen zu den Auswirkungen dieser Befehle finden Sie unter Schritt 2 in So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Tunnelmodus über IPv4.

    1. Stellen Sie sicher, dass IP-Weiterleitung und dynamisches IP-Routing deaktiviert sind.
      # routeadm
      Configuration       Current         Current
             Option       Configuration  System State
      --------------------------------------------------
      …
      IPv6 forwarding     disabled          disabled
         IPv6 routing     disabled          disabled

      Wenn IP-Weiterleitung und dynamisches IP-Routing aktiviert sind, können diese Funktionen wie folgt deaktiviert werden:

      # routeadm -d ipv6-forwarding -d ipv6-routing
      # routeadm -u
    2. Aktivieren Sie das IP Strict Destination Multihoming.
      # ndd -set /dev/ip ip6_strict_dst_multihoming 1

      Achtung

      Achtung - ip_strict_dst_multihoming wird beim Booten des Systems auf den Standardwert zurückgesetzt. Informationen zum dauerhaften Ändern des Wertes finden Sie unter So verhindern Sie IP-Spoofing.


    3. Deaktivieren Sie die meisten Netzwerkservices – wenn möglich, alle Netzwerkservices.

      Hinweis - Wenn Ihr System mit dem SMF-Profil „limited“ installiert wurde, können Sie diesen Schritt überspringen. Netzwerkservices, mit Ausnahme der Solaris Secure Shell, sind deaktiviert.


      Durch Deaktivieren der Netzwerkservices wird verhindert, das IP-Pakete Schaden an einem System anrichten können. Beispielsweise könnten ein SNMP-Daemon, eine telnet-Verbindung oder eine rlogin-Verbindung ausgenutzt werden.

      Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

      • Wenn Sie das Solaris 10 11/06-Release oder eine aktuellere Version ausführen, rufen Sie das SMF-Profil „limited“ auf.

        # netservices limited
      • Alternativ können Sie die Netzwerkservices einzeln deaktivieren.

        # svcadm disable network/ftp:default
        # svcadm disable network/finger:default
        # svcadm disable network/login:rlogin
        # svcadm disable network/nfs/server:default
        # svcadm disable network/rpc/rstat:default
        # svcadm disable network/smtp:sendmail
        # svcadm disable network/telnet:default 
    4. Stellen Sie sicher, dass die meisten Netzwerk-Services deaktiviert sind.

      Stellen Sie sicher, dass die Loopback-Mounts und der ssh-Service ausgeführt werden.

      # svcs | grep network
      online         Aug_02   svc:/network/loopback:default
      ...
      online         Aug_09   svc:/network/ssh:default
  3. Fügen Sie zwischen den beiden Systemen zwei SAs hinzu.

    Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  4. Fügen Sie eine IPsec-Richtlinie für das VPN hinzu.

    Geben Sie die IPsec-Richtlinie für das VPN in die Datei /etc/inet/ipsecinit.conf ein.

    1. Auf dem enigma-System geben Sie den folgenden Eintrag in die ipsecinit.conf-Datei ein:
      # IPv6 Neighbor Discovery messages bypass IPsec.
      {ulp ipv6-icmp type 133-137 dir both} pass {}
      
      # LAN traffic to and from this host can bypass IPsec.
      {laddr 6000:6666::aaaa:1116 dir both} bypass {}
      
      # WAN traffic uses ESP with AES and SHA-1.
      {tunnel ip6.tun0 negotiate tunnel} 
        ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1 sa shared}
    2. Auf dem partym-System geben Sie den folgenden Eintrag in die ipsecinit.conf-Datei ein:
      # IPv6 Neighbor Discovery messages bypass IPsec.
      {ulp ipv6-icmp type 133-137 dir both} pass {}
      
