Navigationslinks überspringen | |
Druckansicht beenden | |
![]() |
Erstellen und Verwalten von Oracle Solaris 11-Boot-Umgebungen Oracle Solaris 11 Information Library (Deutsch) |
1. Einführung in die Verwaltung von Boot-Umgebungen
2. Zonenunterstützung von beadm
Das Dienstprogramm beadm behandelt alle Zonenbenennungen im Zuge von beadm-Prozessen. Wenn das Dienstprogramm beadm in Boot-Umgebungen einer globalen Zone ausgeführt wird, die auch nicht globale Zonen umfasst, werden die Namenskonventionen der Zonen automatisch durch das Dienstprogramm beadm wie folgt angewendet:
Ein Datensatzname für eine Zonen-Root wird im folgenden Format angegeben:
<zonepath dataset>/rpool/ROOT/<zone root>
Beispiel:
rpool/zones/zone1/rpool/ROOT
Beim Kopieren einer Zone von einer Boot-Umgebung in eine andere Boot-Umgebung werden nur die der Zonen-Root untergeordneten Datensätze kopiert.
Ein Datensatz kann von mehreren Zonen-Boot-Umgebungen gemeinsam verwendet werden. Freigegebene Dateisysteme liegen außerhalb des Bereiches des Root-Datensatzes jeder Boot-Umgebung.
Hinweis - Gemeinsam genutzte Datensätze sind benutzerdefinierte Verzeichnisse wie /export, die denselben Einhängepunkt sowohl in aktiven als auch inaktiven Boot-Umgebungen haben.
Ein solcher freigegebener Datensatz wird durch das folgende Format gekennzeichnet:
<zonepath dataset>/rpool/export
Beispiel:
rpool/zones/zone1/rpool/export
Ein freigegebener Datensatz ist bei der Zonenkonfiguration explizit hinzuzufügen. Ein freigegebener Datensatz wird beim Klonen des Zonendatensatzes nicht geklont. Entsprechende Beispiele finden Sie in Kapitel 3, Erstellen von Boot-Umgebungen und Schnappschüssen.