      # LAN traffic to and from this host can bypass IPsec.
      {laddr 6000:3333::eeee:1113 dir both} bypass {}
      
      # WAN traffic uses ESP with AES and SHA-1.
      {tunnel ip6.tun0 negotiate tunnel} 
        ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1 sa shared}
  5. (Optional) Überprüfen Sie die Syntax der IPsec-Richtliniendatei.
    # ipsecconf -c -f /etc/inet/ipsecinit.conf
  6. Um den Tunnel zu konfigurieren und ihn mit IPsec zu schützen, folgen Sie den Schritten für die jeweilige Solaris-Version:
  7. Konfigurieren Sie den Tunnel ip6.tun0 in der /etc/hostname.ip6.tun0-Datei.
    1. Fügen Sie auf dem System enigma den folgenden Eintrag in die hostname6.ip6.tun0-Datei ein:
      6000:6666::aaaa:1116 6000:3333::eeee:1113 tsrc 2001::aaaa:6666:6666 tdst 2001::eeee:3333:3333 router up
    2. Fügen Sie auf dem System partym den folgenden Eintrag in die hostname.ip6.tun0-Datei ein.
      6000:3333::eeee:1113  6000:6666::aaaa:1116 tsrc 2001::eeee:3333:3333 tdst 2001::aaaa:6666:6666 router up
  8. Schützen Sie den Tunnel mit der von Ihnen erstellten IPsec-Richtlinie.
    # svcadm refresh svc:/network/ipsec/policy:default
  9. Um den Inhalt der Tunnelkonfigurationsdatei in den Systemkern einzulesen, starten Sie die Netzwerk-Services neu.
    # svcadm restart svc:/network/initial:default
  10. Aktivieren Sie die IP-Weiterleitung für die Schnittstelle hme1.
    1. Fügen Sie auf dem System enigma den Routereintrag in die /etc/hostname6.hme1-Datei ein.
      2001::aaaa:6666:6666 inet6 router
    2. Fügen Sie auf dem System partym den Routereintrag in die /etc/hostname6.hme1-Datei ein.
      2001::eeee:3333:3333 inet6 router
  11. Stellen Sie sicher, dass die Routing-Protokolle die Standardroute nicht innerhalb des Intranets bekannt geben.
    1. Fügen Sie auf dem System enigma die private-Flag in die /etc/hostname6.hme0-Datei ein.
      6000:6666::aaaa:1116 inet6 private
    2. Fügen Sie auf dem System partym die private-Flag in die /etc/hostname6.hme0-Datei ein.
      6000:3333::eeee:1113 inet6 private
  12. Fügen Sie manuell eine Standardroute über hme0 hinzu.
    1. Auf dem System enigma können Sie die folgende Route hinzufügen:
      # route add -inet6 default 2001::aaaa:0:4
    2. Auf dem System partym fügen Sie die folgende Route hinzu:
      # route add -inet6 default 2001::eeee:0:1
  13. Zum Schluss wechseln Sie zu Schritt 22, um ein Routingprotokoll auszuführen.
  14. Konfigurieren Sie den sicheren Tunnel ip6.tun0.

    Hinweis - Durch die folgenden Schritte wird ein Tunnel auf einem System konfiguriert, auf dem eine ältere Version als Solaris 10 4/09 ausgeführt wird.


    1. Auf dem System enigma geben Sie die folgenden Befehle ein:
      # ifconfig ip6.tun0 inet6 plumb
      
      # ifconfig ip6.tun0 inet6 6000:6666::aaaa:1116 6000:3333::eeee:1113 \
      tsrc 2001::aaaa:6666:6666 tdst 2001::eeee:3333:3333
    2. Auf dem System partym geben Sie die folgenden Befehle ein:
      # ifconfig ip6.tun0 inet6 plumb
      
      # ifconfig ip6.tun0 inet6 6000:3333::eeee:1113 6000:6666::aaaa:1116 \
      tsrc 2001::eeee:3333:3333 tdst 2001::aaaa:6666:6666
  15. Schützen Sie den Tunnel mit der von Ihnen erstellten IPsec-Richtlinie.
    # ipsecconf
  16. Aktivieren Sie den Router für den Tunnel.
    # ifconfig ip6.tun0 router up
  17. Aktivieren Sie auf jedem System die IP-Weiterleitung für die Schnittstelle hme1.
    # ifconfig hme1 router
  18. Stellen Sie sicher, dass die Routing-Protokolle die Standardroute nicht innerhalb des Intranets bekannt geben.
    # ifconfig hme0 private
  19. Fügen Sie manuell eine Standardroute über hme0 hinzu.

    Die Standardroute muss ein Router mit direktem Zugriff auf das Internet sein.

    1. Auf dem System enigma können Sie die folgende Route hinzufügen:
      # route add -inet6 default 2001::aaaa:0:4
    2. Auf dem System partym fügen Sie die folgende Route hinzu:
      # route add -inet6 default 2001::eeee:0:1
  20. Stellen Sie sicher, dass das VPN nach einem erneuten Booten gestartet wird. Dazu fügen Sie einen Eintrag in die /etc/hostname6.ip6.tun0-Datei ein.

    Dieser Eintrag repliziert die Parameter, die in Schritt 14 an den Befehl Schritt 14 übergeben wurden.

    1. Fügen Sie auf dem System enigma den folgenden Eintrag in die hostname6.ip6.tun0-Datei ein:
      6000:6666::aaaa:1116 6000:3333::eeee:1113 \
      tsrc 2001::aaaa:6666:6666  tdst 2001::eeee:3333:3333 router up
    2. Fügen Sie auf dem System partym den folgenden Eintrag in die hostname6.ip6.tun0-Datei ein:
      6000:3333::eeee:1113 6000:6666::aaaa:1116 \
      tsrc 2001::eeee:3333:3333   tdst 2001::aaaa:6666:6666  router up
  21. Konfigurieren Sie die Schnittstellendateien auf jedem System so, dass die korrekten Parameter an den Routing-Daemon übergeben werden.
    1. Ändern Sie auf dem System enigma die /etc/hostname6. Schnittstelle-Dateien.
      # cat /etc/hostname6.hme0
      ## enigma
      6000:6666::aaaa:1116 inet6 private
      #  cat /etc/hostname6.hme1
      ## enigma
      2001::aaaa:6666:6666 inet6 router
    2. Ändern Sie auf dem System partym die /etc/hostname6. Schnittstelle-Dateien.
      # cat /etc/hostname6.hme0
      ## partym
      6000:3333::eeee:1113 inet6 private
      # cat /etc/hostname6.hme1
      ## partym
      2001::eeee:3333:3333 inet6 router
  22. Führen Sie ein Routingprotokoll aus.
    # routeadm -e ipv6-routing
    # routeadm -u

    Eventuell müssen Sie das Routing-Protokoll konfigurieren, bevor Sie es ausführen können. Weitere Informationen finden Sie unter Routing-Protokolle in Oracle Solaris. Anweisungen finden Sie unter Konfiguration eines IPv6-Routers.

So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Transportmodus über IPv4

Im Transportmodus bestimmt der äußere Header die IPsec-Richtlinie, die das innere IP-Paket schützt.

Dieses Verfahren ergänzt das unter So sichern Sie Datenverkehr zwischen zwei Systemen mit IPsec beschriebene Verfahren. Sie verbinden nicht nur zwei Systeme, sondern zwei Intranets, die mit diesen zwei Systemen verbunden sind. Die Systeme in diesem Verfahren arbeiten als Gateways.

Dieses Verfahren verwendet das unter Beschreibung der Netzwerktopologie für IPsec-Aufgaben zum Schützen eines VPN beschriebene Setup. Eine vollständige Beschreibung der Gründe für bestimmte Befehle finden Sie unter den entsprechenden Schritten der Beschreibung unter So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Tunnelmodus über IPv4.


Hinweis - Führen Sie die Schritte dieses Verfahrens auf beiden Systemen aus.


  1. Nehmen Sie über die Systemkonsole die Rolle eines Primäradministrators an, oder melden Sie sich als Superuser an.

    Die Rolle des Primäradministrators enthält das Primary Administrator-Profil. Informationen zum Erstellen von Rollen und Zuweisen von Rollen zu Benutzern finden Sie in Kapitel 2, Working With the Solaris Management Console (Tasks) in System Administration Guide: Basic Administration.


    Hinweis - Eine remote Anmeldung führt zu sicherheitskritischem Datenverkehr, der abgehört werden könnte. Auch wenn Sie eine remote Anmeldung schützen, wird die Sicherheit des Systems auf die Sicherheit der remoten Anmeldesitzung reduziert. Verwenden Sie den Befehl ssh, um sich sicher remote anzumelden.


  2. Kontrollieren Sie den Paketfluss vor der Konfiguration von IPsec.
    1. Stellen Sie sicher, dass IP-Weiterleitung und dynamisches IP-Routing deaktiviert sind.
      # routeadm
      Configuration       Current         Current
             Option       Configuration  System State
      --------------------------------------------------
      IPv4 forwarding     disabled           disabled
         IPv4 routing     default (enabled)   enabled
      …

      Wenn IP-Weiterleitung und dynamisches IP-Routing aktiviert sind, können diese Funktionen wie folgt deaktiviert werden:

      # routeadm -d ipv4-routing -d ipv4-forwarding
      # routeadm -u
    2. Aktivieren Sie das IP Strict Destination Multihoming.
      # ndd -set /dev/ip ip_strict_dst_multihoming 1

      Achtung

      Achtung - ip_strict_dst_multihoming wird beim Booten des Systems auf den Standardwert zurückgesetzt. Informationen zum dauerhaften Ändern des Wertes finden Sie unter So verhindern Sie IP-Spoofing.


    3. Deaktivieren Sie die meisten Netzwerkservices – wenn möglich, alle Netzwerkservices.

      Hinweis - Wenn Ihr System mit dem SMF-Profil „limited“ installiert wurde, können Sie diesen Schritt überspringen. Netzwerkservices, mit Ausnahme der Solaris Secure Shell, sind deaktiviert.


      Durch Deaktivieren der Netzwerkservices wird verhindert, das IP-Pakete Schaden an einem System anrichten können. Beispielsweise könnten ein SNMP-Daemon, eine telnet-Verbindung oder eine rlogin-Verbindung ausgenutzt werden.

      Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

      • Wenn Sie das Solaris 10 11/06-Release oder eine aktuellere Version ausführen, rufen Sie das SMF-Profil „limited“ auf.

        # netservices limited
      • Alternativ können Sie die Netzwerkservices einzeln deaktivieren.

        # svcadm disable network/ftp:default
        # svcadm disable network/finger:default
        # svcadm disable network/login:rlogin
        # svcadm disable network/nfs/server:default
        # svcadm disable network/rpc/rstat:default
        # svcadm disable network/smtp:sendmail
        # svcadm disable network/telnet:default 
    4. Stellen Sie sicher, dass die meisten Netzwerk-Services deaktiviert sind.

      Stellen Sie sicher, dass die Loopback-Mounts und der ssh-Service ausgeführt werden.

      # svcs | grep network
      online         Aug_02   svc:/network/loopback:default
      …
      online         Aug_09   svc:/network/ssh:default
  3. Fügen Sie zwischen den beiden Systemen zwei SAs hinzu.

    Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  4. Fügen Sie eine IPsec-Richtlinie hinzu.

    Geben Sie die IPsec-Richtlinie für das VPN in die Datei /etc/inet/ipsecinit.conf ein. Informationen zur Verstärkung der Richtlinie finden Sie in Beispiel 20-15.

    1. Auf dem System enigma geben Sie den folgenden Eintrag in die ipsecinit.conf-Datei ein:
      # LAN traffic to and from this host can bypass IPsec.
      {laddr 10.16.16.6 dir both} bypass {}
      
      # WAN traffic uses ESP with AES and SHA-1.
      {tunnel ip.tun0 negotiate transport} 
       ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1 sa shared}
    2. Auf dem partym-System geben Sie den folgenden Eintrag in die ipsecinit.conf-Datei ein:
      # LAN traffic to and from this host can bypass IPsec.
      {laddr 10.1.3.3 dir both} bypass {}
      
      # WAN traffic uses ESP with AES and SHA-1.
      {tunnel ip.tun0 negotiate transport} 
       ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1 sa shared}
  5. (Optional) Überprüfen Sie die Syntax der IPsec-Richtliniendatei.
    # ipsecconf -c -f /etc/inet/ipsecinit.conf
  6. Um den Tunnel zu konfigurieren und ihn mit IPsec zu schützen, folgen Sie den Schritten für die jeweilige Solaris-Version:
  7. Konfigurieren Sie den Tunnel ip.tun0 in der /etc/hostname.ip.tun0-Datei.
    1. Fügen Sie auf dem System enigma den folgenden Eintrag in die hostname.ip.tun0-Datei ein:
      10.16.16.6 10.1.3.3 tsrc 192.168.116.16 tdst 192.168.13.213 router up
    2. Fügen Sie auf dem System partym den folgenden Eintrag in die hostname.ip.tun0-Datei ein:
      10.1.3.3 10.16.16.6 tsrc 192.168.13.213 tdst 192.168.116.16 router up
  8. Schützen Sie den Tunnel mit der von Ihnen erstellten IPsec-Richtlinie.
    # svcadm refresh svc:/network/ipsec/policy:default
  9. Um den Inhalt der hostname.ip.tun0-Datei in den Systemkern zu lesen, starten Sie die Netzwerk-Services neu.
    # svcadm restart svc:/network/initial:default
  10. Aktivieren Sie die IP-Weiterleitung für die hme1-Schnittstelle.
    1. Fügen Sie auf dem System enigma den Routereintrag in /etc/hostname ein.hme1-Datei.
      192.168.116.16 router
    2. Fügen Sie auf dem System partym den Routereintrag in /etc/hostname ein.hme1-Datei.
      192.168.13.213 router
  11. Stellen Sie sicher, dass die Routing-Protokolle die Standardroute nicht innerhalb des Intranets bekannt geben.
    1. Fügen Sie auf dem System enigma das private-Flag in /etc/hostname ein.hme0-Datei.
      10.16.16.6 private
    2. Fügen Sie auf dem System partym das private-Flag in /etc/hostname ein.hme0-Datei.
      10.1.3.3 private
  12. Fügen Sie manuell eine Standardroute über hme0 hinzu.
    1. Auf dem System enigma können Sie die folgende Route hinzufügen:
      # route add default 192.168.116.4
    2. Auf dem System partym fügen Sie die folgende Route hinzu:
      # route add default 192.168.13.5
  13. Zum Schluss wechseln Sie zu Schritt 22, um ein Routingprotokoll auszuführen.
  14. Konfigurieren Sie den Tunnel ip.tun0.

    Hinweis - Durch die folgenden Schritte wird ein Tunnel auf einem System konfiguriert, auf dem eine ältere Version als Solaris 10 4/09 ausgeführt wird.


    Verwenden Sie ifconfig-Befehle, um eine Point-to-Point-Schnittstelle zu erzeugen:

    # ifconfig ip.tun0 plumb
    
    # ifconfig ip.tun0 system1-point system2-point \
    tsrc system1-taddr tdst system2-taddr
    1. Auf dem System enigma geben Sie die folgenden Befehle ein:
      # ifconfig ip.tun0 plumb
      
      # ifconfig ip.tun0 10.16.16.6 10.1.3.3 \
      tsrc 192.168.116.16 tdst 192.168.13.213
    2. Auf dem System partym geben Sie die folgenden Befehle ein:
      # ifconfig ip.tun0 plumb
      
      # ifconfig ip.tun0 10.1.3.3 10.16.16.6 \
      tsrc 192.168.13.213 tdst 192.168.116.16
  15. Schützen Sie den Tunnel mit der von Ihnen erstellten IPsec-Richtlinie.
    # ipsecconf
  16. Aktivieren Sie den Router für den Tunnel.
    # ifconfig ip.tun0 router up
  17. Aktivieren Sie die IP-Weiterleitung für die Schnittstelle hme1.
    # ifconfig hme1 router
  18. Stellen Sie sicher, dass die Routing-Protokolle die Standardroute nicht innerhalb des Intranets bekannt geben.
    # ifconfig hme0 private
  19. Fügen Sie manuell eine Standardroute über hme0 hinzu.

    Die Standardroute muss ein Router mit direktem Zugriff auf das Internet sein.

    # route add default router-on-hme0-subnet
    1. Auf dem System enigma können Sie die folgende Route hinzufügen:
      # route add default 192.168.116.4
    2. Auf dem System partym fügen Sie die folgende Route hinzu:
      # route add default 192.168.13.5
  20. Stellen Sie sicher, dass das VPN nach einem erneuten Booten gestartet wird. Dazu fügen Sie einen Eintrag in die /etc/hostname.ip.tun0-Datei ein.
    system1-point system2-point tsrc system1-taddr \
    tdst system2-taddr encr_algs aes encr_auth_algs sha1 router up
    1. Fügen Sie auf dem System enigma den folgenden Eintrag in die hostname.ip.tun0-Datei ein:
      10.16.16.6 10.1.3.3 tsrc 192.168.116.16 \
      tdst 192.168.13.213 router up
    2. Fügen Sie auf dem System partym den folgenden Eintrag in die hostname.ip.tun0-Datei ein:
      10.1.3.3 10.16.16.6 tsrc 192.168.13.213 \
      tdst 192.168.116.16 router up
  21. Konfigurieren Sie die Schnittstellendateien so, dass die korrekten Parameter an den Routing-Daemon übergeben werden.
    1. Ändern Sie auf dem System enigma die /etc/hostname. Schnittstelle-Dateien.
      # cat /etc/hostname.hme0
      ## enigma
      10.16.16.6 private
      # cat /etc/hostname.hme1
      ## enigma
      192.168.116.16 router
    2. Ändern Sie auf dem System partym die /etc/hostname. Schnittstelle-Dateien.
      # cat /etc/hostname.hme0
      ## partym
      10.1.3.3 private
      # cat /etc/hostname.hme1
      ## partym
      192.168.13.213 router
  22. Führen Sie ein Routingprotokoll aus.
    # routeadm -e ipv4-routing
    # routeadm -u

Beispiel 20-15 Erfordern einer IPsec-Richtlinie auf allen Systemen im Transportmodus

IPsec-RichtlinieLAN-BeispielIn diesem Beispiel wandelt der Administrator die bypass-Richtlinie, die in Schritt 4 konfiguriert wurde, in einen Kommentar um und verstärkt somit den Schutz. Bei dieser Richtlinienkonfiguration muss jedes System im LAN IPsec aktivieren, um mit dem Router kommunizieren zu können.

# LAN traffic must implement IPsec.
# {laddr 10.1.3.3 dir both} bypass {}

# WAN traffic uses ESP with AES and SHA-1.
{tunnel ip.tun0 negotiate transport} ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1}

Beispiel 20-16 Verwenden einer eingestellten Syntax zur Konfiguration eines IPsec-Tunnels im Transportmodus

In diesem Beispiel stellt der Administrator eine Verbindung zwischen einem Solaris 10 7/07-System und einem System her, das das Solaris 10-Release ausführt. Aus diesem Grund verwendet der Administrator die Solaris 10-Syntax in der Konfigurationsdatei und nimmt die IPsec-Algorithmen in den Befehl ifconfig auf.

Der Administrator verwendet das Verfahren So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Transportmodus über IPv4 mit den folgenden Syntaxänderungen.

So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Transportmodus über IPv6

Zum Einrichten eines VPN in einem IPv6-Netzwerk führen Sie die gleichen Schritte wie für ein IPv4-Netzwerk aus. Lediglich die Syntax der Befehle ist etwas anders. Eine vollständige Beschreibung der Gründe für bestimmte Befehle finden Sie unter den entsprechenden Schritten der Beschreibung unter So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Tunnelmodus über IPv4.


Hinweis - Führen Sie die Schritte dieses Verfahrens auf beiden Systemen aus.


In diesem Verfahren werden die folgenden Konfigurationsparameter verwendet.

Parameter
Europe
California
Systemname
enigma
partym
System-Intranet-Schnittstelle
hme1
hme1
System-Internet-Schnittstelle
hme0
hme0
System-Intranet-Adresse
6000:6666::aaaa:1116
6000:3333::eeee:1113
System-Internet-Adresse
2001::aaaa:6666:6666
2001::eeee:3333:3333
Name des Internet-Routers
router-E
router-C
Adresse des Internet-Routers
2001::aaaa:0:4
2001::eeee:0:1
Tunnelname
ip6.tun0
ip6.tun0
  1. Nehmen Sie über die Systemkonsole die Rolle eines Primäradministrators an, oder melden Sie sich als Superuser an.

    Die Rolle des Primäradministrators enthält das Primary Administrator-Profil. Informationen zum Erstellen von Rollen und Zuweisen von Rollen zu Benutzern finden Sie in Kapitel 2, Working With the Solaris Management Console (Tasks) in System Administration Guide: Basic Administration.


    Hinweis - Eine remote Anmeldung führt zu sicherheitskritischem Datenverkehr, der abgehört werden könnte. Auch wenn Sie eine remote Anmeldung schützen, wird die Sicherheit des Systems auf die Sicherheit der remoten Anmeldesitzung reduziert. Verwenden Sie den Befehl ssh, um sich sicher remote anzumelden.


  2. Kontrollieren Sie den Paketfluss vor der Konfiguration von IPsec.
    1. Stellen Sie sicher, dass IP-Weiterleitung und dynamisches IP-Routing deaktiviert sind.
      # routeadm
      Configuration       Current         Current
             Option       Configuration  System State
      --------------------------------------------------
      …
      IPv6 forwarding     disabled          disabled
         IPv6 routing     disabled          disabled

      Wenn IP-Weiterleitung und dynamisches IP-Routing aktiviert sind, können diese Funktionen wie folgt deaktiviert werden:

      # routeadm -d ipv6-forwarding -d ipv6-routing
      # routeadm -u
    2. Aktivieren Sie das IP Strict Destination Multihoming.
      # ndd -set /dev/ip ip6_strict_dst_multihoming 1

      Achtung

      Achtung - ip_strict_dst_multihoming wird beim Booten des Systems auf den Standardwert zurückgesetzt. Informationen zum dauerhaften Ändern des Wertes finden Sie unter So verhindern Sie IP-Spoofing.


    3. Stellen Sie sicher, dass die meisten Netzwerk-Services deaktiviert sind.

      Stellen Sie sicher, dass die Loopback-Mounts und der ssh-Service ausgeführt werden.

      # svcs | grep network
      online         Aug_02   svc:/network/loopback:default
      …
      online         Aug_09   svc:/network/ssh:default
  3. Fügen Sie zwischen den beiden Systemen zwei SAs hinzu.

    Wählen Sie eine der folgenden Optionen:

  4. Fügen Sie eine IPsec-Richtlinie hinzu.

    Geben Sie die IPsec-Richtlinie für das VPN in die Datei /etc/inet/ipsecinit.conf ein.

    1. Auf dem enigma-System geben Sie den folgenden Eintrag in die ipsecinit.conf-Datei ein:
      # IPv6 Neighbor Discovery messages bypass IPsec.
      {ulp ipv6-icmp type 133-137 dir both} pass {}
      
      # LAN traffic can bypass IPsec.
      {laddr 6000:6666::aaaa:1116 dir both} bypass {}
      
      # WAN traffic uses ESP with AES and SHA-1.
      {tunnel ip6.tun0 negotiate transport} 
       ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1}
    2. Auf dem partym-System geben Sie den folgenden Eintrag in die ipsecinit.conf-Datei ein:
      # IPv6 Neighbor Discovery messages bypass IPsec.
      {ulp ipv6-icmp type 133-137 dir both} pass {}
      
      # LAN traffic can bypass IPsec.
      {laddr 6000:3333::eeee:1113 dir both} bypass {}
      
      # WAN traffic uses ESP with AES and SHA-1.
      {tunnel ip6.tun0 negotiate transport} 
       ipsec {encr_algs aes encr_auth_algs sha1}
  5. (Optional) Überprüfen Sie die Syntax der IPsec-Richtliniendatei.
    # ipsecconf -c -f /etc/inet/ipsecinit.conf
  6. Um den Tunnel zu konfigurieren und ihn mit IPsec zu schützen, folgen Sie den Schritten für die jeweilige Solaris-Version:
  7. Konfigurieren Sie den Tunnel ip6.tun0 in der /etc/hostname.ip6.tun0-Datei.
    1. Fügen Sie auf dem System enigma den folgenden Eintrag in die hostname6.ip6.tun0-Datei ein:
      6000:6666::aaaa:1116 6000:3333::eeee:1113 tsrc 2001::aaaa:6666:6666 tdst 2001::eeee:3333:3333 router up
    2. Fügen Sie auf dem System partym den folgenden Eintrag in die hostname.ip6.tun0-Datei ein.
      6000:3333::eeee:1113  6000:6666::aaaa:1116 tsrc 2001::eeee:3333:3333 tdst 2001::aaaa:6666:6666 router up
  8. Schützen Sie den Tunnel mit der von Ihnen erstellten IPsec-Richtlinie.
    # svcadm refresh svc:/network/ipsec/policy:default
  9. Um den Inhalt der hostname.ip6.tun0-Datei in den Systemkern zu lesen, starten Sie die Netzwerk-Services neu.
    # svcadm restart svc:/network/initial:default
  10. Aktivieren Sie die IP-Weiterleitung für die Schnittstelle hme1.
    1. Fügen Sie auf dem System enigma den Routereintrag in die /etc/hostname6.hme1-Datei ein.
      2001::aaaa:6666:6666 inet6 router
    2. Fügen Sie auf dem System partym den Routereintrag in die /etc/hostname6.hme1-Datei ein.
      2001::eeee:3333:3333 inet6 router
  11. Stellen Sie sicher, dass die Routing-Protokolle die Standardroute nicht innerhalb des Intranets bekannt geben.
    1. Fügen Sie auf dem System enigma die private-Flag in die /etc/hostname6.hme0-Datei ein.
      6000:6666::aaaa:1116 inet6 private
    2. Fügen Sie auf dem System partym die private-Flag in die /etc/hostname6.hme0-Datei ein.
      6000:3333::eeee:1113 inet6 private
  12. Fügen Sie manuell eine Standardroute über hme0 hinzu.
    1. Auf dem System enigma können Sie die folgende Route hinzufügen:
      # route add -inet6 default 2001::aaaa:0:4
    2. Auf dem System partym fügen Sie die folgende Route hinzu:
      # route add -inet6 default 2001::eeee:0:1
  13. Zum Schluss wechseln Sie zu Schritt 22, um ein Routingprotokoll auszuführen.
  14. Konfigurieren Sie den sicheren Tunnel ip6.tun0.

    Hinweis - Durch die folgenden Schritte wird ein Tunnel auf einem System konfiguriert, auf dem eine ältere Version als Solaris 10 4/09 ausgeführt wird.


    1. Auf dem System enigma geben Sie die folgenden Befehle ein:
      # ifconfig ip6.tun0 inet6 plumb
      
      # ifconfig ip6.tun0 inet6 6000:6666::aaaa:1116 6000:3333::eeee:1113 \
      tsrc 2001::aaaa:6666:6666 tdst 2001::eeee:3333:3333
    2. Auf dem System partym geben Sie die folgenden Befehle ein:
      # ifconfig ip6.tun0 inet6 plumb
      
      # ifconfig ip6.tun0 inet6 6000:3333::eeee:1113 6000:6666::aaaa:1116 \
      tsrc 2001::eeee:3333:3333 tdst 2001::aaaa:6666:6666
  15. Schützen Sie den Tunnel mit der von Ihnen erstellten IPsec-Richtlinie.
    # ipsecconf
  16. Aktivieren Sie den Router für den Tunnel.
    # ifconfig ip6.tun0 router up
  17. Aktivieren Sie die IP-Weiterleitung für die Schnittstelle hme1.
    # ifconfig hme1 router
  18. Stellen Sie sicher, dass die Routing-Protokolle die Standardroute nicht innerhalb des Intranets bekannt geben.
    # ifconfig hme0 private
  19. Fügen Sie auf jedem System manuell eine Standardroute über hme0 hinzu.

    Die Standardroute muss ein Router mit direktem Zugriff auf das Internet sein.

    1. Auf dem System enigma können Sie die folgende Route hinzufügen:
      # route add -inet6 default 2001::aaaa:0:4
    2. Auf dem System partym fügen Sie die folgende Route hinzu:
      # route add -inet6 default 2001::eeee:0:1
  20. Stellen Sie auf jedem System sicher, dass das VPN nach einem erneuten Booten gestartet wird. Dazu fügen Sie einen Eintrag in die /etc/hostname6.ip6.tun0-Datei ein.

    Dieser Eintrag repliziert die Parameter, die in Schritt 14 an den Befehl Schritt 14 übergeben wurden.

    1. Fügen Sie auf dem System enigma den folgenden Eintrag in die hostname6.ip6.tun0-Datei ein:
      6000:6666::aaaa:1116  6000:3333::eeee:1113 \
      tsrc 2001::aaaa:6666:6666   tdst 2001::eeee:3333:3333  router up
    2. Fügen Sie auf dem System partym den folgenden Eintrag in die hostname6.ip6.tun0-Datei ein:
      6000:3333::eeee:1113  6000:6666::aaaa:1116 \
      tsrc 2001::eeee:3333:3333   tdst 2001::aaaa:6666:6666  router up
  21. Konfigurieren Sie die Schnittstellendateien so, dass die korrekten Parameter an den Routing-Daemon übergeben werden.
    1. Ändern Sie auf dem System enigma die /etc/hostname6. Schnittstelle-Dateien.
      # cat /etc/hostname6.hme0
      ## enigma
      6000:6666::aaaa:1116 inet6 private
      #  cat /etc/hostname6.hme1
      ## enigma
      2001::aaaa:6666:6666 inet6 router
    2. Ändern Sie auf dem System partym die /etc/hostname6. Schnittstelle-Dateien.
      # cat /etc/hostname6.hme0
      ## partym
      6000:3333::eeee:1113 inet6 private
      # cat /etc/hostname6.hme1
      ## 
      partym2001::eeee:3333:3333 inet6 router
  22. Führen Sie ein Routingprotokoll aus.
    # routeadm -e ipv6-routing
    # routeadm -u

Beispiel 20-17 Verwenden einer eingestellten Syntax zur Konfiguration von IPsec im Transportmodus über IPv6

In diesem Beispiel stellt der Administrator eine Verbindung zwischen einem Solaris 10 7/07-System und einem System her, das das Solaris 10-Release ausführt. Aus diesem Grund verwendet der Administrator die Solaris 10-Syntax in der Konfigurationsdatei und nimmt die IPsec-Algorithmen in den Befehl ifconfig auf.

Der Administrator verwendet das Verfahren So schützen Sie ein VPN mit einem IPsec-Tunnel im Transportmodus über IPv6 mit den folgenden Syntaxänderungen.

So verhindern Sie IP-Spoofing

Um IP-Spoofing auszuschließen, muss das System daran gehindert werden, Pakete ohne Entschlüsselung an eine andere Schnittstelle weiterzuleiten. Eine Methode ist das Festlegen der strengen IP-Ziel-Multihoming-Parameter mithilfe des Befehls ndd. Wird dieser Parameter in einem SMF-Manifest festgelegt, wird er beim erneuten Booten des Systems eingestellt.


Hinweis - Führen Sie die Schritte dieses Verfahrens auf beiden Systemen aus.


  1. Nehmen Sie über die Systemkonsole die Rolle eines Primäradministrators an, oder melden Sie sich als Superuser an.

    Die Rolle des Primäradministrators enthält das Primary Administrator-Profil. Informationen zum Erstellen von Rollen und Zuweisen von Rollen zu Benutzern finden Sie in Kapitel 2, Working With the Solaris Management Console (Tasks) in System Administration Guide: Basic Administration.

  2. Erstellen Sie das standortspezifische SMF-Manifest zur Verhinderung von IP-Spoofing.

    Verwenden Sie das Beispielskript /var/svc/manifest/site/spoof_check.xml.

    <?xml version="1.0"?>
    <!DOCTYPE service_bundle SYSTEM "/usr/share/lib/xml/dtd/service_bundle.dtd.1">
    
    <service_bundle type='manifest' name='Custom:ip_spoof_checking'>
    
    <!--    This is a custom smf(5) manifest for this system. Place this
            file in /var/svc/manifest/site, the directory for local
            system customizations. The exec method uses an unstable
            interface to provide a degree of protection against IP
            spoofing attacks when this system is acting as a router.
    
            IP spoof protection can also be achieved by using ipfilter(5).
            If ipfilter is configured, this service can be disabled.
    
            Note: Unstable interfaces might be removed in later
            releases.  See attributes(5).
    -->
    
    <service
            name='site/ip_spoofcheck'
            type='service'
            version='1'>
    
            <create_default_instance enabled='false' />
            <single_instance />
    
            <!--    Don't enable spoof protection until the
                    network is up.
            -->
            <dependency
                    name='basic_network'
                    grouping='require_all'
                    restart_on='none'
                    type='service'>
            <service_fmri value='svc:/milestone/network' />
            </dependency>
    
            <exec_method
                    type='method'
                    name='start'
                    exec='/usr/sbin/ndd -set /dev/ip ip_strict_dst_multihoming 1'
    <!--    
         For an IPv6 network, use the IPv6 version of this command, as in:
                    exec='/usr/sbin/ndd -set /dev/ip ip6_strict_dst_multihoming 1
    -->
                    timeout_seconds='60'
            />
    
            <exec_method
                    type='method'
                    name='stop'
                    exec=':true'
                    timeout_seconds='3'
            />
    
            <property_group name='startd' type='framework'>
                    <propval
                            name='duration'
                            type='astring'
                            value='transient'
                    />
            </property_group>
    
            <stability value='Unstable' />
    
    </service>
    </service_bundle>
  3. Importieren Sie dieses Manifest in das SMF-Repository.
    # svccfg import /var/svc/manifest/site/spoof_check.xml
  4. Aktivieren Sie den ip_spoofcheck-Service.

    Verwenden Sie den Namen, der im Manifest /site/ip_spoofcheck definiert wird.

    # svcadm enable /site/ip_spoofcheck
  5. Stellen Sie sicher, dass der ip_spoofcheck-Service online ist.
    # svcs /site/ip_spoofcheck